Zur Webansicht

 
 
04/2022 | 21.04.2022
 
IM FOKUS
© pathdoc | stock.adobe.com
 

In Zukunft klischeefrei!? Gendersensible Berufsorientierung an Schulen

Online-Seminar für Partnerorganisationen der Initiative Klischeefrei und Interessierte

 

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir unser Wissen zum Themenfeld „Gendersensible Berufsorientierung in Schulen“ vertiefen. Zu Beginn stellen Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Schule, Beratung und Bildung ihre Projekte vor: Wie fördern sie in ihrer Region eine klischeefreie Berufsorientierung? Welche Erfahrungen mit der schulischen Einbindung von Aktionstagen wie dem Girls'Day und Boys'Day gibt es? Expertinnen und Experten geben fachlichen Input. Nach einer praxisorientierten Einführung diskutieren wir Erfolge und Problemfelder – und wagen den Ausblick auf die klischeefreie Zukunft der Schulen.

 
 
 

Weitere Inhalte

 
 
PARTNERORGANISATIONEN
 
© Peter Jülich | Agentur Focus
 

„Diversity ist in jeder Einrichtung ein messbarer Faktor für Erfolg“

Interview und Videostatement

 

Dr. Simone Burel, Gründerin und Geschäftsführerin der LUB GmbH und der diversity company, spricht im Interview darüber, warum Vielfalt und Klischeefreiheit zusammen gedacht werden sollten. In ihrem Videostatement erfahren Sie zudem, was „Klischeefrei“ für ihr Unternehmen LUB bedeutet.

 
 
 
 
 

„Wir engagieren uns dafür, dass Klischees keine Zwänge auf den Lebenslauf ausüben“

Interview

© Kirill Starodubskij
 

Mit Herz und Hand fair produziert – für Mensch und Hund. Die Warnwesten von Antonia Berndt und Julia Meinert sind nicht nur schön, sie machen das Leben auch sicherer. Im Interview spricht Julia Meinert darüber, warum das Bielefelder Unternehmen die Initiative Klischeefrei unterstützt.

 
 
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
 

Neue Partnerorganisationen

Beitritte März bis April

 

„Wir machen mit!“ Das sagen immer mehr Unternehmen und Einrichtungen aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Forschung und schließen sich der Initiative Klischeefrei an. Erfahren Sie, wer neu dabei ist.

 
 
 
 
 

Berufsbildung zukunftsfähig machen

Neun Thesen für eine bessere Berufsbildung

© BIBB
 

Deutschland braucht mehr Fachkräfte. Doch die Zahl der Ausbildungsverträge geht zurück. Was tun? Antworten gibt ein wissenschaftliches Diskussionspapier mit neun Thesen für eine moderne Berufsbildung, federführend erstellt vom BIBB und der Universität Erlangen-Nürnberg. Gleich die erste These weist auf die Bedeutung einer klischeefreien Berufsorientierung hin.

 
 
 

Eltern und die Berufsorientierung ihrer Kinder

Elternumfrage

© kompetenzz.de
 

Im Rahmen des Girls'Day und Boys'Day findet aktuell eine Elternbefragung zum Berufsorientierungsprozess von Kindern und Jugendlichen statt. Wie erleben sie diesen Prozess und wie können Eltern und Erziehungsberechtigte Kinder am besten unterstützen? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in der Umfrage! Zusätzlich können Sie auch etwas gewinnen.

 
 
 

Talentscoutinnen wollen Mädchen ins Handwerk bringen

Projekt

© Stephen Coburn | stock.adobe.com
 

Talentscoutinnen an zwei Handwerkskammern in Bayern sollen Mädchen und junge Frauen für eine Ausbildung im Handwerk begeistern. Das f-bb, Partnerorganisation der Initiative Klischeefrei, koordiniert das Projekt.

 
 
 

Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine

Bildung & Forschung

© Syda Productions | stock.adobe.com
 

Wer aus der Ukraine flüchten muss, hat viele Fragen und braucht Unterstützung. Daher finden Sie auf dieser Seite Hilfe zu Fragen rund um Schule, Ausbildung, Studium, Arbeit und Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in Deutschland.

 
NEU IN DER INFOTHEK
 
© Bundesagentur für Arbeit
 

Typisch Frau, typisch Mann

abi>>extra | Ausgabe 2022

 

Das neue abi»extra-Heft „Typisch Frau, typisch Mann?“ bietet Schülerinnen und Schülern Informationen und Tipps, wie klischeefreie Berufswahl gelingen kann, und liefert dazu zahlreiche Beispiele von Menschen, die erfolgreich vermeintlich „untypische“ Wege eingeschlagen haben. Ob typisch oder nicht – bei der Berufswahl sollte die eigene Entscheidung immer im Mittelpunkt stehen.

 
 
 
 
© Schulewirtschaft

Welche Angebote zur Berufsorientierung sind sinnvoll?

Checklisten für Unternehmen und Schulen

 

Für die berufliche Orientierung der Schülerinnen und Schüler sind Praxiserfahrungen von zentraler Bedeutung. Aber welche Angebote sind wirklich zielführend? Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT stellt für Schulen und Unternehmen Checklisten zur Verfügung, die helfen sollen, Berufsorientierungsangebote zu bewerten: Schulen können prüfen, was gut zu ihrer Einrichtung passt und die Berufswahlkompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler stärkt – in der Orientierung, Entscheidung oder Umsetzung. Unternehmen werden angeleitet, wie sie ihr Angebot so ausrichten, dass es von der Schule gerne aufgegriffen wird. 

