© Christian Angl
Initiative Klischeefrei auf dem Bürgerfest des Bundespräsidenten
31. August 2019 | Berlin
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lädt am 31. August 2019 zum Bürgerfest in den Park von Schloss Bellevue in Berlin ein. Alle Interessierten sind willkommen. Auch die Initiative Klischeefrei ist mit einem Stand dabei und freut sich auf Ihren Besuch.
|
|
|
|
|
„Wir wollen, dass sich die Geschlechter ausgewogen auf alle Berufe verteilen“
Miguel Diaz im Interview mit dem Deutschlandfunk
|
|
|
Geschlechterklischees beeinflussen auch heute noch die Berufswahl vieler junger Menschen – bundesweite Projekte wie der Girls'Day und Boys'Day zeigen seit vielen Jahren, dass es auch anders geht. Im Deutschlandfunk erläutert Miguel Diaz, Leiter der Servicestelle Klischeefrei, warum eine Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees so wichtig für unsere Gesellschaft und Wirtschaft ist und wie die Initiative Klischeefrei hierbei unterstützt.
|
|
|
|
DESY tritt der Initiative Klischeefrei bei
Das Deutsche Elektronen-Synchrotron (DESY) zeigt Mädchen, dass MINT Spaß macht
|
|
|
Das Deutsche Elektronen-Synchrotron ist eines der weltweit führenden Beschleunigerzentren. DESY entwickelt, baut und betreibt große Teilchenbeschleuniger und erforscht damit die Struktur der Materie. Meike Johannsen, Hauptabteilungsleiterin Verwaltung, stellt die DESY-Aktivitäten im Interview vor.
|
|
|
|
„Vielfalt als Erfolgsprinzip verstehen und leben“
Interview mit Barbara Schwarze, Vorsitzende des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
|
|
|
Expertise aus Forschung und Praxis bündeln und täglich für die Anerkennung von Vielfalt als Erfolgsprinzip in Wirtschaft und Gesellschaft zu arbeiten, das steht beim Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. ganz oben auf der Agenda. Prof. Barbara Schwarze nimmt als Vorsitzende des Kompetenzzentrums Stellung zu den Beweggründen, sich der Initiative Klischeefrei anzuschließen.
|
|
|
|
Geschlechtsbezogene Differenzen in der betrieblichen und schulischen Ausbildung
Klischeefrei-Faktenblatt informiert
|
|
|
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
|
|
Wie ist die Verteilung von Mädchen und Jungen auf Ausbildungswege und Ausbildungsberufe? Und welche Folgen hat das für den weiteren Werdegang? Das Klischeefrei-Faktenblatt verdeutlicht, welche Rolle die Geschlechtszugehörigkeit beim Start ins Berufsleben spielt.
|
|
|
|
Gesetz zur Förderung der Entgelttransparenz
Was hat es bewirkt? Wo gibt es noch etwas zu verbessern?
|
|
|
© skywalk154 | stock.adobe.com
|
|
Bundesfrauenministerin Dr. Franziska Giffey hat den ersten Bericht zur Wirksamkeit des Gesetzes zur Förderung der Entgelttransparenz zwischen Frauen und Männern vorgelegt. Der Bericht wurde vom Bundeskabinett beschlossen und wird nun dem Deutschen Bundestag sowie dem Bundesrat vorgelegt. Was dieser beinhaltet, erfahren Sie auf den Seiten des BMFSFJ.
|
|
|
|
Gendern leicht gemacht
Neues Portal des Journalistinnenbundes zeigt, wie es geht
|
|
|
Das brandneue Portal genderleicht.de will Medienschaffenden Impulse und Hilfestellung zu einer gendersensiblen Arbeitsweise im Alltag vermitteln. Anfragen, die konkrete Schwierigkeiten beim gendergerechten Schreiben offenbaren, werden im „Textlabor“ mithilfe guter Praxisbeispiele beantwortet. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
|
|
|
|
Junge Frauen in MINT-Berufen
Studie zur Beschäftigungs- und Einkommenssituation
|
|
|
© Gorodenkoff | stock.adobe.com
|
|
Das Institut für Mittelstandsforschung Bonn (IfM) hat die Beschäftigungs- und Einkommenssituation von jungen Frauen in MINT-Berufen untersucht. Demnach sind junge Frauen in MINT immer noch stark unterrepräsentiert. Die Studie deutet unter anderem darauf hin, dass es für die Beschäftigung von Frauen in der Branche förderlich ist, wenn Frauen in die Einstellungsentscheidungen eingebunden sind, und wenn Betriebe Maßnahmen zur Gleichstellung der Geschlechter umsetzen.
