Zur Webansicht

 
 
06/2020 | 17.06.2020
 
IM FOKUS
© BMFSFJ, BMBF | stock.adobe.com
 

„Wir machen mit!“

Gemeinsam für eine klischeefreie Berufs- und Studienwahl

 

„Wir machen mit!“ sagen Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey und Bundesbildungsministerin Anja Karliczek. Sie setzen sich mit der Initiative Klischeefrei für eine Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees ein. Seien auch Sie dabei!

Geschlechterklischees beeinflussen nach wie vor die Berufs- und Studienwahl junger Menschen. Sie schränken dadurch ihre beruflichen Möglichkeiten auf nur wenige Berufe ein. Dies führt zu einem stark nach Geschlecht aufgeteilten Arbeitsmarkt, dem Fachkräfte und Innovationspotenziale verloren gehen.

 
 
 

Weitere Inhalte

 
 
PARTNERORGANISATIONEN
 

Neue Partnerorganisationen

Beitritte Mai bis Juni 2020

© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
 

„Wir machen mit!“ Das sagen immer mehr Unternehmen und Einrichtungen aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Forschung und schließen sich der Initiative Klischeefrei an. Erfahren Sie, wer neu dabei ist.

 
 
 

„Leistung und Persönlichkeit sind entscheidend“

Schüßler-Plan macht mit!

© Schüßler-Plan
 

Ein Frauenanteil von über 40 Prozent und viel Engagement, um jungen Menschen das Ingenieurwesen näherzubringen: Christina Zimmermann, Geschäftsführende Gesellschafterin, stellt im Interview das Unternehmen Schüßler-Plan vor.

 
 
 

Chance für fachliche Entfaltung

Klischeefreie Berufswahl im Helios Klinikum Berlin-Buch

© Thomas Oberländer | Helios Kliniken
 

Jungs werden Hebamme und Mädchen Klinikchef, geht denn das? Na, klar! Das Helios Klinikum Berlin-Buch steht für Wertschätzung, Gleichberechtigung und die vorurteilsfreie Arbeit. Deshalb hat das Klinikum die Partnerschaft mit der Initiative Klischeefrei unterzeichnet.

 
 
 

„Wir wollen motivieren, sich mit seiner eigenen Zukunft zu beschäftigen“

Start-up: MEIN MUTIGER WEG

© Pascal Keller
 

„Wir träumen von einer Gesellschaft voller Mutmacherinnen und Mutmacher“, erklärt Co-Trainer und Mitglied der Geschäftsführung Patrick Piel von MEIN MUTIGER WEG die Vision des Start-ups für Berufsorientierung im Interview.

 
 
 

Komm, mach MINT.

Handreichungen für Lehrkräfte

© kompetenzz.de
 

Um Schülerinnen bei der Suche nach einem passenden Beruf zu unterstützen, hat die Geschäftsstelle „Komm, mach MINT.“ Broschüren zur Studien- und Berufsorientierung im MINT-Bereich herausgegeben. Ergänzend dazu können Lehrkräfte Handreichungen beziehen, die basierend auf den Broschüren praktische Unterrichtsideen vermitteln. Die Lehrkräfte-Handreichung für Informatik-Berufe steht ab sofort in aktualisierter Fassung kostenlos zur Verfügung.

 
 
 

Immer weniger Frauen in dualer Ausbildung

BIBB-Datenreport 2020

© auremar | stock.adobe.com
 

2019 verfestigte sich die Entwicklung, dass immer weniger Frauen einen Ausbildungsvertrag abschließen. Das zeigt der neu erschienene BIBB-Datenreport 2020, der außerdem weitere Zahlen und Daten zu geschlechtsspezifischen Aspekten in der beruflichen Bildung bereithält.

 
 
 

Freiwillig tut sich wenig – nur die Quote wirkt

Frauen in Führungspositionen

© Fokussiert | stock.adobe.com
 

In den Vorständen deutscher Unternehmen sind Frauen weiterhin stark unterrepräsentiert. – das belegen erneut die aktuellsten Berichte zur Entwicklung des Frauenanteils in Führungspositionen, die Bundesfrauenministerin Dr. Franziska Giffey und Bundesjustizministerin Christine Lambrecht gemeinsam vorgelegt haben.

 
 
 

Arbeiten im Jahr 2020

Online-Befragung

© kompetenzz.de
 

Wie erleben Erwerbstätige in Deutschland ihre aktuelle Arbeits- und Lebenssituation? Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. führt zu diesem Thema vom 8. bis 30. Juni 2020 eine Online-Befragung durch.

