Zur Webansicht

 
 
04/2019 | 18.04.2019
 
IM FOKUS
© kompetenzz.de/ | Fotomontage
 

Klischeefrei-Infothek jetzt online

Große Wissenssammlung zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees

 

Praxisbeispiele, Arbeitsmaterialien, Fachartikel, Videos, Studien und vieles mehr: Interessierte finden auf dem Fachportal klischee-frei.de jetzt die größte Datenbank Deutschlands zum Thema Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees – die Klischeefrei-Infothek.

 
 
 

Weitere Inhalte

 
 
MELDUNGEN
 

2. Fachtagung der Initiative Klischeefrei

Anmeldungen bis zum 07. Mai möglich!

© kompetenzz.de | Bettina Straub
 

Am 21. Mai 2019 findet in Berlin die 2. Fachtagung der Initiative Klischeefrei unter dem Titel „Berufswahl mit Perspektive“ statt. Dafür können Sie sich jetzt anmelden. Am Vorabend werden Partnerorganisationen der Initiative bei einem exklusiven Empfang geehrt.

 
 
 

Mecklenburg-Vorpommern tritt Initiative Klischeefrei bei

Landesregierung will „zukunftsweisendes Signal" setzen

© Land Mecklenburg-Vorpommern
 

Als erstes Bundesland tritt Mecklenburg-Vorpommern der Initiative Klischeefrei bei. „Wir senden damit ein zukunftsweisendes Signal für alle am Berufs- und Studienwahlprozess Beteiligten in unserem Land, nicht zuletzt um dem Fachkräftemangel entgegenzutreten“, so Sozialministerin Stefanie Drese. Bildungsministerin Birgit Hesse sagte: „Eine Aufteilung auf die Berufe nach Geschlecht können wir nur überwinden, wenn wir das Berufswahlspektrum für alle Geschlechter erweitern.“

 
 
 

„Klischeefreie berufliche Bildung besonders wichtig"

Niedersächsischer Kultusminister würdigt Engagement Berufsbildender Schulen

© Frauke Galda
 

Am 1. April 2019 vergab das Niedersächsische Kultusministerium erstmals die Auszeichnung "Berufliche Bildung - klischeefrei". Kultusminister Grant Hendrik Tonne würdigte vier berufsbildende Schulen, die mit pädagogischen Konzepten proaktiv junge Menschen für geschlechtsuntypische Ausbildungsberufe begeistern. Die Schulen erhielten jeweils eine Urkunde sowie 1.000 Euro als Anerkennung.

 
 
 

„Mädchen und Jungen sollen gar nicht erst mit Geschlechterklischees konfrontiert werden“

Der Vorstand vom „Haus der kleinen Forscher“ im Interview

© Stiftung Haus der kleinen Forscher
 

Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ setzt sich bundesweit für MINT-Bildung in Kita, Hort und Grundschule ein – und zwar für Mädchen und Jungen gleichermaßen. Vorstandsvorsitzender Michael Fritz und Vorständin Angelika Dinges erläutern den Ansatz der Bildungsinitiative.

 
 
 

Neues Klischeefrei-Faktenblatt

Frauen und Männer an Hochschulen

© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
 

An den Hochschulen studieren fast ebenso viele Frauen wie Männer. Wenn es um die Entscheidung für eine Hochschulart oder ein Studienfach geht, zeigen sich jedoch große Unterschiede zwischen den Geschlechtern, wie das Faktenblatt zeigt. Die Faktenblätter, die Sie auch in der Infothek finden, sind ein regelmäßiges Angebot der Servicestelle der Initiative Klischeefrei. Darin finden Sie Zahlen und Fakten übersichtlich aufbereitet zu verschiedenen Themen klischeefreier Berufs- und Studienwahl.

 
 
 

„Ausbildung lohnt sich!"

