zur Webansicht

05/2025 | 28.05.2025
© BIBB

Vielfalt als Schlüssel zur Zukunft – Rückblick auf den Deutschen Diversity-Tag 2025

Demokratie sowie Vielfalt sind zentrale Werte, die zu unserem gelebten Selbstverständnis gehören und die auch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) proaktiv fördert. In einer pluralistischen Gesellschaft ist es essenziell, demokratische Kompetenzen zu stärken sowie Diversität als Chance und Bereicherung zu begreifen. Das BIBB versteht sich als Impulsgeber für eine Berufsbildung, die demokratische Teilhabe, Chancengleichheit und gegenseitigen Respekt in den Mittelpunkt stellt.

Am gestrigen 27. Mai 2025 feierte Deutschland den 13. Deutschen Diversity-Tag. Unter dem Motto „Wenn Vielfalt gewinnt, gewinnt Deutschland“ setzten Unternehmen, Organisationen und Institutionen bundesweit ein Zeichen für eine offene, vielfältige und wertschätzende Arbeitswelt. Dieser Aktionstag, initiiert von der Charta der Vielfalt e.V., macht die Bedeutung von Diversität in der Arbeitswelt und Gesellschaft sichtbar und setzt ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und Demokratie. Aus Sicht des BIBB hat die berufliche Bildung eine Schlüsselrolle, um demokratische Kompetenzen zu vermitteln und die Gleichberechtigung aller Menschen zu fördern.

Das BIBB beteiligte sich erneut aktiv am Deutschen Diversity-Tag mit Maßnahmen zur Förderung von Vielfalt; unter anderem gab es:

  • Infoplakate im Dienstgebäude
  • Austauschformate und Infobeiträge
  • die Veröffentlichung des vielfältigen BIBB-Kochbuchs
  • ein gemeinsames Hissen der Regenbogenflagge
  • die Veröffentlichung des Diversity-Quiz 2025 der Charta der Vielfalt

Der Deutsche Diversity-Tag hat gezeigt: Vielfalt ist kein Trend, sondern eine Notwendigkeit für Innovation und gesellschaftlichen Fortschritt. Jetzt gilt es, die Impulse weiterzutragen und nachhaltige Veränderungen zu schaffen. Gerade in der beruflichen Bildung spielt sie eine entscheidende Rolle. Denn nur eine diverse Arbeitswelt ist eine zukunftsfähige Arbeitswelt.

Weitere Inhalte

 
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei

Klischeefrei-Quiz-App: Klischees im Berufsleben spielerisch auf den Prüfstand stellen!

Klischees zum Thema Berufswahl und Geschlecht erkennen, hinterfragen und gemeinsam auflösen – mit der neuen Quiz-App der Initiative Klischeefrei geht das spielerisch und mit viel Spaß! Ob im Unterricht oder bei Projekttagen: Die App lädt Jugendliche dazu ein, Berufsklischees auf die Probe zu stellen. In drei spannenden Spielmodi – Team-Duell, Einzelspiel oder Blitzrunde – warten Fragen, Thesen und kleine Rollenspiele rund um Arbeitsmarkt, Familie und Beziehung oder Kultur. Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei ist angesiedelt im BIBB sowie im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.

KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt: Chancen für die Berufsausbildung entdecken!

Die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt öffnete für ausbildungsinteressierte Jugendliche die Türen zu verschiedensten Betrieben und gab ihnen die Möglichkeit, sich direkt vor Ort ein Bild von möglichen Ausbildungsplätzen zu machen. Bei den Regionalen Berufetagen konnten junge Menschen wertvolle Einblicke in die Praxis gewinnen und Kontakte zu Unternehmen knüpfen. In einem Interview berichtet Thomas Groß, Projektkoordinator der KAUSA, über die Hintergründe dieser erfolgreichen Initiative und gibt hilfreiche Tipps zur optimalen Organisation solcher Veranstaltungen. Die Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration (KAUSA) wird vom BIBB im Auftrag des BMBF fachlich betreut und begleitet.

