© BMFSFJ | Phil Dera
Wir machen mit!
Partnerorganisationen der Initiative Klischeefrei stellen sich vor
„Wir machen mit!" Das sagen immer mehr Unternehmen und Einrichtungen aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Forschung und schließen sich der Initiative Klischeefrei an. Jetzt neu dabei sind u. a.: der Kreis Soest, der Friedrichshain-Kreuzberger Unternehmensverein e. V. und die Bildungsinitiative Junge Forscherinnen und Forscher e. V. Erfahren Sie mehr über ihre Motivation mitzumachen, ihr Engagement und ihre Ziele für eine klischeefreie Berufswahl.
|
|
|
|
|
Wirtschaft kämpft gegen Klischees bei der Berufswahl
Hunderte von Ausbildungsoptionen bekannter machen
|
|
|
© pressmaster | stock.adobe.com
|
|
Mehr Mädchen in der IT, weniger in der Hauswirtschaft: Nach Einschätzung von Achim Dercks, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), können Unternehmen bei der Fachkräftesicherung „auf sich wandelnde Rollenbilder hoffen". Der DIHK unterstützt die Initiative Klischeefrei, die sich für eine Berufsorientierung ohne Rollenvorurteile einsetzt, ebenso wie den Girls'Day und Boys'Day, der Mädchen und Jungen hilft, einen Beruf zu finden, der zu ihren individuellen Stärken passt.
|
|
|
|
Startschuss für Girls' and Boys' Academies
NRW-Gleichstellungsministerin Scharrenbach stellt Landesinitiative vor
|
|
|
Das Ausbildungswahlverhalten von Mädchen und Jungen verändert sich langsam. NRW-Gleichstellungsministerin Ina Scharrenbach will mit der Landesinitiative Girls' and Boys' Academies" diese Veränderung weiter vorantreiben. Die Landesinitiative bietet Mädchen und Jungen über einen längerfristigen Zeitraum Einblicke in Berufe, in denen überwiegend noch das andere Geschlecht vertreten ist, und knüpft damit an dem Berufsorientierungstag Girls'Day und Boys'Day an. Beteiligt sind die Pilotkommunen: Blomberg, Düsseldorf, Gelsenkirchen, Gummersbach und Hamm.
|
|
|
|
Mädchen und Jungen wollen Gleichberechtigung
Girls'Day und Boys'Day-Befragung
|
|
|
© jackfrog | stock.adobe.com
|
|
Die Projekte Girls'Day und Boys'Day haben im Rahmen des bundesweiten Aktionstages 2019 eine Befragung von Jugendlichen zur Berufs- und Lebensplanung durchgeführt. Beachtenswert sind die Antworten der Jugendlichen zum Thema Familie und Beruf: Jeweils 90 Prozent der befragten Schülerinnen und Schüler möchten die Zeit, die sie mit ihren Kindern verbringen, paritätisch aufteilen. 80 Prozent der befragten Jungen möchten beim „Versorgen der Kinder" einen aktiven Part einnehmen.
|
|
|
|
Genderdiversität verbessert Unternehmenserfolg
Klischeefrei lohnt sich
|
|
|
© nd3000 | stock.adobe.com
|
|
Rollenklischees beeinflussen nicht nur die Berufs- und Studienwahl zu Beginn einer Karriere. Sie setzen sich fort bis in die Chefetagen der Unternehmen, wo nach wie vor überwiegend Männer die Entscheidungen treffen. Dabei lohnt sich Genderdiversity für Unternehmen auch finanziell.
|
|
|
|
Reproduzieren Algorithmen Geschlechterrollen?
Wie ticken Alexa und Co?
|
|
|
© Yaroslav Melnik | stock.adobe.com
|
|
Informatikerinnen und Informatiker der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wollen herausfinden, ob Algorithmen, wie sie beispielsweise in Sprachassistenten wie Siri oder Alexa eingesetzt werden, traditionelle Geschlechterrollen nachahmen.
|
|
|
|
Als Frau auf dem Bau
Video von Deutschland3000
|
|
|
Die Baubranche boomt – und doch hat sich die Zahl der Azubis im Handwerk in den letzten 20 Jahren fast halbiert. Vor allem Frauen sind im Handwerk eine echte Seltenheit. Wie fühlt sich das an als einzige Frau auf dem Bau? Eva Schulz von Deutschland3000 ist mit drei Handwerkerinnen auf dem Bau unterwegs, um das herauszufinden. Dieses Video und viele mehr zu verschiedenen Berufsfeldern und Themen klischeefreier Berufsorientierung finden Sie in der Klischeefrei-Mediathek.
