zur Webansicht

01/2023 | 19.01.2023
© AdobeStock - Chaay tee

Jeder fünfte Ausbildungsbetrieb ermöglichte Auszubildenden Homeoffice

Der Ausbruch der Coronapandemie hatte starken Einfluss auf die Entwicklung des betrieblichen Homeoffice-Angebots. Viele Betriebe boten erstmalig auch ihren Auszubildenden das Arbeiten von zu Hause an. Eine aktuelle BIBB-Studie zeigt anhand von Auswertungen des BIBB-Qualifizierungspanels aus dem Jahr 2021, dass in etwa jedem fünften Ausbildungsbetrieb das Homeoffice-Angebot auch für Auszubildende galt.

Es zeigten sich insbesondere vier Faktoren, die das Homeoffice für Auszubildende verstärkt ermöglichen: 

  • Im Betrieb herrscht eine allgemeine Homeoffice-Strategie vor, sodass auch andere Beschäftigtengruppen von zu Hause arbeiten können. 
  • Die Unternehmen bilden auch in kaufmännisch-verwaltenden Berufen aus und nicht ausschließlich in gewerblich-technischen Berufen. 
  • Entsprechende Betriebe nutzen zudem mehr digitale Technologien. Dazu zählen zum Beispiel neuartige Formen der Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Beschäftigten oder auch spezielle Soft- und Hardware zur IT-Sicherheit. 
  • Diese Betriebe bieten Weiterbildungsangebote für das Arbeiten in einer digitalen Arbeitswelt an. Beispielhafte Inhalte sind der Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Projekt- beziehungsweise Teammanagement auf Distanz.


„Das Zulassen von Homeoffice für Auszubildende ist ein relevanter Baustein in der Ausgestaltung einer modernen und zukunftsorientierten Berufsbildung“, erklärt BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser.

Weitere Inhalte

 
© Adobe Stock - goodluz

Das Handwerk prüft in Zukunft digital

Mit einer Prüfungssoftware will das InnoVET-Projekt „ProNet Handwerk“ den Prüfungsprozess in Handwerksberufen verschlanken. Profitieren sollen Prüfungsverantwortliche und Prüflinge gleichermaßen. Auf dem Weg dahin geht das Projektteam – handwerksgemäß – pragmatisch vor. Den Handwerkskammern stehen die digitalen Tools ab Ende des Jahres zur Verfügung. Vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beauftragt, setzt das BIBB das Programm InnoVET um.

© BMBF

Jetzt bewerben! D-BOP – Der Wettbewerb für digitale Berufsorientierungsangebote

Welche digitalen Angebote unterstützen Jugendliche optimal bei der Beruflichen Orientierung? Das BMBF hat den Wettbewerb D-BOP für digitale Berufsorientierung ausgelobt. Gesucht werden innovative Angebote, die jungen Menschen besonders gut den digitalen Zugang zur Berufsorientierung eröffnen. Der Wettbewerb wird von der Programmstelle Berufliche Orientierung im BIBB durchgeführt. Bewerben Sie sich jetzt!

Fit in die Zukunft mit Ausbildung und Sport: JUMP!-Projekt

In seinen eintägigen Veranstaltungen kombiniert JUMP! das Thema Ausbildung mit Sport. Junge Menschen können neue Sportarten ausprobieren und Sportvereine vor Ort kennenlernen. Zudem erhalten sie Informationen über Berufseinstieg, duale Ausbildung, Praktika und Bewerbung. Mit dem KAUSA-Transfer-Projekt „JUMP! Jugendliche mit Perspektive“ werden erfolgreiche Angebote der bisherigen KAUSA-Servicestelle Düsseldorf nach Remscheid und in das Bergische Land übertragen. Das BMBF fördert das Projekt vom 1. Juli 2022 bis zum 31. August 2023 im Rahmen der Initiative Bildungsketten. 
KAUSA-Projekte sind wichtige Anlaufstellen für Menschen mit Migrationshintergrund, die sich für das Thema duale Ausbildung interessieren. Sie gehören zur Begleitstruktur der Initiative Bildungsketten, die das BIBB fachlich betreut.

