zur Webansicht

02/2022 | 21.02.2022
© AdobeStock-Jacob Lund

BIBB-Jahresforschungsprogramm 2022 geht an den Start

Das Jahresforschungsprogramm des BIBB ist verabschiedet worden. Darin werden nicht nur neue Projekte der Eigenforschung, sondern auch alle im BIBB laufenden Forschungsprojekte aufgelistet, also auch Projekte der Auftrags- und der Drittmittelforschung. Wie wichtig die Forschung für das BIBB ist, zeigt nicht zuletzt der Durchschnitt der Jahre 2017 bis 2021, in denen an 31 Forschungsprojekten im Jahr gearbeitet wurde. 
Hinzu kommt die Entwicklung von Themenclustern, welche die strategische Ausrichtung der BIBB-Forschung stärken und stützen. Diese bilden einen themenorientierten Rahmen zur Förderung der Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb des BIBB. 
Mit der Verabschiedung des diesjährigen Jahresforschungsprogramms ist gleichzeitig der Startschuss für drei Eigenforschungsprojekte gefallen: Das Projekt „Weiterbildung und Konjunktur“ untersucht, wie sich Konjunktureffekte auf individuelle Weiterbildungsentscheidungen auswirken. Das Projekt „Systematische Beobachtung der Veränderung von Kompetenzanforderungen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen“ beschäftigt sich damit, durch eine ordnungsbezogene Dauerbeobachtung von Berufen eine Früherkennung von sich verändernden Kompetenz- und Qualifikationsbedarfen zu etablieren. Und das Projekt „Heterogenität der Ausbildungsberufe – Segmente in der beruflichen Ausbildung“ analysiert systematisch die Unterschiedlichkeit von Ausbildungsberufen, um daraus berufliche Ausbildungssegmente zu identifizieren und ihre Funktionsweisen zu erschließen.
 

Weitere Inhalte

 
© BWP

Im Fokus der neuen BWP-Ausgabe: Fachkräftezuwanderung

Zur Deckung des Fachkräftebedarfs ist Deutschland auf Zuwanderung angewiesen. Doch wie gelingt es, Fachkräftenachfrage und -angebot am deutschen Arbeitsmarkt zusammenzubringen? Und wie können Kompetenzen und Qualifikationen der zugewanderten Menschen adäquat bewertet und ihre Potenziale genutzt werden? Das zehnjährige Bestehen des Anerkennungsgesetzes im Jahr 2022 ist Anlass, diese Fragen aufzugreifen. 
Die neue Ausgabe der BIBB-Fachzeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP“ mit dem Titel „Fachkräftemigration“ diskutiert Strategien bei der Anwerbung, Qualifizierung und Integration ausländischer Erwerbspersonen. Neben strukturellen Rahmenbedingungen werden Initiativen auf Branchen- und Betriebsebene und Beratungsangebote betrachtet.
 

Fachtagung Berufsbildung 4.0 – Industriekaufleute und die digitalisierte Arbeit von morgen

Die Fachtagung „Berufsbildung 4.0 – Industriekaufleute und die digitalisierte Arbeit von morgen“ fand im Dezember 2021 mit rund 140 Teilnehmenden statt und wurde von BIBB-Präsident Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser eröffnet. Sie bildete den Abschluss der Roadshow-Reihe "Berufsbildung 4.0". Der Beruf der Industriekaufleute unterliegt einem Wandel: Durch fortschreitende Digitalisierung verändern sich Arbeitsaufgaben und Prozessabläufe in den Betrieben und Anforderungen an die Kompetenzen der Fachkräfte. Die Tagung zeigte Hintergründe auf und beleuchtete aktuelle Entwicklungen. Die Teilnehmenden diskutierten u. a. zentrale Ergebnisse der Berufsbildung 4.0-Studie der Industriekaufleute. 

