Zur Webansicht

 
 
03/2023 | 23.03.2023
 
IM FOKUS
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
 

„Unsere Chance: klischeefrei mehr Fachkräfte“

4. Klischeefrei-Fachtagung | 4. Mai 2023 in Berlin

 

Auf der diesjährigen Klischeefrei-Fachtagung dreht sich alles um die Themen Fachkräftegewinnung und -sicherung, Berufliche Bildung und Gründung mit vielseitigen Anknüpfungspunkten für die Berufs- und Studienorientierung junger Menschen. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit unterschiedlichen Formaten, Beteiligungs- und Vernetzungsmöglichkeiten. 

Wir freuen uns über die Zusage von Elke Büdenbender, Schirmherrin der Initiative Klischeefrei; Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz; Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Dr. Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, und Dr. Anna Lührmann, Staatsministerin für Europa und Klima im Auswärtigen Amt.

Seien Sie dabei!

 
 
 

Weitere Inhalte

 
 
PARTNERORGANISATIONEN
 
© LEGO GmbH | Theresa Silbereisen, Marketingleiterin der LEGO GmbH
 

Spiele und lass dich nicht einengen!

LEGO macht bei der Initiative Klischeefrei mit

 

Die LEGO GmbH schließt sich der Initiative Klischeefrei an. Damit ist das Unternehmen die erste Partnerorganisation aus der Spielwarenbranche, die der Initiative beitritt. Gemeinsames Ziel der Partnerschaft ist es, in der Branche den klischeefreien Blick auf Geschlechterstereotypen zu schärfen. 

 
 
 
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei | Mitarbeitende der Servicestelle, die am Arbeitsreffen im Auswärtigen Amt in Berlin teilgenommen haben
 

Auswärtiges Amt und Initiative Klischeefrei besprechen Zusammenarbeit

Initiative Klischeefrei ist Teil der Leitlinien feministischer Außenpolitik

 

Nach innen und nach außen klischeefrei: Die Initiative Klischeefrei ist Teil der Leitlinien feministischer Außenpolitik des Auswärtigen Amtes. Bei einem Arbeitstreffen am 13. März 2023 im Auswärtigen Amt in Berlin wurden Kernpunkte der Kooperation beider Organisationen diskutiert.

 
 
 
© NDR | Thorsten Jander
 

Willkommen Elin! Die Sesamstraße bekommt klischeefreie Verstärkung

Die neue Puppe in der Sesamstraße ist ein technikbegeistertes Mädchen im Rollstuhl

 

In die „Sesamstraße“ zieht eine neue Bewohnerin. Die Puppe heißt Elin, das Mädchen ist sieben Jahre alt und nutzt einen Rollstuhl. Erstmals verstärkt ein Charakter mit einer Behinderung das deutsche Puppen-Ensemble. Und nicht nur das: Elin ist zudem mutig, interessiert sich für Technik und ist handwerklich begabt.

 
 
 
© Hacker School
 

Vereinte Kräfte für mehr Frauen in der IT

Programmierworkshop von BROCKHAUS AG und Girls Hacker School für Mädchen und Frauen

 

Dass die IT-Welt auch für Frauen spannend ist, bewiesen unsere Partnerorganisationen BROCKHAUS AG und Girls Hacker School am Weltfrauentag 2023. Sie luden Mädchen und Frauen jeden Alters zu einem Programmierworkshop ein und ermöglichten Einblicke in die Tätigkeitsfelder eines IT-Dienstleisters.

 
 
 
 
© IHK Ostthüringen

„Die Entscheidung für einen Beruf kann nur in der Praxis fallen“

Interview mit der IHK Ostthüringen

 

Im IHK-Schülercollege haben Jugendliche die Möglichkeit, verschiedene Berufe direkt in Unternehmen auszuprobieren. Kathrin Rössler, Sachgebietsleiterin Berufsorientierung bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Ostthüringen, erklärt, warum das nur ohne Klischees Sinn ergibt.

 
 
 

„Bildung muss Spaß machen“

Interview zum Beitritt von experimenta

© experimenta gGmbH
 

„Erleben schafft Wissen“ –  das ist Motto der experimenta in Heilbronn. Wie das Science Center Bildung interaktiv und klischeefrei vermittelt, berichtet Geschäftsführerin Prof. Dr. Bärbel Renner im Interview.

