Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Die Europäische Union hat im Rahmen einer EU-Arbeitsgruppe ein Kompendium zum grünen Wandel erarbeitet. Es beinhaltet aktuelle Erkenntnisse und Möglichkeiten zum gegenseitigen Lernen für Berufsbildungsakteure europaweit. Das BIBB hat im Auftrag des BMBF an der Erstellung mitgewirkt.
Vor genau zehn Jahren wurde die Strategie der Bundesregierung zur Berufsbildungszusammenarbeit aus einer Hand verabschiedet und GOVET im BIBB als zentrale Anlaufstelle für internationale Berufsbildungskooperationen geschaffen. Das Jubiläum wird mit einer Fachveranstaltung in Berlin begangen.
Am 12. September 2013 wurde mit der Strategie der Bundesregierung zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit und der Gründung von GOVET ein Meilenstein für das kohärente Engagement der deutschen Akteure in der iBBZ gesetzt. Alle Infos zum Jubiläum gibt's unter www.10jahre-govet.international
Spanien hat am 1. Juli 2023 den Vorsitz im Rat der Europäischen Union für sechs Monate übernommen. Das Motto der spanischen EU-Ratspräsidentschaft lautet „Europa, näher“. Es steht für den Geist menschlicher, politischer und institutioneller Nähe.
Das Statistische Bundesamt hat am 30. August die neuen Zahlen der amtlichen Statistik zum Anerkennungsgeschehen 2022 bekannt gegeben. Das BIBB-Anerkennungsmonitoring hat diese wie in jedem Jahr ausgewertet und veröffentlicht die Ergebnisse zu Berufen nach Bundesrecht.
Eine duale Ausbildung verursacht Kosten. Wer kommt für diese auf und wie sieht die Kosten-Nutzen-Bilanz für Unternehmen aus? GOVET diskutierte diese Fragen mit einer Delegation der Inter-Amerikanischen Entwicklungsbank mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern aus Süd- und Nordamerika.
Ein neuer Report bewertet die Umsetzung und Reaktionen der EU-Mitgliedstaaten auf die Empfehlung der EU-Kommission aus dem April 2022 zur Anerkennung der Qualifikationen ukrainischer Flüchtlinge.
Auf Anfrage der präsidialen Verwaltung der USA organisierte GOVET für eine dreiköpfige Delegation Mitte Juli eine Studienreise in Berlin und Umgebung. Das Hauptinteresse des Analyse-Teams aus dem Bereich Arbeitsmarkt und Bildung galt dem politischen Rahmen der Fachkräftesicherung.
Italien modernisiert seine berufliche Bildung und möchte den Zugang zu beruflicher Bildung vereinfachen. Aktuelle Reformvorhaben sollen dazu den Weg ebnen. Das wurde im Rahmen des Technical Meetings im Rom deutlich.
Bereits seit 2009 finden regelmäßig Austausche zwischen der Knobelsdorff-Schule für Bautechnik in Berlin und „Dror Israel“ statt. Hauptaspekt der Partnerschaft: Über gemeinsame Projektarbeiten im Bauhandwerk voneinander zu lernen und die Qualität der Ausbildung kontinuierlich zu verbessern.
Die deutsche Berufslandschaft ist stetig im Wandel. Die Broschüre „Berufliche Aus- und Weiterbildung. Überblick über die beruflichen Qualifizierungsmöglichkeiten in Deutschland“ bietet nun auch auf Französisch und Spanisch eine hilfreiche Orientierung zu beruflichen Bildungsmöglichkeiten.
Die Veranstaltung der „Bridging Innovation and Learning in TVET“ (BILT) Initiative in Singapur ermöglichte Austausch zur Berufsbildung in der digitalen und nachhaltigkeitsorientierten Transformation in Asien-Pazifik, Afrika und Europa.
Das vom Bundesrat gebilligte Fachkräfteeinwanderungsgesetz erleichtert die Arbeitsmigration nach Deutschland. Das neue Discussion Paper „Fachkräfteeinwanderung (nicht) ohne Anerkennung?“ erklärt und bewertet die künftige Rechtslage mit Blick auf die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen.
Im Kontext der deutsch-südafrikanischen Binationalen Kommission verlängerte das Bundesministerium für Bildung und Forschung am 27. Juni seine Kooperationsvereinbarung mit dem südafrikanischen Partnerministerium.
Mit dem Gyeongbukdo office of Education Research Institute aus Südkorea interessiert sich eine weitere südkoreanische Berufsbildungsinstitution für die duale Berufsbildung. Damit entstehen für das BIBB Perspektiven für einen Ausbau der Zusammenarbeit zu Berufsbildungsthemen in dieser Region.
Ende Juni haben sich Kolleginnen und Kollegen aus der Abteilung der höheren Berufsbildung bei der norwegischen Direktion für Hochschulbildung und Kompetenzen einen Einblick in die höherqualifizierende Berufsbildung in Deutschland durch Gespräche im BIBB, in einer Kammer und einem Betrieb verschafft.
Das Glossar ist eine Quelle für Begriffe und Definitionen aus dem englischsprachigen Berufsbildungskontext. Der Schwerpunkt liegt auf ihrer Nutzung im Zusammenhang mit dem deutschen dualen System.
