Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Die internationale Fachkonferenz bringt vom 30.11 bis 1.12.2023 Forschende aus verschiedenen Disziplinen in Bonn zusammen, um über den aktiven Beitrag der Berufsbildung sowie qualifizierter Arbeitskräfte zur technologischen und ökologischen Transformation zu diskutieren. Anmeldung jetzt möglich!
Wir gratulieren Wiebke Schmitz! Sie hat den Best Paper Award der Sektion III für Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie gewonnen. Ihr exzellenter Beitrag im European Journal of Ageing beeindruckte die Jury.
Das BIBB-FDZ kooperiert seit mehreren Jahren mit Forschungsdatenzentren der empirischen Bildungsforschung im Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB). Für die Sicherstellung der weiteren langfristigen Zusammenarbeit wurde die Kooperationsvereinbarung zwischen den Instituten erneuert.
Die vielen Flüsse in Deutschland sind Lebensraum, Orte der Erholung und wichtige Transportwege für Menschen und Güter. Wasserbauer/-innen sorgen dafür, dass die Menschen an den Flüssen sicher leben können.
Im September gestalten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des BIBB im Rahmen der internationalen Fachtagungen FedSCIS 2023 in Warschau und INFORMATIK 2023 in Berlin zwei Workshops zu Data Science, Künstlicher Intelligenz und Berufsbildungsforschung.
Zum Ausbildungsbeginn 2023 ist das neue Service-Portal Auslandsberatung-Ausbildung.de an den Start gegangen, es richtet sich an Betriebe, Berufsschulen und Kammern. Das Angebot der Nationalen Agentur (NA beim BIBB) umfasst Informationen rund um Auslandsaufenthalte in der Ausbildung.
Die Analyse auf Basis der BA/BIBB- Bewerberbefragung 2021 betrachtet vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie Ausbildungsstellenbewerber/-innen, denen im Zuge der Corona-Pandemie im zweiten Corona-Jahr, bereits zugesagte Ausbildungsstellen abgesagt oder gekündigt wurden.
Global lernen – von Anfang an: Das Förderprogramm AusbildungWeltweit ist in eine neue Antragsrunde gestartet. Bis zum 05. Oktober 2023 um 12 Uhr mittags können wieder Anträge auf eine Förderung von Auslandsaufenthalten im Rahmen der Ausbildung gestellt werden.
Mit dem neuen Fortbildungsabschluss „Bachelor Professional in Straßenbetriebsmanagement“ können Straßenwärter/-innen in Zukunft einen bundesweit gültigen Abschluss der höherqualifizierenden Berufsbildung erwerben.
Das Elektro-Handwerk betritt auf dem Weg zu grüner Mobilität und Energie oft Neuland: Gefragt sind Gebäude, die Strom erzeugen und fürs E-Auto bereitstellen, und Fachkräfte, die hier Lösungen finden. Das InnoVET-Projekt BexElektro geht mit einer neuen Fortbildung der dritten Fortbildungsstufe voran.
Eine aktuelle BIBB-Studie untersuchte Risikofaktoren und Ursachen, die vorzeitige Ausbildungsbeendigungen begünstigen. Berufswahlkompromisse und subjektive Bewertungen der Ausbildung spielen die größte Rolle.
Das Statistische Bundesamt hat am 30. August die neuen Zahlen der amtlichen Statistik zum Anerkennungsgeschehen 2022 bekannt gegeben. Das BIBB-Anerkennungsmonitoring hat diese wie in jedem Jahr ausgewertet und veröffentlicht die Ergebnisse zu Berufen nach Bundesrecht.
Die Umsetzungshilfe bietet zur Unterstützung des Ausbildungspersonal ausführliche Informationen zu den Inhalten des Ausbildungsberufs. Sie erläutert die Lernziele des Ausbildungsrahmenplans und enthält beispielhafte Lernsituationen für jedes Ausbildungsjahr.
Mit der modernisierten Verordnung wurde die Ausbildung zum Glasapparatebauer und zur Glasapparatebauerin an aktuelle und zukünftige Anforderungen angepasst. Die Umsetzungshilfe erläutert die neue Ausbildungs- und Prüfungsstruktur und gibt Hilfestellung für die Ausbildungspraxis.
Viele Ausbildungsmöglichkeiten in der beruflichen und hochschulischen Pflegeausbildung bleiben ungenutzt. Das zeigen die Ergebnisse des Pflegepanels des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Eine neue Berufsbezeichnung, zwei neue Zusatzqualifikationen und zahlreiche ergänzte Lernziele im Ausbildungsrahmenplan – Hintergrundinformationen und Erläuterungen zur modernisierten Ausbildungsordnung liefert die aktuelle Umsetzungshilfe der Reihe „Ausbildung gestalten“.
Mit der „Initiative für eine exzellente überbetriebliche Ausbildung“ soll die überbetriebliche Ausbildung qualitativ hochwertig und modern ausgestaltet werden. Wer interessiert ist, kann sich ab sofort für die Info- und Vernetzungsveranstaltung in Berlin anmelden.
In dieser Publikation werden die Ergebnisse des Projekts „Das Prüfungswesen in der digitalen Transformation: Status quo und Entwicklungsperspektiven“ vorgestellt. Das Projekt beschäftigte sich mit der Fragestellung, welchen Stellenwert die Digitalisierung derzeit im Prüfungswesen einnimmt und welche Unterstützung sie zukünftig für die Prüfungspraxis leisten kann.
Lernprozesse in der Berufsausbildung nachhaltigkeitsorientiert gestalten
Mithilfe zahlreicher Erläuterungen und Aufgaben, Hinweisen und Checklisten unterstützt der Leitfaden das Berufsbildungspersonal, die Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ zu konkretisieren und im Betrieb umzusetzen.
Diese Broschüre bietet einen Überblick über die berufliche Fortbildung im Kontext des novellierten BBiG, die formalen Abläufe sowie die Komplexität des Ordnungsverfahrens, den Rahmen der zu leistenden Arbeiten des BIBB und der Beteiligten sowie die geltenden Vereinbarungen und Empfehlungen.
Zum Konzept der Nachhaltigkeit in Arbeit, Beruf und Bildung – Stand in Forschung und Praxis
Der Sammelband bündelt die Erkenntnisse zum Konzept der Nachhaltigkeit und dessen Auswirkungen in Arbeit, Beruf und Bildung. Hierbei werden aktuelle Ergebnisse verschiedener Initiativen, Ansätze und Maßnahmen von betrieblichen und schulischen Bildungseinrichtungen vorgestellt.