zur Webansicht

03/2022 | 24.03.2022
© andrey_popov-AdobeStock

Ausbildungsberufe in Hotellerie und Gastronomie modernisiert

Das Hotel- und Gastgewerbe hat seine dualen Ausbildungsberufe aktualisiert. Die sieben überarbeiteten Ausbildungsordnungen – „die neuen 7“ – hat das BIBB gemeinsam mit den zuständigen Bundesministerien sowie den Sozialpartnern und Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis im Auftrag der Bundesregierung entwickelt. Sechs duale Ausbildungsberufe wurden modernisiert und eine Ausbildungsordnung neu geschaffen. So starten die traditionsreichen Hotel-, Gastronomie- und Küchenberufe in das im August 2022 beginnende Ausbildungsjahr voller Neuerungen. Differenzierte Berufsprofile und moderne, attraktive Ausbildungsinhalte, die Themen wie Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Digitalisierung aufgreifen, sollen wieder verstärkt das Interesse von jungen Menschen für eine Karriere in Hotellerie und Gastronomie wecken. 
Neuerungen stellen beispielsweise die Berufsbezeichnungen dar: statt Restaurantfachleute werden künftig Fachleute für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie ausgebildet, statt Fachkraft im Gastgewerbe sind es Fachkräfte für Gastronomie, damit einhergehend vergrößert sich der Verantwortungsbereich. Neu geschaffen wird der zweijährige Ausbildungsberuf Fachkraft Küche. Er richtet sich vor allem an praktisch begabte Jugendliche, die Köchinnen und Köche künftig bei der Zubereitung von Speisen und Gerichten unterstützen. Diesen Jugendlichen wird somit ein qualifizierter Berufsabschluss mit weiteren Anschlussmöglichkeiten eröffnet. 
„Die Modernisierung der dualen Ausbildungsberufe in Hotellerie und Gastronomie kommt genau zur richtigen Zeit, denn die Branche ist vom Fachkräftemangel und den Auswirkungen der Corona-Pandemie schwer betroffen“, erklärt BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser. Zudem eröffnen die neuen Ausbildungsordnungen vielfältige Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten. 

Weitere Inhalte

 
© Anerkennung in Deutschland

Zehn Jahre Anerkennungsgesetz

Vor zehn Jahren ist für Menschen mit ausländischen Berufsqualifikationen in Deutschland vieles leichter geworden. Am 1. April feiert das Anerkennungsgesetz dieses Jubiläum. Das BIBB trägt seit Inkrafttreten des Gesetzes maßgeblich zu dessen erfolgreicher Umsetzung bei. Anlässlich des Jubiläums bündelt das BIBB-Portal „Anerkennung in Deutschland“ vielfältige Aktionen, die auf die Bedeutung der Berufsanerkennung aufmerksam machen. 

© Song_about_summer-Adobe Stock

Ausbau von Jugendberufsagenturen schreitet voran

Die Zahl an Jugendberufsagenturen nimmt bundesweit zu. Insgesamt 353 Mal haben sich Agentur für Arbeit, Jobcenter und Jugendamt zu einem Kooperationsbündnis zusammengeschlossen, um gemeinsam junge Menschen am Übergang von der Schule in den Beruf zu unterstützen. Das ist das Ergebnis einer quantitativen Online-Erhebung, die die im BIBB angesiedelte Servicestelle Jugendberufsagenturen durchgeführt hat. Mit der Erhebung ist der bundesweite Bestand an Jugendberufsagenturen in allen Kreisen und kreisfreien Städten systematisch erfasst worden.