ReferNet ist ein europäisches Informationsnetzwerk zur beruflichen Bildung. Vom Europäischen Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (CEDEFOP) initiiert, reagiert ReferNet auf die wachsende Nachfrage nach Informationen zur Berufsbildung.
Internationales Handbuch der Berufsbildung: Schweden
Schweden weist hohes staatliches Engagement für die berufliche Bildung auf. Durchlässigkeit wird gewährleistet und individuelle Förderung inklusiv praktiziert. Durch die Integration der beruflichen Bildungsgänge in das Gymnasium der Sekundarstufe II ist die Ausbildung auch formal mit einem Hochschulzugang verbunden.
Vergleichende Berufsbildungsforschung – Ergebnisse und Perspektiven aus Theorie und Empirie
Dieser Jubiläumsband zum 25-jährigen Bestehen des IHBB stellt aktuelle Befunde zu unterschiedlichen Themen und Fragestellungen aus der Vergleichenden Berufsbildungsforschung vor.
Internationales Handbuch der Berufsbildung: Litauen
In der Bildungspolitik orientiert sich Litauen an der Entwicklung der neoliberalen Marktwirtschaft und an den Zielen des sozialen Zusammenhalts der EU. Die Ausrichtung der Berufsbildungspolitik zielt auf den sozialen Zusammenhalt und folgt dem europäischen Sozialmodell.
Internationales Handbuch der Berufsbildung: Vietnam
Mit der Länderstudie Vietnam liegt nun ein weiterer Band in einer Reihe von neu erstellten Länderstudien zu südostasiatischen Ländern vor. Mit Vietnam wird ein Land erneut aufgegriffen, in dem die Entwicklungen der letzten 20 Jahre eine vollständige Neubearbeitung sinnvoll erscheinen lassen.
Internationales Handbuch der Berufsbildung: Griechenland
Die Länderstudie geht auf wichtige Rahmenbedingungen und Bestimmungsfaktoren beruflicher Bildung unter besonderer Berücksichtigung des landesspezifischen Kontexts ein und stellt aktuelle Reformansätze vor.
Internationales Handbuch der Berufsbildung: Österreich
Die Länderstudie gibt Einblicke in das österreichische Bildungs- und Berufsbildungssystem. Der Titel ist Teil des Internationalen Handbuchs der Berufsbildung, dem Standardwerk der vergleichenden Berufsbildungsforschung.
Diese mittlerweile in der dritten Auflage vorliegende Publikation ist das Ergebnis der langjährigen terminologischen Arbeit des BIBB-Sprachendienstes in Kooperation mit den Expertinnen und Experten des Bundesinstituts für Berufsbildung.
Internationales Handbuch der Berufsbildung: Mexiko
Die Länderstudie gibt Einblicke in das mexikanische Bildungs- und Berufsbildungssystem. Der Titel ist Teil des Internationalen Handbuchs der Berufsbildung, dem Standardwerk der vergleichenden Berufsbildungsforschung.
Internationales Handbuch der Berufsbildung: Niederlande
Die Länderstudie gibt Einblicke in Geschichte, Strukturen und Grundlagen des niederländischen Bildungs- und Berufsbildungssystems. Das niederländische Berufsbildungssystem ist durch einen kontinuierlichen Reformprozess geprägt.
Internationales Handbuch der Berufsbildung: Australien
Die Länderstudie gibt Einblicke in das australischen Bildungs- und Berufsbildungssystem. Der Titel ist Teil des Internationalen Handbuchs der Berufsbildung, dem Standardwerk der vergleichenden Berufsbildungsforschung.
Internationales Handbuch der Berufsbildung: Spanien
Die Länderstudie gibt Einblicke in das spanische Bildungs- und Berufsbildungssystem. Der Titel ist Teil des Internationalen Handbuchs der Berufsbildung, dem Standardwerk der vergleichenden Berufsbildungsforschung.
Internationales Handbuch der Berufsbildung: Malaysia
Die Länderstudie bietet einen Überblick in das malaysische Bildungs- und Berufsbildungssystem und seine Entwicklung in den letzten Jahrzehnten. Das Schul- und Hochschulsystem wurde in den letzten Jahren stark ausgebaut, und es gibt Bestrebungen, ein homogenes berufliches Ausbildungswesen zu etablieren.
Internationales Handbuch der Berufsbildung: Thailand
Die Länderstudie gibt Einblicke in das thailändische Bildungs- und Berufsbildungssystem. Der Titel ist Teil des Internationalen Handbuchs der Berufsbildung, dem Standardwerk der vergleichenden Berufsbildungsforschung.
Internationales Handbuch der Berufsbildung: Indien
Die Länderstudie gibt Einblicke in das indische Bildungs- und Berufsbildungssystem. Der Titel ist Teil des Internationalen Handbuchs der Berufsbildung, dem Standardwerk der vergleichenden Berufsbildungsforschung.
International Handbook of Vocational Education and Training: India
The title is part of the International Handbook of Vocational Education and Training, the standard reference for comparative research in vocational education in German. Selected titles are translated to make them available to the much broader English readership.