Zur Webansicht

 
 
11/2021 | 25.11.2021
 
IM FOKUS
Elke Büdenbender beim Signieren im Schloss Bellevue | © kompetenzz.de
 

Gesucht: Ihr schönstes Klischeefrei-Fotomotiv!

Wir verschenken drei Bücher „Welt der Frauen“ mit einer Widmung von unserer Schirmherrin Elke Büdenbender.

 

Sie sind schon Partnerorganisation unserer Initiative – oder möchten es werden? Dann machen Sie mit bei unserer kleinen Klischeefrei-Fotoaktion. Wenn Sie uns Ihre schönste Aufnahme schicken, haben Sie mit etwas Glück die Chance auf eins von drei Büchern „Welt der Frauen – Von Worten und Taten, die für uns alle gut sind.“ – signiert von Elke Büdenbender.

 
 
 

Weitere Inhalte

 
 
PARTNERORGANISATIONEN
 
© mindjazz pictures
 

„Klischees hinterfragen und neue Räume für alle Menschen kreieren“

Gleichstellungs-Filmreihe von mindjazz pictures | Beitritt zur Initiative Klischeefrei

 

Der Kölner Filmverleih mindjazz pictures nimmt mit seinen Veröffentlichungen gesellschaftspolitische Themen in den Fokus, um Menschen neue Perspektiven anzubieten und sie miteinander ins Gespräch zu bringen. Mit Filmen zu Frauen in Gesellschaft und Beruf werden neben jüngeren Menschen auch explizit Unternehmen angesprochen. Jetzt ist der Filmverleih der Initiative Klischeefrei beigetreten.

 
 
 
 
© Covestro

„Wir möchten die individuellen Potenziale ausschöpfen“

Kunststoffhersteller Covestro

 

Der Kunststoffhersteller Covestro engagiert sich in der Initiative Klischeefrei. Fabienne Mainz (Diversity & Inclusion) und Stephan Busbach (Head of Apprenticeship) erläutern im Interview die Motivation und die Maßnahmen des Unternehmens.

 
 
 
© GBFW

„Wir arbeiten aktiv daran, Rollenklischees aufzubrechen“

Gesellschaft für berufliche Förderung in der Wirtschaft e. V. (GBFW)

 

Die Gesellschaft für berufliche Förderung in der Wirtschaft e. V. (GBFW) ist ein gemeinnütziger Verein unter dem Dach der Industrie- und Handelskammer (IHK) Köln. Im Interview spricht Projektleiterin Danuta Fuchs über Ziele, Projekte und Erfolge einer klischeefreien Berufsberatung.

 
 
 
© IU Internationale Hochschule

„Wir ermutigen Menschen selbstbewusst mit der eigenen Individualität und Identität aufzutreten“

IU Internationale Hochschule

 

Die IU Internationale Hochschule ist eine private, staatlich anerkannte Fachhochschule in Erfurt. Nicola Schmidt-Geheb, Gleichstellungs- und Diversitätsbeauftragte der IU, spricht im Interview über das Engagement der Hochschule in der Initiative Klischeefrei. In einem Videostatement beantwortet außerdem die Gleichstellungs- und Diversitätsbeauftragte der IU, Nicola Schmidt-Geheb, wie Klischeefreiheit an der Hochschule gelebt wird. 

 
 
 
© Jacob Lund | stock.adobe.com

Gleichstellung geht alle an

Forderungen des Bundesforums Männer e.V.

 

Anlässlich des Internationalen Männertags am 19. November 2021 fordert das Bundesforum Männer e.V. die künftige Bundesregierung auf, Gleichstellungspolitik in den Fokus ihrer Arbeit der nächsten vier Jahre zu stellen und dabei Männer mit in den Blick zu nehmen. Gleichstellung gehe alle Geschlechter an und gleichstellungspolitischer Fortschritt brauche auch das Engagement von Jungen und Männern. Daher soll unter anderem die partnerschaftliche Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit gefördert werden.

 
 
 
© Robert Kneschke | stock.adobe.com

Erfolgreicher „Sommer der Berufsausbildung“

Allianz für Aus- und Weiterbildung

 

Junge Menschen mit Ausbildungsbetrieben zusammenzubringen, damit sie eine #AusbildungSTARTEN – dafür haben sich die Partner der „Allianz für Aus- und Weiterbildung“ im „Sommer der Berufsausbildung“ stark gemacht. Sie haben gezeigt, welche umfassenden Möglichkeiten zur persönlichen Entfaltung eine betriebliche Berufsausbildung bietet.