BIBB-Jahresforschungsprogramm 2023 erschienen

Das diesjährige Jahresforschungsprogramm des BIBB ist publiziert! Das Programm erläutert sowohl neue Projekte der Eigenforschung als auch alle im BIBB laufenden Forschungsprojekte.

Wie hilft Humor medizinischen Fachangestellten? / Humor as a Multifaceted Resource in Healthcare

Medizinische Fachangestellte (MFA) sind zentral für das deutsche Gesundheitssystem und stehen täglich vielen Herausforderungen gegenüber. Eine Interviewstudie auf Englisch zeigt, inwiefern MFAs Humor nutzen, um diesen Herausforderungen zu begegnen und auch, was es für erfolgreichen Humor braucht.
Humor as a Multifaceted Resource in Healthcare: An Initial Qualitative Analysis of Perceived Functions and Conditions of Medical Assistants’ Use of Humor in their Everyday Work and Education.

© Grafik: Orgelbauer Azubis Klais / Foto: BWP

Berufe-Steckbrief: Orgelbauer/-in

Keine Orgel gleicht der anderen, da sie individuell für den architektonischen Raum erbaut wird, in dem sie erklingen soll. Orgelbauer/-innen sind Fachleute in einem Gewerk, das auf der Erfahrung von vielen Jahrhunderten aufbaut und traditionelle Handwerkstechniken mit neuesten Technologien verbindet. Unter den Ausbildungsberufen im Musikinstrumentenbau weckt der Beruf Orgelbauer/-in offensichtlich großes Interesse. Bei einer Umfrage im Newsletter der BIBB-Fachzeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP“ votierte die deutliche Mehrheit dafür, über diesen Beruf mehr erfahren zu wollen. Der Berufe-Steckbrief in der BWP stellt diesen ungewöhnlichen Ausbildungsberuf daher vor.

„Wer sich beim Ausbildungsmarketing nicht engagiert, geht leer aus“

Stephan Dietrich beobachtet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im BIBB seit langem die Veränderungen auf dem Ausbildungsmarkt. Im Interview erklärt er, worauf es beim Ausbildungsmarketing besonders ankommt – und welche Entwicklungen sich für die Zukunft abzeichnen.

© Julia Kreuzer /BOP

Neue Förderrichtlinie zum BOP-Programm veröffentlicht

Zur Antragsrunde 2023 veröffentlicht das BMBF eine neue Richtlinie für die Förderung der Beruflichen Orientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten. Die neue Antragsrunde startet am 1. April. Die wichtigsten Neuerungen im BOP-Programm finden Sie im Anhang.

Aus- und Weiterbildung im digitalen Wandel: JOBSTARTER plus-Projekte unterstützten Betriebe nachhaltig

Die 5. Förderrunde JOBSTARTER plus endete Ende Dezember. 26 Projekte haben zum Thema „Ausbilden für die Wirtschaft 4.0“ kleine und mittlere Unternehmen passgenau und kreativ unterstützt. Das Programm JOBSTARTER plus wird vom BIBB im Auftrag des BMBF durchgeführt.

© denisik11 - Adobe Stock / Grafik: BIBB

Das BIBB auf Social Media-Kanälen

Das neue Jahr beginnt das BIBB mit neuen Kanälen! Ab jetzt finden Sie uns nicht nur auf Twitter, sondern auch auf Mastodon und LinkedIn, wo wir Neuigkeiten aus der Welt der Berufsbildung teilen und vertieft über unsere diesjährigen Schwerpunktthemen:

  • Auswirkungen der ökologischen und digitalen Transformation
  • Fachkräfteentwicklung 
  • Attraktivität der beruflichen Bildung

berichten (werden).
Folgen Sie uns und bleiben Sie so stets auf dem Laufenden!

Duale Berufsbildung in Costa Rica – eine Zwischenbilanz

Im Rahmen der bilateralen Kooperation des BMBF mit Costa Rica besuchte GOVET im BIBB Ende 2022 die costa-ricanischen Partner und zog gemeinsam mit ihnen ein Zwischenfazit der bisher eingeführten Ausbildungsprogramme und Umsetzungsaktivitäten.

