zur Webansicht

12/2022 | 15.12.2022
© Heiko Küverling – Adobe Stock

Wenig Dynamik auf dem Ausbildungsmarkt: Die Ausbildungsmarktzahlen 2022

Die Analysen des BIBB zur Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Jahr 2022 auf Basis der BIBB-Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum Stichtag 30. September sowie der Ausbildungsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) sind da. Demnach ist die Zahl der neu abgeschlossenen dualen Ausbildungsverträge im Ausbildungsjahr 2022 zwar mit insgesamt 475.100 Verträgen gegenüber dem Vorjahr um 2.100 Verträge beziehungsweise 0,4 % leicht gestiegen. Sie verbleibt damit jedoch weiterhin um 49.900 Neuabschlüsse beziehungsweise 9,5 % deutlich unter dem Niveau von 2019 vor Ausbruch der Coronapandemie. 

Auch wenn das Angebot an Ausbildungsstellen im Jahr 2022, wie schon 2021, mit 544.000 erneut leicht gestiegen ist (+1,4 %), bleibt auch das Ausbildungsplatzangebot mit -5,9 % deutlich unter dem Niveau von 2019. Besonders besorgniserregend ist, dass die Zahl der jungen Menschen, die 2022 eine duale Berufsausbildung nachfragten, erneut zurück ging. Gegenüber 2021 sank die Ausbildungsplatznachfrage um 5.300 beziehungsweise 1,0 % auf 535.500 Nachfragende. Verglichen mit 2019 fällt die Nachfrage nach einer dualen Ausbildung um 10,6 % geringer aus.

„Die Gewinnung von Jugendlichen für eine duale Ausbildung bleibt damit eine der zentralen Herausforderungen zur Sicherung des künftigen Fachkräftebedarfs unserer Wirtschaft“, erklärt BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser.

Weitere Inhalte

 
© Berufswahlpass / berufswahlapp

Neue berufswahlapp an ausgewählten Schulen gestartet

Die berufswahlapp ist das neue digitale Begleitinstrument in der Beruflichen Orientierung für Schülerinnen und Schüler in fünf Bundesländern. Die App lässt sich bequem über jeden Browser und auf verschiedenen Endgeräten aufrufen. Es handelt sich um eine digitale Weiterentwicklung des Berufswahlpasses, einem Portfolioinstrument zur Förderung der individuellen Berufswahlkompetenzen von Schülerinnen und Schülern, welches seit fast 20 Jahren zum Einsatz kommt. Die Initiative Bildungsketten sammelt Fragen rund um Schule, Ausbildung, Studium sowie Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in Deutschland. Sie wird vom BIBB im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fachlich begleitet und betreut.

JOBSTARTER plus-Projekte: Azubis finden und Zusatzqualifikation verstetigt

Ausbildungsmarketing 4.0
Die Suche nach Auszubildenden wird für viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) immer schwieriger. Das Dossier „Ausbildungsmarketing 4.0“ bündelt Erfahrungen der JOBSTARTER plus-Projekte bei der Beratung von KMU und enthält zudem zahlreiche Beispiele aus der Praxis für erfolgreiches Ausbildungsmarketing.

Förderung erfolgreich – Zusatzqualifikation verstetigt
Das 2019 beendete JOBSTARTER plus-Projekt „ZQ Digitale Fertigungsprozesse“ hat immer noch nachhaltigen Erfolg. Mehr als 700 Auszubildende haben in NRW inzwischen die im Projekt entwickelte Zusatzqualifikation absolviert – und weitere Schritte sind bereits in Planung und Umsetzung.
Das Programm JOBSTARTER plus wird vom BIBB im Auftrag des BMBF durchgeführt.

© Christof Rieken / MediaCompany

Berufsanerkennung weiter stärken und Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen optimieren

Anlässlich des Beschlusses des Bundeskabinetts Ende November zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten erklärte BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser: „Die Eckpunkte enthalten wichtige Maßnahmen zur weiteren Bekämpfung des Fachkräftemangels in Deutschland.“ Ziel muss es sein, die Fachkräfte fair und langfristig zu integrieren.
Mit dem Beschluss soll unter anderem auch die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen vereinfacht und beschleunigt werden. Für dieses Ziel benennt auch das BIBB-Anerkennungsmonitoring mögliche Stellschrauben.

