zur Webansicht

09/2022 | 15.09.2022
© BIBB

Der frühe Vogel gestaltet mit: Die Zukunft der Berufsbildung auf dem BIBBK22

Angesichts der wirtschaftlichen und demografischen Entwicklung in Deutschland verschärfen sich die Probleme auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Einem zunehmenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften, insbesondere auf der mittleren Qualifikationsebene, steht eine rückläufige Entwicklung an Auszubildenden gegenüber. Gleichzeitig finden Angebot und Nachfrage häufig nicht mehr zusammen und Passungsprobleme nehmen zu. Die höchst brisante Thematik des Fachkräftemangels wird auf dem BIBB-Kongress 2022 direkt in zwei Denkräumen intensiv diskutiert. In Denkraum 3 „Fachkräfteengpass im Handwerk – Herausforderungen und Perspektiven für die berufliche Bildung von morgen“ kommen Politik, Wissenschaft und Praxis zusammen, um über die Zukunft der dualen Berufsausbildung im Handwerk zu sprechen. Parallel werden in Denkraum 7 „Fachkräftemigration – Die Rolle der beruflichen Bildung in Einwanderung und Integration“ Herausforderungen, Lösungsansätze und Erfolgsfaktoren in der Arbeits- und Ausbildungsmigration erörtert.

Aufgegriffen wird die Fachkräftethematik auch in zwei hochkarätig besetzten Talkrunden, die jeweils durch wissenschaftliche Impulsvorträge eingeleitet werden. Die erste Session steht unter dem Motto „Qualifikationsbedarfe einer nachhaltigen und wissensbasierten Wirtschaft und Gesellschaft – Ist die Berufsbildung auf der Höhe der Zeit?“. Die zweite Runde thematisiert „Chancen der Berufsbildung für den Wandel: Technologie, Zuwanderung, Qualifizierung“.

Seien Sie zudem gespannt auf die Keynotes der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, und dem Vorstandsvorsitzenden der Deutsche Post DHL Group, Dr. Frank Appel.

Noch bis zum 19. September gibt es die Tickets zum BIBB-Kongress zum Early Bird Preis. Für Jugend- und Auszubildendenvertreter/-innen, Studierende und Promotionsstudierende gilt mit Blick auf die aktuell schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ein Sondertarif von 49 Euro.

Weitere Inhalte

 
© Adobe Stock-lightpoet

Ausländische Berufsqualifikationen: Wie lange dauern Anerkennungsverfahren?

Eine aktuelle BIBB-Studie liefert erstmals Daten zur Dauer der Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen. Dazu analysierte das Anerkennungsmonitoring die Verfahrensdauer der Berufe nach Bundesrecht für die Jahre 2017 bis 2020. Trotz gestiegener Antragszahlen wurde ein Großteil der Anerkennungsverfahren, etwa bei den dualen Ausbildungsberufen, innerhalb der gesetzlichen Fristen beschieden – 2020 zudem noch häufiger als schon 2017. Bei reglementierten Berufen, wie Ärzten oder Ärztinnen sowie Pflegefachleuten, hing die Verfahrensdauer u.a. davon ab, ob die Abschlüsse innerhalb oder außerhalb der EU erworben wurden und ob eine Ausgleichsmaßnahme zur vollen Anerkennung der Berufsqualifikation erforderlich war.

Beratungserfolg: Erster Berufsbildungsbericht in Ghana

Mit dem ersten ghanaischen Berufsbildungsbericht mit Unterstützung von GOVET im BIBB erscheint ein wichtiges Produkt der Zusammenarbeit zwischen Ghana und Deutschland. Im feierlichen Rahmen wurden die Ergebnisse dieses bedeutenden Beratungserfolgs der Öffentlichkeit vorgestellt. Die internationale Berufsbildungszusammenarbeit des BIBB wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

© NaReLe, Leuphana Universität Lüneburg

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung

Das Thema Nachhaltigkeit ist äußerst facettenreich – und wirft auch im Kontext der beruflichen Bildung entsprechend viele Fragen auf. In seinem Beitrag für die BIBB-Fachstelle überaus geht Christian Melzig diesen Fragen nach, erläutert die Aufgaben der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung und stellt konkrete Tools für den Einsatz in der Praxis vor.

