zur Webansicht

04/2022 | 13.04.2022
© SDI Productions - istock / zapp2photo - Adobe Stock / ehrenberg-bilder - Adobe Stock / goodluz - Adobe Stock / contrastwerkstatt - Adobe Stock

9 + 1 Thesen für die Zukunft der Berufsbildung

Das BIBB hat zusammen mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ein Wissenschaftliches Diskussionspapier (WDP) zur Weiterentwicklung der Berufsbildung veröffentlicht. Dazu hat eine Arbeitsgruppe neun Thesen entwickelt, aus denen Handlungsempfehlungen für wichtige Phasen beruflicher Bildung abgeleitet wurden. Es geht um berufliche Orientierung, das Übergangssystem, die duale Berufsausbildung, die Berufsbildung im Pflegebereich, die formale berufliche Weiterbildung, die non-formale berufliche Weiterbildung, die Übergänge zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung, die Qualifizierung des Berufsbildungspersonals sowie um Entrepreneurship und Intrapreneurship. 
Darüber hinaus hat die Arbeitsgruppe, bestehend aus sieben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, grundlegende Prinzipien formuliert, die eine moderne Berufsbildung ausmachen. Sie umfassen wesentliche, zu bewahrende Merkmale des Status quo der beruflichen Bildung, aber auch weiterführende Vorschläge. Diese Prinzipien werden den 9 Thesen als +1-Komponente vorangestellt.
BIBB-Präsident Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser, der zusammen mit Prof. Dr. Karl Wilbers die Leitung der Arbeitsgruppe innehatte, betont in diesem Zusammenhang: „Angesichts der Bedingungslage und der Herausforderungen, die die Transformation mit sich bringt, muss die berufliche Bildung zwingend zukunftsfester werden. Wir dürfen uns dabei nicht scheuen, auch neue Wege zu gehen!“ Und Prof. Dr. Karl Wilbers, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung an der FAU, hebt hervor: „Das Ziel der Arbeitsgruppe 9+1 ist es, wissenschaftlich gut gestützte und konkrete Hinweise zur Weiterentwicklung der Berufsbildung vorzulegen, und zwar in der ganzen Breite“.
Das Wissenschaftliche Diskussionspapier ist sowohl als Vollpublikation als auch als Kurzfassung verfügbar.
 

Weitere Inhalte

 
© Maksym Kapliuk - Adobe Stock

Informations- und Unterstützungsangebote für Geflüchtete aus der Ukraine

Das BIBB verurteilt den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine auf das Schärfste. Das Institut bekundet seine Solidarität mit den Bürgerinnen und Bürgern in der Ukraine sowie denjenigen in Russland, die gegen diesen Krieg Stellung beziehen und dadurch menschlichem Leid und Repressionen ausgesetzt sind. Auf einer neuen Informationsseite werden weiterführende Links und Hinweise für Geflüchtete aus der Ukraine aufgeführt. So bietet das BIBB ukrainischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich mit Themen der Berufsbildung beschäftigen, Unterstützung an. Verwiesen wird aber auch auf andere Portale, wie beispielsweise die Initiative Bildungsketten, die Fragen rund um Schule, Ausbildung, Studium sowie Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in Deutschland sammelt. Oder auf Anerkennung in Deutschland und überaus, wo es um Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen geht bzw. um den Übergang von Schule in Beruf oder Ausbildung. 

© BIBB

Wie die Ausbildungspraxis von der ASCOT+-Initiative profitiert

Welche Kompetenzen brauchen Auszubildende, um in ihrem Arbeitsalltag gut klarzukommen? Und wie kann man diese messen und fördern? Ein Erklärfilm fasst zusammen, worum es in der Forschungs- und Transferinitiative ASCOT+ geht. Die ASCOT+-Projekte werden vom BIBB im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführt. 

