Zur Webansicht

 
 
05/2022 | 19.05.2022
 
IM FOKUS
(v.l.n.r.) Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie; Miguel Diaz, Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei; Dr. Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär im BMBF © kompetenzz.de/Phil Dera
 

Fachkräftesicherung in der Bauindustrie: Ohne Frauen geht es nicht!

Dr. Jens Brandenburg begrüßt anlässlich des Aktionstages Girls’Day den Hauptverband der Deutschen Bauindustrie in der Initiative Klischeefrei

 

Vor der Kulisse des Berliner Humboldtforums begrüßte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Dr. Jens Brandenburg, den Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) als neue Partnerorganisation in der Initiative Klischeefrei. Der Verband verpflichtet sich damit dem nachhaltigen Ziel, Geschlechterklischees in seiner Branche entgegenzuwirken.

 
 
 

Weitere Inhalte

 
 
PARTNERORGANISATIONEN
 
 

Neue Partnerorganisationen

Neue Beitritte April bis Mai

© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
 

„Wir machen mit!“ Das sagen immer mehr Unternehmen und Einrichtungen aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Forschung und schließen sich der Initiative Klischeefrei an. Erfahren Sie, wer neu dabei ist und warum.

 
 
 
© Bundesstadt Bonn

Bonner Kitas erhalten Klischeefrei-Methodenset

300 Methodensets „Klischeefrei fängt früh an“ gehen an die Einrichtungen in der Trägerschaft der Bundesstadt

 

Die Bundesstadt Bonn, seit Januar Partnerorganisation der Initiative Klischeefrei, stattet alle städtischen Kitas mit dem Methodenset „Klischeefrei fängt früh an“ aus. Oberbürgermeisterin Katja Dörner übergab das Set stellvertretend für alle Einrichtungen an die Kita Montessori-Kinderhaus.

 
 
 
© DRV Berlin-Brandenburg

„Wir wollen stereotype Rollenbilder überwinden“

Die Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg ist neue Partnerorganisation der Initiative Klischeefrei

 

Mit dem Beitritt zur Initiative Klischeefrei möchte die Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg nach außen deutlich machen, dass sie für Klischeefreiheit eintritt. Ein Interview mit Silke Tremel-Lox, Gleichstellungsbeauftragte der DRV Berlin-Brandenburg.

 
 
 
© HDB

Hauptverband der Deutschen Bauindustrie: Für uns bedeutet klischeefrei, dass ...

Für den Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) beantwortet Vizepräsidentin Jutta Beeke die Frage, was Klischeefreiheit für den HDB heißt.

 

Über 400 Partnerorganisationen engagieren sich für eine Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees. Wir wollen wissen, was Klischeefreiheit für unsere Partnerinstitutionen heißt. „Für uns bedeutet Klischeefrei, dass …“ – diesen Satz können unsere Partnerorganisationen in einem kurzen Videostatement vervollständigen.

 
 
 

Neues Virtual-Reality-Lernspiel für Azubis in Metall- und Elektroberufen

Klischeefrei-Partnerorganisationen TU Berlin, HWK Koblenz, WILA Bonn an Entwicklung beteiligt

© TU Berlin
 

Fehlerdiagnosen durchzuführen gehört zu den klassischen Tätigkeiten in Berufen der Metall- und Elektro-Industrie. Das Lernspiel „MARLA“ unterstützt Berufsschulen und Überbetriebliche Berufsbildungsstätten bei der Vermittlung der notwendigen Kompetenzen.

 
IN EIGENER SACHE
 
© didacta
 

Die Initiative Klischeefrei auf der didacta 2022

 

Wir haben für Sie in Halle 7.1 (Schule) am Stand B026 tolle Angebote wie beispielsweise unsere Methodensets für die Frühe Bildung, Grundschule und die Sekundarstufe I. Auch außerhalb unseres Standes informieren wir Sie in Vorträgen und Workshops über eine Bildung und Berufsorientierung jenseits von Geschlechterklischees. Besuchen Sie uns – wir freuen uns auf Sie!

 
 
MELDUNGEN
 
 
© FrankBoston | stock.adobe.com

Männer in pädagogischen Berufen

Zeitschrift „Erziehung und Wissenschaft“ (E&W) über Ursachen für den geringen Männeranteil | Pädagogen im Portrait

 

In der Mai-Ausgabe der Zeitschrift „Erziehung und Wissenschaft“ (E&W) der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) geht es um „Männer in pädagogischen Berufen“. Darin werden auch die Angebote der Initiative Klischeefrei für die Frühe Bildung und die Grundschule vorgestellt – Wimmelbuch und Lesebücher als Teil der Methodensets für Fach- und Lehrkräfte.

 
 
 
© Eléonore H | stock.adobe.com

Mehr Mathematikunterricht gleich mehr junge Frauen in MINT-Berufen?

Geschlechterspezifischen Stereotypen früh entgegentreten

 

Mehr Mathematikunterricht in der gymnasialen Oberstufe führt dazu, dass männliche Jugendliche später häufiger MINT-Fächer studieren und MINT-Berufe ergreifen – nicht aber junge Frauen. Um auch diese zu motivieren, reichen Reformen am Ende der Schulzeit, die sich auf die Vermittlung von mathematischem Wissen fokussieren, nicht aus.

