BP:

Schlagworte A-Z. Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:

 
Praxis und Programme

Praxis und Programme

Das BIBB verfügt über ein ständig wachsendes Informationsangebot für die Berufsbildungspraxis. Zur Praxisunterstützung übernimmt das BIBB auch Aufgaben als Programmträger.

Frau am Laptop schaut sich neue Webseite an
Mittwoch, 13. September 2023

Neues Portal: Auslandsaufenthalte in der Ausbildung

Zum Ausbildungsbeginn 2023 ist das neue Service-Portal Auslandsberatung-Ausbildung.de an den Start gegangen, es richtet sich an Betriebe, Berufsschulen und Kammern. Das Angebot der Nationalen Agentur (NA beim BIBB) umfasst Informationen rund um Auslandsaufenthalte in der Ausbildung.

weiterlesen
Text 2. Antragsrunde AusbildungWeltweit
Freitag, 8. September 2023

Jetzt Anträge stellen: Neue Antragsrunde bei AusbildungWeltweit

Global lernen – von Anfang an: Das Förderprogramm AusbildungWeltweit ist in eine neue Antragsrunde gestartet. Bis zum 05. Oktober 2023 um 12 Uhr mittags können wieder Anträge auf eine Förderung von Auslandsaufenthalten im Rahmen der Ausbildung gestellt werden.

Alle Infos zur Antragsrunde
Donnerstag, 31. August 2023

Pioniere der Verkehrs- und Energiewende

Das Elektro-Handwerk betritt auf dem Weg zu grüner Mobilität und Energie oft Neuland: Gefragt sind Gebäude, die Strom erzeugen und fürs E-Auto bereitstellen, und Fachkräfte, die hier Lösungen finden. Das InnoVET-Projekt BexElektro geht mit einer neuen Fortbildung der dritten Fortbildungsstufe voran.

weiterlesen auf inno-vet.de
Mittwoch, 23. August 2023

Call for Papers: Berufsbildungsforschung – Rezeption, Translation, Transfer

Das BIBB plant die Veröffentlichung eines Sammelbandes, der sich mit der Rezeption, der Translation und dem Transfer von Ergebnissen der Berufsbildungsforschung in der Berufsbildungspraxis, Berufsbildungspolitik und Berufsbildungsforschung selbst auseinandersetzt.

weiterlesen
Mittwoch, 9. August 2023

JOBSTARTER plus war die Initialzündung

Am Anfang eines erfolgreichen Projekts steht der Aufbau eines Netzwerks. Am Ende soll die Projektarbeit möglichst nachhaltig Früchte tragen. Die Azubi-Akademie des Projekts „Digitaler Berufsstart“ ist hierfür ein gelungenes Beispiel.

weiterlesen auf jobstarter.de
Dienstag, 8. August 2023

Gute Konzepte für die Ausbildung in Betrieben

Betriebe für die Ausbildung gewinnen, war das Ziel der JOBSTARTER plus-Initiative. Elf Projekte übertrugen jetzt besonders innovative Instrumente und Konzepte auf andere Regionen oder Branchen. Wie der Transfer gelang, schildern sie in persönlichen Bilanzen und geben Tipps für die Praxis.

weiterlesen auf jobstarter.de
Montag, 7. August 2023

Mittel- und Osteuropa im Fokus

In Erasmus+ war Deutschland lange das wichtigste Zielland für Teilnehmende aus Mittel- und Osteuropa. Wie ist es umgekehrt? Das Journal regt an, einen eventuellen „Eisernen Vorhang“ im Kopf zu hinterfragen. Könnten Länder in Mittel- und Osteuropa attraktive Partner für Erasmus+-Projekte sein?

weiterlesen auf na-bibb.de
Montag, 7. August 2023

Startklar: Neue digitale Tools für Ausbildungs- und Lehrkräfte

Die ASCOT+-Projektteams stellen ihre digitalen Lehr-Lern- und Prüfungsinstrumente für den Praxiseinsatz zur Verfügung und ziehen Bilanz: Was waren die wichtigsten Erkenntnisse aus ihrer Arbeit? Und wie können Interessierte die digitalen Trainings und Tools nutzen?

weiterlesen auf ascot-vet.net
Mittwoch, 2. August 2023

Neue Förderinitiative "INex-ÜBA" veröffentlicht!