Berufslaufbahn bewusst gestalten

Bei der Studienintegrierenden Ausbildung sammeln Auszubildende 18 Monate parallel Erfahrungen in Studium und Ausbildung – und entscheiden dann, welchen Bildungsweg sie weitergehen möchten: Doppelabschluss, Ausbildung oder Studium. Das Bildungsweg-Coaching des InnoVET-Projekts „tQM“ unterstützt die Lernenden dabei, sich erfahrungsbasiert und reflektiert für den Weg zu entscheiden, der am besten zu ihren Stärken und Interessen passt. Der Bericht auf inno-vet.de beleuchtet, warum das wichtig ist, wie das Coaching abläuft und worauf die Coaches dabei besonders achten. Das BIBB setzt das Programm InnoVET im Auftrag des BMBF um.

© mnirat - AdobeStock

Jetzt bewerben um den Friedrich-Edding-Preis 2023!

Gemeinsam mit dem BIBB als Netzwerkpartner eröffnet die Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) den Wettbewerb um den „Friedrich-Edding-Preis für Berufsbildungsforschung 2023“. Ausgezeichnet werden herausragende Dissertationen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit Fragen der Berufsbildung befassen. BIBB-Forschungsdirektor Prof. Dr. Hubert Ertl: „Bei der Auswahl der Dissertationen legen wir nicht nur Wert auf wissenschaftliche Kriterien. Die Forschungsergebnisse müssen auch für die Bildungspraxis relevant sein und die verwendeten Methoden sollen innovative Zugänge zur Berufsbildungsforschung aufzeigen.“ Die Bewerbungsfrist endet am 30. September.

Erinnerung: Jahresvorlesung Berufsbildungsforschung

Gemeinsam mit der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn führt das BIBB einmal jährlich Akteurinnen und Akteure aus allen Bereichen der Berufsbildung zu einem Dialog zusammen. In diesem Jahr hält Prof. Dr. Dr. h.c. Uschi Backes-Gellner von der Universität Zürich einen Vortrag zum Thema „Berufsbildung und Innovation - ein vermeintlicher Widerspruch und seine Auflösung durch neue Forschungsbefunde“ im Festsaal der Universität Bonn. Wann? Am 10. Mai um 16:30 Uhr.

© ronstick - AdobeStock

Berufe-Steckbriefe bei der BWP

Im 2020 neu geschaffenen crossmedialen Format der Berufe-Steckbriefe stellt die BIBB-Fachzeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP“ in jeder Ausgabe einen ausgewählten Ausbildungsberuf kurz und bündig vor. Ergänzt werden die Steckbriefe jeweils von Podcasts mit Auszubildenden, die Einblicke in die Ausbildungspraxis und ihren Ausbildungsalltag geben. Neu erschienen ist jetzt der Berufe-Steckbrief zum Ausbildungsberuf Geomatiker/-in. Geomatiker/-innen bereiten Geodaten auf und leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Interpretation komplexer räumlicher Sachverhalte, indem sie zum Beispiel Wetter-, aber auch Gefahrenkarten erstellen.

© GOVET

Miteinander kochen – voneinander lernen

Über nationale und kulinarische Grenzen hinweg erweiterten israelische Koch-Auszubildende und ihre Ausbilder/-innen bei einem Deutschland-Besuch im Rahmen des Israel-Programms von GOVET ihre Gastro-Skills. Die Lernreise zwischen Haute Cuisine, Bäckerei und Cateringküche wurde für die Teilnehmenden des vorausgegangenen Wettbewerbs "We – Future Chefs" vom Israel-Programm in der Berufsbildungskooperation des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) organisiert und von GOVET im BIBB durchgeführt. 

© NA beim BIBB

Neuer Film zu Auslandsaufenthalten in der Ausbildung

Die Nationale Agentur beim BIBB (NA beim BIBB) hat einen neuen Film zu Auslandsaufenthalten im Rahmen der Ausbildung veröffentlicht. Ermöglicht wurden die Auslandspraktika in Prag, Antwerpen und Basel von den Förderprogrammen Erasmus+ und AusbildungWeltweit. Im Video berichten der Ausbildungsleiter und drei Auszubildende vom großen Mehrwert der Lernaufenthalte – sowohl für ihr Unternehmen als auch für die persönliche und fachliche Entwicklung der angehenden Nachwuchskräfte.

