Zur Webansicht

 
 
10/2019 | 05.11.2019
 
IM FOKUS
Prof. Dr. Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts | © Schnartendorff | RKI
 

Schon Zweihundert machen mit

Initiative Klischeefrei begrüßt das Robert Koch-Institut als 200. Partnerorganisation

 

Das renommierte Robert Koch-Institut ist 200. Partnerorganisation der bundesweiten Initiative Klischeefrei. Schirmherrin Elke Büdenbender freut sich über den Beitritt und die Vielfalt der beteiligten Einrichtungen.

 
 
 

Weitere Inhalte

 
 
MELDUNGEN
 

Hermann-Schmidt-Preis 2019

Projekte von Klischeefrei-Partnerorganisationen ausgezeichnet

 

„Frauen für die duale MINT-Ausbildung gewinnen“ – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den „Hermann-Schmidt-Preis 2019“. Der Verein „Innovative Berufsbildung“ prämiert damit Projekte, die hierfür beispielhafte Modelle entwickelt haben, unter anderem die Klischeefrei-Partnerorganisationen ABB Ausbildungszentrum Berlin gGmbH, Wissenschaftsladen Bonn und Jugendwerkstatt Felsberg e. V.

 
 
 

Klischeefreie Berufsorientierung am Gymnasium

„Sofatalk“ mit dem Werner-von-Siemens-Gymnasium in Berlin

© kompetenzz.de
 

Sandra Thomalla und Urs Dudzus, verantwortlich für die Berufsorientierungskoordination am Werner-von-Siemens-Gymnasium in Berlin, sprechen auf der Girls'Day und Boys'Day Netzwerktagung über ihre Erfahrungen mit ihrem Konzept zur klischeefreien Berufsorientierung. Das Gymnasium ist Partnerorganisation der Initiative Klischeefrei.

 
 
 

Ausbildung: (K)ein Thema?

Neues Programm zur Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler

© Monkey Business | stock.adobe.com
 

Junge Menschen für Ausbildungsberufe begeistern – dies ist das Ziel des neuen gemeinsamen Programms des Deutsch-Türkischen Instituts für Arbeit und Bildung e. V. (DTI) und der Johannes-Kepler-Gemeinschaftsschule (JKGS) in Mannheim. Das DTI ist Partnerorganisation der Initiative Klischeefrei.

 
 
 

Fächerwahl und Schulleistungen bei Mädchen und Jungen

Klischeefrei-Faktenblatt

© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
 

Welchen Einfluss hat die Freizeitgestaltung auf die Lesekompetenz? Welche Rolle spielt das Selbstvertrauen bei Leistungsunterschieden von Jungen und Mädchen? Und wie wirkt sich dies auf die Fächerwahl der Geschlechter aus? Antworten gibt das Klischeefrei-Faktenblatt.

 
 
 

Forschergeister 2020 gesucht!

Kita-Wettbewerb

© Stiftung Haus der kleinen Forscher
 

Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ und die Deutsche Telekom Stiftung, Partnereinrichtungen der Initiative Klischeefrei, suchen im Rahmen des Kita-Wettbewerbs „Forschergeist 2020“ wieder besondere Kita-Projekte aus dem MINT-Bereich. Bis zum 31. Januar 2020 können sich Kitas aus ganz Deutschland bewerben.

 
 
 

Studieren nur unter Frauen

Frau-TV-Beitrag über den Frauenstudiengang Maschinenbau

© Val Thoermer | stock.adobe.com
 

An der Hochschule Ruhr West gibt es einen neuen Frauenstudiengang Maschinenbau. Der Film begleitet die Studentin Nadine Hortscht, die sich bewusst für diesen Studiengang entschieden hat, in ihrem Alltag. Dr. Ulrike Struwe, Geschäftsführerin des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit  e. V., erläutert im Interview, warum sich bisher so wenig Frauen für naturwissenschaftliche Berufe entscheiden. Sowohl die Hochschule Ruhr West als auch das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. sind Partnereinrichtungen der Initiative Klischeefrei.

 
 
 

Jugendstudien: Traditionelle Rollenbilder im Trend?

Unterschiede zwischen Ost und West | Einfluss sozialer Medien

© anatoliycherkas | stock.adobe.com
 

In einer Partnerschaft mit Kind sollte die Frau beruflich kürzertreten, nicht der Mann. Diese Ansicht vertritt laut der neuen Shell-Studie eine Mehrheit der Jugendlichen. Gleichzeitig schneiden Mädchen in der Bildung besser ab, engagieren sich stärker gesellschafts- und umweltpolitisch, und junge Männer wollen „aktive Väter“ sein. Wie passt das zusammen?

