© kompetenzz.de
Auf dem Weg zu mehr Partnerschaftlichkeit
Klischeefrei-Faktenblatt zum Thema Elterngeld und Elternzeit erschienen
Das Instrument der Elternzeit wird von immer mehr Vätern genutzt, die Dauer ist seit 2008 deutlich gestiegen. Trotz dieser positiven Entwicklung bleibt die Mütterbeteiligung mit weit über 90 Prozent sehr hoch und zeigt, dass Care-Arbeit immer noch ein vorwiegend weibliches Thema ist.
|
|
|
|
|
Bildungsministerium Sachsen-Anhalt sieht Chancen für Jugendliche
Klischeefreie Berufsorientierung
|
|
|
© Marcella Mertig | Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt
|
|
Das Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt organisiert den Schulunterricht in hoher Qualität und achtet dabei auf klischeefreie Berufsorientierung. Marcella Mertig, hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte erklärt die Motivation, sich an der Initiative Klischeefrei zu beteiligen.
|
|
|
|
„Wir brauchen mehr junge Frauen, die sich für IT begeistern“
Hewlett Packard Enterprise tritt Initiative Klischeefrei bei
|
|
|
Als Technologieunternehmen hilft Hewlett Packard Enterprise (HPE) seinen Kundinnen und Kunden beim digitalen Wandel. Inclusion & Diversity Manager Eva Faenger spricht im Interview über den Wandel innerhalb des Unternehmens, das sich der Initiative Klischeefrei angeschlossen hat.
|
|
|
|
Neue Partnerorganisationen
Beitritte März bis Mai 2020
|
|
|
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
|
|
„Wir machen mit!“ Das sagen immer mehr Unternehmen und Einrichtungen aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Forschung und schließen sich der Initiative Klischeefrei an. Erfahren Sie, wer neu dabei ist.
|
|
|
|
„Klischeefrei bedeutet für uns, dass …“
Brockhaus AG
|
|
|
Die BROCKHAUS AG legt großen Wert auf ein vielschichtiges und bunt gemischtes Team. Im Video bringen Mitarbeitende auf den Punkt, was „Klischeefreiheit“ für das IT-Dienstleistungsunternehmen bedeutet.
|
|
|
|
Digitalisierung an Schulen
Bundesbildungsministerin Karliczek gibt HPI-Cloud für Schulen frei
|
|
|
© HPI Schul-Cloud | Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH
|
|
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek hat im Zuge der Schulschließungen die HPI-Schul-Cloud für alle Schulen freigegeben, die kein vergleichbares Angebot innerhalb des Bundeslandes oder des Schulträgers nutzen können. Die Cloud ist ein Pilotprojekt des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) und des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC, einer Partnerorganisation der Initiative Klischeefrei.
|
|
|
|
Klischees in den Gesundheitsberufen endlich aufbrechen
Sonderauswertung des DGB-Ausbildungsreports
|
|
|
© karelnoppe | stock.adobe.com
|
|
Pflege- und Gesundheitsberufe erfahren durch die Corona-Krise eine längst fällige Aufmerksamkeit. So liegt in der Krise auch eine Chance, die Geschlechterklischees in der Berufswahl weiter aufzubrechen. Denn noch immer wählen Jungen deutlich seltener als Mädchen eine Ausbildung in Pflege, Gesundheit, Erziehung oder Dienstleistung. Wenn sie es aber tun, bereuen sie es nicht. Im Gegenteil, sie sind hochzufrieden.
|
|
|
|
Klischeefreie Berufsorientierung für Jungen – europaweit
EU-Projekt „Boys in Care": Ergebnisse und Materialien
|
|
|
© Monkey Business | stock.adobe.com
|
|
In sozialen, erzieherischen und pflegerischen Berufen sind immer noch überwiegend Frauen tätig. Wie können Jungen und junge Männer ermutigt werden, herauszufinden, ob auch sie für den Fürsorgebereich geeignet sind? Was benötigen pädagogische Fachkräfte, um junge Männer in ihrem Berufsfindungsprozess bedürfnisorientiert und gendersensibel zu begleiten? Das EU-Projekt „Boys in Care" hat hierzu diverse innovative Materialien und Ansätze entwickelt wie zum Beispiel ein Methodenhandbuch für pädagogische Fachkräfte.
