Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Turnusgemäß hat Portugal nach Deutschland am 1. Januar 2021 die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. „Zeit zu handeln: ein fairer, grüner und digitaler Aufschwung " – so lautet das Motto für das erste Halbjahr 2021.
Welche Chancen gibt es für den Export beruflicher Bildung? Die iMOVE-Marktstudie beleuchtet den Bildungsmarkt in Südafrika. Dabei konzentriert sie sich auf die berufliche Bildung, die Aus- und Weiterbildung und auf Exportmöglichkeiten, speziell für Anbieter aus Deutschland.
Seit Januar evaluiert das BIBB in einem 2,5-jährigen Projekt die Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung (ZSBA). Dabei wird überprüft, ob die ZSBA ihre Ziele in der Beratung von zuwanderungs- und anerkennungsinteressierten Fachkräften im Ausland erreicht.
iMOVE-Praxisbericht zur Projektpartnerschaft zwischen der deutschen Unternehmensberatung THE MAK’ED TEAM mit der privaten Université Quisqueya, Haiti. Das Projekt endete im März 2020.
Welche Folgen hat COVID-19 für berufliche Bildung und den Arbeitsmarkt und wie geht es nach der Pandemie weiter? GOVET diskutiert im Rahmen von virtuellen Workshops mit sechs Ländern über Erfahrungen, Best Practices und Ansätze für die Zeit nach der Pandemie.
Im Rahmen ihrer Kooperation fand am 27. Januar 2021 eine Videokonferenz unter Leitung des BIBB-Forschungsdirektors Prof. Ertl und der Direktorin von CÉREQ Dr. Lefresne statt. Die Teilnehmer/-innen tauschten sich über gemeinsame Forschungsprojekte sowie aktuelle Projekte der Institute aus.
Fragen zur Kenntnisprüfung von Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegefachleuten mit ausländischer Berufsqualifikation wurden im zweiten virtuellen BIBB-Gesundheitsworkshop mit den zuständigen Stellen am 22. Januar behandelt.
Struktur- oder krisenbedingt funktionieren die Arbeits- und Ausbildungsmärkte in vielen Ländern nur suboptimal. Die deutsche duale Berufsbildung hat einen guten Ruf und gilt als Erfolgsmodell. Das BIBB berät und unterstützt daher Partnerländer bei der Gestaltung ihrer beruflichen Bildung.
Von Juli bis Dezember 2020 hatte Deutschland den EU-Ratsvorsitz inne. Welche Ergebnisse konnten für die Zusammenarbeit in der Berufsbildung erzielt werden und welche neuen Prioritäten wurden gesetzt? Der Beitrag zieht eine erste Bilanz.
Das Education-Technology-Unternehmen platform3L integriert in Ghana spielerisches Micro-Learning in den Arbeitsalltag der Hotelmitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die BILT-Expertengruppe entwickelt über das Jahr 2021 einen Praxisleitfaden zum übergeordneten Projektthema „Neue Qualifikationen und Kompetenzen“. UNEVOC-Experten werden ihn auf seine Relevanz für die Berufsbildungspraxis überprüfen, bevor er im Dezember erscheint.
Mit der neuen Kooperationsvereinbarung setzen das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und das schweizerische Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB) ihre langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit um weitere fünf Jahre fort.
Ab 2021 ermöglicht das Förderprogramm AusbildungWeltweit Auslandsaufenthalte von Auszubildenden, Ausbilderinnen und Ausbildern im Vereinigten Königreich, das nicht weiter Programmland bei Erasmus+ ist. Die erste Antragsrunde für Auslandspraktika bis Mai 2022 läuft ab sofort bis zum 11. Februar.
Der Anbieter von digitalen Lösungen für die betriebliche Bildung "inside" hat für das international agierende Markengastronomie-Unternehmen L’Osteria eine Lern-App für einheitliche Qualifizierungsqualität in der Systemgastronomie entwickelt.
Das Joint Research Centre der Europäischen Kommission hat einen einmaligen Datensatz zur Erfassung beruflicher Tätigkeiten veröffentlicht, der einen Vergleich zwischen 5 europäischen Ländern ermöglicht. Das BIBB war mit der Aufbereitung der deutschen Daten aus der Erwerbstätigenbefragung beteiligt.
Ein Tag im Zeichen der dualen Berufsbildung in Italien: Zum Jahresabschluss einer erfolgreichen und lebendigen Kooperation endete die virtuelle Lernreise der AHK Italia zur höheren Berufsbildung nach deutschem Vorbild mit der Verleihung des „Premio di Eccellenza Duale“.
Die deutsche duale Ausbildung ist für viele Länder ein Referenzmodell. Doch was bedeutet dual? Und wie funktioniert die duale Berufsausbildung genau? Im Erklärfilm liefert GOVET Antworten. Der Film liegt nun in 13 Sprachen vor – darunter nun auch eine indonesischsprachige Version.
Insgesamt 165 Personen aus 49 Ländern schalteten sich am 8. Dezember zur virtuellen Bridging-Konferenz des BILT-Projektes. Dabei hatten sie Gelegenheit zum intensiven Erfahrungsaustausch mit Berufsbildungsexpertinnen und –experten aus aller Welt.
