Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
iMOVE hat eine neue Marktstudie für Bildungsexporteure zum Bildungsmarkt Marokko veröffentlicht. Sie bietet ausführliche Hintergrundinformationen und praktische Hinweise für deutsche Anbieter beruflicher Aus- und Weiterbildung und für den Aufbau von Geschäftsbeziehungen mit marokkanischen Partnern.
Das BIBB unterhält mit insgesamt 32 Berufsbildungs- und Forschungsinstituten weltweit Institutskooperationen. Der neuste Zuwachs ist die Zusammenarbeit mit Ghana – hier kann auf die engagierte Kooperation von GOVET aufgebaut werden.
Erasmus+ hat die Digitalisierung schon länger im Fokus. In der aktuellen Ausgabe des Journals Bildung für Europa wird eine Vielzahl von Projekten vorgestellt, die sich mit dem Thema befasst haben. Zudem erfahren Sie u.a., wie Organisationen in drei Schritten zu mehr Digitalisierung kommen.
Von A wie „Account“ bis W wie „World Wide Web“: Das AlphaDekade-Projekt „Knotenpunkte für Grundbildung Transfer“ hat mit dem Handbuch „Computer und Internet“ ein neues Nachschlagewerk veröffentlicht. Damit leistet das Projekt einen wertvollen Beitrag zur digitalen Grundbildung.
Welche digitalen Angebote unterstützen Jugendliche optimal bei der Beruflichen Orientierung? Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat den Wettbewerb D-BOP für digitale Berufsorientierung ausgelobt.
Zur Antragsrunde 2023 veröffentlicht das BMBF eine neue Richtlinie für die Förderung der Beruflichen Orientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten. Im Frühjahr 2023 wird es Info-Veranstaltungen zur neuen Förderrichtlinie geben. Die neue Antragsrunde startet am 1. April.
Die Tourismusbranche bietet viele Ausbildungsmöglichkeiten und kämpft doch mit sinkenden Ausbildungszahlen. Dabei sichert die duale Ausbildung die Fachkräfte von morgen – doch wie genau wird sie umgesetzt? Mit einer Delegation aus Costa Rica besuchte GOVET Betriebe, Schulen und Kammern.
Mit einer Prüfungssoftware will das InnoVET-Projekt „ProNet Handwerk“ den Prüfungsprozess in Handwerksberufen verschlanken. Profitieren sollen davon Prüfungsverantwortliche und Prüflinge. Den Handwerkskammern sollen die digitalen Tools ab Ende 2023 zur Verfügung stehen.
Stephan Dietrich beobachtet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im BIBB seit langem die Veränderungen auf dem Ausbildungsmarkt. Im Interview erklärt er, worauf es beim Ausbildungsmarketing besonders ankommt – und welche Entwicklungen sich für die Zukunft abzeichnen.
Das BIBB hat das diesjährige Jahresforschungsprogramm publiziert. Dort werden sowohl neue Projekte der Eigenforschung als auch alle im BIBB laufende Forschungsprojekte aufgelistet.
Am 31. Dezember 2022 endete die 5. Förderrunde JOBSTARTER plus. 26 Projekte haben zum Thema „Ausbilden für die Wirtschaft 4.0“ kleine und mittlere Unternehmen passgenau und kreativ unterstützt.
Mit zwei wichtigen Veranstaltungen rundet die deutsch-italienische Zusammenarbeit in der Berufsbildung ihr nunmehr zehntes Kooperationsjahr ab. Im Dezember begleitete GOVET den Start zum neuen Berufsbildungspartnerschaften-Projekt „ConnActions“ und die Verleihung des „Premio di eccellenza duale“.
Nicht Einzel-Genies schaffen Innovationen in der Berufsbildung – sondern Bildungspersonal, das in kreativen Gestaltungsprozessen zusammenarbeitet. Die InnoVET-Begleitforschung der Uni Paderborn nimmt die InnoVET-Projekte unter die Lupe um herauszufinden: Was braucht es für Innovation und Transfer?