© AdobeStock-Jordi Mora/AdobeStock-herraez

BIBB-Rangliste der Ausbildungsberufe nach Neuabschlüssen

Die Auswertungen des BIBB über neu abgeschlossene duale Ausbildungsverträge nach Berufsbildungsgesetz beziehungsweise Handwerksordnung zeigen, dass Frauen im Jahr 2021 erstmals die meisten neuen Ausbildungsverträge im Beruf der „Medizinischen Fachangestellten“ abgeschlossen haben. Dahinter folgt die „Zahnmedizinische Fachangestellte“. Bei den Männern bleibt der „Kfz-Mechatroniker“ unangefochtener Spitzenreiter, gefolgt vom „Fachinformatiker“. 

© AdobeStock-Jacob Lund

„Digital-Upgrade“ für Fortbildungen zum Industriemeister und zum Wirtschaftsfachwirt

In vielen mittelständischen Unternehmen stoßen lange Zeit erfolgreiche Geschäftsmodelle und Managementmethoden mit der Digitalisierung an ihre Grenzen. Gefragt sind daher Fach- und Führungskräfte mit frischen Ideen und Offenheit für Neues. Hier setzt das InnoVET-Projekt „Zert-Ex-Abschlüsse“ an: Ein „Mindset-Shift“ soll Einstellung und Verhalten des mittleren Managements zu Innovationen, neuen Geschäftsmodellen und Arbeitsweisen verändern und „Innovationsmut“ wecken. Der Weg dahin sind die „Zert-Ex-Lehrgänge“ als eine Art „Digital-Upgrade“ der Fortbildungen zum/zur Industriemeister/-in und zum/zur Wirtschaftsfachwirt/-in. Der Bericht zeigt, welche Fähigkeiten für die digitale Transformation sie vermitteln – und warum Programmierkenntnisse nicht dazu gehören. Das BIBB setzt InnoVET im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) um.

© Privat (Prof. Eveline Wittmann)

Kompetenzen und Ausbildungsbedingungen in Pflegeberufen

Kompetenzen, die in der Pflege eine Rolle spielen, sind Dreh- und Angelpunkt des Projekts EKGe (Erweiterte Kompetenzmessung im Gesundheitsbereich). Wie das Projekt vorgeht, um diese Kompetenzen mit Hilfe digitaler Instrumente schon in der Ausbildung zu fördern und gleichzeitig mehr über pflegerische Ausbildungsbedingungen zu erfahren, erklärt Professorin Eveline Wittmann. Wittmann ist Professorin für Berufspädagogik an der TU München und Projektbeteiligte. 
Das Projekt EKGe gehört zu den ASCOT+-Projekten, die digitale Messinstrumente für berufliche Kompetenzen in drei Berufsfeldern entwickeln und sie als Lehr-/Lernmedien und in Prüfungen erproben. Die ASCOT+-Projekte werden vom BIBB im Auftrag des BMBF durchgeführt.

© UNEVOC

BILT-Projekt mit UNESCO-UNEVOC bis 2025 verlängert

Nach einer dynamischen ersten Phase geht das BILT-Projekt (Bridging Innovation and Learning in TVET) in die Verlängerung: bis Ende 2025 wird die Vernetzung der UNEVOC-Zentren in Europa, Afrika und Asien im Rahmen von BILT fortgeführt. Das BILT-Projekt ist eine Kooperation zwischen BIBB und UNESCO-UNEVOC und wird durch das BMBF finanziert.
Mit der neuen Projektphase setzt das BILT-Projekt auch neue Akzente: die „dual transition“ (bestehend aus Digitalisierung und Nachhaltigkeit) der Berufsbildung wird ab 2022 zum Fokusthema. Wie schon seit 2019 bleibt das Thema „Neue Qualifikationen und Kompetenzen“ Überthema für den Austausch. So bringt das Projekt UNEVOC-Zentren und andere Berufsbildungsakteure aus Europa, Afrika und Asien zum Peer-Learning und Wissensaustausch zusammen.
 