Projekte und Veranstaltungen zu beruflicher Bildung weltweit, Informationen zur Berufsbildungszusammenarbeit in mehr als 120 Ländern – die umfassend überarbeitete GOVET Datenbank deckt dies ab. Mit wenigen Klicks ermöglicht das neue Tool eine flexible Suche mit detaillierter Ergebnisausspielung.
Am 25. November 2020 hat der Rat der Europäischen Union die Empfehlung zur beruflichen Aus- und Weiterbildung für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit, soziale Gerechtigkeit und Resilienz verabschiedet. Fast zeitgleich wurde die Osnabrücker Erklärung zur beruflichen Bildung angenommen.
Welche Auswirkungen haben die Neuregelungen in den Rechtsgrundlagen von vier Gesundheitsberufen auf die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen? Diese und andere Fragen standen im Fokus des Erfahrungsaustauschs, den das Anerkennungsmonitoring des BIBB am 03. Dezember 2020 veranstaltete.
Die diesjährige Europäische Woche der Berufsbildung fand vom 9. bis zum 13. November statt – wegen der Corona-Pandemie erstmals im digitalen Raum. Insgesamt kamen 147 Expertinnen und Experten aus ganz Europa zusammen, um sich verteilt auf 18 Sessions zu aktuellen Berufsbildungsthemen auszutauschen.
Das Glossar ist eine Quelle für Begriffe und Definitionen aus dem englischsprachigen Berufsbildungskontext. Der Schwerpunkt liegt auf ihrer Nutzung im Zusammenhang mit dem deutschen dualen System.
ReferNet ist ein europäisches Informationsnetzwerk zur beruflichen Bildung. Vom Europäischen Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (CEDEFOP) initiiert, reagiert ReferNet auf die wachsende Nachfrage nach Informationen zur Berufsbildung.
Internationales Handbuch der Berufsbildung: Griechenland
Die Länderstudie geht auf wichtige Rahmenbedingungen und Bestimmungsfaktoren beruflicher Bildung unter besonderer Berücksichtigung des landesspezifischen Kontexts ein und stellt aktuelle Reformansätze vor.
Internationales Handbuch der Berufsbildung: Österreich
Die Länderstudie gibt Einblicke in das österreichische Bildungs- und Berufsbildungssystem. Der Titel ist Teil des Internationalen Handbuchs der Berufsbildung, dem Standardwerk der vergleichenden Berufsbildungsforschung.
Diese mittlerweile in der dritten Auflage vorliegende Publikation ist das Ergebnis der langjährigen terminologischen Arbeit des BIBB-Sprachendienstes in Kooperation mit den Expertinnen und Experten des Bundesinstituts für Berufsbildung.
Internationales Handbuch der Berufsbildung: Mexiko
Die Länderstudie gibt Einblicke in das mexikanische Bildungs- und Berufsbildungssystem. Der Titel ist Teil des Internationalen Handbuchs der Berufsbildung, dem Standardwerk der vergleichenden Berufsbildungsforschung.
Internationales Handbuch der Berufsbildung: NIederlande
Die Länderstudie gibt Einblicke in Geschichte, Strukturen und Grundlagen des niederländischen Bildungs- und Berufsbildungssystems. Das niederländische Berufsbildungssystem ist durch einen kontinuierlichen Reformprozess geprägt.
Internationales Handbuch der Berufsbildung: Australien
Die Länderstudie gibt Einblicke in das australischen Bildungs- und Berufsbildungssystem. Der Titel ist Teil des Internationalen Handbuchs der Berufsbildung, dem Standardwerk der vergleichenden Berufsbildungsforschung.
Internationales Handbuch der Berufsbildung: Spanien
Die Länderstudie gibt Einblicke in das spanische Bildungs- und Berufsbildungssystem. Der Titel ist Teil des Internationalen Handbuchs der Berufsbildung, dem Standardwerk der vergleichenden Berufsbildungsforschung.
Internationales Handbuch der Berufsbildung: Malaysia
Die Länderstudie bietet einen Überblick in das malaysische Bildungs- und Berufsbildungssystem und seine Entwicklung in den letzten Jahrzehnten. Das Schul- und Hochschulsystem wurde in den letzten Jahren stark ausgebaut, und es gibt Bestrebungen, ein homogenes berufliches Ausbildungswesen zu etablieren.
Internationales Handbuch der Berufsbildung: Thailand
Die Länderstudie gibt Einblicke in das thailändische Bildungs- und Berufsbildungssystem. Der Titel ist Teil des Internationalen Handbuchs der Berufsbildung, dem Standardwerk der vergleichenden Berufsbildungsforschung.
Internationales Handbuch der Berufsbildung: Indien
Die Länderstudie gibt Einblicke in das indische Bildungs- und Berufsbildungssystem. Der Titel ist Teil des Internationalen Handbuchs der Berufsbildung, dem Standardwerk der vergleichenden Berufsbildungsforschung.
International Handbook of Vocational Education and Training: India
The title is part of the International Handbook of Vocational Education and Training, the standard reference for comparative research in vocational education in German. Selected titles are translated to make them available to the much broader English readership.