© HWK Erfurt

Im Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung gefördertes Projekt gewinnt eLearning-Award

In den überbetrieblichen Ausbildungskursen der Handwerkskammer Erfurt sollen Auszubildende im Back- und Konditorhandwerk zukünftig spielerisch grundlegende Kompetenzen mit Virtual Reality (VR) erwerben. Die entsprechende VR-Lernanwendung wird im Projekt „Digi-BacK“ entwickelt, das im Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Für diese VR-Lernanwendung wurde das Projektteam nun mit dem eLearning-Award 2022 in der Kategorie „Virtual Reality“ ausgezeichnet. Der Preis wird vom eLearning-Journal seit zwölf Jahren an Projekte verliehen, die digitale Medien in der beruflichen Bildung einsetzen. Das BIBB führt das Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung im Auftrag des BMBF durch. 

© ehrenberg-bilder-Adobe Stock

Neue Chance für Qualifizierungsbausteine?

Die Weichen für den Einsatz von Qualifizierungsbausteinen in der Berufsausbildungsvorbereitung wurden mit der Aufnahme in das Berufsbildungsgesetz im Jahr 2003 gestellt. In der Praxis gilt das Instrument zur niedrigschwelligen Vermittlung beruflicher Kompetenzen und Handlungsfähigkeit als durchaus attraktiv. Doch während in den ersten zwei Jahren viele Bausteine entwickelt und veröffentlicht wurden, wurde es danach fast bedeutungslos. Heike Zinnen von der BIBB-Fachstelle überaus beschreibt Schwierigkeiten und Lösungsansätze bei der Umsetzung von "Qualibausteinen" – und wie das Instrument ganz aktuell zu einem breit einsetzbaren Türöffner für Jugendliche beim Übergang in die Ausbildung genutzt werden könnte.

© vegefox.com-stock.adobe.com

Klischeefrei in den Beruf: regional und bundesweit

Die Initiative Klischeefrei, angesiedelt im BIBB, heißt mit der Stadt Löhne ihre 400. Partnerorganisation willkommen. Die westfälische Stadt hat sich dem Ziel verpflichtet, Geschlechterklischees bei der Berufs- und Studienwahl auszugleichen. Eine neue Online-Landkarte dokumentiert ab sofort das erfolgreiche Wachstum der Initiative.

BIBB stärkt Zusammenarbeit mit der Universität zu Köln durch Juniorprofessur

Mit der gemeinsamen Berufung von Dr. Paula Protsch auf die Juniorprofessur für Methoden der soziologischen Berufsbildungsforschung setzen das BIBB und die Universität zu Köln ihre erfolgreiche Kooperation fort. Dr. Paula Protsch ist bereits die zweite Juniorprofessur, die das BIBB gemeinsam mit dem Kölner Institut für Soziologie und Sozialpsychologie beruft. Von 2016 bis 2019 hielt Prof. Dr. Christian Ebner die Stiftungs-Juniorprofessur für soziologische Berufsforschung inne. 

© greenbutterfly-AdobeStock

Kooperation von BIBB und IZA erleichtert Zugang zu Forschungsdatensätzen

Forschende, die sich mit Fragen des Erwerbs und der Verwertung beruflicher Kenntnisse und Kompetenzen beschäftigen, können ab sofort per kontrolliertem Fernrechnen, also ohne entsprechende Räumlichkeiten aufsuchen zu müssen, die Forschungsdatensätze des BIBB auswerten. Möglich wird dies durch eine spezielle Software, die das Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) an seinem Forschungsdatenzentrum (IDSC) entwickelt hat und für das BIBB bereitstellt. Der Service mit der Bezeichnung JoSuA (Job Submission Application) eröffnet der Wissenschaft somit eine neue, ortsunabhängige Möglichkeit des Fernzugriffs für die Auswertung der BIBB-Forschungsdaten.

