zur Webansicht

02/2025 | 25.06.2025
 
© Tierney – Adobe Stock

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE)

 

Liebe Leserinnen und Leser,

Nachhaltigkeit in der Berufsbildung braucht stets neue Ideen, praktisches Handeln und starke Partnerschaften. Ob digitale Tools, Lehrmaterialien oder Netzwerkveranstaltungen – in dieser Ausgabe zeigen wir, wie vielfältig das BBNE-Engagement hierzulande ist und wo Sie sich persönlich einbringen können.

Wir wünschen in diesem Sinne eine anregende Lektüre!


Ihr BBNE-Team im BIBB

Weitere Inhalte

 

Aus dem Programm Nachhaltig im Beruf

© BIBB

Arbeitstagung der Umsetzungsprojekte

Zwei intensive Tage im BIBB: Über 80 Teilnehmende aus allen 21 Projekten zur Kompetenzförderung des ausbildenden Personals kamen Mitte Mai zu ihrer ersten Arbeitstagung im BIBB zusammen. Im Mittelpunkt standen das Kennenlernen sowie der projektübergreifende Austausch zu Herausforderungen, Erfolgen und Synergien. Diskutiert wurde zudem die Frage, wie die Wirkung des Programms über die Förderlaufzeit hinaus gemeinsam sichergestellt werden kann. Vielen Dank allen Teilnehmenden für das konzentrierte Mitarbeiten – bis zum nächsten Mal!

© Florian Dück

Workshop: Nachhaltigkeit ausbilden in der Metall- und Elektroindustrie

Am 5. und 6. November 2025 findet im Rahmen des Projekts NiME ein zweitägiger Nachhaltigkeitsworkshop im IG Metall Bildungszentrum in Lohr am Main (nahe Frankfurt/Main) statt. Er richtet sich an ausbildungsverantwortliche Personen aus der Metall- und Elektroindustrie, die Methoden und Wege kennenlernen möchten, um Nachhaltigkeit gemeinsam mit Auszubildenden im Betrieb umzusetzen. Mehr Informationen und Anmeldung bei: stella.heitzhausen@leuphana.de

© Louisa Büsken - NELA e.V.

Nachhaltigkeit in der Bauausbildung – praxisnah & zukunftsweisend

Wie gelingt nachhaltiges Bauen – und wie vermitteln wir es in der Ausbildung? Die Train-the-Trainer Fortbildung im Projekt NBAU – Nachhaltig im Bau gab Antworten: Jeweils drei Tage diskutierten Projektverantwortliche mit Ausbildenden in Cottbus und Brandenburg/ Havel planetare Grenzen, graue Energie und kreislaufgerechtes Bauen. Highlight: Der Praxistag mit dem Pionierbetrieb HALM – inklusive Bau einer strohgedämmten Holzrahmenwand. Impulse aus Forschung und Handwerk zeigen: Nachhaltigkeit im Bau heißt Langlebigkeit, Reparierfähigkeit und vorausschauender Materialeinsatz. Die Fortsetzung folgt im September.

© BIBB

Expertise, Reflexion und Impulse – Zweite Sitzung der Begleitgruppe

Anfang Juni traf sich die Begleitgruppe des Programms in Bonn zu ihrer zweiten Sitzung. Im Fokus standen der Austausch zu Projektzwischenständen und erste Einblicke in die neue Förderlinie „Transformationsprojekte“. Auch das Projekt NIBTEX stellte seine bisherigen Erkenntnisse und Herausforderungen vor – und erhielt hilfreiches Feedback. Mehr zu NIBTEX auch im Interview mit dem Projektteam – im nächsten Beitrag.

Herzlichen Dank den Mitgliedern der Begleitgruppe für wertvolle Impulse: Heike Bickmann (Nds. Kultusministerium), Prof. Karin Büchter (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg), Thomas Giessler (Deutscher Gewerkschaftsbund), Prof. Rita Meyer (Leibniz Universität Hannover), Sven-Uwe Räß (Arbeitgeberverband Gesamtmetall), Timon Reimann (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie), Marcus Schneider (Freie Universität Berlin) und André Weiß (Zentralverband des Dt. Handwerks).

© Privat

Interview mit NIBTEX auf Leando

Die Textilwirtschaft gilt als zweitgrößte Konsumgüter-Branche der Welt und ist damit ein wichtiger Hebel für nachhaltige Veränderungen. Die EU-Textilstrategien werden vom NIB-Projekt NIBTEX genutzt, um betriebliches Interesse an Nachhaltigkeit zu wecken und um passgenaue Qualifizierungen in die Branche zu bringen. Mehr dazu im Interview auf Leando, dem Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal des BIBB.

Publikationen

© Negro Elkha – Adobe Stock

Klimawandelanpassung: Diese Berufe und Kompetenzen sind gefragt

Hitze, Starkregen, Dürre – welche Berufe sind zentral für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels und welche Kompetenzen werden dafür gebraucht? Eine neue Studie des BIBB, der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung und des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung im Auftrag des Umweltbundesamtes gibt erstmals systematisch Antworten. Besonders im Fokus: Berufe der Bauwirtschaft und die Frage, welche Klimaanpassungskompetenzen bereits vermittelt werden und welche zukünftig erforderlich sind.

Berufsbildungsforschung: Rezeption – Translation – Transfer

Wie gelangen Erkenntnisse aus der Berufsbildungsforschung in Praxis und Politik? Ein neuer Sammelband beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen der Rezeption, der Translation und des Transfers von Forschungsergebnissen. Darin: Ein spannender Beitrag von Laura Burzywoda und Christian Melzig zum Transfer von BBNE.

