Zur Webansicht

 
 
03/2020 | 26.03.2020
 
IM FOKUS
© Rawpixel | stock.adobe.com
 

Sorgearbeit ist „systemrelevant“

Corona-Krise

 

Die aktuelle Corona-Krise macht es auf dramatische Weise deutlich: Fürsorgearbeit zeugt von besonderer sozialer Verantwortung, doch sie lastet vor allem auf den Schultern von Frauen. Unterbezahlt in Krankenhäusern und Pflegeheimen und als Gratis-Leistung in Familie und Ehrenamt bedeutet sie für viele Frauen zudem ein Armutsrisiko. Dabei zeigt sich besonders jetzt: Sorgearbeit ist „systemrelevant“ – und sie geht uns alle an.

 
 
 

Weitere Inhalte

 
 
PARTNERORGANISATIONEN
 

Neue Partnerinnen und Partner

Beitritte im Januar und Februar 2020

© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
 

„Wir machen mit!“ Das sagen immer mehr Unternehmen und Einrichtungen aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Forschung und schließen sich der Initiative Klischeefrei an. Erfahren Sie, wer neu dabei ist.

 
 
 

#girlsdaypower | #boysdaypower

Wettbewerbe ab 26. März 2020

© kompetenzz.de
 

Der Girls'Day und der Boys'Day fallen dieses Jahr wegen der Corona-Pandemie aus. Doch die Wettbewerbe finden statt. Mädchen und Jungen können ab dem 26. März 2020 ihre Beiträge zur Frage „Für welchen Beruf hättest du dich entschieden?“ einreichen.

 
 
 

Spaß mit spannenden MINT-Experimenten

Kinder sinnvoll zu Hause beschäftigen in Zeiten von Corona

© kompetenzz.de
 

Geschlossene Schulen und Kitas stellen viele Eltern zurzeit vor die große Herausforderung, Homeoffice mit Kinderbetreuung zu vereinbaren. Was tun, damit es nicht langeweilig wird? Barbara Schwarze, Professorin für Gender und Diversity Studies an der Hochschule Osnabrück und Vorsitzende des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V., gibt Tipps, wie sich spannende Experimente mit Alltagsgegenständen aus dem bestehenden Hausrat durchführen kann.

 
 
 

Wilhelm-Kraft-Gesamtschule

„Klischeefrei bedeutet für uns, dass …“

 

Zu den Schwerpunkten des Schulprogramms der Wilhelm-Kraft-Gesamtschule gehören MINT-Bildung, Berufsorientierung und Inklusion. Was „Klischeefreiheit“ für die Gesamtschule in Sprockhövel im Ennepe-Ruhr-Kreis bedeutet, beantwortet das kurze Video.

 
 
 

Brockhaus AG: „Great Place to Work“

Auszeichnung

© Brockhaus AG
 

Die Brockhaus AG, Klischeefrei-Partnerin der ersten Stunde, ist beim Wettbewerb „Deutschlands Beste Arbeitgeber 2020“ von „Great Place to Work“ als einer der besten Arbeitgeber ausgezeichnet worden.

 
 
 

#SheDoesFuture

Mädchen stärken

© Oliver Windus
 

#SheDoesFuture schafft Angebote, die Mädchen in ihren Fähigkeiten und ihrer Persönlichkeit bilden und stärken. „Wir nehmen eine positive Veränderung des Selbstbewusstseins wahr", so Gründerin Sonja O'Reilly im Interview über die Motivation, bei Klischeefrei mitzumachen und über erste Erfolge der eigenen Arbeit.

 
 
 

Frauen in die digitale Agenda

Bildung und Arbeit 4.0

© kompetenzz.de
 

Über gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an einer digital vernetzten Welt diskutierten der Deutsche Frauenrat und das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. am 4. März mit Bundestagsabgeordneten und weiteren Interessierten bei einem Parlamentarischen Frühstück.

