zur Webansicht

07/2022 | 28.07.2022
© AdobeStock-Coloures-Pic

Start des neuen Ausbildungsjahres mit 14 neuen und modernisierten Berufen

Am 1. August beginnt das neue Ausbildungsjahr mit zwei neuen und zwölf modernisierten Ausbildungsberufen. Insgesamt können Jugendliche und junge Erwachsene nach Ende ihrer allgemeinbildenden Schulzeit dann aktuell aus einer Gesamtzahl von 327 anerkannten dualen Ausbildungsberufen auswählen. 
Wie anpassungs- und wandlungsfähig die duale Berufsausbildung in Deutschland ist, verdeutlicht auch die Anzahl von insgesamt 129 Ausbildungsordnungen, die das BIBB gemeinsam mit den zuständigen Bundesministerien, den Sozialpartnern und den Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis seit 2012 überarbeitet und an die aktuellen wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Anforderungen angepasst hat.
Dazu erklärt BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser: „Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und die daraus resultierenden Folgen für die Wirtschaft werden sich auch auf das jetzt beginnende neue Ausbildungsjahr 2022/2023 auswirken. […] Die mit der demographischen Entwicklung sowie dem veränderten Bildungsverhalten einhergehende Ausdünnung unserer Fachkräftebasis gefährdet bereits jetzt massiv das Erreichen der anspruchsvollen Ziele, die mit der Energiewende und der Digitalisierung verbunden sind. Wir müssen deshalb dafür Sorge tragen, dass wir die Liste der sogenannten Engpassberufe zügig eindampfen. Das Spektrum der Fachkräfte, die zunehmend fehlen, ist groß: vom Dachdecker bis zum Softwareentwickler. Daher muss der beruflichen Bildung jetzt unsere volle Aufmerksamkeit gehören. Sonst haben wir in naher Zukunft niemanden mehr, der Windkraftanlagen baut oder moderne Heizungs- und Solaranlagen installiert.“

Weitere Inhalte

 
© BWP

Podcast zu Denkräumen auf dem BIBB-Kongress 2022

Auf dem BIBB-Kongress am 27. und 28. Oktober im WCCB in Bonn werden aktuelle Fragen der Berufsbildung u.a. in acht Denkräumen diskutiert. Im neuen Podcast der BIBB-Fachzeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis“ (BWP) werden einige Denkräume und Highlights des Kongresses nun genauer beleuchtet. Die Denkräume, die das Programm neben Keynotes und Impulsvorträgen ergänzen, dienen auch dazu, dass sich Teilnehmende aktiv am BIBB-Kongress beteiligen können. 
Wandel – Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft und Praxis wird in diesem Denkraum auf dem Kongress eine Einordnung des Wandels in der beruflichen Bildung vorgenommen. Wandel, der beispielsweise durch digitale und technische Entwicklungen angestoßen wurde. Wo finden Veränderungen statt und was kann wie gestaltet werden, damit die Veränderung hin zu Ausbildung und Arbeit in einer digitalisierten Welt gelingt? 
Green Economy – Welche Potenziale bieten Berufe, um den nachhaltigen Wandel unserer Gesellschaft voranzutreiben? Für die Berufsbildung geht damit eine eindeutige Verantwortung einher, um die nötigen Kompetenzen zu fördern, die mitgedacht werden muss. In diesem Denkraum werden die Themen im Dialog thematisiert und diskutiert – praktisch und interaktiv.
Nachwuchs – In diesem Denkraum geben Promovierende aus der BIBB Graduiertenförderung Einblicke in ihre Arbeiten. Im Mittelpunkt stehen Promotionsvorhaben zu den Themen „Aktuelle Herausforderungen in der Arbeitswelt“ und „Digitalisierung im Kontext von Ausbildung und Beschäftigung“. Die Nachwuchswissenschaftler/-innen stellen ihre Arbeiten als Science Slam vor – in kurzen zugänglichen Stories, anschaulich und spannend – und laden zur Diskussion ein.
Zum Kongress können Sie sich noch bis zum 19.9. mit Early-Bird-Tickets anmelden!

© Adobe Stock-GOVET

Materialien zur deutschen Berufsbildung für Menschen aus der Ukraine

Wie funktioniert Berufsbildung in Deutschland? Für die internationale Berufsbildungskooperation erstellt GOVET im BIBB Informationsmaterialien über die deutsche Berufsbildung. Die bewährten Filme und weitere Materialien können auch für Geflüchtete aus der Ukraine Hilfestellung leisten. Alles auch auf Ukrainisch!