Am 16.11.2022 fand die Abschlusstagung der Modellversuche zur „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Transfer für Ausbildungspersonal 2020-2022“ (BBNE-Transfer) statt. Mit 60 Teilnehmenden wurden praxisnahe Produkte und wissenschaftliche Erkenntnisse diskutiert sowie ein Ausblick gewagt.
Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts „H2PRO - Wasserstoff – ein Zukunftsthema der beruflichen Bildung im Kontext der Energiewende“ ist für den 07.02.2023 eine Fachtagung geplant. Die Anmeldung zur kostenlosen Teilnahme an der Fachtagung ist ab jetzt möglich.
Die ersten Ergebnisse aus der BIBB-Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum 30.09.2022 stehen ab sofort online zur Verfügung. Weitere Auswertungen folgen bis Ende 2022.
Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts „H2PRO - Wasserstoff – ein Zukunftsthema der beruflichen Bildung im Kontext der Energiewende“ ist für den 07.02.2023 eine Fachtagung geplant. Die Anmeldung zur kostenlosen Teilnahme an der Fachtagung ist ab jetzt möglich.
Medizinprodukteaufbereitung – Ein neuer Ausbildungsberuf?
Die Publikation stellt die Ergebnisse eines vom BIBB durchgeführten Forschungsvorhabens vor, welches die Bedarfslage eines möglichen staatlich geregelten dualen Ausbildungsberufes in der Medizinprodukteaufbereitung untersucht. Auf Grundlage der Ergebnisse empfiehlt das BIBB die Schaffung eines dualen Ausbildungsberufes für die Medizinprodukteaufbereitung.
Akademisierung, Hybridqualifikationen und Fachkräftebedarf
Der Sammelband geht der Frage nach, ob Konkurrenz zwischen akademisch und beruflich Qualifizierten tatsächlich besteht, da sowohl höherqualifizierende Berufsausbildung als auch Bachelorstudiengänge junge Menschen auf gleichwertige Tätigkeiten vorbereiten.
Selbstbestimmtes Lernen und kollaboratives Arbeiten in Teams gewinnen in der modernen Arbeitswelt eine immer zentralere Bedeutung. Für die berufliche Ausbildung bedeutet dies, dass sich neben der Aneignung der berufsspezifischen Fach- und Methodenkompetenz weitere wichtige Lernfelder eröffnen. Das Konzept Smart Working & Learning für die überbetriebliche Ausbildung im Handwerk will selbstbestimmtes, kollaboratives Lernen fördern.
Ein Kompetenzmodell für die berufliche Weiterbildung
Im Rahmen des Projektes WISY@KI des BMBF-geförderten Innovationswettbewerb INVITE wurden vier Zielgruppen der beiden Datenbanken „Hessische Weiterbildungsdatenbank“ und „Kursportal Schleswig-Holstein“ zu diesem Kompetenzmodell befragt.
Zudem ist Mastodon ein 🔓Open-Source-Produkt: Das bedeutet, dass jede/r Interessierte den Quellcode einsehen und an der Weiterentwicklung mitarbeiten kann. So können alle dazu beitragen Mastodon besser zu machen. 💙 (8/8) https://t.co/XVhenCroAk
Ein großer Vorteil von 🦣 ist neben der offenen Schnittstelle zu anderen Fediverse-Plattformen, dass mit der entsprechenden Einstellung jede/r eure Beiträge sehen kann. 👉Und zwar, ohne selbst einen Account bei Mastodon zu haben. (7/8)
Mit dem Aussuchen einer Instanz bestimmt ihr also selbst, was mit euren Daten passiert und welche Kommunikationsregeln ihr verfolgen möchtet auf Mastodon gilt. 🔍
☝️ Deshalb ist es sehr wichtig, eine möglichst vertrauenswürdige Instanz zu wählen. (6/8)