BIBB stärkt Forschung zur beruflichen Weiterbildung

Am BIBB hat die dritte Nachwuchsgruppe innerhalb des BIBB-Graduiertenförderungsprogramms ihre Arbeit aufgenommen. Die Gruppe wird die BIBB-Forschung zum Themenfeld „Berufliche Weiterbildung im Kontext von Qualifikations- und Kompetenzentwicklung“ stärken. Die Leitung übernimmt nach erfolgreich durchlaufenem Bewerbungsverfahren Dr. Laura Naegele. Mit dem Start der dritten Nachwuchsgruppe ist der Aufbau des Graduiertenförderungsprogramms im BIBB vorerst abgeschlossen.

© AdobeStock-Amparo Garcia

Wie wirkt sich der Krieg in der Ukraine auf das betriebliche Ausbildungsengagement aus?

Mit einer zwischen Ende Mai und Anfang Juni 2022 durchgeführten Betriebsbefragung hat das BIBB in einem neuen Discussion Paper untersucht, welche Auswirkungen der Krieg in der Ukraine auf das wirtschaftliche Handeln von Betrieben, ihr Ausbildungsplatzangebot und ihre Bereitschaft, Ausgebildete in Beschäftigung zu übernehmen, hat.

Grüner Wasserstoff – Energieträger der Zukunft

Ein neues BIBB Discussion Paper ist zu einem hochaktuellen Thema erschienen: „Potentielle Partnerländer für den Import von grünem Wasserstoff nach Deutschland“. Als Energieträger der Zukunft wird Wasserstoff eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der Klimaziele zugesprochen. Wird dieser anhand von Erneuerbaren Energien gewonnen (sog. grüner Wasserstoff), ermöglicht er ihre Speicherung und damit flexible Nutzung. Nicht nur auf nationaler, sondern auch auf EU-Ebene wird davon ausgegangen, dass die Kapazitäten für die Produktion von grünem bzw. klimafreundlichem Wasserstoff nicht für eine autarke Energieversorgung ausreichen werden. Mit einem Schwerpunkt auf den Import von grünem Wasserstoff analysiert das vorliegende BIBB Discussion Paper mögliche Kooperationspartnerschaften für Deutschland sowohl innerhalb der EU als auch außerhalb des europäischen Staatenbundes.

© BIBB

BIBB-Kongress 2022: Jetzt zum Early Bird Preis anmelden!

Neue Umsetzungshilfe Zahntechniker/-in

Zahnersatz wird heute nicht mehr nur analog, sondern vermehrt auch digital geplant und gefertigt. Neben Kenntnissen in spezieller Software und 3D-Druck-Verfahren benötigen angehende Fachkräfte zunehmend umfangreiche kommunikative Kompetenzen für den Kontakt zu Patientinnen und Patienten. Die neue Umsetzungshilfe aus der BIBB-Reihe „Ausbildung gestalten“ erläutert die Neuerungen in der Ausbildungsordnung und gibt Beispiele und Hinweise für die Ausbildungspraxis in Betrieben und Berufsschulen. 

© Adobe Stock-papa

Neue Umsetzungshilfe Binnenschiffer/-in, Binnenschifffahrtskapitän/-in

Die Publikation der BIBB-Reihe „Ausbildung gestalten“ erläutert die Neuerungen zu den Ausbildungsberufen in der Binnenschifffahrt. Sie gibt Informationen zur Ausbildungs- und Prüfungsstruktur, zu den Ausbildungsinhalten und liefert Checklisten und Muster für die Ausbildungspraxis.

