Zur Webansicht

 
 
01/2022 | 25.01.2022
 
IM FOKUS
© Auremar | stock.adobe.com
 

„Nein, ich bin nicht der Doktor“

Klischeefreiheit gegen Fachkräftemangel

 

Medizinischer Fachangestellter (MFA) – für viele Menschen klingt das ungewohnt. Das Image des Berufs ist von tradierten Geschlechterrollen geprägt. Mit den richtigen Kampagnen könnte man mehr Männer für die Ausbildung begeistern, so die Medical Tribune in ihrem Beitrag über männliche MFA, in dem unter anderem Miguel Diaz, Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei, deutlich macht, wie das Berufsbild aufgewertet werden kann und welche Maßnahmen es gibt, um klassische Mythen über Care-Berufe auszuhebeln.  

 
 
 

Weitere Inhalte

 
 
PARTNERORGANISATIONEN
 
© Laborschule Bielefeld
 

„Kinder werden von Beginn an gestärkt“

 

Die Laborschule Bielefeld ist, wie es die Bezeichnung bereits andeutet, keine gewöhnliche Schule. Primarstufenleiterin Nicole Freke erklärt, warum die Laborschule sich der Initiative Klischeefrei angeschlossen hat.

 
 
 
 
© JOBLINGE

„Junge Menschen – oft von Stereotypen beeinflusst“

Interview mit JOBLINGE

 

Bei JOBLINGE engagieren sich Wirtschaft, Staat und Privatpersonen gemeinsam, um junge Menschen mit schwierigen Startbedingungen zu unterstützen. Lea Knobloch, Referentin für Kommunikation, spricht darüber, warum JOBLINGE und die Initiative Klischeefrei ideal zusammenpassen.

 
 
 
© Bundesagentur für Arbeit

Wege zum Berufsabschluss für junge Erwachsene

Initiative „Zukunftsstarter“ wird fortgesetzt

 

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), die Bundesagentur für Arbeit (BA) und der Verwaltungsrat der BA haben sich darauf verständigt, die Anstrengungen im Bereich der Aus- und Weiterbildung junger Erwachsener mit verstärktem Engagement fortzusetzen. Die Initiative „Zukunftsstarter“ wird ab Januar 2022 bis Ende 2025 fortgeführt.

 
 
 
© Institut für Ökonomische Bildung

„Von der Kita bis zum Un-Ruhestand – Berufliche Orientierung im Lebensverlauf“

Call for Papers | Fachtagung

 

Die Fachtagung „Von der Kita bis zum Un-Ruhestand – Berufliche Orientierung im Lebensverlauf“ wird sich unter anderem mit der Frage befassen, wie eine erste Berufs- und Lebensweltorientierung in der frühkindlichen Bildung aussehen kann. Für die am 15. und 16. September 2022 stattfindende Konferenz können ab sofort Beiträge eingereicht werden. Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei wird voraussichtlich in einem Workshop das Methodenset „Klischeefrei fängt früh an“ für die Frühe Bildung vorstellen.

 
 
 
© Robert Kneschke | stock.adobe.com

Talentscouts wollen junge Frauen für technische Berufe begeistern

Gegen Personalnot im Handwerk

 

Junge Frauen ziehen sich immer mehr aus der Ausbildung zurück. Das Projekt „Kurs aufs Handwerk: (Mehr) Mädchen für Handwerksberufe begeistern“ möchte das ändern. Das Handwerk steht im Fokus, weil der Fachkräftemangel sich dort besonders drastisch abzeichnet. Projektpartner sind das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) und die Handwerkskammern Niederbayern-Oberpfalz und Oberfranken. Zentral sind dabei die sogenannten Talentscouts.

 
 
 
© BMFSFJ

Perspektiven schaffen

Neues Portal zur Gleichstellung am Arbeitsmarkt

 

Das neue Portal „Perspektiven schaffen informiert darüber, wie Frauen und Männer die Erwerbs- und Sorgearbeit so gestalten können, dass sie gleichberechtigt ihre Vorstellungen vom Leben und Arbeiten umsetzen können. Und es unterstützt sie dabei, ihr volles Potenzial zu entfalten. Das Portal des Bundesfamilienministeriums ist Teil des gleichstellungspolitischen Arbeitsmarktprogramms „Gleichstellung am Arbeitsmarkt. Perspektiven schaffen.

