Zur Webansicht

 
 
02/2022 | 28.02.2022
 
IM FOKUS
© vegefox.com | stock.adobe.com
 

Klischeefrei in den Beruf: regional und bundesweit

Initiative Klischeefrei begrüßt 400. Partnerorganisation und veröffentlicht Landkarte

 

Die Initiative Klischeefrei heißt in diesen Tagen mit Löhne ihre 400. Partnerorganisation willkommen. Die westfälische Kleinstadt hat sich dem Ziel verpflichtet, Geschlechterklischees bei der Berufs- und Studienwahl auszugleichen. Eine neue Online-Landkarte dokumentiert ab sofort das erfolgreiche Wachstum der Initiative.

 
 
 

Weitere Inhalte

 
 
PARTNERORGANISATIONEN
 
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
 

Deutschlandkarte der Partnerorganisationen

 

Wer unterstützt in Ihrer Region die Initiative Klischeefrei? Wo überall engagieren sich Kitas, Schulen, Kammern, Netzwerke oder Unternehmen? Unsere Karte gibt Ihnen einen Überblick.

 
 
 
 
 
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei

Möchten Sie mit uns live gehen?

Stellen Sie sich auf Instagram vor!

 

Haben Sie Interesse daran, sich und Ihre Klischeefrei-Aktivitäten vorzustellen? Unsere Partnerorganisationen können ab sofort für eine Frage- oder Vorstellungsrunde mit uns auf dem Account initiative_klischeefrei bis zu 30 Minuten live gehen. Wir möchten mit dem Instagram-Live-Video einen Blick hinter die Kulissen erlauben, Fragen zulassen, unsere oder Ihre Produkte vorstellen oder den Beitritt anschaulich per Stream erklären.

 
 
 
© Katharina Sälzle

„Als Stadtverwaltung sind wir Arbeitgeberin mit Vorbildfunktion“

Stadt Ulm setzt auf klischeefreie Berufsorientierung

 

Die Stadt Ulm hat ihr Engagement für mehr Diversität und Gleichberechtigung 2020 organisatorisch auf neue Füße gestellt. Das Team „Chancengerechtigkeit und Vielfalt“ wirkt nach außen und nach innen, denn die Verwaltung ist auch eine große Arbeitgeberin. Was plant Ulm für die Zukunft?

Erfahren Sie außerdem, was andere Unternehmen bewegt, bei der Initiative Klischeefrei mitzumachen.

 
 
 
© kompetenzz

„Ein neuer Erzieher, Pingu und das Schaumbad“

Pixibuch: Früherziehung mit männlichen Rollenvorbildern

 

Im neuen Pixibuch, herausgegeben vom kompetenzz-Projekt Boys'Day und gefördert vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), sind Erzieher ein selbstverständlicher Teil des Kitaalltags. Das beliebte, kleine und quadratische Heftformat spricht vor allem Kinder von drei bis sechs Jahren an.

 
 
 
© AlesiaKan | stock.adobe.com

Girls’ Day 2022

Aktionstag bei der Brockhaus AG

 

Anlässlich des GirlsDays am 28. April 2022 bietet die Brockhaus AG zum fünften Mal in Folge einen digitalen Programmierkurs an, um Mädchen IT-Berufe näher zu bringen. Anmelden können sich alle interessierten Schülerinnen ab der 5. Klasse über das GirlsDay-Radar.

 
 
 
© kompetenzz

Boys’Day 2022

Klimakrise und Berufe der Zukunft

 

Am 28. April 2022 ist BoysDay! Ole Horn von „Fridays for Future“ spricht im Video darüber, dass eine klischeefreie Berufswahl dazu beitragen kann, die Probleme der Zukunft zu lösen. Junge Menschen gestalten die Welt der Zukunft und sollten deshalb nicht mehr in alten Rollenbildern denken, sagt Ole.

 
 
 
© MBJS Brandenburg

Geschlechtersensibilität ist Teil der Brandenburger Landesstrategie

Berufsorientierung

 

Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) Brandenburg hat ihre Landesstrategie zur beruflichen Orientierung veröffentlicht. Einen wichtigen Raum nimmt dabei auch die Geschlechtersensibilität ein.

 
 
 
© J. Mora & herraez | stock.adobe.com

Medizinische Fachangestellte und Kfz-Mechatroniker auf Platz 1

Ausbildungsverträge 2021

 

Erstmals haben Frauen in der dualen Berufsausbildung die meisten neuen Ausbildungsverträge im Beruf der „Medizinischen Fachangestellten“ abgeschlossen. Bei den Männern liegt der „Kraftfahrzeugmechatroniker“ weiterhin vorne. Dies zeigen Auswertungen für 2021 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

 
 
 
© Gehrke & Vetterkind

Wann wollen Frauen führen?

Studie von Gehrke & Vetterkind

 

Warum sind Frauen in Führungspositionen in Deutschland prozentual immer noch deutlich unterrepräsentiert? Dürfen sie nicht oder wollen sie nicht? Oder liegt es an den bestehenden strukturellen und kulturellen Rahmenbedingungen? Eine neue Studie untersucht die Frage, was konkret passieren müsste, damit sich Frauen eher für Führungspositionen bewerben – und dort auch bleiben. Das Papier von Gehrke & Vetterkind enthält zudem konkrete Handlungsempfehlungen und Lösungsansätze für Unternehmen.