Digitalisierung in der beruflichen Weiterbildung sichtbar machen

Infolge von Digitalisierungsprozessen in Arbeitswelt und Gesellschaft hat sich die berufliche Weiterbildung in den letzten Jahren stark gewandelt. Auch für die Zukunft ist eine Weiterentwicklung zu erwarten. Um diesen Bildungsbereich evidenzbasiert steuern zu können, sind Politik und Verwaltung auf aktuelle Informationen und verlässliche Indikatoren angewiesen. Im Projekt „Integrierte Weiterbildungsberichterstattung“ (iWBBe) wurden unter anderem Ansatzpunkte zur Verankerung der Digitalisierung als Querschnittsthema in der Bildungsberichterstattung erarbeitet. Der Beitrag in der BIBB-Fachzeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP“ skizziert erste Ergebnisse und gibt einen Ausblick auf das 2023 erscheinende Wissenschaftliche Diskussionspapier zum Projekt.

© Adobe Stock - Gorodenkoff

Innovation und Transfer gestalten

Nicht Einzel-Genies schaffen Innovationen in der Berufsbildung – sondern Bildungspersonal, das in kreativen Gestaltungsprozessen zusammenarbeitet. Die InnoVET-Begleitforschung an der Universität Paderborn nimmt die InnoVET-Projekte unter die Lupe um herauszufinden: Was braucht es für Innovation und Transfer? Und wie gelingen Innovationsprozesse? Das BIBB setzt das Programm InnoVET, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beauftragt, um.

„Arbeit bleibt, Technik hilft“: Dokumentation der BIBB-Themenwoche ab sofort verfügbar

Wie können der technische Wandel und die Zukunft der Arbeit durch Künstliche Intelligenz, Start-Ups, berufliche Weiterbildung und vor allem die Erwerbstätigen selbst gestaltet werden? Fragen wie diese wurden jetzt im Rahmen der BIBB-Themenwoche „Arbeit bleibt, Technik hilft“ diskutiert.

Honorarkräfte in der Weiterbildung von Pandemiefolgen stark betroffen

Der durch die Coronapandemie verursachte Rückgang präsenzbasierter Weiterbildung und die abnehmende Nachfrage nach Weiterbildung hatten unmittelbare Folgen für die Branche und die dort Beschäftigten. Der BIBB-Beitrag untersucht vergleichend die Beschäftigungssituation von Angestellten und Honorarkräften.

© Adobe Stock - NDABCREATIVITY

Mit „Vier Gewinnt“ zum Wunschberuf

Als junger Mensch muss man Berufe anfassen und erleben – nicht nur punktuell, sondern langfristig, intensiv und frühzeitig. Das INNOVET-Projekt „ABBO“ geht mit seiner „Frühausbildung“ neue Wege der Berufsorientierung und gibt Jugendlichen spannende Einblicke in Metall- und Elektroberufe. Das BIBB setzt das Programm InnoVET im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) um.

© BWP

Starke Ausbildung – starkes Foto

Zeigen Sie uns, was Sie an Ihrer Ausbildung mögen! Mit diesem Aufruf hatte die BWP-Redaktion im BIBB Ende 2021 Auszubildende gebeten, besondere Momente zu fotografieren und damit Einblicke in ihren Ausbildungsalltag zu geben. Zahlreiche Fotos sind eingegangen. Vier davon wurden in jeweils einer BWP-Ausgabe des Jahres 2022 veröffentlicht. Auf einer Foto-Wall präsentieren wir nun weitere eingesandte Fotos und lassen berufliche Ausbildung lebendig werden.

© iStock - SeventyFour

Themendossier „Digitale Kompetenzen“ erschienen

Die Initiative Klischeefrei, angesiedelt im BIBB, widmet ihr neues Dossier dem Thema „Digitale Kompetenzen“ und bringt die Geschlechterperspektive ein: Männer und Frauen wählen nach wie vor unterschiedliche Berufe – welche Auswirkungen hat dies bezogen auf ihre digitalen Kompetenzen, auf Substituierungspotenziale, auf Aus- und Weiterbildung? Wie können mehr Frauen für IT-Berufe gewonnen werden? Welche Rolle spielt Selbstwirksamkeit in Schule und Beruf?

