Zur Webansicht

 
 
07/2020 | 22.07.2020
 
IM FOKUS
© micromonkey | stock.adobe.com
 

Großes Potenzial für Erzieher- und Pflegeberufe

Umfrage unter Jugendlichen

 

Rund ein Viertel aller Jugendlichen kann sich vorstellen, in einem sozialen Beruf zu arbeiten. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung des SINUS-Instituts im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

 
 
 

Weitere Inhalte

 
 
PARTNERORGANISATIONEN
 

Neue Partnerorganisationen

Neue Beitritte Juni bis Juli

© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
 

„Wir machen mit!“ Das sagen immer mehr Unternehmen und Einrichtungen aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Forschung und schließen sich der Initiative Klischeefrei an. Erfahren Sie, wer neu dabei ist und warum.

 
 
 

Männer gewinnen mit und für Sorgearbeit

Bundesforum Männer

© New Africa | stock.adobe.com
 

Die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie haben für Familien gravierende Veränderungen mit sich gebracht. Das Bundesforum Männer, Partnerorganisation der Initiative Klischeefrei, hat ein Positionspapier veröffentlicht, das konkrete Forderungen an die Politik enthält.

 
 
 

„Zukunftsberuf Erzieher“

Internetportal für Jungen

© kompetenzz.de
 

Die Internetseite informiert über den Beruf des Erziehers und über die Ausbildung. Videoclips zeigen, dass die Betreuung von Kindern und Jugendlichen anspruchsvoll ist, aber auch viel Spaß macht. Beim Quiz kann man testen, ob man fit für diesen Job ist. Wer mehr erfahren möchte, gelangt über die Linksammlung zu Infos über verwandte Ausbildungsberufe und Studienmöglichkeiten.

 
 
 

Gleiche Chancen auch im Beruf

Nationale Gleichstellungsstrategie

© 1STunningART | stock.adobe.com
 

Das Bundeskabinett hat am 8. Juli 2020 die von Bundesfrauenministerin Dr. Franziska Giffey vorgelegte nationale Gleichstellungsstrategie beschlossen. Es ist die erste ressortübergreifende Gleichstellungsstrategie einer Bundesregierung überhaupt.

 
 
 

Perspektiven von Frauen im Arbeitsleben

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil im Podcast

© BMAS
 

Fragen der Gleichberechtigung von Frauen und Männern in Arbeit und Privatleben werden auf dem Hintergrund der Pandemie zurzeit intensiv diskutiert. Was plant die Politik, um die Gleichberechtigung zu stärken? Bundesarbeitsminister Hubertus Heil äußert sich dazu im Podcast „INQA-Arbeitswoche“.

 
 
 

„Über Geld spricht man. Punkt!“

Fair Pay Innovation Lab

© FPI Fair Pay Innovation Lab
 

Lohnlücke zwischen Männern und Frauen, Bezahlung von Care-Arbeit sind wichtige Themen, meint Henrike von Platen, Gründerin des Fair Pay Innovation Labs (FPI), Partnerorganisation der Initiative Klischeefrei. Ein Interview über Fairness und der Wertschätzung von Menschlichkeit.

 
 
 

„Klischeefrei bedeutet für uns, dass..."

Stiftung „Erste deutsche Astronautin“

© die astronautin
 

Elf deutsche Männer waren schon im Weltall, aber noch keine deutsche Frau. Die Stiftung „Erste deutsche Astronautin“ möchte das ändern. Im Video wird deutlich, was das mit Klischeefreiheit zu tun hat.

 
 
 

Studienwahl: Mütter haben großen Einfluss

Studie der Leibniz Universität Hannover

© Rafael Ben-Ari | stock.adobe.com
 

Mütter haben einen großen Einfluss auf die Studienwahl Jugendlicher – geschlechtsübergreifend. Das ist nur eine von vielen spannenden Erkenntnissen einer neuen Studie der Leibniz Universität Hannover.

 
 
 

Fachkräftemangel in frauendominierten Gesundheitsberufen

Studie

© Tyler Olson | stock.adobe.com
 

Ein neues Gutachten des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) verdeutlicht einmal mehr, dass Berufe, die von einem Geschlecht dominiert werden, eher unter Besetzungsengpässen leiden. 22 der 27 am meisten von Engpässen betroffenen Berufe sind weiblich dominierte Gesundheits- und Pflegeberufe.

 
 
 

Terra X: Mächtige Männer – ohnmächtige Frauen?

ZDF-Doku

© Korodenhoff | stock.adobe.com
 

Steinzeitliche Künstlerinnen, reiche Fürstinnen aus der Bronzezeit und Äxte schwingende Wikingerinnen gab es tatsächlich. Doch im Laufe der Geschichtsschreibung wurden Frauen aus Bereichen wie Jagd und Kunst ausgeschlossen. Die ZDF-Doku der Reihe Terra X zeigt, wie Klischees zu Fehldeutungen von archäologischen Funden geführt haben und wie moderne Geschlechterrollen auf die Steinzeit angewendet wurden und immer noch und werden.

 
 
 

Gendern: Das sagen Kinder

Video

© Deutschland3000
 

Inwiefern prägt Sprache die Wahrnehmung von Kindern? Und wie wirkt sich Sprache auf die Vorstellungen von Berufen aus? Eva Schulz geht der Frage auf dem Kanal Deutschland3000 nach und spricht mit Kindern und Jugendlichen über ihre Sicht auf das Gendern und auf Geschlechterrollen.

