Miguel Diaz, Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei und Sven Lehmann, Parlamentarischer Staatssekretär im BMFSFJ, überreichen DFB-Generalsekretärin Heike Ullrich zum Beitritt des DFB zur Initiative das Klischeefrei-Schild. © (kompetenzz.de | René Frampe)
Deutscher Fußball-Bund (DFB) setzt Zeichen
Rote Karte für Klischees im Fußball
Der DFB engagiert sich in der Initiative Klischeefrei und für mehr Vielfalt im Sport. Beim Pokal-Endspiel der Frauen im Kölner RheinEnergieSTADION ist der Deutsche Fußball-Bund (DFB) der Initiative Klischeefrei beigetreten. Mit vor Ort waren der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Sven Lehmann, DFB-Generalsekretärin Heike Ullrich sowie Miguel Diaz, Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei.
|
|
|
|
|
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
Pflegeberufe: Daten und Fakten
Neues Faktenblatt erschienen
Pflegeberufe gehören zu den Berufen, die besonders vom Fachkräftemangel betroffen sind. Wie sind die Geschlechterverhältnisse in Beschäftigung, Ausbildung und Studium im Bereich der Pflege? Welche Neuerungen des Pflegeberufegesetzes gibt es? Das Faktenblatt gibt einen Überblick.
|
|
|
|
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
Berufswahl ohne Klischees
Unsere Angebote auf der didacta 2022!
Wir waren auf der Bildungsmesse didacta 2022 in Köln! Zahlreiche Lehr- und Fachkräfte aus Schule und Früher Bildung besuchten unseren Stand und freuten sich über unsere vielfältigen Angebote und Materialien. Lassen auch Sie sich inspirieren!
|
|
|
|
Strukturwandel und Berufsorientierungs-Projekte an Hochschulen
Videomitschnitt zum Digital-Seminar
|
|
|
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
|
|
In den letzten Jahren sind viele Hochschulen der Initiative Klischeefrei beigetreten. Diese Expertise nutzen wir zu einem Fachaustausch: Welche Projekte gibt es an Hochschulen, die eine klischeefreie Studienwahl fördern? Wie haben sich Hochschulstrukturen zugunsten von Gleichstellung gewandelt?
|
|
|
|
|
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
|
|
In Zukunft klischeefrei!? Gendersensible Berufsorientierung an Schule
Videomitschnitt zum Digital-Seminar
|
|
Wie wird in der Region eine klischeefreie Berufsorientierung gefördert? Wie sind Erfahrungen mit der schulischen Einbindung von Aktionstagen wie dem Girls'Day und dem Boys'Day? In diesem Digital-Seminar werden Erfolge sowie Problemfelder diskutiert und ein Ausblick auf die „klischeefreie Zukunft“ der Schule gewagt.
|
|
|
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
|
|
Neue Partnerorganisationen
Beitritte von Mai bis Juni
|
|
„Wir machen mit!“ Das sagen immer mehr Unternehmen und Einrichtungen aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Forschung und schließen sich der Initiative Klischeefrei an. Erfahren Sie, wer neu dabei ist und warum.
|
|
MINT-Bildung gegen die Fachkräftelücke
Stark-Watzinger stellt MINT-Aktionsplan 2.0 vor
|
|
|
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat auf dem 10. Nationalen MINT Gipfel ihren MINT-Aktionsplan 2.0 vorgestellt. Er bündelt die Fördermaßnahmen für bessere MINT-Bildung. Mit dem MINT-Aktionsplan 2.0 führt das BMBF seinen vernetzten und ganzheitlichen Ansatz in der MINT-Bildungsförderung fort. Auf fünf Aktionsfeldern setzt das Bildungsministerium zielgerichtet neue Impulse. Dafür werden insgesamt rund 45 Mio. Euro bereitgestellt.