|
|
|
|
Klischeefreie Werkstatttage
Workshop in der Programmstelle Berufsorientierung in Kooperation mit der Initiative Klischeefrei
|
|
|
Ziel des Berufsorientierungsprogramms ist es, Jugendlichen ihre Stärken und Talente bewusst zu machen und sie zu ermuntern, diese Erfahrungen als Grundlage für die spätere Berufswahl zu nehmen. Doch wie geht die pädagogische Begleitung und Beratung am besten damit um, dass sich viele Jugendliche nur für Berufsfelder entscheiden, die traditionellen Geschlechterrollen entsprechen? Um diese Frage drehte sich ein Workshop, der auf großes Interesse bei den Fachleuten aus der pädagogischen Praxis stieß.
|
|
|
|
Tag der offenen Tür in den Bundesministerien in Berlin
17.–18.8.2019 | Berlin
|
|
|
© BMBF | Bernadette Grimmenstein
|
|
Am 17. und 18. August 2019 öffnen das Bundeskanzleramt, die Bundesministerien und das Bundespresseamt wieder ihre Türen für Bürgerinnen und Bürger. Auch in diesem Jahr gibt es ein breites Informations- und Unterhaltungsangebot. Mit dabei im Bildungsministerium und im Jugendministerium: die Servicestelle der Initiative Klischeefrei, die sich auf Ihren Besuch freut!
|
|
|
|
MINT in Hessen: Begeisterung für die berufliche Zukunft wecken
10.9.2019 | Fulda
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) ist in aller Munde, Berufe in diesen Feldern bieten zukunftsfähige Perspektiven. Das Seminar gibt einen Überblick über die Vielfalt handlungs- und erlebnisorientierter Berufsorientierungs-Angebote in Hessen.
|
|
|
|
Netzwerktagung von Girls'Day und Boys'Day
17.9.2019 | Bielefeld
|
|
|
Jetzt zur Fach- und Netzwerktagung „Ein Tag – viele Chancen. Girls'Day und Boys'Day: Immer wieder neu!“ in der Fachhochschule Bielefeld anmelden! Die Tagung richtet sich an alle Interessierten, die am Girls'Day und
Boys'Day aktiv sind oder es werden wollen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Neben Neuigkeiten aus den Projekten werden Ergebnisse der größten bundesweiten Befragung von Jugendlichen zur Berufs- und Studienwahl – der Evaluationsbefragung zum Girls'Day und Boys'Day 2018 – vorgestellt.
|
|
|
|
Equal Care Day 2020
20.9.2019 | Bonn
Am 20. September 2019 treffen sich alle, die erwägen, rund um den Equal Care Day 2020 eine Veranstaltung zu organisieren, zum Vernetzungs- und Planungs-Treffen in Bonn.
|
|
|
|
Sie kennen Menschen, für die dieser Newsletter auch interessant sein könnte? Dann leiten Sie ihn gerne weiter!
|
|
|
|
Dienstanbieter dieses Newsletters
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn
Durchführung
Dieser Newsletter ist ein Informationsservice der Servicestelle der Initiative Klischeefrei. Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und einer Redaktion, die im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelt ist.
Kontakt
Servicestelle der Initiative Klischeefrei zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees Fon: 0521 106 - 7351 Mail: info@klischee-frei.de Web: www.klischee-frei.de
Verantwortlich im Sinne des § 55 (2) RStV
Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei: Miguel Diaz Fachstelle der Servicestelle der Initiative Klischeefrei im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. Am Stadtholz 24 D-33609 Bielefeld
Internetredaktion
Redaktion der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Václav Demling | Christiane Helmstedt | Margit von Kuhlmann | Sonja Sas
Arbeitsbereich 4.1: „Fachstelle für Übergänge, Grundsatzfragen“
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn
Newsletter-Abonnement
Sie können diesen Newsletter in unserer Newsletterverwaltung abonnieren oder abbestellen.
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an folgende E-Mail-Adresse: newsletter[at]klischee-frei(dot)de
Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Newsletterarchiv
Zum Archiv
|
|
|
|
DIE SERVICESTELLE DER INITIATIVE KLISCHEEFREI
|
|
|
|
|