Das BMBF bestärkt mit der Förderung von insg. 120 Mio. EUR interessierte Überbetriebliche Berufsbildungsstätten (ÜBS) darin, innovative, ausbildungsbezogene Konzepte zu erproben und umzusetzen, um exzellente Bildungsarbeit zu ermöglichen. Abgabefrist für Projektskizzen: 31.12.2023.

weiterlesen
Dienstag, 1. August 2023

Einblicke in das Zukunftsforum Überbetriebliche Ausbildung

Gemeinsam Visionen einer modernen, exzellenten überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) entwerfen – darum ging es beim Zukunftsforum Überbetriebliche Ausbildung 2023. Mehr Informationen in der Dokumentation zur Tagung!

weiterlesen
Mittwoch, 26. Juli 2023

Der eCampus Handwerk bringt digitales Lernen nach vorn

Die neue Lernplattform des InnoVET-Projekts ProNet Handwerk macht Online-Unterricht und Prüfen im Handwerk als Komplettlösung einfacher und effizienter. Das Interesse der Kammern und Bildungszentren ist groß.

weiterlesen auf inno-vet.de
Donnerstag, 20. Juli 2023

Stärkung von Nachhaltigkeit im AEVO-Rahmenplan

Nachhaltigkeit ist zentraler Aspekt im modernisierten Rahmenplan zur Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO), den der BIBB-Hauptausschuss neu beschlossen hat. Passend dazu zielt das Förderprogramm Nachhaltig im Beruf (NIB) auf die Qualifizierung des ausbildenden Personals in der betrieblichen Praxis.

weiterlesen
Donnerstag, 6. Juli 2023

Neue Publikation: Zum Konzept der Nachhaltigkeit in Arbeit, Beruf und Bildung – Stand in Forschung und Praxis

Der Sammelband bündelt die Erkenntnisse zum Konzept der Nachhaltigkeit und dessen Auswirkungen in Arbeit, Beruf und Bildung. Hierbei werden aktuelle Ergebnisse verschiedener Initiativen, Ansätze und Maßnahmen von betrieblichen und schulischen Bildungseinrichtungen vorgestellt.

weiterlesen
Dienstag, 4. Juli 2023

Zug um Zug in eine Schlüsselposition

Disponenten spielen im Eisenbahngüterverkehr eine wichtige Rolle – sie planen Fahrten und koordinieren Züge von Bahnunternehmen. Aber: Eine geregelte Aus- und Weiterbildung gibt es für diesen Job bisher nicht. Das InnoVET-Projekt „Bottom up statt Top down“ ändert das mit einer neuen Fortbildung.

weiterlesen auf inno-vet.de
Mittwoch, 21. Juni 2023

InnoVET-Fachkonferenz: Dokumentation ist online!

300 Teilnehmende informierten sich bei der Fachkonferenz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung am 3. und 4. Mai 2023 über die 17 Projekte, die sich Innovation in der Berufsausbildung auf die Fahnen geschrieben haben.

weiterlesen auf inno-vet.de
Dienstag, 20. Juni 2023

Antragsrunde im Berufsorientierungsprogramm um drei Monate verlängert

Bis zum 1. September können Anträge für Projekte im Berufsorientierungsprogramm (BOP) gestellt werden. Es richtet sich an Schüler/-innen ab der siebten Klasse. Erst erkunden sie in einer Potenzialanalyse ihre Stärken, dann testen sie in den praxisorientierten BO-Tagen verschiedene Berufsfelder aus.

weiterlesen auf berufsorientierungsprogramm.de
Berufsorientierung und -vorbereitung für Zugewanderte

Berufsorientierung und -vorbereitung für Zugewanderte

Zahlreiche Personen mit Flucht- und Migrationshintergrund erhalten in Kursen der Berufsorientierung und -vorbereitung die für sie wichtige Unterstützung zur Aufnahme einer beruflichen Ausbildung. Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) hat im Auftrag des BIBB erstmalig geeignete Kriterien für die Auswahl von Teilnehmenden definiert und mögliche Auswahlverfahren identifiziert und bewertet. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Analyse sind mit diesem Leitfaden für die Praxis aufbereitet. Die Publikation ist im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Programms „Berufsorientierung für Flüchtlinge“ entstanden.