 
 
 
© luckybusiness | stock.adobe.com

Stark-Watzinger: „Mädchen brauchen starke Vorbilder – vor allem in den Chefetagen“

Maßnahmen des BMBF wie das Professorinnenprogramm oder die aktuellen Förderrichtlinie ‚Innovative Frauen im Fokus‘ sollen Veränderungen bewirken

 

Mit dem Girls'Day fördern das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gemeinsam das weltweit größte Berufsorientierungsprojekt für Schülerinnen. Ziel ist es, Mädchen darin zu bestärken, bei der Studien- oder Berufswahl ihren Interessen und nicht vermeintlichen Klischees zu folgen.

 
 
 
© Kristin Gründler (li), Tupungato (re) | stock.adobe.com

Adé Klischee – Girls’Day und Boys’Day fand 2022 wieder überwiegend in Präsenz statt

Rund 115.000 Schülerinnen und Schüler waren 2022 dabei

 

Rund 115.000 Schülerinnen und Schüler hatten sich für den bundesweiten Girls’Day und Boys’Day 2022 angemeldet, der am 28. April wieder überwiegend live und in Präsenz stattfand. Der Aktionstag bietet Mädchen und Jungen Einblicke in Tätigkeiten, die sie für die eigene Berufsauswahl meist nicht in Betracht ziehen.

 
 
 
© Sebastian Knoth (red.)

Neues Kinderbuch: Bella Baumädchen

Bella repariert, baut und schraubt viel lieber, als mit Puppen zu spielen

 

Bella Baumädchen ist eine neue, taffe Kinderbuchfigur. Mit Charme und Chuzpe räumt sie mit Klischees auf. Erdacht hat die Figur Sandra Hunke, Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik und mit Leib und Seele Handwerkerin. Autobiografische Züge sind dabei durchaus gewollt.

 
VERANSTALTUNGEN
 
 
 
25.05.2022 | ONLINE

Fachtag „Gendersensible Berufliche Orientierung“

 

Ein digitaler Fachtag, der Impulse für die schulische Arbeit im Kontext Gender und Berufliche Orientierung geben will. Durch praxisnahe Workshops können sich interessierte Mitstreiter:innen über Gendersensible Berufliche Orientierung, Genderpädagogik und über die Bedeutung der Beruflichen Orientierung im breiteren schulischen Kontext weiterbilden. Den Eröffnungsvortrag hält Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland, die Workshops werden von Dr. Claudia Kalisch, Katharina Debus und Ulrike Eulitz geleitet. Der Fachtag wird vom Bildungswerk der Wirtschaft MV organisiert. Die Teilnahme ist kostenlos und definitiv nicht umsonst.

 
 
 
 
30.05.2022 | ONLINE

Schulung „Gendersensible Berufsorientierung“

 

Gendersensible Berufsorientierung unterstützt Mädchen und Jungen dabei, ihre individuellen Potenziale und Talente zu erkennen und auszubauen. Die Expertinnen des Handwerkerinnenhauses Köln e. V. unterstützen Fachkräfte dabei, Genderkompetenz in ihren beruflichen Alltag zu integrieren. Thematisiert werden zum Beispiel die folgenden Fragen: Welche Rollenvorgaben beeinflussen Jungen und Mädchen heute? Was bedeutet Genderkompetenz im Schulalltag? Wie gelingt es beispielsweise, Mädchen für Handwerk und Technik zu interessieren? Methodisch vielseitig werden diese und weitere Fragestellungen aufgegriffen.

 
 
 
 
07.06.–11.06.2022 | KÖLN

Initiative Klischeefrei auf der didacta

 

Besuchen Sie uns auf der didacta vom 7. bis 11. Juni 2022 in Köln. Die didacta ist die größte Fachmesse für Bildungswirtschaft in Europa. Den Stand der Initiative Klischeefrei (B026) finden Sie in der Halle 7.1 (Schule). 

 
IMPRESSUM
 
Dienstanbieter dieses Newsletters

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn

 
Durchführung

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice der Servicestelle der Initiative Klischeefrei.
Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und einer Redaktion,
die im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelt ist.

 
Kontakt

Servicestelle der Initiative Klischeefrei
zur Berufs- und Studienwahl
frei von Geschlechterklischees
Fon: 0521 106 - 7351
Mail: info@klischee-frei.de
Web: www.klischee-frei.de

 
Verantwortlich im Sinne des § 55 (2) RStV

Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei: Miguel Diaz
Fachstelle der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Am Stadtholz 24
D-33609 Bielefeld

 
Internetredaktion

Redaktion der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Václav Demling | Christiane Helmstedt | Margit von Kuhlmann
Arbeitsbereich 4.1: „Fachstelle für Übergänge, Grundsatzfragen“
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn

 

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten
des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an folgende E-Mail-Adresse:
newsletter[at]klischee-frei(dot)de

 

Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Newsletterarchiv
Zum Archiv

 
 
 
 
 
 
DIE SERVICESTELLE DER INITIATIVE KLISCHEEFREI
 
 
 
 
 

Newsletter abmelden