© Insta Photos | stock.adobe.com
„Kann ich das?“
Selbstwirksamkeit und Berufswahl
Die Entscheidung für einen Beruf ist für viele Jugendliche nicht leicht. Denn bei der Berufswahl geht es nicht nur um Interessen und Vorlieben. Ebenso wichtig ist die Frage „Was kann ich?“ Doch viele Jugendlichen kennen ihr Potenzial gar nicht. Und manche mögen sich für einen bestimmten Beruf interessieren, doch trauen sich diesen nicht zu, weil sie zu wenig Selbstwirksamkeitserfahrungen gemacht haben. Die Selbstwirksamkeitserwartung, also das Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten, wird durch Geschlechterstereotype negativ beeinflusst. Gendersensible Ansätze im Unterricht können diesem sogenannten „stereotype threat“ entgegenwirken. Lesen Sie in unserem Themendossier „Digitale Kompetenzen“, welche Rolle der Faktor Selbstwirksamkeit bei der Berufswahl spielt.
|
|
|
|
|
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
IT-Berufe
Klischeefrei-Faktenblatt
Welchen Einfluss haben Geschlecht und Geschlechterklischees auf die Technikentwicklung und -gestaltung? Wie sind die Geschlechterverhältnisse in Ausbildung und Studium? Und wie sieht es bei den Führungspositionen aus? Antworten auf Fragen wie diese finden Sie in unserem Faktenblatt.
|
|
|
|
© Hochschule Ruhr West
„Von einer klischeefreien Berufswahl profitieren wir auch als Hochschule“
Interview mit der Hochschule Ruhr West
Die Hochschule Ruhr West strebe eine möglichst diverse Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterschaft an, sagt Präsidentin Prof. Dr.-Ing. Susanne Staude im Interview. Zentrales Element für die MINT-Hochschule sei dabei die Förderung von Frauen auf allen Karrierestufen.
|
|
|
|
© BMBF
Wettbewerb D-BOP
Innovative Angebote der digitalen Berufsorientierung gesucht
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat den Wettbewerb D-BOP für digitale Berufsorientierung gestartet. Gesucht werden innovative Angebote, die jungen Menschen besonders gut den digitalen Zugang zur Berufsorientierung eröffnen.
|
|
|
|
|
© Julia Kreuzer | BIBB/BOP
|
|
Berufsorientierungsprogramm (BOP)
Neue Richtlinie – veränderte Schwerpunkte
|
|
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) setzt neue Akzente im Berufsorientierungsprogramm. Ein neuer Zuschnitt der Berufsfelder soll dazu beitragen, dass Jugendliche ein breites Spektrum möglicher beruflicher und akademischer Laufbahnen erleben. Berufe sollen klischeefrei vermittelt werden.
|
|
© Benjamin Eichler | bremen digitalmedia e.V.
Verdeckte Bewerberinnen testen IT-Unternehmen
Avanja Recruiting Challenge zeigt Verbesserungspotentiale aus Sicht von Bewerberinnen
Im Rahmen einer Recruiting Challenge des Projektes „Avanja – Frauen in die IT!“ stellten sich acht Unternehmen den kritischen Blicken von vier Testbewerberinnen. Das Fazit: Wer Frauen für IT-Stellen gewinnen will, sollte ein paar Dinge beachten. Was muss aus Sicht der Frauen besser werden?
|
|
|
|
„Macherin … Frauen im GaLaBau“
Social-Media-Reihe des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW e.V.
|
|
|
© highwaystarz | stock.adobe.com
|
|
Den Beruf der Landschaftsgärtnerin für Frauen attraktiver machen, die Zukunftsrelevanz der Branche darstellen und gleichzeitig eine Begeisterung für die Ausbildung schaffen – darauf zielt die neue Social Media-Reihe „Macherin … Frauen im GaLaBau“ des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW e. V. (VGL NRW) ab. In den zweimal wöchentlich erscheinenden Reels kommen zwei junge Landschaftsgärtnerinnen zu Wort, die einen authentischen Einblick in ihren Berufsalltag geben und spannende Fragen zur Ausbildung beantworten.
|
|
|
|
© kompetenzz.de
Girls'Day und Boys'Day
Erfolgreiche Aktionstage planen
Sie möchten wissen, wie Sie einen erfolgreichen Girls'Day und Boys'Day veranstalten? Die digitale Info-Reihe bietet Ihnen die Möglichkeit, in verschiedenen Themenblöcken online darüber zu diskutieren, wie die spannenden Aktionstage zur Berufsorientierung für Mädchen und Jungen für alle zum Erfolg werden können.
|
|
|
|
© DC Studio | stock.adobe.com
Frauen entscheiden sich häufiger für MINT-Ausbildung mit kreativen und sozialen Anteilen
Duale Ausbildung in Zahlen
Wer die konkreten Zahlen zum Ausbildungsmarkt kennen möchte, kann diese im Datentool des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. einfach und unkompliziert abrufen. Der Mehrwert: Die Zahlen zeigen auch Trends auf, und sie bieten Anknüpfungspunkte, um den aktuellen Entwicklungen zu begegnen, wie zum Beispiel der Frauenanteil im MINT-Bereich.
|
|
|
|
Ein Herz für die Hand?
