BP:
 
Ingenieur zeigt Lehrling, wie man CAD-Zeichnungen misst

Praxis und Programme

Das BIBB verfügt über ein ständig wachsendes Informationsangebot für die Berufsbildungspraxis. Zur Praxisunterstützung übernimmt das BIBB auch Aufgaben als Programmträger.

Teilnehmende des  O ja! Orientierungsjahres" in einer Elektrowerkstatt
Montag, 2. Juni 2025

Modellvorhaben VerOnika

Nach dem Schulabschluss fällt es vielen Hochschulzugangsberechtigten schwer sich für einen Bildungsweg zu entscheiden. Das Modellvorhaben "VerOnika" bietet diesen jungen Menschen authentische Einblicke in ein Hochschulstudium und zugleich in eine berufliche Ausbildung.

weiterlesen auf bildungsketten.de
Bildungministerin Prien am BIBB-Stand auf der re:publica 25.
Mittwoch, 28. Mai 2025

Berufsbildung goes "re:publica 25"

…und Ministerin goes BIBB: Am Stand des Bundesinstituts für Berufsbildung informierte sich die neue Bundesbildungsministerin, Karin Prien, über Aktuelles zur beruflichen Bildung. „Wir dürfen nie aufhören zu lernen“, betonte sie – und nannte dann klare Details.

weiterlesen
Zitat und BIld von Henriette Kretz "Und in den Schulen begann wir zu sprechen..."
Donnerstag, 22. Mai 2025

Podcast: „Und in den Schulen begannen wir zu sprechen“

Im Mai 2025 jährte sich zum achtzigsten Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs und damit auch der Tag der Befreiung von der Shoah. Aus diesem Anlass befasst sich die aktuelle Ausgabe der Podcastreihe „Talking Erasmus+“ der Nationalen Agentur im BIBB mit dem Thema Erinnerungskultur.

weiterlesen auf na-bibb.de
Cover des Journals "Bildung für Europa" - Ausgabe April 2025
Donnerstag, 22. Mai 2025

Neues Journal erschienen: Das Jahr der Jubiläen

2025 feiert die NA beim BIBB gleich mehrere Jubiläen: 30 Jahre Erwachsenenbildung, 25 Jahre Nationale Agentur, 20 Jahre Europass und 10 Jahre EPALE. Das neue Journal "Bildung für Europa" blickt zurück auf die Anfänge und die Entwicklung der Jubilare – und es schaut nach vorn.

weiterlesen auf na-bibb.de
Keyvisual Erasmus+ 2028 bis 2024 mit Logo der Europäischen Union
Mittwoch, 21. Mai 2025

Die Zukunft von Erasmus+

Erasmus+ erfreut sich breiter Unterstützung in der Bevölkerung und in der Politik. Während das aktuelle Erasmus+-Programm noch läuft, haben die Vorbereitungen für das Nachfolgeprogramm schon begonnen. Erfahren Sie mehr dazu auf der neuen Themenseite der Nationalen Agentur beim BIBB.

weiterlesen auf na-bibb.de
Drei Personen sitzen an einem Tisch und lächeln in die Kamera. Auf dem Tisch liegen bunte Kartenstapel.
Dienstag, 22. April 2025

Neue Serie „Das bringt die AlphaDekade!“

Seit 2016 setzen sich Bund, Länder und Partner in der AlphaDekade zusammen dafür ein, die Grundbildung Erwachsener in Deutschland zu verbessern. Die Fortschritte sind sichtbar – und die neue Serie „Das bringt die AlphaDekade!“ stellt die Erfolge vor! Schauen Sie rein!

weiterlesen auf alphadekade.de
Vertretungen und Unterstützer der Beratungsstelle Migrationsökonomie halten ein Schild mit den Worten "Hier arbeitet die Welt".
Dienstag, 22. April 2025