|
|
|
|
Gegen den Strom schwimmen
Frauen brauchen für Karriere im MINT-Bereich viel Ausdauer
|
|
|
Um Schülerinnen für den MINT-Bereich zu begeistern, ist vielfach eine Extraportion Engagement nötig. Später müssen Frauen oft gegen den Strom schwimmen. Warum der Weg immer noch so schwierig ist, erläutern Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU), Wirtschaftsministerin in Baden-Württemberg und Barbara Schwarze, Professorin für Gender und Diversity Studies und Vorstandsvorsitzende des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit im Interview mit Merkur.de.
|
|
|
|
Corona-Krise macht Geschlechterklischees sichtbar
Systemrelevante Berufe: Wer macht den Job – und warum?
|
|
|
© STEKLO_KRD | stock.adobe.com
|
|
In der Krise merken wir, was wirklich zählt. So erleben wir gerade Verkäuferinnen, Pflegerinnen und Gebäudereinigerinnen als „systemrelevant“. Sie arbeiten in Berufen, über die wir vor der Krise gerne hinweggesehen haben: anstrengend, schwierige Arbeitszeiten, geringer Verdienst. Hauptsächlich Frauen arbeiten darin.
|
|
|
|
Workshops mit Rollenvorbildern können Geschlechterstereotype reduzieren
Studie des DIW Berlin
|
|
|
© kompetenzz.de | Ort: Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven
|
|
12- bis 14-Jährige haben ausgeprägte geschlechterstereotype Denkweisen in Bezug auf Technik, bei Mädchen gehen diese mit geringerem Interesse an Technik einher. Workshops mit Rollenvorbildern könnten Geschlechterstereotype reduzieren, so eine neue Studie.
|
|
|
|
Berufsorientierung und geschlechterbewusste Arbeit mit männlichen Geflüchteten
Projekt-Dokumentation
|
|
|
Die Dokumentation des 2018 abgeschlossenen Projekts „Zukunft in Niedersachsen. Fachstelle für minderjährige Geflüchtete“ enthält fachpolitische Positionen zu einer geschlechtersensiblen und rassismuskritischen Begleitung von männlichen Geflüchteten sowie zur transkulturellen Jungenarbeit. Ein Schwerpunkt liegt auf Lebensplanung und Berufsorientierung.
|
|
|
|
3. Fachtagung der Initiative Klischeefrei
Abgesagt wegen COVID-19
|
|
|
© Corinna Schuster (WMDE), CC BY-SA 4.0
|
|
Die 3. Fachtagung der Initiative Klischeefrei kann leider wegen COVID-19 nicht wie geplant am 8. Juni 2020 stattfinden. Sobald der neue Termin feststeht, informieren wir Sie dazu in unserem Newsletter.
|
|
|
|
Sie kennen Menschen, für die dieser Newsletter auch interessant sein könnte? Dann leiten Sie ihn gerne weiter!
|
|
|
|
Dienstanbieter dieses Newsletters
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn
Durchführung
Dieser Newsletter ist ein Informationsservice der Servicestelle der Initiative Klischeefrei. Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und einer Redaktion, die im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelt ist.
Kontakt
Servicestelle der Initiative Klischeefrei zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees Fon: 0521 106 - 7351 Mail: info@klischee-frei.de Web: www.klischee-frei.de
Verantwortlich im Sinne des § 55 (2) RStV
Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei: Miguel Diaz Fachstelle der Servicestelle der Initiative Klischeefrei im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. Am Stadtholz 24 D-33609 Bielefeld
Internetredaktion
Redaktion der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Václav Demling | Christiane Helmstedt | Margit von Kuhlmann | Sonja Sas
Arbeitsbereich 4.1: „Fachstelle für Übergänge, Grundsatzfragen“
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn
Newsletter-Abonnement
Sie können diesen Newsletter in unserer Newsletterverwaltung abonnieren oder abbestellen.
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an folgende E-Mail-Adresse: newsletter[at]klischee-frei(dot)de
Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Newsletterarchiv
Zum Archiv
|
|
|
|
DIE SERVICESTELLE DER INITIATIVE KLISCHEEFREI
|
|
|
|
|