Interview mit BIBB-Präsident zum Fachkräftemangel
|
|
|
Viele Ausbildungsberufe bieten gute Karrierechancen. Trotzdem zieht es mehr und mehr junge Menschen an die Universität. Im Interview mit BIBB-Präsident Esser klärt das Magazin alverde, was Fachkräftemangel mit der Wertschätzung von Hand- und Kopfberufen zu tun hat.
|
|
|
|
|
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
|
|
Sie machen mit!
Partnerorganisationen vor Ort
|
|
Immer mehr Unternehmen und Einrichtungen aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Forschung schließen sich der Initiative Klischeefrei an. Wer unterstützt in Ihrer Region die Initiative Klischeefrei? Wo überall engagieren sich Kitas, Schulen, Kammern, Netzwerke oder Unternehmen? Unsere Karte gibt Ihnen einen Überblick.
|
|
© vadimguzhva | iStockphoto.com
Hausarbeit von Vätern fördert klischeefreie Entwicklung von Kindern
Studie des spanischen Wirtschaftsministeriums
Eine aktuelle Studie des spanischen Ministeriums für Wirtschaft und Innovation untersuchte den Einfluss von Vätern bei der Herausbildung von Geschlechterbildern bei Kindern – und kommt zu interessanten Ergebnissen.
|
|
|
|
© Azeemud-Deen Jacobs/peopleimages.com | stock.adobe.com
Mehr Frauen in Leitungspositionen
Der Frauenanteil in Führungsebenen der Privatwirtschaft, im öffentlichen Dienst und in den Gremien des Bundes ist seit Inkrafttreten des Führungspositionengesetzes kontinuierlich gestiegen, wie die „Sechste Jährliche Information der Bundesregierung“ zeigt.
|
|
|
|
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei | Bettina Straub
04.05.2023 | BERLIN
„Unsere Chance: klischeefrei mehr Fachkräfte!“
Save the date: 4. Klischeefrei-Fachtagung
Der Termin der 4. Klischeefrei-Fachtagung steht fest. Unter dem Motto „Unsere Chance: klischeefrei mehr Fachkräfte!“ wird sie im Frühling 2023 in Berlin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz stattfinden. Merken Sie sich jetzt schon den Termin vor.
|
|
|
|
01.03.2023 | hybrid
Equal Care Day 2023
Am Equal Care Day, dem 1. März 2023, findet wieder zusammen mit mehreren Städteteams eine gemeinsame, hybride Konferenz an mehreren Orten parallel statt. Regionale Teams planen ihre eigene Tagesveranstaltung in Präsenz und streamen sie in die digitale Care-Landschaft, damit auch Menschen teilnehmen können, die Care-Verpflichtungen haben und nicht reisen können. Das Anliegen des Equal Care Day-Netzwerks ist: Gemeinsam lauter werden.
|
|
|
|
Sie kennen Menschen, für die dieser Newsletter auch interessant sein könnte? Dann leiten Sie ihn gerne weiter!
|
|
|
|
Dienstanbieter dieses Newsletters
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn
Durchführung
Dieser Newsletter ist ein Informationsservice der Servicestelle der Initiative Klischeefrei. Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und einer Redaktion, die im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelt ist.
Kontakt
Servicestelle der Initiative Klischeefrei zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees Fon: 0521 106 - 7351 Mail: info@klischee-frei.de Web: www.klischee-frei.de
Verantwortlich im Sinne des § 55 (2) RStV
Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei: Miguel Diaz Fachstelle der Servicestelle der Initiative Klischeefrei im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. Am Stadtholz 24 D-33609 Bielefeld
Internetredaktion
Redaktion der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Václav Demling | Christiane Helmstedt | Margit von Kuhlmann | Sonja Sas
Arbeitsbereich 4.1: „Fachstelle für Übergänge, Grundsatzfragen“
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn
Newsletter-Abonnement
Sie können diesen Newsletter in unserer Newsletterverwaltung abonnieren oder abbestellen.
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an folgende E-Mail-Adresse: newsletter[at]klischee-frei(dot)de
Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Newsletterarchiv
Zum Archiv
|
|
|
|
DIE SERVICESTELLE DER INITIATIVE KLISCHEEFREI
|
|
|
|
|