"Unbewusste Denkstrukturen bewusst machen": Berufliche Orientierung für Jugendliche

Sevil Mutlu weiß, wovon sie spricht, wenn sie die unterschiedliche Anerkennung thematisiert, die Berufsgruppen in unserer Gesellschaft erfahren, denn die Berufspädagogin ist außerdem gelernte Friseurmeisterin. Im Videointerview mit der BIBB-Fachstelle „überaus“ berichtet sie von Erfahrungen aus der Konzeption und Durchführung eines Workshops zu diesem Thema, den sie gemeinsam mit Dr. Stephanie Oeynhausen (BIBB) entwickelt hat. 

© Roboter: iconcheese / thenounproject.com

Diesen Freitag (16.12.) – Prototypen selbst testen beim INVITE-ToolCheck!

Weiterbildungsinteressierte aufgepasst: Diesen Freitag (16.12.) startet in Berlin der INVITE-ToolCheck Digitale Weiterbildung. Nach Freischaltung der virtuellen Testumgebung unter www.invite-toolcheck.de haben alle Interessierte bis zum kommenden Dienstag (20.12.) die einmalige Gelegenheit, Prototypen der beruflichen Weiterbildung selbst zu testen. Bei den Live-Testungen besteht zudem die Möglichkeit, Entwickler/-innen der INVITE-Projekte kennenzulernen. Das BIBB lädt gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zur Mitgestaltung eines innovativen digitalen Weiterbildungsraums ein. Angemeldete Tester/-innen erhalten ein fälschungssicheres Teilnahmezertifikat mit ihren persönlichen Daten. 

Datenblätter und Zeitreihen für Berichtsjahr 2021 online

Die Daten aus der Berufsbildungsstatistik der statistischen Ämter des Bundes und der Länder (Erhebung zum 31. Dezember) stehen für das Berichtsjahr 2021 im BIBB-Datensystem Auszubildende (DAZUBI) zur Verfügung.

Internet-Version des BIBB-Datenreports ist online

Der BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2022 steht ab sofort auch als HTML-Version zur Verfügung – mit direktem Zugriff auf einzelne Kapitel, Stichworte und weiterführende Quellen. Umfassende Daten und Analysen rund um die berufliche Aus- und Weiterbildung sind somit leichter zugänglich.

© AdobeStock - stockpics

Neues Förderprogramm „Nachhaltig im Beruf“

Mit dem Förderprogramm „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“ (NIB) werden in den nächsten Jahren die nachhaltigkeitsbezogenen Kompetenzen des ausbildenden Personals gestärkt, gefördert durch das BMBF. Unterstützt werden Projekte, die entsprechende Weiterbildungs- und Qualifizierungskonzepte umsetzen, verbreiten und damit zur Verankerung von Nachhaltigkeit in der betrieblichen und überbetrieblichen Ausbildungspraxis beitragen. Das BIBB ist mit der fachlichen Umsetzung des ESF Plus kofinanzierten Programms beauftragt. Ende des Jahres wird hierzu eine erste Förderrichtlinie veröffentlicht, auf die sich unter anderem zum Beispiel Bildungsträger, Kammern, Verbände, Hochschulen, Ausbildungsunternehmen bewerben können.

BIBB und GIZ erneuern Abkommen bis 2030

Das Kooperationsabkommen zwischen dem BIBB und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) wurde nach 10-jähriger erfolgreicher Zusammenarbeit um weitere acht Jahre bis 2030 verlängert. Im Mittelpunkt steht die duale Berufsbildung in der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit.