 
 
 

Zukunftsberuf Pflege

Infokampagne für Jugendliche in der Berufsorientierung

© Kzenon| stock.adobe.com
 

„Mach Karriere als Mensch!“ – unter diesem Motto hat das Bundesfamilienministerium eine bundesweite Infokampagne zu den neuen Pflegeausbildungen ab 2020 gestartet. Mit der Kampagne will Bundesjugendministerin Dr. Giffey vor allem Jugendliche in der Berufsorientierungsphase für Pflegeberufe begeistern.

 
 
 

Beruf: Geburtshelfer

Video

© meinTestgelände.de
 

Tobias arbeitet im Helios Klinikum Berlin als Geburtshelfer und erzählt im Video aus der Reihe „Lebensläufe“ des Magazins meinTestgelände, wie er zu dieser Berufswahl kam und warum ihm der Beruf so gut gefällt.

 
 
 

„Mach, was du kannst“

SZ-Interview mit Psychologen Aljoscha Neubauer

© Coloures-Pic | stock.adobe.com
 

„Wir sollten machen, was wir können" – und nicht unbedingt das, was uns interessiert. Psychologe Aljoscha Neubauer erklärt, warum Talente und Interessen oft erstaunlich weit auseinanderliegen und warum Geschlechterklischees bei der Berufswahl in die Irre führen können.

 
VERANSTALTUNGEN
 

Bildet Banden! Dein ♀-Power-Netzwerktag

16.11.2019 | Berlin

 

Der DGB lädt ins Space Shack in Berlin ein. An diesem Tag steht alles unter dem Motto „Bildet Banden!“: Sich füreinander stark machen und solidarisch sein – unter Frauen. In Workshops zu unterschiedlichen Themen können die Teilnehmerinnen gemeinsam Neues lernen und sich gegenseitig austauschen: Finanzen, Berufseinstieg, Netzwerken, Partnerschaftlichkeit, Empowerment und vieles mehr.

 
 
 
 

Haus der kleinen Forscher: Pädagogischer Ansatz in der Praxis

16.11.2019 | Webinar

 

Im Webinar wird die Weiterentwicklung des pädagogischen Ansatzes der Stiftung vorgestellt. Erfahren Sie, was die ko-konstruktive Lernbegleitung in der MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung ausmacht. Was ist entdeckendes und forschendes Lernen? Wie können Sie Kinder beim MINT-Denken und -Handeln begleiten? 

 
IN EIGENER SACHE
 

Neue Partnerorganisationen der Initiative Klischeefrei

Neue Beitritte September/Oktober 2019

© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
 

„Wir machen mit!“ Das sagen immer mehr Unternehmen und Einrichtungen aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Forschung und schließen sich der Initiative Klischeefrei an. Erfahren Sie, wer neu dabei ist.

 
Sie kennen Menschen, für die dieser Newsletter auch interessant sein könnte? Dann leiten Sie ihn gerne weiter!
IMPRESSUM
 
Dienstanbieter dieses Newsletters

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn

 
Durchführung

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice der Servicestelle der Initiative Klischeefrei.
Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und einer Redaktion,
die im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelt ist.

 
Kontakt

Servicestelle der Initiative Klischeefrei
zur Berufs- und Studienwahl
frei von Geschlechterklischees
Fon: 0521 106 - 7351
Mail: info@klischee-frei.de
Web: www.klischee-frei.de

 
Verantwortlich im Sinne des § 55 (2) RStV

Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei: Miguel Diaz
Fachstelle der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Am Stadtholz 24
D-33609 Bielefeld

 
Internetredaktion

Redaktion der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Václav Demling | Christiane Helmstedt | Margit von Kuhlmann | Sonja Sas
Arbeitsbereich 4.1: „Fachstelle für Übergänge, Grundsatzfragen“
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn

 
Newsletter-Abonnement

Sie können diesen Newsletter in unserer Newsletterverwaltung abonnieren oder abbestellen.

 

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten
des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an folgende E-Mail-Adresse:
newsletter[at]klischee-frei(dot)de

 

Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Newsletterarchiv
Zum Archiv

 
 
 
 
 
 
DIE SERVICESTELLE DER INITIATIVE KLISCHEEFREI
 
 
 
 
 

Newsletter abmelden