|
|
|
|
„Neue Impulse frei von einengenden Geschlechterklischees setzen“
Videointerview mit der Stadt Löhne
|
|
|
Die Stadt Löhne ist Partnerorganisation der Initiative Klischeefrei. Im Video-Interview spricht Bürgermeister Bernd Poggemöller darüber, weshalb die Stadt mitmacht und welche Erfolge bereits erreicht wurden.
|
|
|
|
|
© Kita Confetti Remscheid
|
|
„Was wir im Alltag leben, wird durch unser Engagement in der Initiative Klischeefrei fest verankert“
Interview
|
|
Die Vielfalt der Kinder, Eltern und Erzieherinnen als Anregung und Ressource zu nutzen, ist das Ziel der Kita Confetti in Remscheid. Da ist die Partnerschaft mit der Initiative Klischeefrei nur konsequent, findet Leiterin Rabia Kücükyareli.
|
|
|
© monkeybusinessimages | iStock
|
|
MIKACAMPUS
Neue Lernwelt für Ausbilderinnen und Ausbilder
|
|
Die digitale Transformation der Wirtschaft erfordert, dass auch die Ausbildung digitaler wird und jungen Menschen entsprechende Kompetenzen vermittelt. Dafür braucht es kompetente Ausbilderinnen und Ausbilder. Der MIKA-CAMPUS, ein Angebot des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), vermittelt das passende Rüstzeug.
|
|
© rege mbh
Geschlechtersensible Berufsorientierung
Handlungskonzept der Stadt Bielefeld
Geschlechterklischees manifestieren sich nicht zuletzt in der Berufsorientierung von Jugendlichen. Doch überholte Berufsbilder schränken die tatsächlichen Potenziale junger Menschen ein. Dem steuert die Stadt Bielefeld mit ihrem Handlungskonzept entgegen. Wie kann geschlechtersensible Berufsorientierung und Nachwuchsförderung in Zeiten von neuen Berufsbildern, heterogenen Zukunftswünschen und Diversität aussehen? Die Broschüre gibt Antworten und Handlungsempfehlungen.
|
|
|
|
|
Geschlechterunterschiede im Bildungskontext
Studien und Impulse für die Unterrichtspraxis
|
|
Sind Mädchen motivierter im Lesen? Zeigen Jungen mehr Interesse in Mathematik? Wie entstehen Geschlechterunterschiede bei Interessen, Motivation und Berufsplänen von Schülerinnen und Schülern? Und was können Lehrkräfte, Schulleitungen und andere Akteure der Bildungspraxis beitragen, um Geschlechterunterschiede abzubauen? Diesen und weiteren Fragen geht das Themenheft von „Wissenschaft macht Schule“ nach.
|
|
Das Schülerbetriebspraktikum ist an allen weiterführenden Schulen ein zentraler Bestandteil der Beruflichen Orientierung. Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II möchten authentische Einblicke in die Arbeitswelt gewinnen. Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT bietet auf seinem Portal eine neue Landingpage zum Thema Schülerbetriebspraktikum. Dort finden Schülerinnen und Schüler, aber auch Unternehmensvertreterinnen und -vertreter sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren vielfältige Infos zur Gestaltung von Praktika.
|
|
|
|
|
© auremar | stock.adobe.com
|
|
Klischeefreie Berufsorientierung
Multikulturalität als Chance
|
|
Jugendliche mit Migrationshintergrund streben im Vergleich zu Deutschen eher geschlechtergemischte Berufe an. Die Unterschiede zu deutschen Jugendlichen nehmen mit der Aufenthaltsdauer der Migrantinnen und Migranten in Deutschland ab. Das zeigt eine Studie auf Basis von Daten des NEPS über 10.264 Jugendliche, erschienen auf cogitatiopress.com.
