Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Was kann Berufsbildung leisten, um Fachkräfte auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten? Gemeinsam mit Auszubildenden, Ausbildenden und Expert/-innen präsentiert das BIBB gelungene Praxisbeispiele innovativer Berufsbildung vom 5. bis 7. Juni auf dem Digitalfestival „re:publica“ in Berlin.
Die im Projekt „H2PRO – Wasserstoff – Ein Zukunftsthema der beruflichen Bildung im Kontext der Energiewende“ erstellten Sektoranalysen Chemie- und Raffinerieindustrie, Verkehr sowie Wärmeversorgung prognostizieren jeweils unterschiedlich hohe Qualifikationsbedarfe.
Ziel des Wettbewerbs ist es, zur Erhöhung der Attraktivität und Qualität der beruflichen Bildung beizutragen, Karrierewege für Jugendliche mit unterschiedlichen Bildungsvoraussetzungen zu schaffen und einen Beitrag zur Fachkräftesicherung zu leisten. Frist für Förderanträge ist der 31. Juli 2023.
Die Ausbildung Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in wird um die dritte Fachrichtung Caravan- und Reisemobiltechnik erweitert. Damit wird der steigenden Nachfrage nach entsprechenden Fahrzeugen im Freizeitbereich Rechnung getragen. Die neue Ausbildungsordnung gilt ab 1. August 2023.
Neue Studie zeigt: fast 40% der Ausbildungsanfänger/-innen werden für die Ausbildung mobil. Während soziale Faktoren Jugendliche an ihre Heimat binden, begünstigen hohe individuelle berufliche Aspirationen und ungünstige räumliche Gelegenheitsstrukturen den Ausbildungsstart in einer anderen Region.
Eine Bilanz über den Einfluss des DQR auf die pädagogische Praxis und gesellschaftliche Prozesse in den letzten zwei Dekaden zog Prof. Dr. Peter F. E. Sloane anlässlich der dritten gemeinsamen Jahresvorlesung Berufsbildungsforschung des BIBB mit der Universität Bonn.
Mit einem gemeinsamen Workshop endet für das BIBB das erfolgreiche Beratungsprojekt SCHOOLPLATE in Thailand. Die Verankerung dualer Weiterbildungsangebote im thailändischen Qualifikationssystem für Beschäftigte in der Galvanikindustrie ist weit vorangekommen.
Vom 27.-28. Juni 2023 lädt das Bundesministerium für Bildung und Forschung zur Fachkonferenz in Berlin, um die Zukunft der überbetrieblichen Ausbildung zu skizzieren und die berufliche Bildung zu stärken. Seien Sie dabei und wirken mit an der Gestaltung digitaler, exzellenter und nachhaltiger ÜBS.
Ende 2022 wurden Nutzerinnen und Nutzer der Umsetzungshilfen gebeten, dem BIBB ihre Einschätzungen zum Angebot von „Ausbildung gestalten“ mitzuteilen. Ein Auszug aus den Ergebnissen der Befragung ist jetzt online abrufbar.
Vom 09.05.2023 bis 08.05.2024 findet das "Europäische Jahr der Kompetenzen" statt. Das BIBB wird im Auftrag des BMBF das Europäische Jahr der Kompetenzen und die Europäische Woche der Berufsbildung begleiten und auch zu weiteren EU-Themen Informationen über seine Internetseiten bereit halten.
Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung vertiefen das BIBB und das Interamerikanische Zentrum für Wissensentwicklung in der Berufsbildung der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO/Cinterfor) ihr Engagement und ihr Interesse an einer gemeinsamen Arbeit in der beruflichen Bildung.
Zum Abschluss ihrer Deutschlandreise besuchte eine hochrangige Delegation aus der Mongolei das BIBB, um Fragen zum deutschen dualen Berufsbildungssystem zu vertiefen. Die Reise erfolgte vor dem Hintergrund der Debatte um die Reform des mongolischen Berufsbildungsgesetzes.
GOVET schaut zurück auf das Arbeitsjahr 2022: Der Jahresbericht 2022 erfasst in einer multimedialen Gesamtschau Erfolgsgeschichten, Herausforderungen und Themen aus der Beratungsarbeit von GOVET als One-Stop Shop für die iBBZ, am Runden Tisch und in den Kooperationen des BMBF.
Eine neue Publikation des BIBB, die in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) entstanden ist, präsentiert konzeptionelle Vorschläge für den Aufbau einer „integrierten Weiterbildungsberichterstattung“ (iWBBe).
Am 27. April 2023 öffnete das BIBB erneut seine Türen, um Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Berufswelt und die im BIBB angebotenen Ausbildungsberufe zu bieten. Nach drei Jahren Coronapause fand der Girls & Boys Day in diesem Jahr wieder in Präsenz statt.
Wie kann Wissen zwischen Forschung und Praxis optimal transferiert werden? Dies diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des BIBB, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der Universität Paderborn auf den Hochschultagen Berufliche Bildung mit zehn InnoVET-Praxisprojekten.
Mit "MARLA - Masters of Malfunction" wurde ein Lernspiel für den Bereich der Metall- und Elektrotechnik entwickelt, das auf VR-Technologie zurückgreift. Mit der Anwendung können Auszubildende ihre Fehlerdiagnosekompetenz am Beispiel einer vollständig simulierten Offshore-Windenergieanlage trainieren.
In dieser Publikation werden die Ergebnisse des Projekts „Das Prüfungswesen in der digitalen Transformation: Status quo und Entwicklungsperspektiven“ vorgestellt. Das Projekt beschäftigte sich mit der Fragestellung, welchen Stellenwert die Digitalisierung derzeit im Prüfungswesen einnimmt und welche Unterstützung sie zukünftig für die Prüfungspraxis leisten kann.
Lernprozesse in der Berufsausbildung nachhaltigkeitsorientiert gestalten
Mithilfe zahlreicher Erläuterungen und Aufgaben, Hinweisen und Checklisten unterstützt der Leitfaden das Berufsbildungspersonal, die Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ zu konkretisieren und im Betrieb umzusetzen.
Das Veröffentlichungsverzeichnis 2023 beinhaltet die BIBB-Veröffentlichungen aus dem Jahr 2022 und gibt einen Ausblick auf die Publikationen des Jahres 2023.
Seit 2023 werden die Reihen „Berichte zur beruflichen Bildung“, „Wissenschaftliche Diskussionspapiere“ sowie „Fachbeiträge im Internet“ nicht mehr fortgesetzt. Zukünftige Publikationen dieser Reihen erscheinen in der neuen Reihe „BIBB Fachbeiträge zur beruflichen Bildung“.
Welche Bedeutung hat eine Berufsausbildung für Jugendliche?
Die vorliegende Untersuchung will Hinweise beibringen, ob eine betriebliche Ausbildung überhaupt noch im Blickfeld junger Menschen liegt. Welche gesellschaftliche Aufgabe erfüllt sie heute, welche erfüllte sie früher? Wie schätzen junge Menschen diese Aufgabe heute für ihren Lebensweg ein und welche Bedeutung hatte sie früher?