Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Das BIBB verfügt über ein ständig wachsendes Informationsangebot für die Berufsbildungspraxis. Zur Praxisunterstützung übernimmt das BIBB auch Aufgaben als Programmträger.
Ab 2021 ermöglicht das Förderprogramm AusbildungWeltweit Auslandsaufenthalte von Auszubildenden, Ausbilderinnen und Ausbildern im Vereinigten Königreich, das nicht weiter Programmland bei Erasmus+ ist. Die erste Antragsrunde für Auslandspraktika bis Mai 2022 läuft ab sofort bis zum 11. Februar.
Taschentücher statt Taschenbücher – da ist der Streit an Weihnachten vorprogrammiert! Die BMBF-Kampagne "Lesen und Schreiben. Mein Schlüssel zur Welt" hat einen neuen YouTube-Spot veröffentlicht.
Für die Ausbilder und Ausbilderinnen in den Betrieben stellen sich aufgrund der anhaltenden Einschränkungen durch COVID-19 viele Fragen. Mit welchen Problemen ist in der Ausbildungspraxis zu rechnen und wie kann ein „Corona-Ausbildungsmanagement“ in den Betrieben aussehen?
Die 2016 gestartete Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" konnte in diesem Jahr nicht in Präsenz stattfinden. Ein Transfer beispielgebender Konzepte des Förderprogramms in die Ausbildungspraxis fand dennoch statt: durch interaktive Web-Seminare des Formats "Roadshow-Online".
Das Land Sachsen-Anhalt hat mit dem Bund und der Bundesagentur für Arbeit eine Bildungsketten-Vereinbarung zur Beruflichen Orientierung und zum Übergang Schule – Beruf geschlossen – als erstes Land in der zweiten Förderrunde der Bildungsketten.
Im Innovationswettbewerb des BMBF sind alle 17 Projekte in die vierjährige Erprobungs- und Umsetzungsphase gestartet. Sie entwickeln attraktive und hochwertige Qualifizierungsangebote für die berufliche Aus- und Weiterbildung. Die neue Website informiert über InnoVET und die Projekte.
ASCOT+ informiert im Newsletter regelmäßig über Neuigkeiten aus der Arbeit der Projekte zur Entwicklung digitaler Lern- und Messinstrumente für Kompetenzen von Auszubildenden sowie über Veranstaltungen und veröffentlichte Publikationen. Ab sofort ist eine Anmeldung auf der ASCOT+-Website möglich.
Bundesbildungsministerin Karliczek eröffnet um 13 Uhr live die erste Online-Tagung des Berufsorientierungsprogramms. Thematisch dreht sich alles um die Verbesserung der Beruflichen Orientierung an Gymnasien. Interessierte können den Livestream online mitverfolgen und sich mit Fragen beteiligen.
Beim zweiten Projekttreffen am 28. Oktober 2020 stellten die sechs Projekte von ASCOT+ ihren aktuellen Arbeitsstand zur Entwicklung digitaler Lern- und Messinstrumente für Kompetenzen von Auszubildenden vor. Das Treffen bot allen Teilnehmenden Gelegenheiten, Ideen und Impulse auszutauschen.
Die 15 Projekte des Sonderprogramms ÜBS-Digitalisierung trafen sich am 25. November 2020 online zur 1. Transferwerkstatt. Im digitalen Workshop erarbeiteten sie gemeinsam erste Ideen für eine erfolgreiche Transferstrategie. Zur Veranstaltung eingeladen hatten das BMBF und das BIBB.
Unter dem Motto "Von Arzt bis Zimmerin - Berufliche Orientierung an Gymnasien" findet die diesjährige BOP-Tagung als Online-Konferenz statt. Es erwartet Sie ein spannendes Programm rund um die Themen „Berufliche Orientierung an Gymnasien“ und „Individualisierung von berufsorientierenden Maßnahmen“.
Berufs- und Studienwahl sind in Deutschland stark von Geschlechterklischees geprägt. In einem Themendossier zeigt die Initiative Klischeefrei auf, welche Chancen und Vorteile eine Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees bietet.
