© Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
Girls'Day und Boys'Day 2019
Jetzt noch Angebote eintragen
Am 28. März 2019 finden deutschlandweit wieder der Girls’Day und der Boys’Day statt. Geben Sie Mädchen und Jungen einen Einblick in Ihren Berufsalltag. Veröffentlichen Sie Ihre Angebote im Girls'Day- und/oder Boys’Day-Radar!
|
|
|
|
|
Kinder für MINT begeistern
Gesellschaftlichen Nutzen statt Kenntnisse in den Vordergrund rücken
|
|
|
© Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
|
|
Kinder, insbesondere Mädchen, interessieren sich eher für Informatik, wenn der gesellschaftliche Nutzen der Lerninhalte im Vordergrund steht und nicht das Wissen an sich oder damit verbundene Karrieremöglichkeiten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie aus den USA.
|
|
|
|
„Unser Ziel ist es, Benachteiligungen abzubauen“
Gechlechtersensible Berufsorientierung an der Gemeinschaftshauptschule Drimborn
|
|
|
An der Gemeinschaftshauptschule Drimborn gibt es bereits diverse Projekte rund um geschlechtersensible Berufsorientierung. Durch die Partnerschaft in der Initiative Klischeefrei erhofft sich die Aachener Schule weitere Ideen, wie Schulsozialarbeiterin Marion Knur im Interview erklärt.
|
|
|
|
„Mit geschlechtersensiblen Stellenanzeigen konnten wir den Frauenanteil in unserem Unternehmen erhöhen“
Gezielte Ansprache von Bewerberinnen zeigt Erfolg bei Sven Walter Logistik
|
|
|
Spedition und Logistik sind männerdominierte Branchen. Für das Unternehmen Sven Walter Logistik muss das nicht so bleiben. Jasmin Wucherer, Assistentin der Geschäftsführung, erzählt im Interview von ihren eigenen Erfahrungen, welchen Weg ihre Firma geht und was sie schon erreicht hat.
|
|
|
|
„Wir leben geschlechtersensible Berufs- und Studienorientierung vor!“
Ausbildungsverbund Teltow legt großen Wert auf Chancengleichheit
|
|
|
Der Ausbildungsverbund Teltow, schildert Katarzyna Müller, war sofort ein großer Fan der Initiative Klischeefrei. Da verwundert es nicht, dass die Projektmanagerin gleich eine ganze Reihe an Maßnahmen und Projekten aufzählt, die das Bildungszentrum dahingehend durchführt.
|
|
|
|
Gender-Kompetenz in der beruflichen Praxis
GreenCampus Workshop
Der Workshop der GreenCampus der Heinrich-Böll-Stiftung bietet in zwei aufeinander aufbauenden Modulen neben Basisinformationen zu Gender Mainstreaming und Managing Diversity eine Einführung in gender- und diversity-orientierte Instrumente und Methoden. Außerdem gibt er Hilfestellung bei der Integration von Gender-Perspektiven und -Aspekten in eigene Projekte sowie Personalentwicklungs- oder Trainingskonzepte.
|
|
|
|
Jungen stärken für die Wahl eines sozialen Berufs
Boys in Care: Fortbildung
|
|
|
© Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V.
|
|
Wie können pädagogische Fachkräfte Jungen in der Phase der Berufsorientierung geschlechtersensibel begleiten, um ihr Berufswahlverhalten mit Blick auf soziale, erzieherische oder pflegerische Berufe zu erweitern? Die Fortbildung von Dissens e.V. bearbeitet folgende Themen: Arbeit, Arbeitsmarkt und Geschlecht, Männlichkeit und Fürsorge sowie Geschlechterstereotypen..
|
|
|
|
MINT und Mädchen. Eine Einführung
MINT-Webinar #12
Warum sind bei der Anzahl junger Frauen in technischen Ausbildungen nur geringe Zuwächse zu verzeichnen, während ihre Zahl in technisch-naturwissenschaftlichen Studiengängen deutlich angestiegen ist? Barbara Schwarze vom Nationalen Pakt für Frauen in MINT stellt Erkenntnisse aus Forschung und Praxis vor und zeigt Lösungsansätze auf.
|
|
|
|
Dienstanbieter dieses Newsletters
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn
Durchführung
Dieser Newsletter ist ein Informationsservice der Servicestelle der Initiative Klischeefrei. Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und einer Redaktion, die im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelt ist.
Kontakt
Servicestelle der Initiative Klischeefrei zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees Fon: 0521 106 - 7351 Mail: info@klischee-frei.de Web: www.klischee-frei.de
Verantwortlich im Sinne des § 55 (2) RStV
Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei: Miguel Diaz Fachstelle der Servicestelle der Initiative Klischeefrei im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. Am Stadtholz 24 D-33609 Bielefeld
Internetredaktion
Redaktion der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Václav Demling | Christiane Helmstedt | Margit von Kuhlmann
Arbeitsbereich 4.1: „Fachstelle für Übergänge, Grundsatzfragen“
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an folgende E-Mail-Adresse: newsletter[at]klischee-frei(dot)de
Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Newsletterarchiv
Zum Archiv
|
|
|
|
DIE SERVICESTELLE DER INITIATIVE KLISCHEEFREI
|
|
|
|
|