© Deutschland Land der Ideen

Best Practice-Beispiele für Integration am Arbeitsmarkt gesucht

Bewerben Sie sich für den Wettbewerb „Zusammen wachsen: Gute Ideen für Integration am Arbeitsmarkt“! Klar ist: Deutschland braucht innovative Lösungen, um internationale Fach- und Arbeitskräfte beruflich erfolgreich zu integrieren. Und gute Ideen verdienen Bühne und Wirkung. Deshalb zeichnet der bundesweite Wettbewerb „Zusammen wachsen“ engagierte Projekte, Unternehmen, Verwaltungen und Bildungsinitiativen aus, die zeigen, wie Integration und Fachkräftesicherung Hand in Hand gehen. Von der Anerkennung ausländischer Abschlüsse über Sprachförderung und interkulturelle Trainings bis hin zu sozialer Teilhabe oder praktischen Alltagshilfen – zeigen Sie mit Ihrem Beispiel, wie Integration gelingen kann! Das BIBB unterstützt den Wettbewerb durch die Arbeitsbereichsleiterin Claudia Moravek in der Jury.

© AdobeStock - ipopba

Impulse für die digitale Arbeitswelt: BIBB Montagsforum KI und Landing Page KI

Die digitale Arbeitswelt verändert sich rasant – und Künstliche Intelligenz spielt dabei eine zentrale Rolle. Doch welche Auswirkungen hat KI auf die Weiterbildung, Berufe und die Art, wie wir arbeiten? Genau das wird im „BIBB Montagsforum KI“ beleuchtet – einer virtuellen Veranstaltungsreihe, die spannende Einblicke und wertvolle Diskussionen bietet! Es gibt vier Montags-Termine im Juni, immer von 17:00 bis 18:00 Uhr online (via WebEx). Jeder Termin beginnt mit einem ca. 20-minütigen Impuls und geht dann in eine interaktive Diskussion über. Eine Voranmeldung ist nicht nötig.

02.06. – Nutzung von KI in der Arbeitswelt und Auswirkungen auf die Weiterbildung –Erkenntnisse aus der DiWaBe 2.0 (Studie zur digitalen Transformation)

16.06. – „Lernst du noch oder promptest du schon?“ – Chancen und Risiken einer disruptiven Technologie

23.06. – KI in Stellenanzeigen: Zwischen Arbeitsmittel, Arbeitsobjekt und Unternehmensdarstellung  

30.06. – Arbeiten mit Künstlicher Intelligenz: Kompetenzanforderungen an Erwerbstätige in der digitalen Arbeitswelt 

Im Zusammenhang damit ist eine neue Landingpage auf bibb.de online gegangen, um die vielfältigen Aktivitäten des BIBB im Themenfeld KI zu bündeln.

© BIBB

Friedrich-Edding-Preis für Berufsbildungsforschung 2025 verliehen

Die Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz hat Dr. Clarissa Pascoe und Dr. Stefan Nagel für ihre herausragenden Dissertationen ausgezeichnet. Die Verleihung fand auf der vom BIBB geförderten AG BFN-Fachtagung „Betriebliche Bildung in Gesundheitsberufen“ in Bielefeld statt.

Dr. Pascoe beleuchtet in ihrer qualitativ-empirischen Untersuchung den Übergang technischer Fachkräfte in die Rolle des hauptamtlichen Ausbildungspersonals. Dr. Nagels Arbeit widmet sich der Frage, wie Nachhaltigkeit in die Facharbeit industrieller Metallberufe integrierbar ist und welche Kompetenzen dafür erforderlich sind. Beide Forschungsarbeiten liefern wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung der beruflichen Bildung – sowohl auf der betrieblichen Ebene als auch im Hinblick auf künftige Ausbildungskonzepte.

© zynd

Mit dem zynd-Portal Jugendliche bei Berufsorientierung unterstützen

Fachkräfte, die Jugendliche beim Übergang von der Schule in den Beruf beraten, können das BIBB-Portal zynd als digitale Unterstützung in ihre Arbeit integrieren – von der Jugendarbeit bis zur Orientierungs- und Entscheidungsberatung (OEB). Dadurch eignet es sich besonders für den Einsatz in Jugendberufsagenturen und bietet sich auch für alle Partner in den jeweiligen Netzwerken an. Das Portal bietet spielerische „Playlets“ zur Selbstreflexion, Entscheidungsfindung und Planung des beruflichen Werdegangs. Diese können Jugendliche sowohl eigenständig als auch in Begleitung von Fachkräften nutzen.

© Privat

Herausforderungen und Unterstützung beim Übergang ins Berufsleben

Von einer Generation, die in einer Welt voller Chancen aufwächst, ist heute kaum mehr die Rede. Stattdessen: Klimakrise, Krieg, Pandemie, Inflation – junge Menschen starten im Dauerkrisenmodus ins Berufsleben. Was das mit ihnen macht und welche Unterstützung sie nun brauchen, zeigt ein Gastbeitrag von Klaus Hurrelmann für die Fachstelle „überaus“. Um die jungen Menschen zwischen Optimierungsdruck und Orientierungslosigkeit systematisch zu begleiten und gezielt unterstützen zu können, gilt es, den Übergang in die Arbeitswelt neu und zeitgemäß zu gestalten.