 
 
 
© Kreis Herford

„Grundsätzlich kann jede Person jeden Beruf lernen“

Interview zum Beitritt des Kreises Herford

 

Mit dem Beitritt zur Initiative Klischeefrei möchte der Kreis Herford weiter zur Verringerung von Geschlechterklischees beitragen. Im Interview spricht Lina Römhild, Gleichstellungsbeauftragte des Kreises, über Ziele und Erfolge.

 
 
 

„Wir wollen Chancengleichheit in Deutschland voranbringen“

Interview zum Beitritt der Jobbörse „Superheldin“

© Martin Kroll
 

„Superheldin“ ist eine Jobbörse für familienfreundliche Jobs, die insbesondere das Potenzial von Frauen in der Arbeitswelt in den Vordergrund stellen möchte. Im Interview erklärt Gründerin Sandra Westermann die Motivation, bei der Initiative Klischeefrei mitzumachen.

 
 
 
© Johannes-Kessels-Akademie Gladbeck

„Neue Fachkräfte gibt es nur klischeefrei“

Interview zum Beitritt der Johannes-Kessels-Akademie

 

Die Johannes-Kessels-Akademie Gladbeck, ein katholisches Berufskolleg mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Soziales, ist neue Partnerorganisation der Initiative Klischeefrei. Schulleiter Matthias Schwark erklärt im Interview, warum.

 
 
 

Sie alle machen mit!

Neue Partnerorganisationen

© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
 

„Wir machen mit!“ Das sagen immer mehr Unternehmen und Einrichtungen aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Forschung und schließen sich der Initiative Klischeefrei an. Erfahren Sie, wer neu dabei ist. 

 
KLISCHEEFREI-ANGEBOTE
 
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
 

Methodensets zur klischeefreien Berufswahl stoßen auf großes Interesse

Servicestelle der Initiative Klischeefrei auf der didacta 2023

 

Neues, Bewährtes, aber vor allem Praxisorientiertes – ob am Wissensrad oder am gut sortierten Infotisch, das war das Angebot der Initiative Klischeefrei auf der didacta-Bildungsmesse 2023 in Stuttgart. Das Bewusstsein für die Vorteile einer gendersensiblen, auch frühen Berufsorientierung in Kitas, an Schulen und in Bildungseinrichtungen ist da. Dies zeigte die Nachfrage am gut besuchten Messestand der Initiative Klischeefrei. Lehrende und Lehramtsstudierende interessierten sich vor allem für die Methodensets für Kita, Grundschule und Sekundarstufe I.

 
 
NEU IN DER INFOTHEK
 
© Bundesagentur für Arbeit
 

„Typisch Frau, typisch Mann?“

Neue Ausgabe des abi»-Magazins erschienen

 

Das neue abi»-Heft „Typisch Frau, typisch Mann?“ bietet Schülerinnen und Schülern Tipps und Reportagen rund zur klischeefreien Berufswahl. Ob typisch oder nicht – bei der Berufswahl sollte die eigene Entscheidung immer im Mittelpunkt stehen. Das abi»-Magazin unterstützt junge Menschen dabei.

 
 
 
 

Was denken junge Männer über soziale Berufe?

Kurzstudie 2023

© IU
 

Schüler in Deutschland interessieren sich für soziale und pädagogische Themen. Das bestätigen 65,5 Prozent der befragten jungen Männer in einer Umfrage der IU Internationalen Hochschule. Was spricht jedoch gegen eine Ausbildung oder ein Studium im sozialen Bereich? Die Studie gibt Antworten.

 
 
 
© AllBright-Stiftung

Elternzeit ist gut für Väter

AllBright-Studie

 

Sobald Kinder ins Spiel kommen, gehen die Karrierewege von Männern und Frauen auseinander: Meistens bleiben die Frauen mit dem Baby zu Hause, Väter nehmen höchsten zwei Monate Elternzeit, wenn überhaupt. Die AllBright-Stiftung präsentiert sieben Forschungsergebnisse, die zeigen, wieso Väter gut daran tun, Elternzeit zu nehmen und diese mit ihrem Kind länger als nur zwei Monate zu verbringen.