© Ausbildung gestalten

Maler/-innen und Lackierer/-innen: Neue Umsetzungshilfe zur Ausbildungsordnung

Klimawandel und Energiewende spiegeln sich auch in der Tätigkeit von Malern und Lackierern sowie Malerinnen und Lackiererinnen wider und haben die Anforderungen an zukünftige Fachkräfte verändert. Maßnahmen zur Energieeinsparung und Vermeidung von CO₂-Emissionen sowie die technische Funktion von Gebäuden und Oberflächen werden immer relevanter. 
Deshalb ist zum 1. August 2021 eine modernisierte Ausbildungsordnung für das Maler- und Lackiererhandwerk in Kraft getreten. Die nun veröffentlichte Umsetzungshilfe des BIBB aus der Reihe „Ausbildung gestalten“ erläutert ausführlich die neuen und aktualisierten Ausbildungsinhalte, den Ausbildungsrahmenplan und die neue Prüfungsstruktur. 

© Panumas-AdobeStock

Neue Studien zur Fachkräfteentwicklung

Die neue Bundesregierung setzt ambitionierte Ziele für den Klimaschutz und den sozialen Wohnungsbau. Wie sich dies auf die Fachkräftebedarfe niederschlägt und ob diese vom vorhandenen Angebot gedeckt werden können, zeigt eine neue Studie des BIBB.

Zudem zeigt eine neue Studie des Projektes QuBe (Qualifikations- und Berufsprojektionen) wie sich der russische Angriffskrieg auf die Ukraine für die deutsche Wirtschaft und den Arbeitsmarkt auswirken könnte. 

Der Weg zur deutschen Ausbildung für Jugendliche aus dem Ausland

Einwanderung zur Ausbildung – Wie gestaltet sich der Weg in die deutsche Berufsausbildung aus Drittstaaten? Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) erweitert seit März 2020 die Möglichkeiten zur Einwanderung für internationale Fachkräfte. Ausgebaut wurden auch die Möglichkeiten, zur Berufsausbildung nach Deutschland zu kommen. Die rechtlichen Regelungen sind nun in ihrer Umsetzung zu betrachten: Welchen Herausforderungen begegnen Auszubildende und Ausbildende und welche Möglichkeiten der Optimierung gibt es? Dies erläutert ein fachlicher Beitrag in der BIBB-Zeitschrift Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP). 

© Coyol Free Zone

Costa Rica startet duale Berufsausbildung

In Costa Rica sind im Februar und März die ersten dualen Ausbildungskurse mit insgesamt sieben Unternehmen, drei Berufsschulen und 32 Auszubildenden gestartet. In zwei Eröffnungszeremonien wurde die Bedeutung für junge Menschen, die Unternehmen und das Land hervorgehoben. Die Vorbereitungen für die Umsetzung der dualen Berufsbildung wurden in den Jahren 2020 und 2021 unter enger Begleitung vom BIBB-GOVET-Länderportal getroffen, welches den Aufbau des dualen Systems in Costa Rica bereits seit 2016 begleitet. 

Neuer Leitfaden für Berufemarketing an außerschulischen Lern- und Experimentierorten

Das JOBSTARTER plus-Projekt „Ausbildungsperspektive Automobil 4.0“ stellt kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) einen neuen Leitfaden zur Verfügung. In diesem finden Betriebe Informationen über außerschulische Lern- und Experimentierorte, damit sie diese in ihr Berufemarketing miteinbeziehen. Das Programm JOBSTARTER plus wird vom BIBB im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführt.

Überblick über BIBB-Publikationen

Das Veröffentlichungsverzeichnis 2022 gibt einen Überblick über alle erschienenen Publikationen des BIBB aus dem letzten Jahr. Außerdem beinhaltet es einen Ausblick auf die Publikationen des Jahres 2022. 