Bundesbildungsministerin Karliczek stellt Berufsbildungsbericht 2019 vor

© Robert Kneschke | stock.adobe.com
 

Bundesbildungsministerin Anja Karliczek hat am Mittwoch dem Kabinett den Berufsbildungsbericht 2019 vorgestellt.„Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt ist weiter gut“, sagt die Ministerin. „Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist erneut gestiegen. Das beweist die Attraktivität der Ausbildung. Und die Zahlen zeigen auch: Ausbildung lohnt sich!“

 
 
 

„Werte-Labor" zeigt Wege für einen Imagewandel sozialer Berufe auf

Bundesministerin Giffey spricht mit Erzieherinnen und Erziehern über berufliche Perspektiven

© Micromonekey | stock.adobe.com
 

Werte, Wahrnehmungen und Wünsche für ihren Beruf stehen im Mittelpunkt eines „Werte-Labors“ mit Erzieherinnen und Erziehern, das Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey am 11. April 2019 in Berlin besucht hat. 24 Erzieherinnen und Erzieher haben den Wert ihrer Arbeit und Zukunftsperspektiven herausgearbeitet und dazu Objekte hergestellt.

 
 
 

Girls'Day und Boys'Day 2019

Eine Rückschau auf den bundesweiten Aktionstag am 28. März

© kompetenzz.de
 

Mehr als 130.000 Schülerinnen und Schüler beteiligten sich am 28. März am bundesweiten Zukunftstag. Auch Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Bundesbildungsministerin Anja Karliczek und Bundesjugendministerin Dr. Franziska Giffey nahmen am Aktionstag teil und motivierten Mädchen für technische sowie Jungen für pflegerische Berufe und Studiengänge.

 
 
 

Zu wenig Frauen in Vorständen

Allbright-Stiftung kritisiert Besetzungspolitik deutscher Top-Unternehmen

© Sven Hoffmann | stock.adobe.com
 

Obwohl inzwischen immerhin 30 Prozent der Aufsichtsratsmitglieder Frauen sind, berufen die Aufsichtsräte deutscher Börsenunternehmen nur sehr wenige bis gar keine Frauen in ihre Vorstände: 8,8 Prozent betrug der Frauenanteil in den Vorständen zum 1. Februar 2019 – so wenig wie in kaum einem anderen westlichen Industrieland. Zahlreiche Aufsichtsräte veröffentlichen sogar ausdrücklich ein Ziel von „Null Frauen" im Vorstand, so das Ergebnis des Berichts der AllBright Stiftung „Die Macht hinter den Kulissen".

 
VERANSTALTUNGEN
 

GEWINN-Fachtag "Gender in algorithmischen Systemen"

25. April 2019 | Technische Universität München

© prachid | stock.adobe.com
 

Algorithmen-basierte Entscheidungsprozesse haben zunehmend Einfluss auf Konsumentscheidungen, Teilhabemöglichkeiten und die Lebensgestaltung der Menschen in unserer Gesellschaft. Selbstlernende algorithmische Systeme lernen von Daten aus der realen Welt – und bilden so auch existierende Ungleichheiten und Diskriminierungen ab. Doch wie sieht ein verantwortungsvoller Umgang mit algorithmischen Systemen aus?

 
IN EIGENER SACHE
 
© powerstock | stock.adobe.com
 

Frohe Ostern!

 

Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern schöne und erholsame Feiertage!

Herzliche Ostergrüße

Ihre Servicestelle der Initiative Klischeefrei

 
IMPRESSUM
 
Dienstanbieter dieses Newsletters

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn

 
Durchführung

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice der Servicestelle der Initiative Klischeefrei.
Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und einer Redaktion,
die im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelt ist.

 
Kontakt

Servicestelle der Initiative Klischeefrei
zur Berufs- und Studienwahl
frei von Geschlechterklischees
Fon: 0521 106 - 7351
Mail: info@klischee-frei.de
Web: www.klischee-frei.de

 
Verantwortlich im Sinne des § 55 (2) RStV

Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei: Miguel Diaz
Fachstelle der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Am Stadtholz 24
D-33609 Bielefeld

 
Internetredaktion

Redaktion der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Václav Demling | Christiane Helmstedt | Margit von Kuhlmann
Arbeitsbereich 4.1: „Fachstelle für Übergänge, Grundsatzfragen“
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn

 

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten
des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an folgende E-Mail-Adresse:
newsletter[at]klischee-frei(dot)de

 

Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Newsletterarchiv
Zum Archiv

 
 
 
 
 
 
DIE SERVICESTELLE DER INITIATIVE KLISCHEEFREI
 
 
 
 
 

Newsletter abmelden