Zur Webansicht

 
 
10/2020 | 15.10.2020
 
IM FOKUS
© Piero Chiussi
 

Methoden-Set für die Kita: Klischeefrei fängt früh an

 

Im Rahmen der Verleihung des deutschen Kita-Preises wurde am 25. September in Berlin das Methoden-Set „Klischeefrei fängt früh an“ von Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey der Öffentlichkeit vorgestellt.

 
 
 

Weitere Inhalte

 
 
IN EIGENER SACHE
 
 

Relaunch des Fachportals und neue Angebote

Neuer Anstrich für klischee-frei.de

© kompetenzz.de
 

Das Fachportal klischee-frei.de präsentiert sich seit dem 12. Oktober 2020 in einem neuen und modernen Gewand. Interessierte finden auf der Website nicht nur Altbewährtes wie die Klischeefrei-Infothek, die Faktenblätter oder die umfangreiche Mediathek, sondern auch neue Inhalte. Sie zielen auf den für eine klischeefreie Berufswahl wichtigen Bereich der „Frühen Bildung“ ab: das Methoden-Set „Klischeefrei fängt früh an“ richtet sich in erster Line an Kita-Fachkräfte. Flankiert wird es von einem Themendossier mit Hintergrundartikeln, Interviews und Gastbeiträgen, das voraussichtlich Ende Oktober erscheinen wird.

 
PARTNERORGANISATIONEN
 
 
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei

Neue Partnerorganisationen

Beitritte im September und Oktober 2020

 

„Wir machen mit!“ Das sagen immer mehr Unternehmen und Einrichtungen aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Forschung und schließen sich der Initiative Klischeefrei an. Erfahren Sie, wer neu dabei ist und warum.

 
 
 

Neue Berufe-Videos vom Girls'Day und Boys'Day

Videos zeigen unter anderem eine Elektrotechnik-Ingenieurin oder eine Sozialpädagogische Fachkraft

kompetenzz.de
 

In den neuen Video-Reihen „Mission Possible – mit dem Girls'Day zum Traumberuf“ und „Männer in Boys'Day-Berufen“ werden junge Frauen und Männer vorgestellt, die sich bewusst für einen Beruf entschieden haben, der nicht den klassischen Rollenklischees entspricht.

 
 
 

Preis der Fachgruppe Frauen und Informatik 2021

Einsendeschluss: 15. November 2020

© Gesellschaft für Informatik
 

Die Fachgruppe Frauen und Informatik vergibt wieder zwei Preise für herausragende Abschlussarbeiten von Absolventinnen der Informatik oder eines Studiengangs mit Schwerpunkt Informatik.

 
 
 

„Klischees und Rollendenken sollten die Berufswahl nicht beeinflussen“

Landkreis Regensburg neue Partnerorganisation

© Landkreis Regensburg
 

Der Landkreis Regensburg und dessen Landrätin Tanja Schweiger wirken durch verschiedene Maßnahmen gesellschaftlich vermittelten Rollenbildern entgegen, die Kinder in ihrer Entwicklung einschränken und auf ein bestimmtes Verhalten festlegen.

 
 
 

„Wir wollen zeigen, dass es auch anders geht“

HWK Braunschweig-Lüneburg-Stade vertritt rund 28.000 Handwerksbetriebe

© HWK Braunschweig-Lüneburg-Stade | Björn Schmitz
 

Ute Wehling stellt im Interview die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade vor. Mit dem Projekt „Fachkräftezentrum Handwerk“ will sie mit alten Vorurteilen aufräumen.

 
 
 

„Unser Ziel ist ein vielfältiges und inklusives Forschungs- und Arbeitsumfeld“

ECONtribute neue Partnerorganisation

Tim Bock (li.), Matthias Heinz (re.)
© ECONtribute: Markets & Public Policy
 

ECONtribute ist eine Initiative der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Universität zu Köln. Forschungsreferent Tim Bock und Gleichstellungsbeauftragter Prof. Dr. Matthias Heinz erläutern, wie sich der Cluster für klischeefreie Berufs- und Studienorientierung engagiert.

 
 
 

„Unser Ziel ist dort zu fördern, wo die individuellen Stärken liegen“

Kopernikus-Schule neu dabei

© Kopernikus-Schule Berlin-Steglitz
 

Die Kopernikus-Schule in Berlin-Steglitz legt im Unterricht, aber auch darüber hinaus, viel Wert auf „klischeefreie“ Themen und Beispiele. Christin Richter, Fachleitung Wirtschaft-Arbeit-Technik erläutert im Interview die Aktivitäten der Schule.

 
MELDUNGEN
 
 

Arbeitsmarkt in West und Ost

Studie des WSI

© Fokussiert | stock.adobe.com
 

Wie ist der Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern auf den Arbeitsmärkten in West- und Ostdeutschland 30 Jahre nach der Wiedervereinigung? Diese Frage untersucht ein neuer Report des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts.