 
 
 
© acatech

MINT-Berufsqualifikation für alle

Broschüre

 

Wie kann Jugendlichen ein qualifizierter Einstieg in die MINT-Berufs- und Arbeitswelt gelingen? acatech, die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, zeigt in ihrer Broschüre wesentliche Handlungsfelder auf, um das Schul- und Bildungssystem chancengerecht und zukunftsfähig zu gestalten.

 
 
 
© BMBF

Toni's Escape

Dem Hacker auf der Spur

 

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat seine Initiative „Sichere die digitale Zukunft!“ gestartet. Im Zentrum steht das Online-Game zur IT-Sicherheit „Tonis Escape – dem Hacker auf der Spur“.  Die Inhalte thematisieren die IT-Sicherheitsforschung und spielen im Alltag von Kindern und Jugendlichen.

 
MELDUNGEN
 
 

„ENHANCE GIRLS IN STEM“

Ideenwettbewerb

© Europäische Kommission
 

Der Wettbewerb „ENHANCE GIRLS IN STEM“ richtet sich an Schülerinnen zwischen 16 und 19 Jahren aus Spanien, Deutschland, Italien, Polen, Norwegen und Schweden. Ziel des Wettbewerbs: Die Teilnahme von Mädchen an MINT-Studiengängen zu fördern und verantwortungsbewusstes und nachhaltiges Ingenieurwesen zu unterstützen. Die Teilnehmerinnen haben bis zum 20. April 2022 Zeit, ein kurzes Video ihrer Idee zu präsentieren. Das Kompetenzzentrum Technik, Diversity, Chancengleichheit e.V. ist Partner für Dissemination. 

 
 
 

Wissenschaftlerinnen zu Forschungsfragen

ARD/ZDF-Förderpreis

© ARD/ZDF Förderpreis
 

Die zehn Nominierten für den ARD/ZDF-Förderpreis „Frauen + Medientechnologie“ 2022 stehen fest. Die Preisverleihung findet am 21. Juni 2022 im Rahmen des Global Media Forums im World Conference Center Bonn statt.

 
VERANSTALTUNGEN
 
© kompetenzz
 
28.04.2022 | bundesweit

Girls'Day | Boys'Day

Mädchen Zukunftstag | Jungen-Zukunftstag

 

Am Girls'Day können Schülerinnen Einblick in Berufsfelder erhalten, die Mädchen im Prozess der Berufsorientierung nur selten in Betracht ziehen. In erster Linie bieten technische Unternehmen und Abteilungen sowie Hochschulen, Forschungszentren und ähnliche Einrichtungen am Girls'Day Veranstaltungen für Mädchen an. Jungen lernen am Boys'Day Berufe kennen, in denen bislang nur wenige Männer arbeiten. Das sind vor allem Berufe aus dem sozialen, erzieherischen und pflegerischen Bereich. Außerdem können sie an Angeboten zur Lebensplanung, zu Männlichkeitsbildern und zu Sozialkompetenzen teilnehmen.

 
 
 
 
 
 
19.05.2022 | Hannover

Fachtag: „Männer in Kitas? – Aber sicher!“

 

Der Fachtag bietet Information und Raum für Austausch zum Themenfeld „Männer in Kitas“ (Krippe, KiGa, Hort) und wird von dem Projektteam Männer in Kitas Hannover ausgerichtet. Neben der Vorstellung eines Schutzkonzeptes, das unterschiedliche Diskriminierungsformen berücksichtigt, wird ein Leitfaden zur Rehabilitierung zu Unrecht beschuldigter Mitarbeitender präsentiert.

 
 
 
 
24.06.2022 | Dresden

„Väter* erreichen – begleiten – stärken“

 

Das Väterzentrum Dresden e.V. bietet eine Weiterbildung zur Fachkraft in der Arbeit mit Vätern an, die am 24. Juni 2022 startet. Wenn es um Erziehungs- und Sorgethemen geht, adressieren Angebote noch immer hauptsächlich Mütter. Doch auch viele Väter wollen sich aktiv in die Kindererziehung einbringen. Die fehlende Ansprache von Vätern hat u.a. mit klischeehaften Vorstellungen von Vätern in der Familie zu tun. Um Väter besser und zielgerichteter zu erreichen, braucht es spezifische Angebote und entsprechend ausgebildete Fachkräfte. Die Weiterbildung möchte hier das nötige Handwerkszeug vermitteln.

 
Sie kennen Menschen, für die dieser Newsletter auch interessant sein könnte? Dann leiten Sie ihn gerne weiter!
IMPRESSUM
 
Dienstanbieter dieses Newsletters

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn

 
Durchführung

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice der Servicestelle der Initiative Klischeefrei.
Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und einer Redaktion,
die im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelt ist.

 
Kontakt

Servicestelle der Initiative Klischeefrei
zur Berufs- und Studienwahl
frei von Geschlechterklischees
Fon: 0521 106 - 7351
Mail: info@klischee-frei.de
Web: www.klischee-frei.de

 
Verantwortlich im Sinne des § 55 (2) RStV

Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei: Miguel Diaz
Fachstelle der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Am Stadtholz 24
D-33609 Bielefeld

 
Internetredaktion

Redaktion der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Václav Demling | Christiane Helmstedt | Margit von Kuhlmann | Sonja Sas
Arbeitsbereich 4.1: „Fachstelle für Übergänge, Grundsatzfragen“
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn

 
Newsletter-Abonnement

Sie können diesen Newsletter in unserer Newsletterverwaltung abonnieren oder abbestellen.

 

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten
des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an folgende E-Mail-Adresse:
newsletter[at]klischee-frei(dot)de

 

Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Newsletterarchiv
Zum Archiv

 
 
 
 
 
 
DIE SERVICESTELLE DER INITIATIVE KLISCHEEFREI
 
 
 
 
 

Newsletter abmelden