© BIBB

Dokumentationen von ÜBS-Veranstaltungen: Die Megatrends der Zukunft

3. Transferwerkstatt
Der Transfer von Projektergebnissen und die Verstetigung von Wissen standen im Mittelpunkt der 3. Transferwerkstatt des Sonderprogramms ÜBS-Digitalisierung. Bei der Veranstaltung, zu der das BIBB und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) jährlich einladen, tauschten sich Projektbeteiligte erstmalig in Präsenz aus. Die Veranstaltung fand unter der Fragestellung statt, wie eine nachhaltige Veränderung der überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) gelingen kann. Mit Blick auf die Projektlaufzeit bis Mitte 2023 war ein zentraler Aspekt, wie Projektergebnisse langfristig gesichert, aufbereitet und nutzbar gemacht werden können. 
ÜBS-Fachgespräch
Zeitgleich wurde auch über Herausforderungen, Potenziale und regionale Kooperationen mit Gästen aus Wissenschaft und Praxis der überbetrieblichen Berufsbildungszentren beim Fachgespräch „Wissenschaft und Praxis im Dialog: Überbetriebliche Berufsbildungsstätten im Fokus von Megatrends - Energiewende, ökologische Transformation und Fachkräftequalifizierung. Schritthalten oder Spagat?“ diskutiert.
Ökologische Transformation und Strategien zu ihrer Bewältigung stellen die Wissenschaft vor vielfältige Herausforderungen. Für die Berufsbildung ergeben sich daraus spezifische Fragen für die Fachkräftequalifizierung, welche zum Beispiel auch durch überbetriebliche Berufsbildungsstätten (ÜBS) als Lernortpartner der ausbildenden Betriebe im dualen System gewährleistet wird.  Welchen Einfluss haben tiefgreifende Veränderungsprozesse, wie die Energiewende hin zu einer kohlenstoffarmen, umweltfreundlichen Wirtschaft, auf die Arbeit in den ÜBS und wie agieren die Einrichtungen in Bezug auf Strukturveränderungen im Umfeld ihrer Standorte? Solche Fragen wurden zentral diskutiert und sind dokumentiert.

Deutsch-Französischer Dialog: Berufsbildung, Fachkräftebedarf und Energiewende

Im Mittelpunkt eines mehrtägigen Besuchs von BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser in Paris stand der Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Praxis über die großen transformatorischen Herausforderungen in der beruflichen Bildung: Energiewende, demografischer Wandel, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

© GettyImages - ChristianChan

Chancen nutzen: Erasmus+ Aufruf 2023

Erasmus+ bringt Menschen in Europa zusammen und bietet viele Chancen, voneinander zu lernen. Die EU-Kommission hat nunmehr den Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen für das Jahr 2023 veröffentlicht. Mit einem Jahresbudget von 4,2 Mrd. Euro intensiviert Erasmus+ seine Unterstützung für Inklusion, aktive Bürgerschaft und demokratische Teilhabe sowie den ökologischen und digitalen Wandel in der EU und auf internationaler Ebene weiter.  Die Nationale Agentur beim BIBB (NA beim BIBB) koordiniert das Erasmus+-Programm in Deutschland.

Fachkräftemangel in der Wasser- und Abwasserwirtschaft – eine weltweite Herausforderung

Wasser ist ein elementarer Bestandteil des Lebens, es ist ein Menschenrecht. Zu Fragen der globalen Fachkräftesicherung für die Schlüsselressource Wasser hatten GOVET und BIBB im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Multiplikatoren aus Subsahara-Afrika zu einer Expertenreise rund um die Aus- und Weiterbildung in der (Ab-)Wasserwirtschaft eingeladen. In ihren Heimatländern fehlt flächendeckend qualifiziertes Fachpersonal, um betriebliche Abläufe und die Instandhaltung im Bereich der (Ab-)Wasseraufbereitung zu sichern. Best Practice-Stationen im Großraum Köln – Bonn – Ruhrgebiet und Expertise aus dem BIBB und der RWTH Aachen konnten wichtige Impulse für das systemrelevante Berufsfeld geben.

Neuer Sammelband hebt Bedeutung von Open Access hervor

Das BIBB baut seit vielen Jahren seine Aktivitäten im Bereich Open Access aus. Der neu erschienene Sammelband betrachtet die Thematik aus verschiedenen Perspektiven und stellt die Bedeutung des Open-Access-Publikationsmodells besonders für die Berufsbildungsforschung heraus.
„Open Access hat sich mittlerweile als wichtiges Publikationsmodell in der Berufsbildungsforschung etabliert. Das BIBB wird dieses Modell auch in Zukunft unterstützen und weiter vorantreiben,“ betont BIBB-Forschungsdirektor Hubert Ertl.

Fachkräftebedarf – Nach welchen Qualifikationen halten Betriebe Ausschau?

Viele Betriebe suchen händeringend nach Verstärkung. Nach welchen Qualifikationen halten sie Ausschau? Eine Betriebsbefragung des BIBB zeigt, dass ein besonderes Interesse an Fachkräften mit einer abgeschlossenen Berufsbildung und an Fachkräften mit Fortbildungsabschlüssen besteht.

