Zur Webansicht

 
 
06/2021 | 17.06.2021
 
IM FOKUS
© draggana991 | iStock
 

Ausbilderinnen in technisch-handwerklichen Berufen

Neues Klischeefrei-Themendossier

 

Das neue Themendossier stellt Ausbilderinnen in männerdominierten Berufen in Industrie und Handwerk in den Mittelpunkt. Wie wichtig sind sie, um junge Frauen für diese Berufe zu gewinnen? Was können oder müssen Unternehmen tun, um für Frauen attraktive Arbeitgeber zu sein? Das Dossier verbindet die unterschiedlichen Perspektiven aus der Praxis, der Forschung und von Kammern und bietet verständlich aufbereitetes Hintergrundwissen, gute Beispiele und praktische Tipps für Unternehmen.

 
 
 

Weitere Inhalte

 
 
PARTNERORGANISATIONEN
 
 
© Julius Möbel – Tischlerei Kapune

„Jeder Mensch ist ein kleines Genie“

Interviews mit Partnerorganisationen | Neue Beitritte Mai bis Juni 2021

 

Die Initiative Klischeefrei ist mittlerweile über 350 Partnerorganisationen stark. Die Tischlerei „Julius Möbel“ ist eine von ihnen. Hier wird gelebt, was in vielen Handwerksbetrieben noch immer unüblich ist – eine gleichgestellte Positionierung und Bezahlung von Männern und Frauen. Inhaber Jörg Julius Kapune erzählt im Interview, warum Klischeefreiheit für ihn selbstverständlich ist.

Lesen Sie dieses und weitere Interviews. Erfahren Sie, wer neu dabei ist, und was zum Beitritt motiviert hat.

 
 
 
© BMBF

„MINTvernetzt“

Bundesministerin Karliczek fördert Angebot für Kinder und Jugendliche

 

Am 18. Mai 2021 startete die bundesweite Vernetzungsstelle „MINTvernetzt“. Sie richtet sich an alle MINT-Aktiven und künftige MINT-Akteurinnen und -Akteure in Deutschland. „Wer sich für die Energiewende, für Medikamentenentwicklung oder auch für den gesellschaftlichen Einfluss von Künstlicher Intelligenz interessiert, der braucht MINT (Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaft und Technik). Und Deutschland als Innovationsland braucht die MINT-Begeisterten. Nur dann bleiben wir Spitze in Wissenschaft und Forschung. Deshalb kümmern wir uns um die MINT-Bildung.", so Bundesbildungsministerin Anja Karliczek.

 
 
 
© BMFSFJ

Geschlechtergerechte Digitalisierung

Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung beschlossen

 

Im Mittelpunkt des Dritten Gleichstellungsberichts der Bundesregierung steht die Frage, wie die Digitalisierung geschlechtergerecht gestaltet werden kann. Bundesfrauenministerin Christine Lambrecht: „Unser Ziel ist es, alle Menschen beim digitalen Wandel mitzunehmen. Mehr noch, wir wollen die Gleichstellung von Frauen und Männern mit der Digitalisierung weiter voranbringen.“ Dazu gehört auch, Mädchen frühzeitig für MINT (Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaft und Technik) zu begeistern. Deshalb fördert das Bundesgleichstellungsministerium die „Initiative Klischeefrei" und Projekte wie den „Girls’Day“ oder „YouCodeGirls", die Mädchen und junge Frauen dazu ermutigen, ihre Berufswahl frei von Geschlechterklischees zu treffen.“ 

 
 
 
© DaisyDaisy | stock.adobe.com

Berufsbildungsbericht 2021

Ausbildungsbilanz für Corona-Jahr 2020

 

Das Bundeskabinett hat Anfang Mai 2021 den Berufsbildungsbericht beschlossen. Der Bericht zeigt die Ausbildungsbilanz für das Jahr 2020. Ergänzend zum Berufsbildungsbericht hat das Bundesinstitut für Berufsbildung seinen Datenreport veröffentlicht. Bildungsministerin Karliczek zeigt sich besorgt angesichts der Schrumpfung des Ausbildungsmarktes, sieht aber auch Positives: „Eine gute Nachricht ist der Anstieg um fast drei Prozent bei den schulischen Ausbildungen im Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialwesen. Die Corona-Pandemie führt uns gerade die Wichtigkeit dieser Berufsgruppen für unser Gemeinwesen eindrücklich vor Augen.“