 
MELDUNGEN
 

Die andere Seite der Medaille

Männer und Väter in Zeiten von Corona

© Lightfield Studios | stock.adobe.com
 

Die Corona-Krise macht Geschlechterklischees besonders deutlich – und ihre Folgen. Das Bundesforum Männer stellt in seinem Sondernewsletter dar, was die Herausforderungen für Männer in dieser Zeit sind, und formuliert gleichstellungspolitische Forderungen. Ein Blick auf die Perspektive der Männer.

 
 
 

Geschlechterklischees aufbrechen

Pflege- und Gesundheitsberufe

© Karin & Uwe Annas | stock.adobe.com
 

Pflege- und Gesundheitsberufe erfahren durch die Corona-Krise eine längst fällige Aufmerksamkeit. In der Krise liegt auch eine Chance, die Geschlechterklischees in der Berufswahl aufzubrechen. Denn nach wie vor wählen Jungen seltener als Mädchen eine Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsberufen.

 
 
 

„Über Gendertische habe ich mich sehr geärgert“

6 Fragen an Mirai Mens, Buchbloggerin aus Berlin

© privat
 

Die 13-jährige Berliner Mirai Mens betreibt seit 2018 den Blog „Lass mal lesen!“. Für ihr Engagement wurde Mirai Ende 2019 mit dem Deutschen Lesepreis ausgezeichnet. Mit der Instagram-Community @young_bookstagram und auf ihrem eigenen Kanal @lesehexemimi engagiert sie sich gegen Gender-Marketing.

 
VERANSTALTUNGEN
 

Abitur in der Tasche – und jetzt?

24.06.2020 | Online

 

MINT studieren? Einfach probieren! Das Niedersachsen-Technikum lädt zu einer Online-Informationsveranstaltung ein. Für alle jungen Frauen, die ein Abitur oder ein Fachabitur abgeschlossen haben und nun auf der Suche nach einem spannenden MINT-Beruf sind, bietet das Niedersachsen-Technikum Orientierungshilfe. Das nächste Technikum startet am 1. September 2020 und noch gibt es freie Plätze.

 
 
 
 

EnterTechnik – Technisches Jahr für junge Frauen

ab 01.09.2020 | Berlin

 

Für junge Frauen, die sich noch nicht für einen Berufsweg entschieden haben, bietet das EnterTechnik Orientierung: In vier verschiedenen Praktika bei Berliner Technikunternehmen können die Teilnehmerinnen technische Berufe ausprobieren und entdecken, was am besten zu ihnen passt, bevor sie eine Ausbildung oder ein duales Studium beginnen. Interessierte können jetzt an Online-Infoveranstaltungen teilnehmen.

 
 
 
 

informatica feminale Baden-Württemberg 2020

22.-26.09.2020 | Furtwangen

 

Die informatica feminale Baden-Württemberg ist eine Sommerhochschule für Studentinnen und interessierte Frauen aus dem Bereich Informatik und verwandten Fachrichtungen. Sie findet an der Hochschule Furtwangen am Campus Furtwangen statt. Anmeldeschluss ist der 28.07.2020.

 
Sie kennen Menschen, für die dieser Newsletter auch interessant sein könnte? Dann leiten Sie ihn gerne weiter!
IMPRESSUM
 
Dienstanbieter dieses Newsletters

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn

 
Durchführung

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice der Servicestelle der Initiative Klischeefrei.
Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und einer Redaktion,
die im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelt ist.

 
Kontakt

Servicestelle der Initiative Klischeefrei
zur Berufs- und Studienwahl
frei von Geschlechterklischees
Fon: 0521 106 - 7351
Mail: info@klischee-frei.de
Web: www.klischee-frei.de

 
Verantwortlich im Sinne des § 55 (2) RStV

Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei: Miguel Diaz
Fachstelle der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Am Stadtholz 24
D-33609 Bielefeld

 
Internetredaktion

Redaktion der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Václav Demling | Christiane Helmstedt | Margit von Kuhlmann | Sonja Sas
Arbeitsbereich 4.1: „Fachstelle für Übergänge, Grundsatzfragen“
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn

 
Newsletter-Abonnement

Sie können diesen Newsletter in unserer Newsletterverwaltung abonnieren oder abbestellen.

 

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten
des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an folgende E-Mail-Adresse:
newsletter[at]klischee-frei(dot)de

 

Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Newsletterarchiv
Zum Archiv

 
 
 
 
 
 
DIE SERVICESTELLE DER INITIATIVE KLISCHEEFREI
 
 
 
 
 

Newsletter abmelden