 
 
 
© BMBF

Berufliche Orientierung an Gymnasien

Neues Bildungsketten-Journal erschienen

 

Das Thema Ausbildung sollte in der Berufsorientierung an Gymnasien eine gleichwertige Option zum Studium darstellen. Wie lassen sich Jugendliche sowohl für die berufliche als auch für die akademische Ausbildung begeistern? Die neue Ausgabe des Bildungsketten-Journals stellt Projektansätze vor. Herausgeber ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

 
NEU IN DER INFOTHEK
 
 

Gender und Beruf

BWP-Zeitschrift erschienen

© BWP | BIBB
 

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis“ (BWP) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) widmet sich den Unterschieden im Bildungs- und Berufswahlverhalten von Männern und Frauen. Woher kommen diese Unterschiede und wie kann der Aufteilung des Arbeitsmarktes in weiblich und männlich konnotierte Berufe entgegen gewirkt werden?

 
 
 

Wohnort prägt Jobwünsche junger Menschen

WZB-Studie

© WZB
 

Die regionale Berufsstruktur ist ein wichtiger sozialräumlicher Faktor, der die Berufsfindungsprozesse prägt. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB).

 
MELDUNGEN
 
 
© NDABCREATIVITY | stock.adobe.com

„Women in Tech“

INQA-Beratung

 

Der neue Programmzweig „Women in Tech“ der INQA-Beratung hilft kleineren und mittleren Unternehmen beim Aufbau einer ganzheitlich ausgerichteten Personalpolitik. Gefördert wird die Beratung durch das Programm unternehmensWert:Mensch des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS).

 
VERANSTALTUNGEN
 
 
 
08.12.2021 | online

Klischeefreie Berufsorientierung

 

Gängige Rollenklischees schränken Jugendliche in der Berufsorientierung und Berufswahl immer noch ein. Junge Menschen sollten ihre Potenziale entdecken und ermutigt werden, den Beruf zu ergreifen der zu ihnen passt und dabei auch Klischees überwinden. Die Veranstaltung der Volkshochschule Reutlingen richtet sich an Eltern, Lehrerinnen, Lehrer und Interessierte die Jugendliche ermutigen, ihre Stärken und Neigungen zu reflektieren, sich von Rollenklischees zu lösen und ihren eigenen Vorlieben zu folgen, insbesondere bei der Berufswahl.

 
 
 
 
07.12.2021 | online

Bundesweite Fachtagung: Vielfalt säen – Akzeptanz ernten!

 

Ziel der Fachtagung der Hochschule Merseburg ist es, geschlechtervielfaltsbewusste Impulse für die pädagogische und soziale Arbeit, in den unterschiedlichen Alterskategorien der Kinder- und Jugendhilfe und Schule zu geben. Neben theoretischen Impulsen zu geschlechtlicher Vielfalt am Vormittag, gibt es praxisnahe Workshops am Nachmittag. Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei stellt in zwei Workshops ihre Methodensets für die Frühe Bildung und die Grundschule vor. Zielgruppe sind Fachkräfte im pädagogischen und sozialarbeiterischen Kontext, Lehrende, Studierende, Auszubildende und interessierte Menschen.

 
 
 
 
Digitale Info-Reihe 2021/2022 | online

Girls'Day und Boys'Day reloaded

 

Wie werden die Aktionstage 2022 zu einem Erfolg? Die digitale Info-Reihe des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit bietet zu unterschiedlichen Terminen Unterstützung an zu folgenden Themen: Planung und Realisierung von Berufsorientierungsangeboten, Fachkräfte für die Region gewinnen, Formulierung von zielgruppengerechten Girls'Day- und/oder Boys'Day-Angeboten sowie Öffentlichkeits- und Pressearbeit.

 
IMPRESSUM
 
Dienstanbieter dieses Newsletters

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn

 
Durchführung

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice der Servicestelle der Initiative Klischeefrei.
Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und einer Redaktion,
die im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelt ist.

 
Kontakt

Servicestelle der Initiative Klischeefrei
zur Berufs- und Studienwahl
frei von Geschlechterklischees
Fon: 0521 106 - 7351
Mail: info@klischee-frei.de
Web: www.klischee-frei.de

 
Verantwortlich im Sinne des § 55 (2) RStV

Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei: Miguel Diaz
Fachstelle der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Am Stadtholz 24
D-33609 Bielefeld

 
Internetredaktion

Redaktion der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Václav Demling | Christiane Helmstedt | Margit von Kuhlmann
Arbeitsbereich 4.1: „Fachstelle für Übergänge, Grundsatzfragen“
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn

 

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten
des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an folgende E-Mail-Adresse:
newsletter[at]klischee-frei(dot)de

 

Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Newsletterarchiv
Zum Archiv

 
 
 
 
 
 
DIE SERVICESTELLE DER INITIATIVE KLISCHEEFREI
 
 
 
 
 

Newsletter abmelden