© iMOVE

Neue Publikationen von iMOVE im BIBB

Das Exportmagazin xPORT von iMOVE im BIBB beschäftigt sich in der aktuellen Ausgabe mit dem Schwerpunktthema „Das Markterschließungsprogramm im Spiegel der Bildungswirtschaft“. Bildungsanbieter aus dem iMOVE-Netzwerk berichten über ihre Teilnahme an Maßnahmen aus dem Bereich Aus- und Weiterbildung, die iMOVE jeweils als Fachpartner begleitet.
Die Broschüre „Digital Train-the-Trainer Solutions“ aus der Publikationsreihe „Developing Skills for Employability with German Partners - 8 Case Studies“ stellt Praxisbeispiele der internationalen Berufsbildungskooperation vor. Die Beispiele zeigen einen Querschnitt digitaler Lösungen, die der deutsche Bildungssektor für den Bereich "Train the Trainer" entwickelt hat. Die Broschüre liegt in den Sprachen Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Spanisch und Russisch vor.

© Adobe Stock-malp

Save the Date: Fachtagung „Wasserstoff, wer kann´s?"

„Qualifizierte Fachkräfte sind ein Schlüsselfaktor, damit Wasserstoff zum zentralen Baustein im Klimaschutz werden kann. Ausgerichtet vom BIBB-Projekt „H2PRO“ findet am 7. Februar die Fachtagung „Wasserstoff, wer kann´s?“ statt. Mit Workshops und Panel-Diskussionen bietet die Veranstaltung Personen aus unterschiedlichen Sektoren und Arbeitsgebieten die Möglichkeit, ihre Perspektiven einzubringen und darüber ins Gespräch zu kommen, wie sich die berufliche Aus- und Weiterbildung für die Wasserstoffwirtschaft aufstellen muss.

Save the date: ASCOT+-Abschlusstagung 2023

Auf der virtuellen Abschlusstagung am 26./27. April der Forschungs- und Transferinitiative ASCOT+ können Teilnehmende selbst die digitalen Lern- und Messinstrumente ausprobieren, die die ASCOT+-Projekte für verschiedene Ausbildungsberufe entwickelt hat. Außerdem stehen spannende Vorträge und Diskussionen zum digitalen Lernen und Prüfen in der Berufsbildung auf dem Programm. Die ASCOT+-Projekte werden vom BIBB im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführt.

Review: Digitalisierung in der Beruflichen Orientierung

Neue Welten erkunden – das können Jugendliche im Rahmen einer Beruflichen Orientierung. Sie gibt ihnen realitätsnahe Einblicke in Berufspraxis und in eigene, möglicherweise noch unentdeckte Potenziale. Wie die Digitalisierung dazu beitragen kann, wurde auf der Tagung zum Berufsorientierungsprogramm des Bundes diskutiert, die Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger eröffnete. Die Programmstelle Berufsorientierung wird vom BIBB im Auftrag vom BMBF redaktionell und fachlich betreut.

© AdobeStock - Romolo Tavani

Frohe Weihnachtstage und alles Gute für 2023!

Liebe BIBBaktuell-Abonnentinnen und -Abonnenten,

wir verabschieden uns von 2022. Einem Jahr, welches uns gelehrt hat, wie wichtig es ist, an Werten festzuhalten, die wiederum unsere Welt zusammenhalten. Werte wie Menschenwürde, Demokratie, Menschlichkeit, Freiheit, Bildung, Nächstenliebe und Nachhaltigkeit. Werte, die wir mit ins nächste Jahr nehmen.

Das Team von BIBBaktuell wünscht allen, die feiern, frohe und besinnliche Weihnachtstage, einen „Guten Rutsch“ und alles Gute für 2023: viel Gesundheit, Zufriedenheit und Glück.

Jana Ronzhes
im Namen der BIBBaktuell-Redaktion

IMPRESSUM
 

Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns sehr wichtig. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihres Newsletterbezugs erhoben werden, ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an: bibbaktuell@bibb.de.

Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird, sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.

Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn

Verantwortlich:
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser (Präsident)

Redaktion:
Jana Ronzhes

» Newsletter abmelden