How young people are guided to the world of work

Vocational orientation takes place on the level of compulsory education within the German education system. Early vocational orientation and the fostering of cross-cutting core skills help ensure a seamless transition from school to the working world.

© Maurice Hüsni (bearbeitet)

Ergebnisse einer BIBB-Erhebung zu Jugendberufsagenturen

Die Servicestelle Jugendberufsagenturen im BIBB veröffentlicht die Ergebnisse ihrer Erhebung zum bundesweiten Bestand von Jugendberufsagenturen – also regionalen Zusammenschlüssen aus Agentur für Arbeit, Jobcenter und Jugendamt, um gemeinsam junge Menschen auf dem Weg in Ausbildung und Beruf zu unterstützen. Die Auswertung der Daten zeigt unter anderem, wann Jugendberufsagenturen entstanden sind, wie sie sich organisieren und mit welchen Institutionen sie am Übergang Schule – Beruf zusammenarbeiten. Die Publikation liegt in einer Online-Version vor.

Förderrunde bei AusbildungWeltweit gestartet

Global lernen – von Anfang an: Das Programm AusbildungWeltweit wird von der NA beim BIBB koordiniert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Aktuell findet die dritte Förderrunde im Jahr 2022 statt. Bis zum 13. Oktober können Ausbildungsbetriebe, Berufsschulen und Kammern Anträge auf Förderung für Auslandsaufenthalte von Februar 2023 bis Januar 2024 stellen. Bezuschusst werden Auslandsaufenthalte von Auszubildenden, Ausbildenden und Besuche zur Vorbereitung eines Auslandsaufenthaltes. Alle Informationen zur Antragstellung und Vorbereitung sind online zusammengestellt. Das Portal zur Antragstellung ist ab sofort geöffnet.

© SBG Dresden

Erasmus+: Von Virtual Reality und Unterstützung bei Kurzzeitprojekten

Wie Augmented und Virtual Reality die Berufsbildung voranbringen
Die Erasmus+-Partnerschaft DIGI4VET zeigt anhand von Praxisbeispielen aus der Chemie, dem Malerhandwerk und der Floristik, wie modernste Technologien in den praktischen Teil der Ausbildung eingebunden werden können. Immersive Medien wie Augmented Reality und Virtual Reality ermöglichen es, in die künstlich erstellten (Lern-)Welten regelrecht einzutauchen. Entstanden ist dabei auch ein Online-Schulungsprogramm für Ausbildungs- und Berufsschullehrkräfte.             
Erasmus+-Kurzzeitprojekte für Auslandsaufenthalte
Sie sind eine kleinere oder im Programm Erasmus+ noch unerfahrene Einrichtung? Sie sind noch nicht akkreditiert? Dann sind die Erasmus+-Kurzzeitprojekte für Sie die richtige Wahl! Nutzen Sie die zweite Antragsrunde und beantragen Sie unkompliziert europäische Fördermittel, um ihrem Personal oder ihren Lernenden Auslandsaufenthalte in Europa zu ermöglichen. Kurzzeitprojekte geben Ihnen die Möglichkeit, Erasmus+ kennenzulernen und erste Projektideen umzusetzen. Sie können sowohl in der Erwachsenenbildung als auch in der Berufsbildung noch bis zum 4. Oktober ein Kurzzeitprojekt beantragen. Das Programm Erasmus+ wird von der NA beim BIBB koordiniert.
 

Smart Working & Learning

Selbstbestimmtes Lernen unter Einsatz digitaler Medien und kollaboratives Arbeiten in Teams gewinnen in der modernen Arbeitswelt eine immer zentralere Bedeutung. Für die berufliche Ausbildung bedeutet dies, dass sich neben der Aneignung der berufsspezifischen Fach- und Methodenkompetenz weitere wichtige Lernfelder eröffnen. Das Konzept Smart Working & Learning für die überbetriebliche Ausbildung im Handwerk will selbstbestimmtes, kollaboratives Lernen fördern und nutzt dabei den didaktischen Rahmen des Kundenauftrags. 