Ein Kompetenzmodell für die berufliche Weiterbildung

Kompetenzmodelle haben in der beruflichen Weiterbildung die wichtige Aufgabe, relevante Kompetenzen für den beruflichen Alltag auszubilden und angemessen darzustellen. Als Teil des Projektes WISY@KI, das sich zum Ziel gesetzt hat, ein einheitliches, branchenübergreifendes Kompetenzmodell für Weiterbildungsportale zu entwickeln, wurden vier Zielgruppen der beiden Datenbanken „Hessische Weiterbildungsdatenbank“ und „Kursportal Schleswig-Holstein“ zu diesem Kompetenzmodell befragt.

Eight Case Studies of Digital Train-the-Trainer Solutions

The iMOVE brochure "Developing Skills for Employability with German Partners - 8 Case Studies of Digital Train-the-Trainer Solutions" presents eight vocational education and training success stories of German providers for the digital qualification of trainers worldwide in English and five other languages.

Erste Abschätzung möglicher Arbeitsmarkteffekte durch die Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie bis 2030

Die Etablierung einer Wasserstoffwirtschaft in Deutschland gemäß der Nationalen Wasserstoffstrategie 2020 (NWS) zieht umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowie Investitionen und Umstrukturierungen in der Industrie und dem Energiesystem nach sich. Damit die Umsetzung der NWS nicht durch Fachkräfteengpässe ausgebremst wird, ist es erforderlich, bereits frühzeitig aufzuzeigen, welche Berufe, Qualifikationen und Kompetenzen zukünftig dafür benötigt werden.

© Adobe Stock - malp

Reminder: Fachtagung „Wasserstoff, wer kann´s?"

Im Rahmen des Projekts „H2PRO - Wasserstoff – ein Zukunftsthema der beruflichen Bildung im Kontext der Energiewende“ (vom BMBF gefördert) ist für den 7. Februar in der Zeit von 09.00 bis 16.00 Uhr eine Fachtagung geplant. Die Anmeldung zur kostenlosen Teilnahme an der Fachtagung ist ab jetzt möglich.

© BMBF/BOP Fotograf: Bernd Lammel

Dokumentation: Tagung zum Berufsorientierungsprogramm 2022

Wie digital kann die Berufliche Orientierung sein und was entzieht sich digitalen Formaten? Welche innovativen, praxisorientierten Lösungsansätze gibt es? Die junge Generation wächst mit digitalen Medien auf. Doch welche Medienkompetenz bringen die jungen Menschen für die Berufliche Orientierung tatsächlich mit? Wie müssen digitale Formate gestaltet sein, damit sie Jugendliche ansprechen? Diesen Fragen widmeten sich über 1.100 Teilnehmende aus Berufsbildungspraxis, Politik und Wissenschaft auf der hybriden Tagung zum Berufsorientierungsprogramm am 5. und 6. Dezember vergangenen Jahres.

Dokumentation: Grundbildung in der Arbeitswelt

Rund 250 Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis diskutierten 2022 auf der Jahreskonferenz der AlphaDekade in Nürnberg zum Thema „Grundbildung in der Arbeitswelt verankern“. Die Konferenz bot dabei Austauschmöglichkeiten über Forschungsergebnisse und Praxisprojekte. Mit der „Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung“ (AlphaDekade) setzen sich Bund, Länder und Partner verstärkt dafür ein, die Grundbildung in Deutschland zu verbessern. Als Service- und Geschäftsstelle für die Akteure der AlphaDekade hat das BIBB im Auftrag des BMBF eine Koordinierungsstelle eingerichtet.

IMPRESSUM
 

Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns sehr wichtig. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihres Newsletterbezugs erhoben werden, ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an: bibbaktuell@bibb.de.

Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird, sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.

Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn

Verantwortlich:
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser (Präsident)

Redaktion:
Jana Ronzhes

» Newsletter abmelden