weiterlesen
Transfer von Bildungsinnovationen - Beiträge aus der Forschung

Transfer von Bildungsinnovationen - Beiträge aus der Forschung

Der Sammelband umfasst Beiträge zum Transfer von Bildungsinnovationen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie der Erkenntnistransfer aus Modellversuchen heraus gelingen kann. Schwerpunkte sind die Erwartungen aus Sicht der Politik, der Berufsbildungspraxis und der Sozialwissenschaft, ergänzt durch nationale und internationale Erfahrungen. Die Beiträge sind Ausdruck der Reflexion und Analyse von wissenschaftlichen Begleitungen zum Wissenstransfer im Rahmen von Projekten und Programmen.

weiterlesen
Heterogenität und Vielfalt in der beruflichen Bildung

Heterogenität und Vielfalt in der beruflichen Bildung

Dieser Sammelband ist die Zusammenfassung des Modellversuchsprogramms 'Neue Wege in der dualen Ausbildung - Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung', in dem bundesweit 17 Projekte gearbeitet haben. Die Grundidee aller Modellversuche ist es, die beruflichen Bildungsangebote passend zu den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Jugendlichen zu gestalten, statt Anforderungen zu formulieren, die längst nicht alle erfüllen. Damit verbunden ist die Anerkennung der Heterogenität als Vielfalt, die bereichert, nicht behindert.

weiterlesen
Planspiele und Serious Games in der beruflichen Bildung

Planspiele und Serious Games in der beruflichen Bildung

Die Handreichung zum Einsatz von Planspielen und Serious Games erscheint in der fünften Neuauflage seit 2002. Sie besteht aus einem Fachbuch und einer DVD. In dem Fachbuch sind die Ergebnisse aus BIBB-Forschungen sowie Erfahrungen aus zahlreichen BIBB-Modellversuchen zur Didaktik und Wirksamkeit von Planspielen bzw. Serious Games dargestellt.

weiterlesen
BLok - Das Online-Berichtsheft

BLok - Das Online-Berichtsheft

BLok ist das Online-Berichtsheft für die dualen Ausbildungsberufe, in dem die Auszubildenden ihre beruflichen Tätigkeiten dokumentieren. Der Leitfaden richtet sich an betriebliches Ausbildungspersonal und Berufsschullehrende und führt schrittweise in die Benutzung des Online-Berichtsheftes ein. Mit BLok wird ein persönliches Entwicklungsportfolio der Auszubildenden erstellt, das einen strukturierten Überblick über die kontinuierliche, fachliche und personelle Entwicklung ermöglicht. BLok wird von Auszubildenden, Ausbildenden und Lehrenden gemeinsam genutzt.

weiterlesen
Bildungsprämie

Mit der Bildungsprämie, bestehend aus den zwei Komponenten Prämiengutschein und Spargutschein, wird individuelle berufsbezogene Weiterbildung gefördert.

weiterlesen
Mehr über Erasmus+

Erasmus+ ist das Bildungsprogramm der Europäischen Union. Mit einem Budget von über 28 Milliarden Euro fördert es Auslandsaufenthalte sowie Vernetzung und Internationalisierung von Einrichtungen. Die NA beim BIBB ist Ansprechpartnerin für Erasmus+ in der Berufs- und Erwachsenenbildung.

weiterlesen
JOBSTARTER-Publikationen

Beispiele guter Praxis, Fachinformationen, nützliche Leitfäden und Checklisten - all dies finden Sie in den JOBSTARTER-Publikationen. Einfach herunterladen oder als kostenfreie Printausgabe bestellen.

weiterlesen
Planspielforum

Die Multimedia-Publikation "Planspiele und Serious Games in der beruflichen Bildung" ist mittlerweile in der fünften, überarbeiteten Auflage erschienen. Das Fachbuch mit beiliegender DVD wird durch das online verfügbare Planspielforum ergänzt.

weiterlesen

Fachportale