|
|
Berufliche Geschlechtergerechtigkeit
Chancen und Risiken der Digitalisierung
|
|
|
© Gorodenkoff | stock.adobe.com
|
|
Wie lässt sich die Digitalisierung so gestalten, dass Frauen und Männer gleiche berufliche Verwirklichungschancen haben? Konkrete Antworten auf diese Frage zu geben – das war der Auftrag der Politik an eine unabhängige Sachverständigenkommission. Diese hat ihre Erkenntnisse und Empfehlungen in einem Gutachten für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung zusammengetragen. Im Interview für das IAB-Forum macht Prof. Aysel Yollu-Tok, Vorsitzende der Kommission, deutlich: Die Digitalisierung führt nicht automatisch zu mehr Geschlechtergerechtigkeit. Wohl aber bietet sie Chancen, dieses Ziel schneller zu erreichen.
|
|
|
|
IdeenExpo | Vortrag zur klischeefreien Berufs- und Studienwahl
02.07.-10.07.2022 | Hannover
Die IdeenExpo will junge Menschen für Naturwissenschaft und Technik begeistern. Die Mischung aus Ausstellung, Workshops und Bühnenshows bietet MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) zum Anfassen und Mitmachen für Schülerinnen und Schüler. Aber auch für Lehrkräfte gibt es Angebote. Sie können sich zum Beispiel am 7. Juli um 10:30 Uhr in der LehrerLounge über klischeefreie Berufs- und Studienwahl informieren – beim Vortrag von Juliana Groß von der Servicestelle der Initiative Klischeefrei. Wie können Lehrkräfte zu einer Wahl frei von Klischees beitragen? Hier finden Lehrerinnen und Lehrer Antworten und praxisnahe Methoden für die Berufsorientierung.
|
|
|
|
TATKRAFT – finde deinen Weg
06.07.2022 | Hanau
MINT – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – diese Berufe haben viel zu bieten – auch für Mädchen! Dieser Workshop für Mädchen stellt MINT-Berufe vor und geht auf Anforderungen, Inhalte und den Arbeitsmarkt ein. Das Besondere ist, dass die Mädchen im Forum Hanau viele Berufe direkt erleben und ausprobieren können!
|
|
|
|
Von der Kita bis zum Un-Ruhestand – Berufliche Orientierung im Lebensverlauf
15.09.2022 | Oldenburg
Die Berufliche Orientierung beginnt bereits implizit in der frühkindlichen Bildung und setzt sich fort in Schule, Ausbildung, Hochschule und allen Teilen der beruflichen und allgemeinen Weiterbildung für alle Bevölkerungsgruppen bis in die Zeit des Ruhestandes. Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei bietet im Rahmen der Fachtagung einen Workshop zu ihrem Methodenset „Klischeefrei fängt früh an“ an.
|
|
|
|
Sie kennen Menschen, für die dieser Newsletter auch interessant sein könnte? Dann leiten Sie ihn gerne weiter!
|
|
|
|
Dienstanbieter dieses Newsletters
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn
Durchführung
Dieser Newsletter ist ein Informationsservice der Servicestelle der Initiative Klischeefrei. Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und einer Redaktion, die im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelt ist.
Kontakt
Servicestelle der Initiative Klischeefrei zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees Fon: 0521 106 - 7351 Mail: info@klischee-frei.de Web: www.klischee-frei.de
Verantwortlich im Sinne des § 55 (2) RStV
Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei: Miguel Diaz Fachstelle der Servicestelle der Initiative Klischeefrei im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. Am Stadtholz 24 D-33609 Bielefeld
Internetredaktion
Redaktion der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Václav Demling | Christiane Helmstedt | Margit von Kuhlmann | Sonja Sas
Arbeitsbereich 4.1: „Fachstelle für Übergänge, Grundsatzfragen“
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn
Newsletter-Abonnement
Sie können diesen Newsletter in unserer Newsletterverwaltung abonnieren oder abbestellen.
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an folgende E-Mail-Adresse: newsletter[at]klischee-frei(dot)de
Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Newsletterarchiv
Zum Archiv
|
|
|
|
DIE SERVICESTELLE DER INITIATIVE KLISCHEEFREI
|
|
|
|
|