Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Das BIBB-Anerkennungsmonitoring hat untersucht, wie sich der Ukraine-Krieg auf Beratung und Antragstellung zur Anerkennung auswirkt. Moritz Scholz fasst die Ergebnisse der Kurzbefragung zusammen.
iMOVE hat eine neue Marktstudie für Bildungsexporteure zum Bildungsmarkt Marokko veröffentlicht. Sie bietet ausführliche Hintergrundinformationen und praktische Hinweise für deutsche Anbieter beruflicher Aus- und Weiterbildung und für den Aufbau von Geschäftsbeziehungen mit marokkanischen Partnern.
Das BIBB unterhält mit insgesamt 32 Berufsbildungs- und Forschungsinstituten weltweit Institutskooperationen. Der neuste Zuwachs ist die Zusammenarbeit mit Ghana – hier kann auf die engagierte Kooperation von GOVET aufgebaut werden.
Als Arbeitsplan bis 2025 stellt der Nationale Implementierungsplan Initiativen, Programme und Projekte in der Berufsbildung in Deutschland zusammen, die zur Umsetzung des europäischen Bildungsraums beitragen.
„Brücken bauen“ – in diesem Sinne fand im November 2022 ein dreiwöchiger Austausch zwischen Auszubildenden der Berliner Knobelsdorff Schule für Bautechnik und dem Dror Galil College in Ravid/Israel statt.
In Zusammenarbeit mit dem Europäischen Zentrum für Berufsbildung (CEDEFOP) veranstaltet das UNESCO-UNEVOC-Projekt BILT am 25. Januar 2023 ein Webinar über die aktuellen Trends in der europäischen Berufsbildung.
Die Tourismusbranche bietet viele Ausbildungsmöglichkeiten und kämpft doch mit sinkenden Ausbildungszahlen. Dabei sichert die duale Ausbildung die Fachkräfte von morgen – doch wie genau wird sie umgesetzt? Mit einer Delegation aus Costa Rica besuchte GOVET Betriebe, Schulen und Kammern.
Seit Anfang 2022 wird die duale Berufsbildung in Costa Rica umgesetzt – ein guter Zeitpunkt um eine erste Bilanz zu ziehen und die Weichen für die Zukunft zu stellen.
Im November wurde die erste hybride BILT-Bridging Konferenz in Afrika im Rahmen des BILT Projekts gemeinsam von UNESCO-UNEVOC und dem BIBB in Nairobi, Kenia durchgeführt. Ausgerichtet wurde das Event von der Technical and Vocational Education and Training Authority (TVETA).
Die Jahressitzung der bilateralen AG mit Indien fand am 7. Dezember 2022 in New Delhi statt. Die Sitzung wurde genutzt für einen Austausch zu Umsetzungsmöglichkeiten und ein Ausloten von Synergiepotenzialen.
Beim ersten Fachtag zum „Austausch in der Berufsbildung mit Israel“ versammelten sich im BMBF in Berlin rund 100 Teilnehmer*innen aus Institutionen der deutschen Berufsbildung. Initiiert wurde das Symposium vom Deutsch-Israelischen Programm zur Zusammenarbeit in der Berufsbildung (Israel-Programm).
Im Koalitionsvertrag ist das Ziel formuliert, die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse zu beschleunigen. Das BIBB-Anerkennungsmonitoring hat eine Aktualisierung der im September 2022 veröffentlichten Studie vorgenommen, so dass jetzt die Betrachtung über 5 Jahre hinweg möglich ist.
Mit zwei wichtigen Veranstaltungen rundet die deutsch-italienische Zusammenarbeit in der Berufsbildung ihr nunmehr zehntes Kooperationsjahr ab. Im Dezember begleitete GOVET den Start zum neuen Berufsbildungspartnerschaften-Projekt „ConnActions“ und die Verleihung des „Premio di eccellenza duale“.
Der Schwerpunkt der neuen xPORT-Ausgabe 2/2022 lautet „Das Markterschließungsprogramm im Spiegel der Bildungswirtschaft“ Laden Sie sich das iMOVE-Exportmagazin kostenlos im iMOVE-Portal herunter.
Wie in den vergangenen beiden Jahren verbleibt die Zahl der neu abgeschlossenen dualen Ausbildungsverträge deutlich unter dem Niveau von 2019 vor Ausbruch der Coronapandemie. BIBB-Analysen zeigen insbesondere, dass die Nachfrage von jungen Menschen nach Ausbildungsplätzen weiter sinkt.
Die neue Publikation "Developing Skills for Employability with German Partners“ stellt acht internationale Projekte deutscher Bildungsanbieter zur digitalen Qualifizierung von Lehrkräften vor. Laden Sie sich die Publikation, im iMOVE-Portal herunter.
