Zur Webansicht

 
 
05/2021 | 20.05.2021
 
IM FOKUS
© Bundesregierung | Steffen Kugler
 

Elke Büdenbender über klischeefreie Berufswahl

 

Unsere Schirmherrin Elke Büdenbender hat mit dem Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) unter dem Motto „Weg mit den Rollenklischees bei der Berufswahl und Augen auf für neue Perspektiven!“ über Klischeefreiheit in Unternehmen gesprochen.

 
 
 

Weitere Inhalte

 
 
PARTNERORGANISATIONEN
 
 
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei

Neue Partnerorganisationen

Beitritte April bis Mai 2021 | Netzwerk jetzt 350 Partnerorganisationen stark

 

„Wir machen mit!“ Das sagen immer mehr Unternehmen und Einrichtungen aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Forschung und schließen sich der Initiative Klischeefrei an. Erfahren Sie, wer neu dabei ist.

 
 
 
© techmatrix consulting GmbH

„Vielfalt ist etwas, wovon wir alle profitieren“

Frauenanteil von 30 Prozent erreicht

 

Die techmatrix consulting GmbH ist ein IT-Dienstleister mit Standorten in Haar und Ingolstadt, der mehr Frauen als Mitarbeitende gewinnen möchte. Maria Kramer, Director Marketing & Digital Communication, erklärt im Interview, warum techmatrix auf Vielfalt setzt und was das IT-Unternehmen bereits erreicht hat.

 
 
 
© privat

„Menschen sollen ihre Ausbildungswahl aufgrund ihrer Fähigkeiten und Interessen treffen“

Grenzüberschreitende klischeefreie Berufsorientierung

 

Die Autonome Provinz Bozen – Südtirol ist die erste außerdeutsche Partnerorganisation der Initiative Klischeefrei. Alexa Seebacher, Amtsdirektorin des Amtes für Ausbildungs- und Berufsberatung erklärt im Interview, weshalb sich das Land Südtirol für eine Berufsberatung frei von Geschlechterklischees engagiert.

 
 
 
© Stadt Nordhorn

„Gemeinsam kann man mehr erreichen“

Interview und Videostatement der Stadt Nordhorn

 

Die Stadt Nordhorn setzt sich aktiv für den Abbau von Geschlechterklischees ein. Gleichstellungsbeauftragte Anja Milewski spricht im Interview darüber, warum die Mitarbeit bei der Initiative Klischeefrei dabei ein wichtiger Baustein ist.

 
 
 
© Birgit Köhler

„Wir setzen auf eine an Stärken und Interessen orientierte Begleitung“

Ausbildung und Berufsorientierung für junge Menschen mit Förderbedarf

 

Seit 40 Jahren bildet das BBW Nordhessen junge Menschen mit Lern- und/oder Körperbehinderungen sowie psychischen Beeinträchtigungen in über 20 Ausbildungsberufen aus. Bettina Wößner, Projektleiterin BOP, spricht über die Motivation für eine klischeefreie Berufsorientierung.

 
 
 
© KölnKitas

„Wir verstehen uns im Elementarbereich als Weichensteller“

Größter Kölner Kita-Träger tritt Klischeefrei bei

 

Unter dem Dach der KölnKitas befinden sich 40 Kindertagesstätten im gesamten Kölner Stadtgebiet. Martina Neumann, Leiterin der Kita St.-Sebastianus-Straße, spricht über den Beitritt der KölnKitas gGmbH zur Initiative Klischeefrei.

 
IN EIGENER SACHE
 
 
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei

Klischeefrei-Quiz für Jugendliche jetzt verfügbar!

Auch das Klischeefrei-Quiz für Erwachsene gibt es jetzt im professionellen Design

 

Bisher gab es das Klischeefrei-Quiz in der Variante für Erwachsene, die sich insbesondere, aber nicht nur, für Fortbildungen, Workshops und ähnliche öffentliche Veranstaltungen eignet. Ab sofort gibt's das Klischeefrei-Quiz auch in einer Variante für Jugendliche, beispielsweise für den Schulunterricht.

 
 
 
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei

Klischeefrei-Faktenblätter jetzt im HTML-Format

Wechsel vom PDF- zum Webformat | verbesserte Barrierefreiheit | Diagramme im kostenfreien Download

 

Was sagen Statistiken zu geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Ausbildung, Studium oder Arbeitsmarkt? In den Faktenblättern haben wir Zahlen und Fakten übersichtlich aufbereitet. Neu: Unsere Faktenblätter gibt es jetzt im HTML-Format, also als Webseiten. Die neue Druckfunktion auf unserem Fachportal ermöglicht bei Bedarf einen optimierten Ausdruck.

 
MELDUNGEN
 
 

Löhne in der Pflege steigen

Auch Interesse an Pflegeausbildung hat zugenommen

© Kzenon | stock.adobe.com
 

Die Bruttoverdienste von Fachkräften in Krankenhäusern und Heimen sind im Jahr 2020 rund ein Drittel höher als noch 2010. Das geht aus einer Untersuchung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hervor.

 
 
 

Kauffrau für Büromanagement 2019 meistgewählter Ausbildungsberuf bei Frauen

Auf Platz 1 bei den männlichen Azubis: der Kraftfahrzeugmechatroniker

© Racle Fotodesign | stock.adobe.com
 

Mechatronikerin und Bürokaufmann, Fachinformatikerin und Zahnarzthelfer – solche Berufsbezeichnungen lesen sich noch immer selten, denn bei der Berufswahl zeigen sich nach wie vor deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern.