Mit dem Wettbewerb INVITE (Digitale Plattformen Berufliche Weiterbildung) soll ein Beitrag zur Optimierung eines innovativen digitalen und sicheren Bildungsraums der berufsbezogenen Weiterbildung geleistet werden.
Berufsorientierung und -vorbereitung für Zugewanderte
Zahlreiche Personen mit Flucht- und Migrationshintergrund erhalten in Kursen der Berufsorientierung und -vorbereitung die für sie wichtige Unterstützung zur Aufnahme einer beruflichen Ausbildung. Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) hat im Auftrag des BIBB erstmalig geeignete Kriterien für die Auswahl von Teilnehmenden definiert und mögliche Auswahlverfahren identifiziert und bewertet. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Analyse sind mit diesem Leitfaden für die Praxis aufbereitet. Die Publikation ist im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Programms „Berufsorientierung für Flüchtlinge“ entstanden.
Transfer von Bildungsinnovationen - Beiträge aus der Forschung
Der Sammelband umfasst Beiträge zum Transfer von Bildungsinnovationen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie der Erkenntnistransfer aus Modellversuchen heraus gelingen kann. Schwerpunkte sind die Erwartungen aus Sicht der Politik, der Berufsbildungspraxis und der Sozialwissenschaft, ergänzt durch nationale und internationale Erfahrungen. Die Beiträge sind Ausdruck der Reflexion und Analyse von wissenschaftlichen Begleitungen zum Wissenstransfer im Rahmen von Projekten und Programmen.
Heterogenität und Vielfalt in der beruflichen Bildung
Dieser Sammelband ist die Zusammenfassung des Modellversuchsprogramms 'Neue Wege in der dualen Ausbildung - Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung', in dem bundesweit 17 Projekte gearbeitet haben. Die Grundidee aller Modellversuche ist es, die beruflichen Bildungsangebote passend zu den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Jugendlichen zu gestalten, statt Anforderungen zu formulieren, die längst nicht alle erfüllen. Damit verbunden ist die Anerkennung der Heterogenität als Vielfalt, die bereichert, nicht behindert.
Planspiele und Serious Games in der beruflichen Bildung
Die Handreichung zum Einsatz von Planspielen und Serious Games erscheint in der fünften Neuauflage seit 2002. Sie besteht aus einem Fachbuch und einer DVD. In dem Fachbuch sind die Ergebnisse aus BIBB-Forschungen sowie Erfahrungen aus zahlreichen BIBB-Modellversuchen zur Didaktik und Wirksamkeit von Planspielen bzw. Serious Games dargestellt.
BLok ist das Online-Berichtsheft für die dualen Ausbildungsberufe, in dem die Auszubildenden ihre beruflichen Tätigkeiten dokumentieren. Der Leitfaden richtet sich an betriebliches Ausbildungspersonal und Berufsschullehrende und führt schrittweise in die Benutzung des Online-Berichtsheftes ein. Mit BLok wird ein persönliches Entwicklungsportfolio der Auszubildenden erstellt, das einen strukturierten Überblick über die kontinuierliche, fachliche und personelle Entwicklung ermöglicht. BLok wird von Auszubildenden, Ausbildenden und Lehrenden gemeinsam genutzt.
Mit der Bildungsprämie, bestehend aus den zwei Komponenten Prämiengutschein und Spargutschein, wird individuelle berufsbezogene Weiterbildung gefördert.
Erasmus+ hat das Programm für lebenslanges Lernen abgelöst. Mit einem Budget von 14,8 Milliarden Euro können mehr als vier Millionen Bürgerinnen und Bürger Zuschüsse erhalten, um im Ausland zu studieren, zu arbeiten oder eine Freiwilligentätigkeit auszuüben.
Beispiele guter Praxis, Fachinformationen, nützliche Leitfäden und Checklisten - all dies finden Sie in den JOBSTARTER-Publikationen. Einfach herunterladen oder als kostenfreie Printausgabe bestellen.
Die Multimedia-Publikation "Planspiele und Serious Games in der beruflichen Bildung" ist mittlerweile in der fünften, überarbeiteten Auflage erschienen. Das Fachbuch mit beiliegender DVD wird durch das online verfügbare Planspielforum ergänzt.