Zur Webansicht

 
 
12/2021 | 16.12.2021
 
IM FOKUS
© Simon Erath
 

„Elternzeit ist ein Recht und kein Privileg“

Berufswege

 

Heiner Fischer ist Sozialarbeiter, Berater und Blogger – und gerade dabei, sich mit einem Beratungsangebot für Väter selbständig zu machen. Mit seinem Beruf hat er eine Berufung gefunden, allen Klischees in seinem früheren Umfeld zum Trotz. Seine Geschichte jetzt neu in unserer Reihe „Berufswege“.

In unserer Reihe „Berufswege“ stellen wir Menschen vor, die sich für einen Beruf entschieden haben, der vielleicht erstmal nicht so naheliegend schien, und fragen: Wie sind Sie geworden, was Sie heute sind?

 
 
 

Weitere Inhalte

 
 
PARTNERORGANISATIONEN
 
 

„Klischeefrei zu sein bedeutet für uns Chancengleichheit aktiv zu leben“

Interview mit Eurofins

© Eurofins GmbH
 

Eurofins ist ein internationaler Life Science Konzern, der sich für Diversität im Allgemeinen engagiert. Im Interview erklärt Oliver Främke, Geschäftsführer der Eurofins Food and Feed Testing Gruppe Deutschland, warum ein Engagement in der Initiative Klischeefrei passend ist.

 
 
 

„Wir wollen Kindern und Jugendlichen die Werte und vielfältigen Möglichkeiten von heute vermitteln“

Stadt Herford macht mit

© Stadt Herford
 

Die Hansestadt Herford hat sich der Initiative Klischeefrei angeschlossen. Im Interview spricht Beigeordneter Patrick Puls über die Motivation und die Aktivitäten der Stadt.

 
 
 

Girls'Day und Boys'Day reloaded

Wie werden die Aktionstage 2022 zu einem Erfolg?

© kompetenzz.de
 

Wie wird der nächste Girls'Day und Boys'Day ein Erfolg für alle Beteiligten? Zu diesem Thema gibt es nun eine digitale Info-Reihe, an der alle Interessierten kostenlos teilnehmen können.

 
 
 

proTechnicale wächst

Bewerbungsphase gestartet

© proTechnicale
 

proTechnicale baut sein Angebot der MINT-Orientierung für junge Frauen aus. Ab 1. Februar 2022 startet proTechnicale School, ein digitales, schulbegleitendes Angebot, das sich deutschlandweit an Schülerinnen der Oberstufe wendet, die sich für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) interessieren.

 
 
 

LeLa-Preis 2022

Leistungen von Schülerlaboren würdigen

© Rido | stock.adobe.com
 

Mit dem LeLa-Preis werden herausragende Leistungen von Schülerlaboren und Schülerlabor-Netzwerken gewürdigt. Im Jahr 2022 gibt es vier Rubriken, in denen innovative Konzepte bzw. Formate mit Vorbildcharakter gewürdigt werden sollen. Für die Rubriken „Experiment des Jahres“ und „MINT-Bildung von Lehrkräften“ werden die Preise vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gestiftet. Noch bis zum 9. Januar 2022 bewerben! 

 
NEU IN DER INFOTHEK
 
 
© WILA Bonn e.V.

Jobs ohne Kohle

Berufsorientierung in der Bioökonomie

 

Egal ob analog, hybrid oder digital – für die schulische Berufsorientierung braucht es den direkten Austausch mit Berufstätigen. Schon in zwei bis drei Stunden lassen sich Berufsbilder und Erfahrungen erfolgreich kommunizieren. Wie das geht, zeigt der Wissenschaftsladen Bonn e.V. mit seinen drei Dialogformaten für die Berufsorientierung in der Bioökonomie: „Ask a worker, navigate a worker, help a worker“. 

 
MELDUNGEN
 
 

Kinder glauben, MINT sei nichts für Mädchen

Neue US-Studien

© Shestakoff | stock.adobe.com
 

Bereits im Alter von sechs Jahren entwickeln Kinder die Vorstellung, dass sich Mädchen weniger für MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) interessieren als Jungen – ein Vorurteil, das sich bis ins späte Teenageralter fortsetzen kann und zu einer geschlechtsspezifischen Diskrepanz bei MINT-Studiengängen und verwandten Berufen beiträgt.

 
 
 

„Es funktioniert?!“

Bildungserlebnisreise für Kinder

© S. Philipp
 

Warum kann man Buntstifte nicht so gut wegradieren, wie Bleistifte? Padlet, Tablet und I-Pad – alles dasselbe? Kinder setzen sich täglich mit ihrer Umwelt auseinander. Die Aufgabe von Erwachsenen ist es, ihre Kompetenzen zu fördern, die sie dann später befähigen, in einer globalisierten, hochtechnisierten, digitalen Welt in vielfältiger Verantwortung agieren zu können. Begeben Sie sich mit ihren Kindern auf eine „Es funktioniert?! Bildungserlebnisreise“ und lassen sich und Ihre Einrichtung dafür von „Technik – Zukunft in Bayern 4.0“ auszeichnen. Die Anmeldung ist bis zum 25. Februar 2022 möglich.

 
 
 

Jungen in der Krise

Spielsucht und ihre Folgen

© Anastassiya | stock.adobe.com
 

Kriminologe Christian Pfeiffer sieht junge Männer in einer tiefen Leistungskrise. Der Grund: Ihre Spielsucht am Computer. Die Folgen: Frauen- und Fremdenhass. 

 
IN EIGENER SACHE
 
© stockwerk-Fotodesign | stock.adobe.com
 

Frohe Weihnachten und guten Rutsch ...

... ins neue Jahr!

 

Wir freuen uns, dass die Initiative Klischeefrei auch dieses Jahr weiter wachsen konnte. Wir danken all unseren Partnerorganisationen für ihr Interesse und ihr Engagement für eine klischeefreie Berufs- und Studienwahl. Empfehlen Sie uns bitte weiter und folgen Sie uns auch auf Twitter, Facebook, Instagram und YouTube!

Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und alles Gute für das Jahr 2022!

 
IMPRESSUM
 
Dienstanbieter dieses Newsletters

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn

 
Durchführung

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice der Servicestelle der Initiative Klischeefrei.
Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und einer Redaktion,
die im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelt ist.

 
Kontakt

Servicestelle der Initiative Klischeefrei
zur Berufs- und Studienwahl
frei von Geschlechterklischees
Fon: 0521 106 - 7351
Mail: info@klischee-frei.de
Web: www.klischee-frei.de

 
Verantwortlich im Sinne des § 55 (2) RStV

Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei: Miguel Diaz
Fachstelle der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Am Stadtholz 24
D-33609 Bielefeld

 
Internetredaktion

Redaktion der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Václav Demling | Christiane Helmstedt | Margit von Kuhlmann
Arbeitsbereich 4.1: „Fachstelle für Übergänge, Grundsatzfragen“
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn

 

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten
des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an folgende E-Mail-Adresse:
newsletter[at]klischee-frei(dot)de

 

Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Newsletterarchiv
Zum Archiv

 
 
 
 
 
 
DIE SERVICESTELLE DER INITIATIVE KLISCHEEFREI
 
 
 
 
 

Newsletter abmelden