 
 
 
© Kzenon | stock.adobe.com

Klischeefreie Berufsorientierung

Spannende Videos

 

Männer in der Kita, Frauen in der Werkstatt? Hier finden Sie diverses Videomaterial, das zeigt: Das passt! Auszubildende, Studierende und Berufstätige in Jobs, in denen das eigene Geschlecht noch unterrepräsentiert ist, erzählen, warum sie sich für ihr jeweiliges Berufsfeld entschieden haben und welche Erfahrungen sie machen. Wie zum Beispiel Liga Norina, Auszubildende zur Anlagenmechanikerin.

 
 
 
© proTechnicale

#mintflieger gesucht

proTechnicale startet Papierflieger-Challenge

 

Seit 10 Jahren beflügelt das Studienorientierungsprogramm proTechnicale die Karriere von jungen Frauen in den sogenannten MINT-Berufen: also Jobs mit den Schwerpunkten Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Um dieses Jubiläum trotz Corona gebührend zu feiern, veranstaltet proTechnicale die Papierflieger-Challenge #mintflieger: Vom 31. Mai bis 30. Juni 2021 sucht das Projekt-Team deutschlandweit die besten, selbst gebauten Papierflieger.

 
 
 
© kompetenzz.de

„Ich kann meiner Kreativität freien Lauf lassen“

Als Hauswirtschafter auf Langeoog

 

Niklas ist 25 und ist von Beruf Hauswirtschafter. Er arbeitet in einer Freizeit- und Tagungsstätte auf der schönen Insel Langeoog. Im Interview mit dem Kompetenzzentrum Technik, Diversity und Chancengleichheit e.V. erzählt er, was man als Hauswirtschafter alles so macht. Ganz schön interessant.

 
 
 
© kompetenzz.de

Materialien zur Berufswahl

Auch für Wechselunterricht und Homeschooling

 

MINT-Magazine für Schülerinnen, Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte und Arbeitsblätter zum Thema Naturwissenschaften: Die Geschäftsstelle „Komm, mach MINT.“ bietet zahlreiche nicht-kommerzielle Materialien zur Berufswahl an. Alle Materialien sind kostenlos und werden innerhalb Deutschlands versandkostenfrei verschickt. 

 
 
 
© Brockhaus AG

Diversity Kochbuch veröffentlicht

Brockhaus AG

 

Die Mitarbeitenden der BROCKHAUS AG haben sich anlässlich des 9. Deutschen Diversity-Tages im Mai 2021 auf eine „kulinarische Reise um die Welt“ begeben. Das Ergebnis: ein Diversity-Kochbuch mit den Lieblingsrezepten der vielfältigen Belegschaft. 

 
MELDUNGEN
 
 

Diskriminierung aufgrund von Geschlechterklischees

Europäische Plattform informiert über die Initiative Klischeefrei

© kompetenzz.de
 

Der Gastbeitrag der Servicestelle der Initiative Klischeefrei auf der europäischen Plattform für Erwachsenenbildung in Europa  EPALE (Electronic Platform for Adult Learning in Europe) beschäftigt sich damit, wie Rollenbilder und Geschlechterklischees bei der Berufswahl und auf dem Arbeitsmarkt diskrimieren und stellt die Initiative Klischeefrei vor.

 
 
 

Sozialarbeiter und Tänzer

Berufsfindungsfilm

© bras-Projekt Tessa
 

Der Film des bras-Projekts Tessa stellt einen jungen Mann vor, der einen ungewöhnlichen Weg gegangen ist, um sich in seinem Traumberuf zu verwirklichen – genauer gesagt in gleich drei Traumberufen: Sozialarbeiter, Tanzlehrer und Tänzer. 