© AdobeStock-Kateryna

Umgang mit technischem Wandel in Büroberufen

Büroberufe waren und sind stets mit technischen Neuerungen konfrontiert. Viele Aufgaben in diesen Berufen gelten als „programmierbar“ und werden deshalb als ersetzbar angesehen. Dennoch gibt es nur wenige Forschungsbefunde dazu oder zum Umgang Bürobeschäftigter mit dem technischen Wandel. Diese Lücke schließt die vorliegende BIBB-Studie. Mit quantitativen und qualitativen Daten und einem Mixed-Methods-Ansatz untersucht sie den Umgang von Beschäftigten, Betrieben und dem Ausbildungssystem mit technischen Neuerungen seit den 1980er-Jahren.

BIBB Report 2/2022 - Occupational Participation of Persons with Disabilities: Perceptions and Empirical Evidence

The quality of employment of employees with disabilities differs from that of employees without disabilities only for a few selected indicators. This is shown by analyses based on a follow-up survey of the BIBB/BAuA Employment Survey (ETB) 2018. The follow-up survey also includes a survey experiment on the perception of the situation of people with disabilities on the labour market. A significant proportion of respondents misperceive the gap in labour force participation between people with and without disabilities. Employed persons with disabilities assess the labour market integration of persons with disabilities to be worse when they are informed about the actual gap in labour market participation.

© BIBB

BIBB-Kongress 2022: Jetzt zum Early Bird Preis anmelden!

Erinnerung: MIKA-Auftaktveranstaltung jetzt als Online Event!

Am 22. September von 11:00 - 15:30 Uhr (Login ab 10:30 Uhr) präsentiert das BIBB ein in den vergangenen zwei Jahren entwickeltes Weiterbildungskonzept zur Förderung von digitalen und medienpädagogischen Kompetenzen für das Ausbildungspersonal (MIKA). Die Veranstaltung findet virtuell statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

© NA beim BIBB

Zum Mitmachen: ErasmusDays 2022

Lernen, arbeiten, Freundschaften schließen – dafür steht Erasmus+. Haben Sie Erasmus+-Projekte gemacht? Teilen Sie Ihre Erfahrungen! Möglich ist dies bei den diesjährigen ErasmusDays vom 13. bis 15. Oktober. Ob digital oder in Präsenz, ob Infoveranstaltung, Ausstellung oder jedwede Art eines Events – alles ist denkbar! 

Webinaraufzeichnung zur Rolle beruflicher Bildung in der Integration von geflüchteten Personen

Die Online-Veranstaltung fand im Rahmen der Bridging Aktivitäten des BILT-Projekts Anfang September statt und setzte den internationalen Austausch zum Thema Migration und Berufsbildung fort, der auf der letzten BILT Europa Konferenz in Finnland initiiert wurde.
Im Fokus des Webinars stand die Frage, wie berufliche Bildung die soziale und wirtschaftliche Integration von Geflüchteten unterstützen kann. Internationale Expertinnen und Experten der International Organization for Migration (IOM), des United High Commissioner for Refugees (UNHCR) sowie des British Councils, von Libraries Without Borders und der Brotherhood of St Laurence diskutierten Herausforderungen und Erfolgsfaktoren. Dabei wurden auch Fallstudien sowie innovative Praxisbeispiele aus Europa, Afrika-Subsahara sowie Asien-Pazifik vorgestellt. Das BILT-Projekt ist eine Kooperation zwischen BIBB und UNESCO-UNEVOC und wird durch das BMBF finanziert. Die Aufzeichnung des Webinars kann auf der Veranstaltungs-Website angesehen werden.

IMPRESSUM
 

Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns sehr wichtig. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihres Newsletterbezugs erhoben werden, ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an: bibbaktuell@bibb.de.

Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird, sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.

Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn

Verantwortlich:
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser (Präsident)

Redaktion:
Jana Ronzhes und Sonja Kreissl

» Newsletter abmelden