© Pixel-Shot | stock.adobe.com
Klischeefreie Berufswege
Kurzporträts von jungen Menschen: Wie sind sie zu ihrem Beruf gekommen?
Die einen wussten schon immer, was sie beruflich machen wollten. Andere fanden den passenden Beruf erst auf Umwegen. Wichtig ist: Rollenbilder sollten außen vor bleiben bei der Berufswahl, denn sie hindern uns daran, das zu finden, was uns wirklich liegt. Wir stellen Menschen vor, die sich für einen Beruf entschieden haben, der vielleicht erstmal nicht so naheliegend schien. Wie sind sie geworden, was sie heute sind?
|
|
|
|
|
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
Klischeefrei durch die Grundschule
Methodenset erschienen
Bereits im Grundschulalter verbinden Kinder viele Berufe mit einem bestimmten Geschlecht. Das Methodenset „Klischeefrei durch die Grundschule“ setzt an dieser Problematik an und umfasst Methoden für die pädagogische Arbeit mit Kindern, Anleitungen zur Sensibilisierung und Selbstreflexion im Kollegium sowie zur Einbindung von Eltern. Abgerundet wird das Klischeefrei-Methodenset durch zwei Lesebücher für Anfängerinnen und -anfänger bzw. Fortgeschrittene.
|
|
|
|
„Für uns bedeutet Klischeefrei, dass …“
Stiftung der Deutschen Wirtschaft
|
|
|
Wir wollen wissen, was Klischeefreiheit für unsere Partnerinstitutionen eigentlich heißt. Für die Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) beantwortet Dr. Ulrich Hinz, Bereichsleitung Schülerförderung, diese Frage. Worauf legt die Stiftung wert? Was ist ihr Antrieb, bei der Initiative Klischeefrei mitzumachen?
|
|
|
|
„Für uns bedeutet Klischeefrei, dass …“
Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung (natec)
|
|
|
Für den Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung in Baden-Württemberg (natec) bedeutet die Partnerschaft in der Initiative Klischeefrei, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.
|
|
|
|
Wer ist neu dabei?
Beitritte Juni bis Juli 2021
|
|
|
© VdTÜV – Verband der TÜV e. V.
|
|
Die Initiative Klischeefrei ist mittlerweile über 350 Partnerorganisationen stark. Der TÜV-Verband gehört dazu. Im Schnitt arbeiten deutlich mehr Männer als Frauen in den TÜV-Unternehmen und der TÜV-Verband möchte das ändern. Geschäftsführer Dr. Joachim Bühler erklärt im Interview, wie das gehen kann.
Lesen Sie dieses und weitere Interviews. Erfahren Sie, wer neu dabei ist, und was zum Beitritt motiviert hat.
|
|
|
|
#AusbildungSTARTEN
Berufsbildung hat Zukunft
|
|
|
© ZDH/Trenkel | BMBF/Chaperon
|
|
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek und Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) Hans Peter Wollseifer starten den ersten von insgesamt acht themenbezogenen bundesweiten Aktionstagen im Rahmen des „Sommers der Berufsbildung“ und werben bei jungen Menschen für die berufliche Ausbildung.
|
|
|
|
Gemeinsam mit Partnern ausbilden
Vier Modelle der Verbundausbildung
|
|
|
Wenn kleine und mittlere Unternehmen Teile der Ausbildung nicht (mehr) erbringen können, haben sie die Chance, diese an andere Betriebe oder überbetriebliche Bildungsträger zu übertragen – und so gemeinsam im Verbund auszubilden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat einen Flyer veröffentlicht, der einen kurzen Überblick über die vier Formen der Verbundausbildung und ihre Vorteile für Betriebe und Auszubildende gibt.
|
|
|
|
Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ 2021
Bewerbungsphase startet
|
|
|
Der Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ steht dieses Jahr unter dem Motto „Gemeinsam stark – Zusammenhalt l(i)eben“. Interessierte Kita- und Schulfördervereine können sich ab sofort bis zum 31. Juli 2021 bewerben.
