© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
IT-Berufe – Geschlechterverhältnisse in Beschäftigung, Ausbildung und Studium
Neues Klischeefrei-Faktenblatt
Die Digitalisierung hat tiefgreifende Auswirkungen auf alle Bereiche unserer Gesellschaft und Wirtschaft. IT-Berufe, also Berufe in der Informatik und Informations- und Kommunikationstechnologie, werden daher immer wichtiger und bieten gute berufliche Zukunftsperspektiven. Doch die Chancen, die digitale Transformation durch Ausübung eines Berufs im IT-Bereich mitzugestalten, sind nach Geschlechtern ungleich verteilt. Welchen Einfluss haben Geschlecht und Geschlechterklischees auf die Technikentwicklung und -gestaltung? Wie sind die Geschlechterverhältnisse in Ausbildung und Studium? Und wie sieht es bei den Führungspositionen aus? Antworten auf Fragen wie diese finden Sie in unserem neuen Klischeefrei-Faktenblatt.
|
|
|
|
|
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
Gemeinsam für Kinderrechte
Malaktion der Stadt Aachen und der Initiative Klischeefrei
Am 20. September 2022, dem Weltkindertag, erwartete zahlreiche Kindergarten- und Grundschulkinder aus Aachen Nord mit ihren Familien ein großes Fest vor dem Depot. Bei der Klischeefrei-Malaktion für Grundschülerinnen und Grundschüler wurden Lesebücher der Initiative verteilt.
|
|
|
|
Klischeefreies Lesematerial für Bad Honnef
Wimmelbücher für Grundschulkinder
|
|
|
Die Bücherei der Stadt Bad Honnef verfügt über zwei neue spannende Klischeefrei-Lesebücher für Kinder im Grundschulalter. Auch die 14 Kindertagesstätten im Stadtgebiet werden mit Wimmelbüchern der Initiative Klischeefrei ausgestattet.
|
|
|
|
|
„Klischeefrei lohnt sich!“
Interview mit Koch International
|
|
Mitmachen bei der Initiative Klischeefrei lohnt sich, sagt Christoph Bensiek, der das Ausbildungswesen bei Koch International leitet. Der Logistik-Dienstleister aus Osnabrück ist inzwischen nicht mehr ganz so „männerlastig“ wie einst.
|
|
© Kita Mini-Mäuse
Für uns bedeutet klischeefrei, dass ...
Statement der Kita Mini-Mäuse
Wir wollen wissen, was Klischeefreiheit für unsere Partnerorganisationen eigentlich heißt. „Für uns bedeutet Klischeefrei, dass …“ – diese Frage beantworten für uns drei Erzieherinnen und ein Erzieher aus der Kita Mini-Mäuse in einem kurzen Video.
|
|
|
|
|
Sie machen mit!
Neue Beitritte August und September 2022
|
|
„Wir machen mit!“ Das sagen immer mehr Unternehmen und Einrichtungen aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Forschung und schließen sich der Initiative Klischeefrei an. Erfahren Sie, wer neu dabei ist.
|
|
Gender Pay Gap
Bundesministerin Lisa Paus kündigt Maßnahmen an
|
|
|
© Monster Ztudio | stock.adobe.com
|
|
Bei der Konferenz „Equal Care und Equal Pay“ hat Bundesfrauenministerin Lisa Paus Maßnahmen angekündigt, um die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen zu schließen und dabei die wichtige Rolle der Zivilgesellschaft betont.
|
|
|
|
© abasler | stock.adobe.com
Berufswahl nach Klischees trägt zu Fachkräftemangel bei
Neue IW-Studie
Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass vor allem in Berufen, die von einem Geschlecht dominiert werden, Fachkräfte fehlen. Besonders hoch ist die Diskrepanz von Stellenangeboten und Nachfrage in sozialen und handwerklich-technischen Berufen.
|
|
|
|
|
© kegfire | stock.adobe.com
|
|
Mädchen kreativer für MINT begeistern
|
|
Ein Artikel von MINTvernetzt geht anhand neuer Studienergebnisse der Frage nach, ob sich durch einen höheren Grad an Kreativität in Lernarrangements mehr Mädchen für MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) begeistern lassen bzw. der Lernerfolg von Mädchen in MINT-Fächern gesteigert werden kann.
|
|
© IA
Junge Frauen fühlen sich nicht genug gerüstet für MINT-Ausbildung
Studie der Internationalen Hochschule
Schülerinnen interessieren sich durchaus für Themen mit Bezug zu Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT). Jedoch finden fast 45 Prozent der im Rahmen einer Studie der Internationalen Hochschule (IA) befragten Schülerinnen MINT-Fächer trocken, 42 Prozent den Unterricht langweilig. MINT-Berufe halten genauso viele Befragte für zu schwierig. Welche begünstigenden Faktoren für eine Studien- oder Berufswahl im MINT-Bereich gibt es?
|
|
|
|
© kasto | stock.adobe.com
Mehr Frauen in die IT!