 
 
 

Zahl der MINT-Studienanfängerinnen erneut gestiegen

Aktualisierte Statistiken von „Komm, mach MINT.“

© Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. | Ort: FH Bielefeld
 

Die Zahl der MINT-Studienanfängerinnen im ersten Fachsemester ist laut Destatis erneut angestiegen ist – von 116.840 im Jahr 2018 auf 119.134 im Jahr 2019. Damit bestätigt sich der insgesamt positive Trend der vergangenen Jahre.

 
 
 

Gleichstellungspolitik für Jungen und Männer

Servicestelle der Initiative freut sich über Veröffentlichung

© BMFSFJ
 

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat am 28. September 2020 im Rahmen eines Bund-Länder-Fachaustauschs das Dossier „Gleichstellungspolitik für Jungen und Männer“ vorgestellt, das erste seiner Art, das speziell Jungen und Männer fokussiert.

 
 
 

Be oK: Stärken finden, Selbstvertrauen tanken, Berufe kennenlernen

Erster Einsatz im Oktober 2020 vorgesehen

© Be oK
 

Stärken und Interessen spielerisch erfahren, Berufsbilder kennenlernen, Selbstvertrauen tanken – und Vorurteile überwinden: Das ist Ziel des Projekts „Be oK – Berufsorientierung und Lebensplanung ohne Klischees“. Rund 2.100 Schülerinnen und Schüler ab Klasse 6 in Bremen, Bremerhaven und dem Landkreis Osterholz lernen eine Woche lang, wie ihre Zukunft gehen kann.

 
 
 

Mehr Männer in die Pflege

(Fach-)Hochschulen antragsberechtigt

© Pixel-Shot | stock.adobe.com
 

Um die Zahl der männlichen beruflich Pflegenden nachhaltig weiter zu erhöhen, fördert das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) die Entwicklung von Konzepten zur Steigerung des Anteils von Männern in der professionellen Pflege.

 
 
 

Neue Ausgabe des Wissensmagazins „Zukunftsflieger“

Servicestelle der Initiative hat fachlich mitgewirkt

© BDLI
 

Zum Start des neuen Schuljahres hebt auch die BDLI-Nachwuchsinitiative „Zukunftsflieger“ wieder ab: Grundschulen in ganz Deutschland können ab sofort die neue Ausgabe des Wissensmagazins bestellen und im Unterricht nutzen.

 
VERANSTALTUNGEN
 
 
 

Online-Kick-off „Game Changer“ (Equal Pay Day)

2.11.2020 | Online (YouTube)

 

Unter dem Motto „Game Changer“ findet am 2. November 2020 ab 11 Uhr online der offizielle Auftakt der Equal-Pay-Day-Kampagne 2021 statt.

 
 
 
 

Klischeefreie Vielfalt in der Frühen Bildung: Männer erwünscht – Erzieher in Kitas

3.11.2020 | Online

 

Das Online-Seminar „Männer erwünscht – Erzieher in Kitas“ bietet den Partnerorganisationen der Initiative Klischeefrei kompaktes Wissen und Austauschmöglichkeiten. Angesprochen sind Kita-Leitungen, pädagogisches Personal in Kitas, Lehrkräfte in Berufsfachschulen, Eltern und alle weiteren Interessierten.

 
 
 
 

Tagung des Berufsorientierungsprogramms 2020

7.–11.12.2020 | Online

 

Die Tagung des Berufsorientierungsprogramms (BOP) findet in diesem Jahr vom 7.–11. Dezember unter dem Motto „Von Arzt bis Zimmerin – Berufliche Orientierung an Gymnasien“ als Online-Konferenz statt. Live-Streams und digitale Möglichkeiten des Austauschs und der Beteiligung versprechen ein spannendes Programm.

 
IMPRESSUM
 
Dienstanbieter dieses Newsletters

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn

 
Durchführung

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice der Servicestelle der Initiative Klischeefrei.
Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und einer Redaktion,
die im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelt ist.

 
Kontakt

Servicestelle der Initiative Klischeefrei
zur Berufs- und Studienwahl
frei von Geschlechterklischees
Fon: 0521 106 - 7351
Mail: info@klischee-frei.de
Web: www.klischee-frei.de

 
Verantwortlich im Sinne des § 55 (2) RStV

Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei: Miguel Diaz
Fachstelle der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Am Stadtholz 24
D-33609 Bielefeld

 
Internetredaktion

Redaktion der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Václav Demling | Christiane Helmstedt | Margit von Kuhlmann
Arbeitsbereich 4.1: „Fachstelle für Übergänge, Grundsatzfragen“
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn

 

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten
des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an folgende E-Mail-Adresse:
newsletter[at]klischee-frei(dot)de

 

Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Newsletterarchiv
Zum Archiv

 
 
 
 
 
 
DIE SERVICESTELLE DER INITIATIVE KLISCHEEFREI
 
 
 
 
 

Newsletter abmelden