|
|
|
|
„Nutze dein Talent“
Berufsorientierung online
|
|
|
Auf nutze-dein-talent.de hat der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) Informationen zur dualen Ausbildung und zur Vielfalt der Berufe, ein Tool zur Berufsorientierung sowie einen direkten Zugang zur Lehrstellenbörse zusammengestellt.
|
|
|
|
|
Geschlechtersensible Berufsorientierung
Handlungskonzept
|
|
Wie kann geschlechtersensible Berufsorientierung und Nachwuchsförderung in Zeiten von neuen Berufsbildern, heterogenen Zukunftswünschen und Diversität aussehen? Die Broschüre von Regionale Personalentwicklungsgesellschaft mbH gibt Antworten und Handlungsempfehlungen.
|
|
|
|
© Bundesagentur für Arbeit
|
|
Geh deinen Weg!
abi>>extra
|
|
Mit dieser Ausgabe von abi>> extra möchte die Bundesagentur für Arbeit junge Menschen an ihr
Recht erinnern, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen und beruflich das zu tun, was sie möchten – frei von Rollenbildern und Klischees, derer sie sich vielleicht gar nicht immer bewusst sind.
|
|
|
|
© Stiftung der Deutschen Wirtschaft
|
|
„Bereit für morgen!“
Berufsorientierung zwischen Digitalisierung und Chancengerechtigkeit
|
|
Wie kann man Jugendliche bei der Entwicklung digitaler Kompetenzen für die Arbeitswelt stärken und sich für Chancengerechtigkeit einsetzen? Dies zeigt das Förderprogramm Studienkompass in seiner neuen Publikation „Bereit für morgen!“, herausgegeben von der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw).
|
|
|
31. Tischlerinnen*treffen
16.-19.09.2021 | Friedrichswalde
Das bundesweite Tischlerinnen*treffen findet jährlich an einem verlängerten Wochenende statt. Es treffen sich Meisterinnen, Gesellinnen, Auszubildende, Wandernde, Erwerbslose, sowie Frauen, die diesen Beruf erlernen wollen oder einfach interessiert sind. Bei dem Treffen können Erfahrungen und Informationen ausgetauscht werden. Ein umfangreiches Angebot von fachbezogenen und kreativitäts- und persönlichkeitsbildenden Workshops bietet die Möglichkeit zur individuellen Weiterbildung.
|
|
|
|
OloV-Seminar: „Gendersensible Berufliche Orientierung“
28.09.2021 | online
Akteurinnen und Akteure, die in Hessen im Rahmen der OloV-Strategie (Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule – Beruf) in der Berufsorientierung tätig sind, lernen in diesem Seminar verschiedene handlungs- und erlebnisorientierte Angebote kennen, die Schülerinnen und Schüler gendergerecht für die Berufswelt begeistern.
|
|
|
|
Dienstanbieter dieses Newsletters
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn
Durchführung
Dieser Newsletter ist ein Informationsservice der Servicestelle der Initiative Klischeefrei. Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und einer Redaktion, die im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelt ist.
Kontakt
Servicestelle der Initiative Klischeefrei zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees Fon: 0521 106 - 7351 Mail: info@klischee-frei.de Web: www.klischee-frei.de
Verantwortlich im Sinne des § 55 (2) RStV
Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei: Miguel Diaz Fachstelle der Servicestelle der Initiative Klischeefrei im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. Am Stadtholz 24 D-33609 Bielefeld
Internetredaktion
Redaktion der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Václav Demling | Christiane Helmstedt | Margit von Kuhlmann
Arbeitsbereich 4.1: „Fachstelle für Übergänge, Grundsatzfragen“
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an folgende E-Mail-Adresse: newsletter[at]klischee-frei(dot)de
Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Newsletterarchiv
Zum Archiv
|
|
|
|
DIE SERVICESTELLE DER INITIATIVE KLISCHEEFREI
|
|
|
|
|