Das BIBB hat mit der Fachstelle „überaus“ eine zentrale Kompetenzstelle für alle Themen rund um den Übergang von der Schule in den Beruf geschaffen und unterstützt Strukturverbesserungen sowie Modernisierungsprozesse in diesen Handlungsfeldern.

© BIBB

Generation XYZ im Fokus: Das BIBB auf der „re:publica“ 2025 in Berlin

Vom 26. bis zum heutigen 28. Mai war bzw. ist das BIBB in Berlin auf der re:publica 2025 vertreten, die dieses Jahr unter dem Motto „Generation XYZ“ steht. Das BIBB präsentierte ein vielseitiges Programm und zeigte eindrucksvoll, inwiefern lebenslanges Lernen und berufliche Weiterbildung zentrale Bausteine für die digitale und nachhaltige Transformation sind. Mit Lightning Talks zu aktuellen Themen – von der Bedeutung der Weiterbildung für den Job- und Gesellschaftswandel bis hin zu generationenübergreifenden Einstellungen zur Bundeswehr – bot das BIBB spannende Impulse und Raum für Dialog und Austausch. Begleitet wurde das Festival von zahlreichen Projekten und Initiativen, die die Zukunft der Berufsbildung mitgestalten und innovative Wege der Berufsorientierung, Kompetenzentwicklung und Nachhaltigkeit aufzeigen.

© AdobeStock- Yagnik

Neue Themenseite online: Die Zukunft von Erasmus+

Kein anderes europäisches Programm ist so nah an den Bürgerinnen und Bürgern wie Erasmus+ – das macht den Erfolg des europäischen Bildungsprogramms aus! Es erfreut sich breiter Unterstützung in der Bevölkerung und in der Politik. Da die aktuelle Programmgeneration 2027 endet, haben die Vorbereitungen für das Nachfolgeprogramm bereits begonnen. Was hat sich bewährt? Was sollte aus deutscher Sicht weiterentwickelt werden? Wie läuft der Prozess dazu ab, und was ist gerade der aktuelle Stand? Das erfahren Sie auf der neuen Themenseite der Nationalen Agentur beim BIBB (NA beim BIBB).

© GOVET

Einblicke in die internationale Berufsbildungszusammenarbeit

Der GOVET-Jahresbericht bietet einen Überblick über die Arbeit der Zentralstelle der Bundesregierung für internationale Berufsbildungskooperation im BIBB und gewährt Einblicke in Erfolgsgeschichten, Herausforderungen und zentrale Themen aus der GOVET-Beratung – als One-Stop-Shop für die internationale Berufsbildungszusammenarbeit (iBBZ).

© NA beim BIBB

Podcast: „Und in den Schulen begannen wir zu sprechen“

Anfang Mai jährte sich zum achtzigsten Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs und damit auch das Ende der Zeit der Shoah, eines der schlimmsten Gräuel des vergangenen Jahrhunderts. Aus diesem Anlass befasst sich die aktuelle Ausgabe der Podcastreihe „Talking Erasmus+“ der Nationalen Agentur im BIBB mit dem Thema Erinnerungskultur. Die 90-jährige Henriette Kretz erzählt, wie sie als Jüdin die Shoah überlebt hat und wie es ist, heute in Schulen zu gehen, um die junge Generation für Menschlichkeit und den Wert der Demokratie zu sensibilisieren.

© NA beim BIBB

Neues Journal erschienen: Das Jahr der Jubiläen

2025 feiert die Nationale Agentur beim BIBB gleich mehrere Jubiläen: 30 Jahre Erwachsenenbildung, 25 Jahre Nationale Agentur, 20 Jahre Europass und 10 Jahre EPALE (Europäische Partnerschaft für Alternative Erwerbsfähigkeitsbildung). Unser neues Journal blickt zurück auf die Anfänge und die Entwicklung der Jubilare – und es schaut nach vorn: Was sind die Ergebnisse der Erasmus+-Halbzeitevaluation, und wie sieht die Weichenstellung für das Programm ab 2028 aus?              