JOBSTARTER plus-Projekte für Jugendliche

Das Programm JOBSTARTER plus wird vom BIBB im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführt und stellt zwei neue Projekte vor. Ein Projekt beteiligt sich an einer innovativen Reihe rund um Ausbildungsberufe: Sechs Unternehmen, sechs Ausbildungsberufe – viele Aufgaben. Das JOBSTARTER plus-Projekt „Digital-Tandem“ nahm an einem neu entwickelten Duell-Format teil und gab Jugendlichen dadurch spannende Einblicke in den Arbeitsalltag von Azubis. In dem Format traten zwei Mitarbeitende der Projekte in sechs Duellen gegeneinander an und mussten in sechs vorgestellten Berufen selbst flexen, lackieren, schweißen, Ziegelsteine herstellen und Fenster bauen. 

Das zweite Projekt erstellt Azubivideos zum Ausbildungsmarketing. Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben Probleme, passende Auszubildende zu finden. Das JOBSTARTER plus-Projekt „DigiVA4ID“ erstellt mit Betrieben Videos, in denen aktuelle Azubis ihre „Nachfolger“ suchen.

© Adobe Stock-ViDi Studio

Gastbeitrag: Chancen brauchen Initiative!

Die Ausbildung in Teilzeit ist seit Beginn des Jahres 2020 allen Personengruppen zugänglich. Zuvor war eine Verkürzung der täglichen oder wöchentlichen Ausbildungszeit nur möglich, wenn Auszubildende ein eigenes Kind oder einen pflegebedürftigen Angehörigen zu betreuen hatten. Ein Jahr nach den Empfehlungen des BIBB-Hauptausschusses zur Umsetzung der Teilzeitausbildung blicken Marithres van Bürk-Opahle und Victoria Schnier für die BIBB-Fachstelle überaus auf die bisherige Praxis der Anwendung und die Regelungen für Ausbildungsinteressierte mit unterschiedlichen Voraussetzungen.

Lernen, so wie ich es will

Der einzelne Mensch steht im Mittelpunkt und entscheidet, was, wann und wie er lernt: Das InnoVET-Projekt SPERLE möchte das personalisierte Lernen mit digitalen Medien in der beruflichen Bildung etablieren. Dafür braucht es nicht weniger als eine kleine Revolution. Das BIBB setzt das Programm InnoVET im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) um.

© Halfpoint-stock.adobe.com

Integration Geflüchteter in Ausbildung und Beruf

Welche Erkenntnisse liefert Forschung zu Geflüchteten der Jahre 2015 und folgend? Dieses Discussion Paper stellt BIBB-Ergebnisse und Schlussfolgerungen vor und leitet daraus Folgerungen ab für eine Integration (junger) ukrainischer Geflüchteter in berufliche Ausbildung und eine qualifikationsadäquate Beschäftigung.

Innovationen in der Berufsbildung durch Forschung stärken

Wie kann Wissen zwischen Forschung und Praxis optimal transferiert werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines neuen trilateralen Forschungsnetzwerks. Zusammen mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der Universität Paderborn geht das BIBB dieser Frage im Rahmen der Programminitiative InnoVET nach. InnoVET wird vom BIBB umgesetzt und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Qualifizierung des überbetrieblichen Ausbildungspersonals im digitalen Wandel

Wo stehen Ausbilderinnen und Ausbilder heute und was benötigen sie zukünftig, um Auszubildende gut auf die digitale Arbeitswelt vorbereiten zu können? Das Web-Dossier – entstanden im BIBB im Rahmen des Sonderprogramms ÜBS-Digitalisierung – gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und Diskussionsbedarf, zeigt bestehende Herausforderungen auf und stellt Konzepte und Lösungsansätze aus der Praxis vor. Sowohl Wissenschaftler/-innen als auch Praktiker/-innen erhalten so Impulse und Anregungen zur Qualifizierung des überbetrieblichen Ausbildungspersonals.