Das Glossar ist eine Quelle für Begriffe und Definitionen aus dem englischsprachigen Berufsbildungskontext. Der Schwerpunkt liegt auf ihrer Nutzung im Zusammenhang mit dem deutschen dualen System.
ReferNet ist ein europäisches Informationsnetzwerk zur beruflichen Bildung. Vom Europäischen Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (CEDEFOP) initiiert, reagiert ReferNet auf die wachsende Nachfrage nach Informationen zur Berufsbildung.
Vergleichende Berufsbildungsforschung – Ergebnisse und Perspektiven aus Theorie und Empirie
Dieser Jubiläumsband zum 25-jährigen Bestehen des IHBB stellt aktuelle Befunde zu unterschiedlichen Themen und Fragestellungen aus der Vergleichenden Berufsbildungsforschung vor.
Internationales Handbuch der Berufsbildung: Litauen
In der Bildungspolitik orientiert sich Litauen an der Entwicklung der neoliberalen Marktwirtschaft und an den Zielen des sozialen Zusammenhalts der EU. Die Ausrichtung der Berufsbildungspolitik zielt auf den sozialen Zusammenhalt und folgt dem europäischen Sozialmodell.
Internationales Handbuch der Berufsbildung: Vietnam
Mit der Länderstudie Vietnam liegt nun ein weiterer Band in einer Reihe von neu erstellten Länderstudien zu südostasiatischen Ländern vor. Mit Vietnam wird ein Land erneut aufgegriffen, in dem die Entwicklungen der letzten 20 Jahre eine vollständige Neubearbeitung sinnvoll erscheinen lassen.
Internationales Handbuch der Berufsbildung: Griechenland
Die Länderstudie geht auf wichtige Rahmenbedingungen und Bestimmungsfaktoren beruflicher Bildung unter besonderer Berücksichtigung des landesspezifischen Kontexts ein und stellt aktuelle Reformansätze vor.
Internationales Handbuch der Berufsbildung: Österreich
Die Länderstudie gibt Einblicke in das österreichische Bildungs- und Berufsbildungssystem. Der Titel ist Teil des Internationalen Handbuchs der Berufsbildung, dem Standardwerk der vergleichenden Berufsbildungsforschung.
Diese mittlerweile in der dritten Auflage vorliegende Publikation ist das Ergebnis der langjährigen terminologischen Arbeit des BIBB-Sprachendienstes in Kooperation mit den Expertinnen und Experten des Bundesinstituts für Berufsbildung.
Internationales Handbuch der Berufsbildung: Mexiko
Die Länderstudie gibt Einblicke in das mexikanische Bildungs- und Berufsbildungssystem. Der Titel ist Teil des Internationalen Handbuchs der Berufsbildung, dem Standardwerk der vergleichenden Berufsbildungsforschung.
Internationales Handbuch der Berufsbildung: NIederlande
Die Länderstudie gibt Einblicke in Geschichte, Strukturen und Grundlagen des niederländischen Bildungs- und Berufsbildungssystems. Das niederländische Berufsbildungssystem ist durch einen kontinuierlichen Reformprozess geprägt.
Internationales Handbuch der Berufsbildung: Australien
Die Länderstudie gibt Einblicke in das australischen Bildungs- und Berufsbildungssystem. Der Titel ist Teil des Internationalen Handbuchs der Berufsbildung, dem Standardwerk der vergleichenden Berufsbildungsforschung.
Internationales Handbuch der Berufsbildung: Spanien
Die Länderstudie gibt Einblicke in das spanische Bildungs- und Berufsbildungssystem. Der Titel ist Teil des Internationalen Handbuchs der Berufsbildung, dem Standardwerk der vergleichenden Berufsbildungsforschung.
Internationales Handbuch der Berufsbildung: Malaysia
Die Länderstudie bietet einen Überblick in das malaysische Bildungs- und Berufsbildungssystem und seine Entwicklung in den letzten Jahrzehnten. Das Schul- und Hochschulsystem wurde in den letzten Jahren stark ausgebaut, und es gibt Bestrebungen, ein homogenes berufliches Ausbildungswesen zu etablieren.
Internationales Handbuch der Berufsbildung: Thailand
Die Länderstudie gibt Einblicke in das thailändische Bildungs- und Berufsbildungssystem. Der Titel ist Teil des Internationalen Handbuchs der Berufsbildung, dem Standardwerk der vergleichenden Berufsbildungsforschung.
Internationales Handbuch der Berufsbildung: Indien
Die Länderstudie gibt Einblicke in das indische Bildungs- und Berufsbildungssystem. Der Titel ist Teil des Internationalen Handbuchs der Berufsbildung, dem Standardwerk der vergleichenden Berufsbildungsforschung.
International Handbook of Vocational Education and Training: India
The title is part of the International Handbook of Vocational Education and Training, the standard reference for comparative research in vocational education in German. Selected titles are translated to make them available to the much broader English readership.