© BIBB

Europäische Transparenzinstrumente im Zentrum der neuen BWP

Bei der Gestaltung eines europäischen Bildungsraums spielt Transparenz eine zentrale Rolle. Durch sie soll die Kommunikation zwischen den unterschiedlichen nationalen Bildungssystemen erleichtert werden, ohne diese zu vereinheitlichen. Ziel der neuen Ausgabe der BIBB-Fachzeitschrift Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP) ist es, diese unterschiedlichen Instrumente in den Blick zu nehmen und ihren Entstehungskontext und ihre Relevanz für die Berufsbildung auf nationaler und europäischer Ebene zu reflektieren.

 

© BIBB

Transferstudie zum betrieblichen Weiterbildungsmentoring veröffentlicht

Wie steht es um die Übertragbarkeit und die Weiterentwicklung des Ansatzes des betrieblichen Weiterbildungsmentorings (WBM)? Darum geht es in einer neuen Studie. Ziel war es, die Potenziale des WBM-Ansatzes hinsichtlich eines Transfers zu kleinen und mittleren Unternehmen zu eruieren. Die IFGE – Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung mbH hat die Studie durchgeführt, im Auftrag des BIBB und gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

© BIBB

Book Launch im BIBB

Das BIBB lädt ein, das Erscheinen des Sammelbands „Berufsbildungsforschung. Rezeption – Translation – Transfer“ zu feiern!

Der Sammelband geht der Frage nach, welche Wirkung die Berufsbildungsforschung für die Praxis, die Politik und die Berufsbildungsforschung selbst entfaltet.

Beim „Book Launch“ am 04.06.2025 um 11 Uhr stellen die Herausgeber/-innen das Werk vor, und die Veranstaltungsteilnehmer/-innen können mit ihnen zu den Inhalten in Austausch treten. Die Teilnahme ist vor Ort im BIBB sowie über Webex möglich.

© MIKA

Webinar: Mit MIKA den digitalen Wandel in der Ausbildung gestalten

Am 16. Juni zeigt ein Webinar auf dem BIBB-Portal „Leando“, wie das BIBB-Weiterbildungsangebot MIKA – Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal – Ausbilder/-innen dabei unterstützt, digitale Medien sicher und didaktisch fundiert in der Ausbildung einzusetzen. Teilnehmende erhalten praxisnahe Einblicke, wie MIKA-Seminare und zertifizierte MIKA-Trainer/-innen zur digitalen Transformation beitragen. Das Ausbildungszentrum Bau in Hamburg berichtet aus erster Hand von seinen Erfahrungen mit MIKA und gibt Anregungen, wie die eigene Ausbildungspraxis digital gestaltbar ist.

© Canva

Erasmus+ nutzen: Förderungen für Auslandspraktika in der Berufsbildung

Ihre Einrichtung möchte dauerhaft Auslandsaufenthalte in der Berufsbildung anbieten? Dann ist die Akkreditierung im Förderprogramm Erasmus+ vielleicht genau das Richtige für Sie! In einer Online-Infoveranstaltung der Nationalen Agentur im BIBB am 6. Juni von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr erfahren Sie, welche Möglichkeiten Ihnen das Förderprogramm Erasmus+ bietet. Deutlich wird, wie die Erasmus-Akkreditierung funktioniert und wie Sie darüber leichteren Zugang zu Fördermitteln erhalten, um Auslandsaufenthalte für Ihre Auszubildenden sowie Ausbilderinnen und Ausbilder zu realisieren.      

Fachtagung „Studienzweifel individuell begleiten: Herausforderungen, Bedarfe und Ressourcen“

Beratungsakteurinnen und -akteure aus ganz Deutschland lädt die Initiative „Zweifellos – Finde deinen Weg“ zu einer Fachtagung ein, die am 17. Juni an der Universität Rostock stattfindet. Vorträge zum Thema Studienabbruch und Beratung, praxisnahe Gesprächsrunden sowie interaktive Workshops bieten den Teilnehmenden neue Impulse für ihre Arbeit. Die Veranstaltung ermöglicht zudem einen überregionalen Austausch unterschiedlicher Institutionen und die Erweiterung von Netzwerken. 

„Zweifellos – Finde deinen Weg“ ist eine länderübergreifende Initiative, die der Bund als Teil der Initiative Bildungsketten fördert. Aufgabe der Servicestelle Bildungsketten im BIBB ist die fachliche Begleitung und die Öffentlichkeitsarbeit der Initiative.

IMPRESSUM
 

Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns sehr wichtig. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihres Newsletterbezugs erhoben werden, ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an: bibbaktuell@bibb.de.

Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird, sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.

Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn

Verantwortlich:
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser (Präsident)

Redaktion:
Jana Ronzhes

» Newsletter abmelden