© Deutsche Bahn AG – Pablo Castagnola

Ausbildung für Eisenbahner/-innen im Betriebsdienst modernisiert und passender BWP-Berufe-Steckbrief

Bei der Bahn wird künftig in zwei neuen Berufen ausgebildet: „Eisenbahner/-innen im Betriebsdienst Lokführer/-innen und Transport“ kommen im schienengebundenen Verkehr zum Einsatz und „Eisenbahner/-innen in der Zugverkehrssteuerung“ werden den Verkehr von Stellwerken und Betriebszentralen leiten. Ab dem 1. August 2022 geht es los.
Passend dazu hat die BIBB-Fachzeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP“ einen neuen Berufe-Steckbrief publiziert: Lokführer/-innen. Sie steuern Züge und transportieren Güter oder Personen im Nah-, Fern- und Güterverkehr. Bei der Umsetzung einer klimafreundlichen Verkehrspolitik spielen sie eine zentrale Rolle. Folglich ist der Bedarf an Fachkräften groß. Der Steckbrief informiert zur neuen Ausbildungsordnung, präsentiert Zahlen zum Frauenanteil und nennt Trends zur Digitalisierung. Ergänzend berichten im BWP-Podcast eine junge Lokführerin und ein auszubildender Lokführer von ihren Erfahrungen in ihrem neu geregelten Ausbildungsberuf.

© iStock

Zum Image von Pflegeberufen

Ob sich Schülerinnen und Schüler eine Ausbildung im Pflegebereich vorstellen können, hängt nicht zuletzt davon ab, welches Image Pflegekräfte bei ihnen haben. Welche Eigenschaften die Berufswahl aus Sicht der Jugendlichen positiv beeinflussen können, zeigt eine neue BIBB-Studie.

Das neue Klischeefrei-Faktenblatt informiert außerdem über Geschlechterverhältnisse in Beschäftigung, Ausbildung und Studium in Pflegeberufen und über neue Perspektiven durch das reformierte Pflegeberufegesetz.

Neue Umsetzungshilfe: Zahnmedizinischer Fachangestellter/Zahnmedizinische Fachangestellte

Die Digitalisierung, medizinische und technische Weiterentwicklungen sowie veränderte gesetzliche Rahmenbedingungen haben den Arbeitsalltag von Zahnmedizinischen Fachangestellten stark verändert. Auch Qualitätsmanagement, Kommunikationsfähigkeit und eine individuelle Patientenbetreuung werden immer wichtiger. Die neue Publikation der Reihe „Ausbildung gestalten“ erläutert die modernisierten Lernziele sowie die neue Prüfungsstruktur mit „Gestreckter Abschlussprüfung“.

© AdobeStock- Seventyfour

Auslandsaufenthalte steigern die Attraktivität der dualen Berufsausbildung

Dass Auslandsaufenthalte ein wichtiger Baustein zur Gewinnung und Bindung von Nachwuchsfachkräften sind, davon ist auch BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser überzeugt: „Sie sind ein Faktor zur Steigerung von Attraktivität der dualen beruflichen Bildung“. Auch die Antragszahlen in den Programmen Erasmus+ und AusbildungWeltweit zeugen von Erfolg, denn sie steigen signifikant an!

Podcast: Zugang für alle – Modelle für die Zukunft

In ihrem dritten und damit letzten Podcast der Reihe „Zugang für alle“ spricht die NA beim BIBB mit Dr. Michael Sommer von der Akademie Klausenhof und Stefan Armoneit über die Erasmus+-Partnerschaft „All in“. Die Partnerschaft beschäftigt sich mit dem Thema „Zugang zur Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung“. Inklusion und Vielfalt gehören zu den wichtigsten Eckpfeilern des Erasmus+-Programms, welches von der NA beim BIBB koordiniert wird. Die dreiteilige Podcastserie der NA beim BIBB zeigt exemplarisch, was in der Berufsbildung und in der Erwachsenenbildung dazu bereits passiert. 

Die Hamburger Azubis Jan-Niklas Roetting und Luca João Stubbe gemeinsam in der Küche mit Rafi Yefet - Chefkoch und Supervisor beim israelischen Ministerium
© GOVET/BS 03

Israel intensiv - Praktikum im 5-Sterne-Hotel

15 angehende Köchinnen und Köche aus Hamburg schauten bei ihrer dreiwöchigen Lernreise nach Israel buchstäblich über den Tellerrand: Neben Arbeitserfahrung in einem israelischen Praktikumsbetrieb standen auch Fachworkshops, der Austausch mit Kulinarik-Expert/-innen, und nicht zuletzt das Kennenlernen von Land, Leuten, Küche und Kultur auf dem Programm. GOVET im BIBB ist die ausführende Stelle des Israel-Programms in Deutschland und setzt dieses im Auftrag des BMBF um. 