 
 
 

BMBF stärkt Wissenschaftskarrieren von Frauen

Neuer Förderschwerpunkt, „Innovative Frauen im Fokus“

© Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
 

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stärkt Chancengerechtigkeit und Vielfalt in Bildung, Wissenschaft und Forschung. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf weiblichen Wissenschaftskarrieren bis in die Spitzenpositionen von Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

 
 
 

Karliczek trifft … die InnoVET-Projekte, Teil 2

Innovationswettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für exzellente berufliche Bildung

© BMBF
 

Wie kann Berufsbildung im Handwerk attraktiver werden? Welchen Mehrwert haben Lernortkooperationen bei hybriden Bildungsformaten? Was ist die triale Weiterbildung der Verkehrsbranche? Die Gesprächsrunde „Karliczek trifft ... die InnoVET-Projekte, Teil 2“ stellt drei neue Projekte des InnoVET-Programms vor.

 
 
 

Berufsorientierung ohne Klischees: Projekt Be oK startet Praxisphase

1. Fachtag am 30. Juni 2021 in Bremerhaven

© Be oK
 

Das Projekt „Be oK – Berufsorientierung und Lebensplanung ohne Klischees“ ist Mitte April an der IGS Lilienthal im Landkreis Osterholz in Niedersachsen in die Praxisphase gestartet.

 
 
 

Juliane Bartel Medienpreis 2020/21: Gewinnerinnen und Gewinner stehen fest

Jury kürt Siegerinnen und Sieger in einer zweitägigen Online-Sitzung

© Juliane Bartel Medienpreis
 

Die Gewinnerinnen und Gewinner des Juliane Bartel Medienpreises stehen fest! Sie wurden in einer zweitägigen Onlinesitzung der Jury ermittelt. Neugierig geworden? Zur Übersicht, den Grußworten und den Laudationen geht's hier lang.

 
VERANSTALTUNGEN
 
 

„Erfolgreiche Vorbilder können abschrecken“

Bildungsforscherin Heidrun Stöger über Geschlechterklischees

© promo
 

Auf der 3. Fachtagung der Initiative Klischeefrei hielt Prof. Dr. Heidrun Stöger von der Universität Regensburg eine von den Teilnehmenden mit großem Interesse aufgenommene Keynote zum Thema: „Noch nicht richtig im Bilde: Die mediale Darstellung von Frauen und Männern“. In einem Interview mit dem „Tagesspiegel“ verdeutlicht sie noch einmal, warum Stereotype die Berufswahl beeinflussen, welche Rolle dabei die Medien spielen und wie Gendergerechtigkeit möglich ist.

 
 
 
 

Digitalisierung braucht Kompetenzen

31.05.2021 | online

 

Vermittlung und Integration in Studien- und Berufsorientierung unter Gender- und Diversityaspekten

Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft stellen Angebote und Erfahrungen des Niedersachsen Technikums vor, einem Programm, das junge Frauen mit einer Mischung aus Theorie und Praxis in der Berufs- und Studienorientierung Richtung MINT begleitet. Welche Angebote zeigen Wirkung und führen dazu, dass sich mehr als 85 Prozent der Teilnehmerinnen für ein MINT-Studium oder eine MINT-Ausbildung entscheiden?

 
 
 
 

9. Nationaler MINT Gipfel

08.06.2021 | hybrid (Berlin und Livestream)

 

Im Rahmen des Programms "MINT Regionen" findet auch in diesem Jahr der jährliche MINT Gipfel statt. Im Dialog mit den politischen Akteuren diskutieren Mitglieder des MINT-Netzwerks Konzepte, Pläne und Lösungsvorschläge für eine bessere MINT-Bildung an Schulen.

 
 
 
 

1. Fachtag „Be oK – Berufsorientierung und Lebensplanung ohne Klischees“

30.06.2021 | Bremerhaven

 

Unvoreingenommen Stärken erkunden, eigene Interessen ausloten und Klischees kritisch hinterfragen – darum geht es in dem Projekt „Be oK – Berufsorientierung und Lebensplanung ohne Klischees“. Am 30. Juni 2021 findet in Bremerhaven der 1. Fachtag des Projekts mit dem Schwerpunkt „Be oK: Klischeefreie Berufsorientierung in der Schule und ihre Relevanz für den Übergang in die Erwerbsarbeit“ statt. Lydia Diegmann und Christoph Kröger von der Servicestelle der Initiative Klischeefrei werden beim 1. Fachtag die Keynote halten.

 
Sie kennen Menschen, für die dieser Newsletter auch interessant sein könnte? Dann leiten Sie ihn gerne weiter!
IMPRESSUM
 
Dienstanbieter dieses Newsletters

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn

 
Durchführung

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice der Servicestelle der Initiative Klischeefrei.
Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und einer Redaktion,
die im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelt ist.

 
Kontakt

Servicestelle der Initiative Klischeefrei
zur Berufs- und Studienwahl
frei von Geschlechterklischees
Fon: 0521 106 - 7351
Mail: info@klischee-frei.de
Web: www.klischee-frei.de

 
Verantwortlich im Sinne des § 55 (2) RStV

Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei: Miguel Diaz
Fachstelle der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Am Stadtholz 24
D-33609 Bielefeld

 
Internetredaktion

Redaktion der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Václav Demling | Christiane Helmstedt | Margit von Kuhlmann | Sonja Sas
Arbeitsbereich 4.1: „Fachstelle für Übergänge, Grundsatzfragen“
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn

 
Newsletter-Abonnement

Sie können diesen Newsletter in unserer Newsletterverwaltung abonnieren oder abbestellen.

 

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten
des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an folgende E-Mail-Adresse:
newsletter[at]klischee-frei(dot)de

 

Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Newsletterarchiv
Zum Archiv

 
 
 
 
 
 
DIE SERVICESTELLE DER INITIATIVE KLISCHEEFREI
 
 
 
 
 

Newsletter abmelden