 
MELDUNGEN
 

Rosaroter Himmel

Podcastreihe: Starke Frauen erzählen

 

Rosaroter Himmel ist eine Podcastreihe, die Geschichten von Frauen in männerdominierten Berufen erzählt. Ziel der Reihe ist es, Frauen eine Stimme zu geben, die als Vorbilder vor allem Mädchen ermutigen, Neues jenseits von Klischees zu wagen. In einem der Podcasts spricht Juliana Groß, wissenschaftliche Fachreferentin des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit, mit Podcasterin Anna über spannende Projekte, die motivieren, über den Tellerrand zu schauen, um Klischees zu überwinden und darüber, was eine klischeefreie Berufswahl eigentlich ist und wie man sie fördern kann.

 
 
 

Studienwahl: Mütter haben großen Einfluss

Studie der Leibniz Universität Hannover

© Rafael Ben-Ari | stock.adobe.com
 

Mütter haben einen großen Einfluss auf die Studienwahl Jugendlicher – geschlechtsübergreifend. Das ist nur eine von vielen spannenden Erkenntnissen einer neuen Studie der Leibniz Universität Hannover.

 
 
 

Fachkräftemangel in frauendominierten Gesundheitsberufen

Studie

© Tyler Olson | stock.adobe.com
 

Ein neues Gutachten des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) verdeutlicht einmal mehr, dass Berufe, die von einem Geschlecht dominiert werden, eher unter Besetzungsengpässen leiden. 22 der 27 am meisten von Engpässen betroffenen Berufe sind weiblich dominierte Gesundheits- und Pflegeberufe.

 
 
 

Terra X: Mächtige Männer – ohnmächtige Frauen?

ZDF-Doku

© Korodenhoff | stock.adobe.com
 

Steinzeitliche Künstlerinnen, reiche Fürstinnen aus der Bronzezeit und Äxte schwingende Wikingerinnen gab es tatsächlich. Doch im Laufe der Geschichtsschreibung wurden Frauen aus Bereichen wie Jagd und Kunst ausgeschlossen. Die ZDF-Doku der Reihe Terra X zeigt, wie Klischees zu Fehldeutungen von archäologischen Funden geführt haben und wie moderne Geschlechterrollen auf die Steinzeit angewendet wurden und immer noch und werden.

 
 
 

Gendern: Das sagen Kinder

Video

© Deutschland3000
 

Inwiefern prägt Sprache die Wahrnehmung von Kindern? Und wie wirkt sich Sprache auf die Vorstellungen von Berufen aus? Eva Schulz geht der Frage auf dem Kanal Deutschland3000 nach und spricht mit Kindern und Jugendlichen über ihre Sicht auf das Gendern und auf Geschlechterrollen.

 
VERANSTALTUNGEN
 

Wie ist es als Mann, fürsorglich zu sein?

03.08.2020 | Video-Forum COMA-CALL

 

„Hallo Mann – schön, dass Du da bist.“ – heißt es auf der Coma-Call-Website. In ihrem digitalen monatliches Video-Forum „COMA – Corona-Mann“ können sich Männer auf Augenhöhe austauschen. Das COMA-CALL-Thema am 3. August widmet sich dem Thema Fürsorge: Wie ist es als Mann, fürsorglich zu sein?

 
 
 
 

Potenzial digital für Gendering MINT

19.08. bis 03.09.2020 | Online-Symposium

 

Das Symposium stellt digitale Formate und Anwendungen für Vermittlung, Reflexion und Dialog von Genderansätzen in den MINT-Fächern vor und bietet die Möglichkeit, deren Potentiale und Herausforderungen zu diskutieren. Veranstalter ist das Projekt „Gendering MINT digital“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Förderlinie „Erfolg mit MINT – Neue Chancen für Frauen“.

 
Sie kennen Menschen, für die dieser Newsletter auch interessant sein könnte? Dann leiten Sie ihn gerne weiter!
IMPRESSUM
 
Dienstanbieter dieses Newsletters

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn

 
Durchführung

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice der Servicestelle der Initiative Klischeefrei.
Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und einer Redaktion,
die im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelt ist.

 
Kontakt

Servicestelle der Initiative Klischeefrei
zur Berufs- und Studienwahl
frei von Geschlechterklischees
Fon: 0521 106 - 7351
Mail: info@klischee-frei.de
Web: www.klischee-frei.de

 
Verantwortlich im Sinne des § 55 (2) RStV

Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei: Miguel Diaz
Fachstelle der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Am Stadtholz 24
D-33609 Bielefeld

 
Internetredaktion

Redaktion der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Václav Demling | Christiane Helmstedt | Margit von Kuhlmann | Sonja Sas
Arbeitsbereich 4.1: „Fachstelle für Übergänge, Grundsatzfragen“
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn

 
Newsletter-Abonnement

Sie können diesen Newsletter in unserer Newsletterverwaltung abonnieren oder abbestellen.

 

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten
des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an folgende E-Mail-Adresse:
newsletter[at]klischee-frei(dot)de

 

Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Newsletterarchiv
Zum Archiv

 
 
 
 
 
 
DIE SERVICESTELLE DER INITIATIVE KLISCHEEFREI
 
 
 
 
 

Newsletter abmelden