BIBB-Qualifizierungspanel 2019

Das BIBB-Qualifizierungspanel ist eine repräsentative Betriebsbefragung in Deutschland. Als Gesamtstudie liefert es Informationen insbesondere zu Themen der betrieblichen Aus- und Weiterbildung, aber auch zur Personalstruktur und der Arbeitsorganisation in den Betrieben. Die Forschungsdaten des BIBB-Qualifizierungspanels 2019 sind mit dieser Publikation nun verfügbar.

© gen_A - Adobe Stock

Wie geht M+E-Ausbildung?

Am 26. April ab 13 Uhr werden in einer dreistündigen Online-Transferveranstaltung Ausbildungsverantwortliche aus Betrieben gemeinsam mit dem BIBB Konzepte und Praxisbeispiele zur Ausbildung in den Metall- und Elektroberufen vorstellen. Die Teilnahme ist kostenlos. 

© BullRun - Adobe Stock

Tage der Anerkennung

Vor zehn Jahren ist das Anerkennungsgesetz in Kraft getreten. Aus diesem Anlass startet das BIBB die Initiative „Tage der Anerkennung“ – von Veranstaltungen über Publikationen bis hin zu Beiträgen rund ums Thema. Die Aktionen informieren zudem über aktuelle sowie zukünftige Entwicklungen und verdeutlichen, wie die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen Perspektiven für internationale Fachkräfte in Deutschland eröffnet. 
Zum Jubiläum findet außerdem am 3. Mai in Berlin die Konferenz „Anerkennung öffnet Türen – 10 Jahre Anerkennungsgesetz“ von BIBB und BMBF statt. Auf der Website finden Sie alle Details, wie das Programm und den Link zum Livestream.

© BMBF

Virtuelle Infoveranstaltung zu AusbildungWeltweit

Das Förderprogramm AusbildungWeltweit lädt am 4. Mai von 13 bis 15 Uhr zu der digitalen Informationsveranstaltung „Auslandserfahrung möglich machen mit AusbildungWeltweit“ ein. Darin informiert das Team der NA beim BIBB über alle wichtigen Rahmenbedingungen von der Antragstellung bis zur Durchführung und gibt Einblicke in Praxisbeispiele. Das Format richtet sich insbesondere an Ausbildungsbetriebe, berufsbildende Schulen und Kammern, die ihren Auszubildenden oder Ausbildenden einen geförderten Auslandsaufenthalt rund um den Globus ermöglichen möchten. Das Programm AusbildungWeltweit wird von der NA beim BIBB koordiniert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Europäische Woche der Berufsbildung

Unter dem Motto „#DiscoverYourTalent“ findet vom 16.-20. Mai die sechste Europäische Woche der Berufsbildung (EVSW) im Rahmen der französischen EU-Ratspräsidentschaft statt. Die EVSW umfasst europaweit Aktivitäten auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene. Damit sollen positive Aspekte der beruflichen Bildung aufgezeigt und Beispiele für Exzellenz und Qualität präsentiert werden. Auch in diesem Jahr ist das BIBB nationale Koordinierungsstelle im Rahmen der EVSW.

© Shutter81 - AdobeStock

Future Skills – Fortschritt denken

Es gibt Neuigkeiten zum BIBB-Kongress 2022! Der erste von zwei Tagen wird geprägt durch wissenschaftliche Impulsvorträge zu Themen wie „Anforderungen einer nachhaltigen und wissensbasierten Wirtschaft und Gesellschaft“ oder „Chancen für den Wandel: Technologie, Zuwanderung, Qualifizierung?“, gefolgt von hochkarätig besetzten Talkrunden zu verschiedenen Aspekten dieser Themen. Durch beide Tage wird die WDR-Moderatorin Susanne Wieseler führen. Weitere Programmpunkte sowie das Online-Anmeldetool folgen demnächst!


Der BIBB-Kongress findet am 27. und 28. Oktober im World Conference Center Bonn statt und lädt alle Akteurinnen und Akteure der beruflichen Bildung zum Austausch ein. 
 

IMPRESSUM
 

Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns sehr wichtig. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihres Newsletterbezugs erhoben werden, ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an: bibbaktuell@bibb.de.

Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird, sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.

Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn

Verantwortlich:
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser (Präsident)

Redaktion:
Jana Ronzhes

» Newsletter abmelden