Anmerkungen zur Frage der Bewertung von Prüfungsleitungen

Aus der Sicht der pädagogisch-psychologischen Diagnostik

Author
Issue/Year (Volume) 2/1977 (6)
Page(s) 22-23
Language(s)
    deutsch
Keywords

Ausgehend von der Unterscheidung zwischen der Feststellung und der Bewertung einer Lernleistung werden drei Bewertungsmodelle kurz skizziert, die sich besonders hinsichtlich des verwendeten Vergleichsmaßstabs unterscheiden: die kriteriumsorientierte (ausbildungszielorientierte), die normorientierte und die prozeßorientierte (ausbildungsprozeßorientierte) Leistungsbewertung. Für berufliche Prüfungen wie Zwischen- und Abschlußprüfungen in der beruflichen Erstausbildung sind eher ausbildungszielorientierte Bewertungen angebracht, ein normorientiertes Vorgehen ist etwa bei Eignungsuntersuchungen bzw. Ausleseprüfungen notwendig, während Lernfortschrittskontrollen mehr eine ausbildungsprozeßorientierte Bewertung erfordern. Diese Modelle führen auch zu einem unterschiedlichen Vorgehen, wenn man Lernleistungen in der beruflichen Bildung bewerten muß.