 
 
 

abi» extra erschienen

Sonderausgabe: Berufswahl ohne Klischees

© BA | Servicestelle der Initiative Klischeefrei
 

Wie man herausfindet, was man wirklich möchte und wie man Geschlechterklischees bei der Studien- und Berufswahl über Bord wirft, erfahren Jugendliche in der neuen Sonderausgabe abi» extra „Berufswahl ohne Klischees“ der Bundesagentur für Arbeit.

 
 
 

Initiative D21

Paritätische Besetzung des Vorsitzes

© Initiative D21 e.V.
 

Als Partnerin der Initiative Klischeefrei macht sich die Initiative D21 ebenfalls intern auf den Weg, Geschlechtergerechtigkeit zu leben, angefangen mit der paritätischen Besetzung der Vorsitze der Arbeitsgruppen. Die AG Bildung hat den ersten Schritt getan.

 
MELDUNGEN
 

Was studieren Frauen und Männer in Deutschland?

Auswertung von ZEIT Campus ONLINE

© kasto | stock.adobe.com
 

Die ZEIT Campus ONLINE hat Daten des Statistischen Bundesamtes ausgewertet und Bildungsoziologinnen sowie -soziologen gefragt, welche Rolle Klischees bei der Fächerwahl spielen.

 
 
 

„Princess of Science“

ZDF-Wissensmagazin

© obs/ZDF/Martin Vogel
 

In acht Folgen des neuen ZDF-Wissensmagazin „Princess of Science“ zeigen drei Wissenschaftlerinnen, wie viel MINT im Alltag von Kindern und Jugendlichen steckt. „Princess of Science“ holt die Wissenschaft aus den Laboren ins Leben, um speziell die Neugier von Mädchen auf MINT-Fächer zu wecken.

 
 
 

Initiative Equal Play

Geschlechterklischees im Sport

© Andrii Vergeles | stock.adobe.com
 

Auch im Sport sind Frauen unterrepräsentiert und erleben Benachteiligung aufgrund von Geschlechterklischees. Das betrifft Funktionärinnen und aktive Sportlerinnen gleichermaßen. Katja Kraus, Geschäftsführende Gesellschafterin der Agentur Jung von Matt/Sports hat daher die Initiative Equal Play ins Leben gerufen: „Wir müssen Glaubenssätze durchbrechen!“ 

 
VERANSTALTUNGEN
 
 

3. Fachtagung Klischeefrei

8. Juni 2020 | Berlin

© dbb forum berlin | Servicestelle der Initiative Klischeefrei
 

Die 3. Fachtagung der Initiative Klischeefrei steht unter dem Motto „Tschüss Klischees, hallo Talente“ und widmet sich den Lebenswelten junger Menschen. Geplant ist sie für den 8. Juni 2020  im dbb forum berlin. Für den Fall, dass die Veranstaltung wegen COVID-19 nicht stattfinden kann, arbeitet die Servicestelle der Initiative Klischeefrei bereits an Alternativen. Anmeldungen sind bis zum 27. April 2020 möglich.

 
IMPRESSUM
 
Dienstanbieter dieses Newsletters

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn

 
Durchführung

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice der Servicestelle der Initiative Klischeefrei.
Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und einer Redaktion,
die im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelt ist.

 
Kontakt

Servicestelle der Initiative Klischeefrei
zur Berufs- und Studienwahl
frei von Geschlechterklischees
Fon: 0521 106 - 7351
Mail: info@klischee-frei.de
Web: www.klischee-frei.de

 
Verantwortlich im Sinne des § 55 (2) RStV

Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei: Miguel Diaz
Fachstelle der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Am Stadtholz 24
D-33609 Bielefeld

 
Internetredaktion

Redaktion der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Václav Demling | Christiane Helmstedt | Margit von Kuhlmann
Arbeitsbereich 4.1: „Fachstelle für Übergänge, Grundsatzfragen“
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn

 

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten
des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an folgende E-Mail-Adresse:
newsletter[at]klischee-frei(dot)de

 

Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Newsletterarchiv
Zum Archiv

 
 
 
 
 
 
DIE SERVICESTELLE DER INITIATIVE KLISCHEEFREI
 
 
 
 
 

Newsletter abmelden