 
MELDUNGEN
 
 

Für mehr Gleichberechtigung – auch in der Digitalisierung

Weltfrauentag 2023

© Rana | stock.adobe.com
 

Seit über 100 Jahren machen Frauen am 8. März auf ihre mangelnde Gleichberechtigung aufmerksam. Dabei geht es darum, gegen die Macht von Stereotypen für gleiche Chancen von Frauen zu sorgen. Die UN Women legten ihren Fokus dieses Jahr auf das Thema Digitalisierung – aus gutem Grund.

 
VERANSTALTUNGEN
 
 
 
04.05.2023 | Berlin

4. Fachtagung: „Unsere Chance: klischeefrei mehr Fachkräfte!“

 

Auf der diesjährigen Klischeefrei-Fachtagung dreht sich alles um die Themen Fachkräftegewinnung und -sicherung, Berufliche Bildung und Gründung mit vielseitigen Anknüpfungspunkten für die Berufs- und Studienorientierung junger Menschen. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit unterschiedlichen Formaten, Beteiligungs- und Vernetzungsmöglichkeiten und hochkarätiger Besetzung. 

 
 
 
 
08.05.2023 | Frankfurt am Main

Jungen*arbeit – wie jetzt? Für Fachkräfte aller Geschlechter

 

Einblicke geben in die geschlechterreflektierte Pädagogik mit Jungen in KiTa, Hort, Schule und Kinder- und Jugendarbeit im Rahmen der Lebensverlaufsperspektive, dies ist das Ziel der Veranstaltung des Paritätischen Bildungswerk Bundesverband e.V.  Die Kategorie Gender wird im Rahmen der Lebensverlaufsperspektive als Querschnittsaufgabe in der Kinder- und Jugendarbeit erläutert und Handlungsperspektiven für die pädagogische Arbeit mit Jungen entwickelt.

 
 
 
 
25.05.2023 | Frankfurt am Main

Potentiale erkennen! Arbeiten mit Vätern mit Migrationsgeschichte

 

Es gibt eine Vielfalt gelebter Väterlichkeit: nicht nur die Herkunftskultur, sondern auch Bildungsstand, soziale Schicht, religiöse Orientierung sowie individuelle Werte und Erziehungsvorstellungen spielen eine gewichtige Rolle bei der Ausgestaltung des Vaterseins. Im Seminar wird sich diesen Themen angenähert. Hierzu werden Instrumente aus der vorurteilsbewussten Erziehung und dem Early-Excellence Ansatz für die Reflexion genutzt.

 
 
 
 
24.07.2023 | Aachen

Schnupperuni Ingenieurwissenschaften für Schülerinnen

 

Bei der Schnupperuni Ingenieurwissenschaften für Schülerinnen können Oberstufenschülerinnen eine Woche lang verschiedenste ingenieurwissenschaftliche Fachrichtungen, die an der RWTH Aachen angeboten werden, erkunden. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

 
IN EIGENER SACHE
 
© Jirapong | stock.adobe.com (red. Servicestelle der Initiative Klischeefrei)
 

Folgen Sie uns ...

jetzt auch auf LinkedIn!

 

Auf verschiedenen Kanälen informieren wir Sie zur aktuellen Entwicklung der Initiative Klischeefrei und zum Thema Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees. Bleiben Sie am Ball und folgen Sie uns auf Twitter, Instagram, Facebook, YouTube und jetzt auch auf LinkedIn.

 
IMPRESSUM
 
Dienstanbieter dieses Newsletters

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn

 
Durchführung

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice der Servicestelle der Initiative Klischeefrei.
Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und einer Redaktion,
die im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelt ist.

 
Kontakt

Servicestelle der Initiative Klischeefrei
zur Berufs- und Studienwahl
frei von Geschlechterklischees
Fon: 0521 106 - 7351
Mail: info@klischee-frei.de
Web: www.klischee-frei.de

 
Verantwortlich im Sinne des § 55 (2) RStV

Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei: Miguel Diaz
Fachstelle der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Am Stadtholz 24
D-33609 Bielefeld

 
Internetredaktion

Redaktion der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Václav Demling | Christiane Helmstedt | Margit von Kuhlmann
Arbeitsbereich 4.1: „Fachstelle für Übergänge, Grundsatzfragen“
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn

 

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten
des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an folgende E-Mail-Adresse:
newsletter[at]klischee-frei(dot)de

 

Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Newsletterarchiv
Zum Archiv

 
 
 
 
 
 
DIE SERVICESTELLE DER INITIATIVE KLISCHEEFREI
 
 
 
 
 

Newsletter abmelden