 
MELDUNGEN
 
 

Frauen in Spitzenpositionen nach wie vor deutlich unterrepräsentiert

IAB-Studie

© ArTo | stock.adobe.com
 

Der Anteil von Frauen an der Spitze von Betrieben in Deutschland lag 2020 bei 27 Prozent, das ist ein Prozentpunkt mehr als 2018. Damit sind Frauen auf der ersten Führungsebene nach wie vor stark unterrepräsentiert, denn ihr Anteil an allen Beschäftigten in der Privatwirtschaft liegt bei 43 Prozent.

 
 
 

Zahl der Frauen in Bauingenieurberufen und Informatikerberufen stark gestiegen

Ingenieurmonitor 2021/III

© Gorodenkoff | stock.adobe.com
 


Der Ingenieurmonitor 2021/III wirft einen Blick auf die Beschäftigung von Frauen: In den Bauingenieurberufen und Informatikerberufen ist der Frauenanteil von Ende 2012 bis zum Ende des ersten Quartals 2021 stark gestiegen.

 
VERANSTALTUNGEN
 
 
 
03.03.2022 | online

Klischeefreie Berufs- und Studienwahl – Frauen und Mädchen für MINT begeistern

 

Im Rahmen der Kampagne „Gleichstellung gewinnt“ wird ein Workshop zum Thema „Klischeefreie Berufs- und Studienwahl – Frauen und Mädchen für MINT begeistern“ stattfinden. Zielgruppe sind Unternehmen in Berlin. Die Kampagne ist eine gemeinsame Aktion von der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin und der Handwerkskammer (HWK) Berlin.

 
 
 
 
01.03.2022 | bundesweit

Equal Care Day 2022

 

Anlässlich des „Equal Care Day“ finden jedes Jahr immer mehr vereinzelte Veranstaltungen statt. Der Care Gap kann aber nur gemeinsam geschlossen werden, wenn zusammen agiert wird, Synergien genutzt sowie die Reichweite und der gesellschaftliche Druck durch gegenseitige Unterstützung vervielfältigt wird. Ab 2022 soll deshalb das Anliegen „Equal Care“ durch ein gemeinsames, dezentrales Event – eine Städtekonferenz – gestärkt und damit auch die mediale Wirkung fokussiert werden.

 
 
 
 
24.02.2022 | online

Freiräume schaffen für eine klischeefreie Berufs- und Studienwahl

 

Geschlechterklischees setzen sich schon früh in unseren Köpfen fest und verfestigen sich im Lebenslauf – sofern wir sie nicht kritisch hinterfragen. In diesem praxisbezogenen Online-Vortrag mit Referentin Juliana Groß von der Servicestelle der Initiative Klischeefrei zu klischeefreier Berufs- und Studienwahl erfahren Sie Wissenswertes über das Verhältnis von Geschlecht und Berufswahl und erhalten darüber hinaus Tipps, wie Sie mit einer Vielzahl von Methoden in der alltäglichen Praxis zu einer klischeefreien Berufs- und Studienwahl beitragen können. 

 
Sie kennen Menschen, für die dieser Newsletter auch interessant sein könnte? Dann leiten Sie ihn gerne weiter!
IMPRESSUM
 
Dienstanbieter dieses Newsletters

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn

 
Durchführung

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice der Servicestelle der Initiative Klischeefrei.
Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und einer Redaktion,
die im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelt ist.

 
Kontakt

Servicestelle der Initiative Klischeefrei
zur Berufs- und Studienwahl
frei von Geschlechterklischees
Fon: 0521 106 - 7351
Mail: info@klischee-frei.de
Web: www.klischee-frei.de

 
Verantwortlich im Sinne des § 55 (2) RStV

Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei: Miguel Diaz
Fachstelle der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Am Stadtholz 24
D-33609 Bielefeld

 
Internetredaktion

Redaktion der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Václav Demling | Christiane Helmstedt | Margit von Kuhlmann | Sonja Sas
Arbeitsbereich 4.1: „Fachstelle für Übergänge, Grundsatzfragen“
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn

 
Newsletter-Abonnement

Sie können diesen Newsletter in unserer Newsletterverwaltung abonnieren oder abbestellen.

 

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten
des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an folgende E-Mail-Adresse:
newsletter[at]klischee-frei(dot)de

 

Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Newsletterarchiv
Zum Archiv

 
 
 
 
 
 
DIE SERVICESTELLE DER INITIATIVE KLISCHEEFREI
 
 
 
 
 

Newsletter abmelden