Zur Webansicht

 
 
11/2019 | 21.11.2019
 
IM FOKUS
© Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
 

Mitmachen beim Girls'Day und Boys'Day am 26. März 2020

Klischeefreie Berufsorientierung ermöglichen und Fachkräfte für morgen gewinnen

 

Jetzt Angebote eintragen: Geben Sie Mädchen und Jungen einen Einblick in den Berufsalltag frei von Geschlechterklischees!

 
 
 

Weitere Inhalte

 
 
MELDUNGEN
 

Klassische Rollenbilder bestimmen noch immer die Arbeitswelt

Zahl der Erzieher wächst stark

© Monkey Business | stock.adobe.com
 

Technisch geprägte Berufe sind nach wie vor männerdominiert, Lehr- und Pflege- bzw. Betreuungsberufe nach wie vor frauendominiert. Das zeigen aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts.

 
 
 

Neues „Komm, mach MINT.“-Datentool: Zahlen bitte!

Fakten und Statistiken auf einen Blick

© SolisImages | stock.adobe.com
 

Mit einem neuen Datentool bietet der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen „Komm, mach MINT.“ allen Interessierten die Möglichkeit, Daten zu Studienanfängerinnen und -anfängern, zu Studierenden sowie zu Absolventinnen und Absolventen in den MINT-Fächergruppen abzurufen.

 
 
 

Vier von fünf Jugendlichen werden im Wunschberuf ausgebildet

Männer sehen ihren Ausbildungsberuf häufiger als Frauen als ihren Wunschberuf an

© denklim | stock.adobe.com
 

Die große Mehrheit der Bewerberinnen und Bewerber, die eine betriebliche Ausbildungsstelle finden konnte, wird in ihrem Wunschberuf oder einem ihrer Wunschberufe ausgebildet, wie aus einer BA/BIBB-Bewerberbefragung hervorgeht.

 
 
 

Frauen in IT-Berufen: Nur wenige bleiben

Nur 20 Prozent der Frauen arbeiten mit 30 Jahren noch in ihrem erlernten IT-Beruf

© Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. | Ort: Heinz Nixdorf MuseumsForum
 

Frauen mit IT-Ausbildung wechseln überdurchschnittlich häufig ihren Beruf schon nach wenigen Jahren. Geschlechterklischees spielen dabei ebenso eine Rolle wie die geringe Zahl von IT-Spezialistinnen in Unternehmen, sagt Prof. Dr. Nicola Marsden vom Netzwerk GEWINN im Interview mit Radio Dreyeckland.

 
 
 

Rollenerwartungen machen es Frauen schwer

Weibliche Kritik wird – von Männern und Frauen – seltener akzeptiert

© contrastwerkstatt | stock.adobe.com
 

Wollen Frauen Karriere machen und Teams führen, können sie auch an geschlechtsspezifischen Rollenerwartungen scheitern. Denn aus Sicht von Beschäftigten dürfen sie zwar loben, aber nicht kritisieren.

 
 
 

Lebenserwerbseinkommen von Frauen und Männern

Klischeefrei-Faktenblatt

© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
 

Wieviel verdienen Frauen im Durchschnitt im gesamten Lebensverlauf weniger als Männer? Von welchen Faktoren ist der Unterschied im Entgelt abhängig? Welche Tendenzen gibt es für die Zukunft?

 
 
 

Boys'Day/Neue Wege-MedienSet

Geschlechtergerechte Berufs- und Lebensplanung für Jungen

© Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
 

Das kostenfreie Boys'Day/Neue Wege-MedienSet wurde speziell für den Einsatz in der Schule sowie in der Jugendarbeit konzipiert und enthält multimediale Arbeitsmaterialien und Anleitungen für eine geschlechtergerechte Berufs- und Lebensplanung für Jungen ab Klasse 5.