© StabFoKo

Einladung zur Jahresvorlesung Berufsbildungsforschung

Am 10. Mai um 16:30 Uhr findet die 2. Jahresvorlesung Berufsbildungsforschung statt. Die Jahresvorlesung verfolgt unter anderem das Ziel, die Wissenschafts-Politik-Praxis-Kommunikation aktiv zu fördern. Gemeinsam mit der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn führt das BIBB einmal jährlich Akteurinnen und Akteure aus allen Bereichen der Berufsbildung zu einem Dialog zusammen. Impulsgeber für die Diskussion sollen dabei Vorträge renommierter Berufsbildungsforscherinnen und -forscher sein.
In diesem Jahr hält Prof. Dr. Dr. h.c. Uschi Backes-Gellner von der Universität Zürich einen Vortrag zum Thema „Berufsbildung und Innovation - ein vermeintlicher Widerspruch und seine Auflösung durch neue Forschungsbefunde“ im Festsaal der Universität Bonn.
 

© goodluz-Adobe Stock

Seminarreihe für Online-Unterricht im Handwerk startet

Lehrpersonal im Handwerk fit machen für digitales Lernen – das ist das Ziel der neuen Weiterbildungen des InnoVET-Projekts ProNet Handwerk. Die Seminare fördern die didaktisch-methodischen Fähigkeiten sowie Medien- und IT-Kompetenzen von Dozentinnen und Dozenten. Damit schaffen sie die Grundlagen für erfolgreichen Online-Unterricht und gelungene Blended-Learning-Angebote. Für die Konzeption der Weiterbildungen befragte das Projekt Bildungsverantwortliche und Dozierende. Das Projekt vermittelt ein großes Thema wie Blended Learning in kleinen, praktisch anwendbaren Lektionen. Das BIBB setzt InnoVET im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) um. 
Für die Seminare im April gibt es noch Plätze.

Innovationen für das Lernen und Prüfen in der Berufsausbildung

Am 1. und 2. Juni 2022 findet die Zwischentagung der BMBF-Initiative ASCOT+ in Bonn statt. Unter dem Motto "Digital – praxisnah – kompetent: Innovationen für das Lernen und Prüfen in der Berufsausbildung" stellen die sechs Projekte der Initiative ihre Entwicklungen zur Kompetenzmessung und -förderung vor: Sie zeigen unter anderem Trainings- und Lern-Software mit simulierter Arbeitsumgebung und Online-Tools zur Erstellung von Test- und Prüfungsaufgaben. Die Veranstaltung wendet sich an alle Akteurinnen und Akteure der beruflichen Ausbildung und Prüfung. Die ASCOT+-Projekte werden vom BIBB im Auftrag des BMBF durchgeführt. 
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Ausschreibung „Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2022“

Teamplay macht nicht nur das Lernen und Arbeiten nachweislich erfolgreicher, es ist auch für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft und Demokratie eine grundlegende Kompetenz. Deshalb bildet dieses Thema den Mittelpunkt der diesjährigen Ausschreibung zum "Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung". Das Motto lautet „TEAMPLAY FÜR DIE ZUKUNFT! Bildungseinrichtungen gesucht, die gemeinsames Lernen fördern und den Zusammenhalt stärken“. Interessierte Bildungseinrichtungen können sich in den vier Kategorien "Frühkindliche Bildung", "Schulische Bildung", "Berufliche Bildung" und "Hochschulische Bildung" bewerben. In jeder der vier Kategorien ist der Preis mit 10.000 Euro dotiert. Bewerbungsschluss ist der 1. Juni. 

© Zerbor-Adobe Stock

Erinnerung: 27. und 28. Oktober – Save the date!

Alle Akteurinnen und Akteure in der beruflichen Bildung sollten sich diesen Termin vormerken, denn der nächste BIBB-Kongress findet am 27. und 28. Oktober 2022 im World Conference Center Bonn (WCCB) statt. Der Kongress steht unter dem Motto: "Future Skills - Fortschritt denken".

IMPRESSUM
 

Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns sehr wichtig. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihres Newsletterbezugs erhoben werden, ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an: bibbaktuell@bibb.de.

Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird, sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.

Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn

Verantwortlich:
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser (Präsident)

Redaktion:
Jana Ronzhes

» Newsletter abmelden