Veranstaltungen

Workshop „Nachhaltiges Engagement am Arbeitsplatz fördern“ am 2. Juli in Köln

Nachhaltigkeit ist kein „Nice-to-have“ mehr, sondern zentrales Kriterium für berufliche Entscheidungen. Wie kann die Aus- und Weiterbildung dieses Potenzial gezielt nutzen? Germanwatch lädt zu einem Fachworkshop, in dem diese Frage interaktiv bearbeitet wird. Im Zentrum steht das Konzept des Handabdrucks. BBNE-Teamleiter Moritz Ansmann ist dabei und berichtet von den Erfahrungen der BBNE-Modellversuche des BIBB.

© GOVET

VET Chain: Train-the-Trainer-Kurs am 3./ 4. Juli in Bonn

Lieferketten spielen eine zentrale Rolle in der sozial-ökologischen Transformation. Wie aber sensibilisiert man entlang der Lieferkette für Nachhaltigkeitsziele? Unter der Federführung von GOVET ist im BIBB hierzu ein interaktives Tool entwickelt worden. Am 3./ 4. Juli 2025 findet im BIBB in Bonn hierzu der nächste Train-the-Trainer-Kurs statt, in dem die Methode vermittelt wird und das Spiel ausprobiert werden kann.

© BIBB

Nachhaltig im Beruf (NIB) auf der re:publica 25

Das Festival für die digitale Gesellschaft fand dieses Jahr unter dem Motto „Generation XYZ“ in Berlin statt. Das Programm Nachhaltig im Beruf (NIB) war dabei! Gemeinsam mit anderen Programmen und Initiativen des BIBB haben wir gezeigt, wie die Berufsbildung der Zukunft nachhaltig gestaltet werden kann. Highlights waren der Besuch von Bundesbildungsministerin Karin Prien und der Lightning Talk von Moritz Ansmann und Aileen Körfer zu „Skills, Skills, Skills – Wie ich mit Weiterbildung meinen Job und die Transformation gestalten kann“.

Tagung „Erziehungswissenschaft und Nachhaltigkeit – Widerstände bearbeiten. Zukünfte gestalten“ am 29. September/ 1. Oktober in Köln

Die Auftakttagung der Arbeitsgemeinschaft „Nachhaltigkeit bzw. Nicht-Nachhaltigkeit und planetare Zukünfte“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft widmet sich der Frage, welche Rolle die Disziplin angesichts planetarer Krisen wie Klimawandel, Umweltzerstörung und wachsender Ungleichheit einnimmt. Für uns dabei: Sebastian Ciołek mit einem Vortrag zum Thema „Demokratie und Nachhaltigkeit unter Druck – Herausforderungen in der beruflichen Bildung.“

Tagung „Kreislaufwirtschaft: Chancen für den Mittelstand“ am 7./ 8. Juli in Tutzing

Wie lassen sich zirkuläre und ökonomisch erfolgreiche Geschäftsmodelle in kleinen und mittleren Betrieben realisieren? Darum geht es in der Veranstaltung „Kreislaufwirtschaft: Chancen für den Mittelstand“ der Evangelischen Akademie Tutzing.

Preise und Wettbewerbe

Yanina Isla - Deutsche UNESCO-Kommission

NIB-Projekt ausgezeichnet! Nationaler Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung

Kürzlich wurde in Berlin zum dritten Mal der „Nationale Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ verliehen. Zehn Initiativen wurden von der UNESCO-Kommission ausgezeichnet, darunter das Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) für das NIB-Umsetzungsprojekt NaVeBb, das die Versicherungs- und Beratungsbranche nachhaltigkeitsbezogen qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger/-innen!

Für die Aus- und Weiterbildungspraxis

© Greenpeace

Update: CO₂-Schulrechner von Greenpeace jetzt für berufsbildende Schulen

Ab sofort können berufsbildende Schulen die Werkstoffe, Verbrauchsmaterialien und Lebensmittel im Greenpeace-Schulrechner mitbilanzieren, die sie im Unterricht einsetzen. Das vervollständigt zum einen die Klimabilanz, unterstützt v.a. aber auch bei der Sensibilisierung für die Klimarelevanz von Materialien – jetzt testen! Außerdem: Die BBNE-Handreichung wurde im Hinblick auf Demokratielernen aktualisiert.

© NIB-Scout

BBNE-Tools: Ausbildung im Bäckerhandwerk – nachhaltig, modern und digital!

In der Reihe „BBNE-Tools" stellen wir Ihnen nun die Materialien des Modellversuchs NiB-Scout vor. Dieser richtete sich an Bäcker/-innen und verfolgte das Ziel, Kompetenzen im Bereich der nachhaltigen Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln zu fördern. Entstanden sind ein Kompetenzmodell, Wochenpläne für die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU) sowie die NiB-Scout App – ein digitales Lerntool mit Quiz-Duell, das Auszubildende spielerisch für Nachhaltigkeit sensibilisiert – ob im Alltag, im Betrieb oder in der ÜLU.

 

Detaillierte Informationen zu Themen der Nachhaltigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung finden Sie auf unseren Webseiten

Weitere tagesaktuelle Informationen finden Sie auf unseren Social-Media-Kanälen LinkedIn und X

IMPRESSUM
 

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice des BIBB zu den Themen Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE), dem Förderprogramm „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“ und anderen interessanten Entwicklungen rund um Nachhaltigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an: bbne@bibb.de.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihres Newsletterbezugs erhoben werden, ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird, sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.

Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114 – 116
53113 Bonn

Verantwortlich:
Moritz Ansmann

Redaktion:
Ülkü Gülkaya

» Newsletter abmelden