 
 
 

Rolle(n) vorwärts

Online-Selbstlernkurs: Geschlechtergerechtigkeit im Sport

© FUMA
 

In dem Online-Selbstlernkurs erfahren Sie Wissenswertes zu den Themen Gender und Sport. Der Kurs ist eine Mischung aus Wissensvermittlung, Reflexion und interaktiven Übungen zu Themen wie Rollenzuschreibungen, Geschlechtergerechtigkeit, sexuelle Orientierung und Geschlechtervielfalt – alles mit der Sport-Brille auf. Der Kurs wurde in Kooperation mit dem Landessportbund NRW (LSB) entwickelt.

 
 
 

Einfach gendern ...

Geschlechtervielfalt in der barrierefreien Sprache

© KgKJH
 

Wie kann Genderwissen vermittelt und das Bewusstsein für Geschlechtervielfalt in barrierefreier Sprache vermittelt werden? Der Leitfaden vom Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V. (KgKJH) stellt Lösungsansätze für eine verständliche geschlechtergerechte Sprache vor. Ziel ist es, zum Nachdenken anzuregen und Impulse für die tägliche Praxis zu geben.

 
VERANSTALTUNGEN
 
 
 

Wie gelingt digitale Berufsorientierung?

18.06.2021 | online

 

Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. präsentiert bisher unveröffentlichte Rückmeldungen von Mädchen und Jungen zum Girls’Day und Boys’Day 2021: Wie haben sie die digitale Berufsorientierung erlebt? Was hat ihnen gut gefallen und was hat gefehlt? Außerdem sind Unternehmen und Institutionen eingeladen, die besonders innovative Wege gefunden haben, Jugendlichen Einblicke in die Berufswelt zu geben.

 
 
 
 

Sommer der Berufsausbildung

Juni bis Oktober 2021

 

Die Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung veranstalten einen „Sommer der Berufsausbildung“. Damit soll im zweiten Jahr der Corona-Pandemie gezielt für die duale Berufsausbildung geworben werden. Das gemeinsame Ziel: Möglichst viele junge Menschen sollen 2021 ihre Berufsausbildung im Betrieb beginnen können. Denn die Corona-Krise darf nicht zur Ausbildungs- oder Fachkräftekrise werden. Von Juni bis Oktober 2021 werden dafür Themenaktionstage und eine breite Auswahl an Veranstaltungen auf Bundes-, Landes- und regionaler Ebene stattfinden. Die Partner der Allianz wollen damit das Vertrauen in die duale Berufsausbildung stärken und junge Menschen und Betriebe für eine Ausbildung im kommenden Ausbildungsjahr gewinnen.

 
Sie kennen Menschen, für die dieser Newsletter auch interessant sein könnte? Dann leiten Sie ihn gerne weiter!
IMPRESSUM
 
Dienstanbieter dieses Newsletters

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn

 
Durchführung

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice der Servicestelle der Initiative Klischeefrei.
Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und einer Redaktion,
die im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelt ist.

 
Kontakt

Servicestelle der Initiative Klischeefrei
zur Berufs- und Studienwahl
frei von Geschlechterklischees
Fon: 0521 106 - 7351
Mail: info@klischee-frei.de
Web: www.klischee-frei.de

 
Verantwortlich im Sinne des § 55 (2) RStV

Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei: Miguel Diaz
Fachstelle der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Am Stadtholz 24
D-33609 Bielefeld

 
Internetredaktion

Redaktion der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Václav Demling | Christiane Helmstedt | Margit von Kuhlmann | Sonja Sas
Arbeitsbereich 4.1: „Fachstelle für Übergänge, Grundsatzfragen“
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn

 
Newsletter-Abonnement

Sie können diesen Newsletter in unserer Newsletterverwaltung abonnieren oder abbestellen.

 

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten
des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an folgende E-Mail-Adresse:
newsletter[at]klischee-frei(dot)de

 

Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Newsletterarchiv
Zum Archiv

 
 
 
 
 
 
DIE SERVICESTELLE DER INITIATIVE KLISCHEEFREI
 
 
 
 
 

Newsletter abmelden