 
VERANSTALTUNGEN
 

Körber-Dialog MINT-Regionen

25.11.2019 | Berlin

 

In den MINT-Regionen arbeiten wichtige Akteure von Kindergärten über Schulen und Hochschulen bis zu Unternehmen, Stiftungen, Vereinen und Verwaltungen eng zusammen und stimmen ihre MINT-Angebote vor Ort aufeinander ab. Der erste „Körber-Dialog MINT-Regionen“ bietet Entscheiderinnen und Entscheidern und Akteurinnen und Akteuren aus Bund, Ländern und Regionen ein Forum für Austausch und Dialog. Er will das Engagement von Zivilgesellschaft sowie Kommunal- und Landespolitik sichtbar machen, die Potenziale regionaler Vernetzung verdeutlichen und den Dialog darüber vorantreiben, wie bestehende Strukturen und neue Initiativen sinnvoll verknüpft werden können. In Fachforen werden konkrete Beispiele aus der Praxis präsentiert.

 
 
 
 

Wege zu genderreflektierter Lehre in Informatik und Ingenieurwissenschaften

04.12.2019 | Schmitten

 

Wie kann Lehre in einem technischen Studiengang so gestaltet sein, dass sie für möglichst alle attraktiv ist? Wie können auch strukturelle Unterschiede der Studierenden berücksichtigt werden? In dem Workshop geht es zum einen darum, die Eingebundenheit von Technik in Gesellschaft zu reflektieren. Zum anderen trainieren und reflektieren die Teilnehmenden den didaktischen Umgang mit heterogenen Studierendengruppen. Dabei kommen auch erprobte Gender- und Diversity-Toolboxen zum Einsatz.

 
 
 
 

MINT meets Gender

12.12.2019 | Berlin

 

Der Workshop „MINT meets Gender“ unterstützt Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in ihrem Berufsweg in MINT. Über die gemeinsame Auseinandersetzung mit strukturellen Barrieren statt individuellen Defiziten werden Geschlechteraspekte in den Fachkulturen reflektiert, Strategien zur Überwindung von Hindernissen entwickelt und Netzwerkarbeit als Empowerment genutzt. Der Workshop richtet sich insbesondere an Promovierende und Postdocs in Naturwissenschaft und Technik.

 
IN EIGENER SACHE
 

Klischeefrei jetzt auch auf Facebook

Tauschen Sie sich mit uns und anderen aus!

© Facebook, Inc.
 

Die Initiative Klischeefrei ist jetzt auch auf Facebook präsent. Folgen Sie uns für aktuelle Meldungen rund um das Thema Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees, News über und von unseren Partnerorganisationen und tauschen Sie sich mit uns und anderen Menschen aus!

 
 
 

Neue Partnerorganisationen der Initiative Klischeefrei

Neue Beitritte November 2019

© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
 

„Wir machen mit!“ Das sagen immer mehr Unternehmen und Einrichtungen aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Forschung und schließen sich der Initiative Klischeefrei an. Erfahren Sie, wer neu dabei ist.

 
IMPRESSUM
 
Dienstanbieter dieses Newsletters

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn

 
Durchführung

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice der Servicestelle der Initiative Klischeefrei.
Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und einer Redaktion,
die im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelt ist.

 
Kontakt

Servicestelle der Initiative Klischeefrei
zur Berufs- und Studienwahl
frei von Geschlechterklischees
Fon: 0521 106 - 7351
Mail: info@klischee-frei.de
Web: www.klischee-frei.de

 
Verantwortlich im Sinne des § 55 (2) RStV

Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei: Miguel Diaz
Fachstelle der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Am Stadtholz 24
D-33609 Bielefeld

 
Internetredaktion

Redaktion der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Václav Demling | Christiane Helmstedt | Margit von Kuhlmann
Arbeitsbereich 4.1: „Fachstelle für Übergänge, Grundsatzfragen“
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn

 

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten
des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an folgende E-Mail-Adresse:
newsletter[at]klischee-frei(dot)de

 

Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Newsletterarchiv
Zum Archiv

 
 
 
 
 
 
DIE SERVICESTELLE DER INITIATIVE KLISCHEEFREI
 
 
 
 
 

Newsletter abmelden