© Thomas Gauza

Testimonial: Besuch in Buenos Aires von AusbildungWeltweit gefördert

Das Programm AusbildungWeltweit ermöglicht nicht nur Auslandsaufenthalte für Auszubildende, Ausbilderinnen und Ausbilder – sondern finanziert auch Besuche zur Vorbereitung von Auslandspraktika im Rahmen der Berufsausbildung. In einem Erfahrungsbericht schildert Thomas Gauza von der Firma Boehringer Ingelheim, wie ihm mithilfe eines vorbereitenden Besuchs in Buenos Aires gelang, ein Netzwerk aufzubauen und im Anschluss Auszubildende in ein optimal organisiertes Auslandspraktikum zu schicken. Das Programm AusbildungWeltweit wird von der NA beim BIBB koordiniert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Europass-Portal wird jetzt noch sicherer

Ab März schützt Europass die Daten der Nutzerinnen und Nutzer mit einem zweistufigen Login-Verfahren und bietet so noch mehr Sicherheit. Auf diese Umstellung können User sich ab sofort vorbereiten, indem sie die kostenlose EU-Login-App herunterladen und aktivieren. Diese Änderung betrifft nur die Anmeldung im Europass-Portal, die dort gespeicherten Daten bleiben unverändert. Das Portal wird von der NA beim BIBB koordiniert und bietet als Karrieremanagement-Portal für Lernen und Arbeiten in Europa Informationen und Orientierung zu Themen wie Anerkennung von Qualifikationen oder Validierung und Arbeitsmarkttrends.

© AdobeStock-Corona Borealis

Wasserstoffwirtschaft in Deutschland: Folgen für Arbeitsmarkt und Bildungssystem

Wasserstoff hat das Potenzial als Energieträger der Zukunft das Energie-, Wärme-, Wirtschafts- und Verkehrssystem in Deutschland zu dekarbonisieren und damit die Klimaziele zu erreichen. Wird dieser anhand von Erneuerbaren Energien gewonnen (sog. grüner Wasserstoff), ermöglicht er eine Speicherung und damit flexible Nutzung Erneuerbarer Energien. In einem ersten Schritt des Projektes „Arbeitskräftebedarf und Arbeitskräfteangebot entlang der Wertschöpfungskette ‚Wasserstoff‘“ stellt ein BIBB Discussion Paper den aktuellen Forschungsstand hinsichtlich der Arbeitsmarktwirkungen durch eine Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie in Deutschland dar.

Das BIBB untersucht bei den Qualifikations- und Berufsprojektionen (QuBe-Projekt) im Auftrag des BMBF die Folgen der Nationalen Wasserstoffstrategie für den deutschen Arbeitsmarkt. 

Internationale Auswirkungen von COVID-19 auf die Berufsbildung

GOVET im BIBB sammelt in der englischsprachigen BIBB-Publikation „Effects of the COVID-19 Pandemic on Vocational Education and Training: International Perspectives of Policy Makers and Practitioners“ vielfältige Erfahrungsberichte, Analysen und Studien zu den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Berufsbildung. 19 Fachbeiträge von 28 Autorinnen und Autoren aus acht Partnerländern des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geben Einblicke – darunter Costa Rica, Deutschland, Ghana, Israel, Italien, Russland, Südafrika und die USA. Mit ihren unterschiedlichen Perspektiven zeigen sie den Stand der Berufsbildung und das Pandemiegeschehen in den jeweiligen Ländern und Arbeitsgebieten auf. Entstanden ist im Ergebnis eine Publikation, die die Vielfalt der internationalen Berufsbildung abbildet und wertvolle Anknüpfungspunkte liefert. Der Sammelband steht zum kostenlosen Download als barrierefreies PDF oder bestallbares Printexemplar auf Englisch zur Verfügung.

IMPRESSUM
 

Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns sehr wichtig. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihres Newsletterbezugs erhoben werden, ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an: bibbaktuell@bibb.de.

Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird, sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.

Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn

Verantwortlich:
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser (Präsident)

Redaktion:
Jana Ronzhes

» Newsletter abmelden