|
|
|
|
MINTtoolbox
Ideen für Unternehmen
|
|
|
© Initiative Neue Qualität der Arbeit
|
|
Wie können Technikunternehmen junge Frauen für Technikberufe begeistern? Wie kann eine frauen- und familienfreundliche Unternehmenskultur aussehen? Welche Instrumente und Erfahrungen gibt es bereits? Ideen für die Unternehmenspraxis gibt es in der MINTtoolbox der Initiative „Neue Qualität der Arbeit".
|
|
|
|
Frühe Bildung 2019
Fachkräftebarometer erschienen
|
|
|
Wie sieht die Lage des Personals in dem expandierenden Arbeitsfeld der KiTas und Tagespflege konkret aus? Das Fachkräftebarometer Frühe Bildung der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) am Deutschen Jugendinstitut (DJI) präsentiert aktuelle Zahlen zu Personal, Arbeitsmarkt und Ausbildung in der Frühpädagogik.
|
|
|
|
IT for girls – Berufsorientierung in Zeiten der Digitalisierung
Symposium: 10.09.2019 | Münster
Am 10. September 2019 findet die Abschlussveranstaltung des BMBF-Projektes „IT for girls", einem Berufsorientierungsangebot des Bundesbildungsministeriums in Münster statt. Die Teilnehmenden erwarten spannende Keynotes und Themenforen zur gendersensiblen Berufsorientierung im IT-Bereich sowie Austauschmöglichkeiten mit Expertinnen und Experten. Aktiv mit dabei ist auch das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V., in dem die Fachstelle der Initiative Klischeefrei angesiedelt ist. Jetzt noch anmelden!
|
|
|
|
Eltern erwünscht!
Workshop 26.09.2019 | Karlsruhe
Sie wollen Ihr Kind im Berufswahlprozess unterstützen? Wie gut kennen Sie die Talente Ihres Kindes? Die Bildungsakademie Handwerkskammer Karlsruhe (bia) bietet einen Workshop für Eltern an, die ihre Kinder bei der beruflichen Orientierung begleiten wollen. Im Anschluss an den Workshop öffnet die Handwerkskammer die Türen ihrer Werkstätten.
|
|
|
|
Weitere Veranstaltungen
Auf unserer Website finden Sie eine Übersicht weiterer interessanter Termine. Wenn auch Sie Veranstaltungen rund um das Thema Berufs- und Studienorientierung anbieten, informieren Sie uns gerne (redaktion@klischee-frei.de).
|
|
|
|
Machen auch Sie mit!
Jetzt Partnerorganisation der Initiative Klischeefrei werden
|
|
|
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
|
|
Bereits über 180 Unternehmen und Einrichtungen zeigen ihr Engagement für eine Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees und sind der Initiative Klischeefrei beigetreten. Machen auch Sie das Engagement Ihres Unternehmens oder Ihrer Einrichtung sichtbar und sagen „Wir machen mit!" Die Partnerschaft ist kostenlos.
|
|
|
|
Dienstanbieter dieses Newsletters
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn
Durchführung
Dieser Newsletter ist ein Informationsservice der Servicestelle der Initiative Klischeefrei. Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und einer Redaktion, die im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelt ist.
Kontakt
Servicestelle der Initiative Klischeefrei zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees Fon: 0521 106 - 7351 Mail: info@klischee-frei.de Web: www.klischee-frei.de
Verantwortlich im Sinne des § 55 (2) RStV
Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei: Miguel Diaz Fachstelle der Servicestelle der Initiative Klischeefrei im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. Am Stadtholz 24 D-33609 Bielefeld
Internetredaktion
Redaktion der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Václav Demling | Christiane Helmstedt | Margit von Kuhlmann
Arbeitsbereich 4.1: „Fachstelle für Übergänge, Grundsatzfragen“
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an folgende E-Mail-Adresse: newsletter[at]klischee-frei(dot)de
Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Newsletterarchiv
Zum Archiv
|
|
|
|
DIE SERVICESTELLE DER INITIATIVE KLISCHEEFREI
|
|
|
|
|