Interview
Obwohl Mädchen durchaus an Technik Interesse haben, entscheiden sie sich nur selten für einen IT-Beruf. Welche Rolle spielen hier Geschlechterklischees? Das Magazin avanja.de hat darüber mit Margit von Kuhlmann von der Redaktion der Initiative Klischeefrei und Philip Herzer vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) gesprochen.
|
|
|
|
|
Duale Berufsausbildung in Deutschland
Video von GOVET
|
|
Das Video erklärt anschaulich, was die duale Berufsausbildung ist und wie sie funktioniert. Was bedeutet dual eigentlich? Wie läuft eine duale Ausbildung ab? Wer entscheidet, welche Inhalte Azubis während der Ausbildung lernen? Rund 330 Ausbildungsberufe werden im dualen System vermittelt.
|
|
Mehr Männer in Grundschulen
Hamburg startet Modellprojekt
|
|
|
© Monkey Business | stock.adobe.com
|
|
Mit dem Projekt „Mehr Männer in Grundschulen“ wollen die Hamburger Schulbehörde und die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius Männer motivieren, sich für den Grundschullehrerberuf zu entscheiden. Das auf drei Jahre angelegte Projekt richtet sich an Oberstufenschüler, Studierende und Quereinsteiger.
|
|
|
|
|
© Rainer-Maria-Rilke-Gymnasium
|
|
Neue App: Praktikompass
Projekt zu geschlechtsneutraler Berufswahl
|
|
Ein Team der IAB-Forscherinnen Schels und Vicari hat es ins Finale des Schulwettbewerbs „YES!2022“ geschafft. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten die App Praktikompass, die als Praktikumsbörse mit lokalen Unternehmen dient und eine geschlechtsneutrale Bewerbung auf Praktikumsplätze ermöglicht.
|
|
Women in Music?
Geschlechtergerechtigkeit in der Musikbranche
|
|
|
© chika_milan | stock.adobe.com
|
|
In Kooperation mit der GEMA und Music S Women hat die MaLisa Stiftung eine Recherche zur Geschlechtergerechtigkeit in verschiedenen Bereichen der Musikbranche durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen für den Zeitraum seit 2010 kaum Verbesserungen.
|
|
|
|
10.10.2022 | Frankfurt am Main
Männliche Fachkräfte in Kitas
Männer sind wichtig, da sie Modelle von Männlichkeit(en) für Jungen und Mädchen repräsentieren und aufzeigen, dass sie jenseits von Stereotypen empathisch, fürsorglich und pflegend mit Menschen umgehen können. Die Qualität besteht darin, sich darüber bewusst zu werden, dass männliche Erzieher in einem weiblich konnotierten Arbeitsbereich tätig sind und dies „Wirkungen“ erzielt. Die Reflexion der eigenen Rolle in den unterschiedlichen Ebenen steht im Mittelpunkt der Fortbildung des Paritätischen Bildungswerks in Frankfurt am Main.
|
|
|
|
27./28.10.2022 | Bonn
BIBB-Kongress 2022
Future Skills – Fortschritt denken
Die duale Berufsausbildung leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und sozialen Entwicklung in Deutschland. Herausforderungen wie Digitalisierung, Energiewende, Klimawandel und Nachhaltigkeit will der nächste BIBB-Kongress am 27. und 28. Oktober 2022 im World Conference Center Bonn eine aktuelle Standortbestimmung vornehmen, Lösungsansätze diskutieren und Perspektiven für die Zukunft aufzeigen.
|
|
|
|
05.-06.12.2022 | Berlin
Tagung zum Berufsorientierungsprogramm
Save the date!
Unter dem Motto „Neue Welten erkunden – Digitalisierung in der Beruflichen Orientierung“ erwarten Sie digitale und analoge Impulse, hochkarätige Vorträge und ein intensiver fachlicher Austausch.
|
|
|
|
Sie kennen Menschen, für die dieser Newsletter auch interessant sein könnte? Dann leiten Sie ihn gerne weiter!
|
|
|
|
Dienstanbieter dieses Newsletters
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn
Durchführung
Dieser Newsletter ist ein Informationsservice der Servicestelle der Initiative Klischeefrei. Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und einer Redaktion, die im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelt ist.
Kontakt
Servicestelle der Initiative Klischeefrei zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees Fon: 0521 106 - 7351 Mail: info@klischee-frei.de Web: www.klischee-frei.de
Verantwortlich im Sinne des § 55 (2) RStV
Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei: Miguel Diaz Fachstelle der Servicestelle der Initiative Klischeefrei im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. Am Stadtholz 24 D-33609 Bielefeld
Internetredaktion
Redaktion der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Václav Demling | Christiane Helmstedt | Margit von Kuhlmann | Sonja Sas
Arbeitsbereich 4.1: „Fachstelle für Übergänge, Grundsatzfragen“
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn
Newsletter-Abonnement
Sie können diesen Newsletter in unserer Newsletterverwaltung abonnieren oder abbestellen.
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an folgende E-Mail-Adresse: newsletter[at]klischee-frei(dot)de
Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Newsletterarchiv
Zum Archiv
|
|
|
|
DIE SERVICESTELLE DER INITIATIVE KLISCHEEFREI
|
|
|
|
|