© Marco2811-Fotolia.de

Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe online

Das Verzeichnis führt alle anerkannten Ausbildungsberufe in Industrie und Handwerk, im öffentlichen Dienst, in der Hauswirtschaft, der Landwirtschaft, der Seeschifffahrt und in freien Berufen auf. Zu allen Berufen sind hier u.a. Ausbildungsdauer, Rechtsgrundlagen, Wahlqualifikationen oder Schwerpunkte sowie die Zuordnung zum Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) verzeichnet. Das Verzeichnis wird seit 1977 vom BIBB herausgegeben und erscheint jährlich.

Potenziale nutzen, Prozesse verbessern: Anerkennung ukrainischer Berufsqualifikationen

Das neue BIBB Discussion Paper analysiert im ersten Schritt anhand der Arbeitskräfteerhebung des Statistischen Amtes der Ukraine (Labour Force Survey of Ukraine) und des Mikrozensus Bildungsniveau und Erwerbsbeteiligung in der Ukraine bzw. in Deutschland lebender Ukrainerinnen und Ukrainer. In einem zweiten Schritt werden bisherige Erfahrungswerte mit der Anerkennung ukrainischer Berufsqualifikationen auf Basis der amtlichen Statistik beleuchtet, um anschließend Potenziale aufzuzeigen, die zu einer Optimierung des Anerkennungsprozesses speziell für die aus der Ukraine Geflüchteten beitragen können.

© Adobe Stock-vadimalekcandr

Qualitätsinitiativen intermediärer Einrichtungen

Handwerks- sowie Industrie- und Handelskammern, Wirtschaftsverbände und viele andere intermediäre Einrichtungen leisten durch verschiedenste Maßnahmen einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung sowie Förderung betrieblicher Ausbildungsqualität. Ein von DEQA-VET im BIBB im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführtes Projekt unternimmt nun den Versuch einer systematischen Bestandsaufnahme von Qualitätsinitiativen auf intermediärer Ebene.

„Erfolgsfaktoren für die Gestaltung der überbetrieblichen Ausbildung in der Industrie“ - ein Dossier

Das im Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung geförderte Projekt „ProMech-I“ des saz − Schweriner Aus- und Weiterbildungszentrums zielt darauf ab, das überbetriebliche Ausbildungsangebot für Mechatroniker/-innen zu modernisieren. Dazu hat das Projektteam u. a. eine VR-Lernanwendung entwickelt. Im Dossier „Erfolgsfaktoren für die Gestaltung der überbetrieblichen Ausbildung in der Industrie“ präsentiert das Projekt Erfahrungen aus seiner Arbeit und welche Faktoren für einen gelingenden Modernisierungsprozess wichtig sind. Themen sind „Qualifizierungskonzept für Ausbildungspersonal“, „betriebsnahe Unterstützungsangebote“, „Betriebserkundungen“ und die Methode „Design Thinking“. Das BIBB führt das Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung im Auftrag des BMBF durch. 

© foraus.de

MIKA-Auftaktveranstaltung

Am 22.9. (11:00 – 15:30 Uhr) findet die Auftakt-Veranstaltung zum Konzept „MIKA“ („Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal“) des BIBB in der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld statt. Melden Sie sich an und lernen die Online-Lernwelt „MIKA-Campus“, die „MIKA-Seminare“ und die Zertifizierung „MIKA-Trainer/-in“ kennen und vernetzen sich in der Community des Ausbildungs- und Weiterbildungspersonals! Die Veranstaltung ist auch als Live-Stream mitzuverfolgen. 

2. Deutsch-Afrikanisches Bildungsforum

iMOVE im BIBB und der Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft laden ein zum 2. Deutsch-Afrikanischen Bildungsforum am 13.10. nach Frankfurt am Main. Das Bildungsforum steht unter dem Motto "Digitalisation: Scaling up for today's labour market".

IMPRESSUM
 

Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns sehr wichtig. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihres Newsletterbezugs erhoben werden, ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an: bibbaktuell@bibb.de.

Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird, sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.

Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn

Verantwortlich:
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser (Präsident)

Redaktion:
Jana Ronzhes

» Newsletter abmelden