 
KLISCHEEFREI-ANGEBOTE
 
© Monster Ztudio | stock.adobe.com
 

Umfrage zur Klischeefrei-Infothek

Machen Sie mit!

 

Bereits seit vier Jahren gibt es die Klischeefrei-Infothek. Die digitale Sammlung enthält mittlerweile über 500 Einträge und Links zu Studien, Fachbeiträgen, Arbeitsmaterialien und Praxisbeispielen zum Thema klischeefreie Berufs- und Studienwahl. Um die Infothek nutzerzentriert weiterentwickeln zu können, bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Machen Sie mit bei unserer kurzen anonymen Umfrage (max. 3 Minuten) und teilen Sie Ihre Erfahrungen und Verbesserungsvorschläge mit uns.

 
 
 
 

Klischeefrei durch die Schule

Primarstufe | Sekundarstufe I

© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
 

Sie sind Lehrerin oder Lehrer und auf der Suche nach Materialien für die Berufsorientierung? Wir haben praktische Methodensets für die Primarstufe und die Sekundarstufe I – und darüber hinaus weitere spannende Ideen für Ihren Unterricht.

 
MELDUNGEN
 
© vaterwelten
 

Klischeefreie Berufswahl und Equal Care gehören zusammen

Video von „vaterwelten“

 

„Aktive Vaterschaft ist der Schlüssel für gleichberechtigte Vereinbarkeit von Familie und Beruf“, sagt unser Berufswege-Role-Model, der Sozialarbeiter und Berater Heiner Fischer. Er engagiert sich für eine klischeefreie Berufswahl und für eine faire Aufteilung der Sorgearbeit. 

 
 
 
 
 

Jung und stereotyp

Neue Studie zu Frauen im Film

© danr13/stock.adobe.com | MaLisa
 

Wie werden Frauen und Männer im deutschen Kino dargestellt? Eine neue Studie der MaLisa-Stiftung hat die Antworten und zeigt Fortschritte, aber auch dringende Handlungsbedarfe auf. Die „Fortschrittsstudie zur audiovisuellen Diversität“ wurde vom Institut für Medienforschung der Universität Rostock durchgeführt.

 
 
 

Wenn der Traumjob wahr wird

Malerin und Lackiererin

© WDR
 

Melanie hat ihren Traumjob gefunden. Die Meisterin im Maler- und Lackiererin-Handwerk erzählt in der Sendung „Frau TV“, was sie an ihrem Beruf so besonders mag und was Frauen in ihrem Handwerk den Männern voraus haben.

 
 
 

„Queens of Structure“

Ausstellung zeigt Bauingenieurinnen

© Queens of Structure
 

Die Ausstellung zeigt zwölf Bauingenieurinnen, die mit ihren Projekten die weitgefächerten Tätigkeits- und Themenfelder des Bauingenieurwesens repräsentieren und mit ihren Positionen die Vielfalt der Herausforderungen und individuellen Herangehensweisen darin sichtbar machen.

 
VERANSTALTUNGEN
 
 
 
03.03.2022 | online

„Weniger Vorurteile, mehr Fachkräfte!“

 

Im Rahmen der Kampagne „Gleichstellung gewinnt“ der Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung findet ein Workshop zum Thema „Weniger Vorurteile, mehr Fachkräfte!“ statt. Zielgruppe sind Unternehmen in Berlin. Freuen Sie sich auf einen spannenden Workshop u. a. mit Juliana Groß und Christoph Kröger von der Servicestelle der Initiative Klischeefrei.

 
 
 
 
23.03.2022 | online

Fortbildung: Perspektive für Jungen – Realität für Männer

 

Diese Fortbildung setzt sich mit der Perspektive des Erwachsenwerdens von Jungen auseinander. Es soll auf die an Jungen gestellten Erwartungen und die vermittelten Rollenbilder eingegangen werden. Welche Spannungsverhältnisse und verfestigte Bilder gibt es? Und was tragen Erziehungsberechtigte zu dieser Verfestigung bei?  Die Weiterbildung richtet sich vornehmlich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe/-arbeit, Lehrkräfte, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.

 
IMPRESSUM
 
Dienstanbieter dieses Newsletters

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn

 
Durchführung

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice der Servicestelle der Initiative Klischeefrei.
Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und einer Redaktion,
die im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelt ist.

 
Kontakt

Servicestelle der Initiative Klischeefrei
zur Berufs- und Studienwahl
frei von Geschlechterklischees
Fon: 0521 106 - 7351
Mail: info@klischee-frei.de
Web: www.klischee-frei.de

 
Verantwortlich im Sinne des § 55 (2) RStV

Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei: Miguel Diaz
Fachstelle der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Am Stadtholz 24
D-33609 Bielefeld

 
Internetredaktion

Redaktion der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Václav Demling | Christiane Helmstedt | Margit von Kuhlmann
Arbeitsbereich 4.1: „Fachstelle für Übergänge, Grundsatzfragen“
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn

 

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten
des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an folgende E-Mail-Adresse:
newsletter[at]klischee-frei(dot)de

 

Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Newsletterarchiv
Zum Archiv

 
 
 
 
 
 
DIE SERVICESTELLE DER INITIATIVE KLISCHEEFREI
 
 
 
 
 

Newsletter abmelden