Neue „Beratungsstelle Migrationsökonomie“ in Essen

Die KAUSA-Landesstelle Nordrhein-Westfalen hat bei der Entstehung der neuen Beratungsstelle mitgewirkt. Das Ziel der KAUSA-Landesstelle, mehr migrantengeführte Unternehmen für die duale Ausbildung zu gewinnen, wird nun auf lokaler Ebene verankert.

weiterlesen auf bildungsketten.de
Schüler stehen vor einem Stand des WTZ. Auf dem Plakat im Hintergrund steht: "With full speed into the future"
Dienstag, 22. April 2025

Regionale Berufetage erfolgreich organisieren

Die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt hat ausbildungsinteressierten Jugendlichen durch die Regionalen Berufetage die Möglichkeit gegeben, unterschiedliche Betriebe kennenzulernen. KAUSA-Projektkoordinator Thomas Groß berichtet in einem Interview darüber und gibt Tipps zur Organisation.

weiterlesen auf bildungsketten.de
Arbeiter, der eine industrielle Strickmaschine für die Arbeit in einer Textilfabrik vorbereitet.
Donnerstag, 17. April 2025

Zukunft der Textilbranche

Die Textilindustrie befindet sich im Wandel. Über Jahrhunderte hinweg war die Bekleidungsfertigung der zentrale Bestandteil der Branche. Dieser Fokus hat sich verlagert. Im Gespräch mit Christiane Reuter vom BIBB wirft Leando einen Blick auf die Entwicklungen und Perspektiven der Textilindustrie.

weiterlesen auf leando.de
Eine Gruppe von Personen steht auf einer Bühne vor einem Mikrofon.
Montag, 7. April 2025

Auf der Startbahn zur Internationalisierung

Die Nationale Agentur im BIBB war in Hamburg zu Gast bei AIRBUS. Wer hier eine Ausbildung macht, kann über das interne Programm M4AA, Mobility for Airbus Apprentices ins Ausland gehen. Die NA wollte wissen, wie das konkret aussieht, was das Programm bietet – und welche Rolle Erasmus+ hierbei spielt.

weiterlesen auf na-bibb.de
Schülerinnen und Schüler mit der Europaflagge in einem Gewächshaus
Mittwoch, 2. April 2025

Schülerinnen erkunden nachhaltige Berufe in Paris

„I imagine my job in the Green Deal Europe“ – unter diesem Motto besuchten vier Schülerinnen der Münchner Sabel Wirtschaftsschule eine Erasmus+-Partnerschule in Alfortville, Paris. Für ihre Reise mit dem thematischen Schwerpunkt Nachhaltigkeit nutzten sie die ErasmusDays.

weiterlesen auf na-bibb.de
Blaue Graphen auf einem weißen Hintergrund
Dienstag, 1. April 2025

Statistiken 2024 Erasmus+ in Zahlen

Wie viele Menschen aus der Berufs- und Erwachsenenbildung sind 2024 zum Lernen ins europäische Ausland gegangen? Wie viele Projekte wurden gefördert, wie viele Akkreditierungen bewilligt? Antworten auf Fragen wie diese geben die aktuellen Statistiken zum Programm Erasmus+ aus dem Jahr 2024.

weiterlesen auf na-bibb.de
Lächelnde junge Frau im weißen Oberteill  stützt sich mit verschränkten Armen auf einer Masschine ab.
Dienstag, 1. April 2025

Erasmus+ boomt: Interesse an Auslandsaufenthalten wächst

Immer mehr Auszubildende verbringen einen Teil ihrer Ausbildung im europäischen Ausland. Dies zeigt eine aktuelle Untersuchung der Nationalen Agentur beim BIBB. 2024 erhielten rund 37.000 Auszubildende (+45 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) ein entsprechendes Erasmus+-Stipendium.

weiterlesen
Person schaut auf einen Bildschirm, auf der der Zuständige-Stellen-Finder zu sehen ist
Mittwoch, 26. März 2025

Deutschlandweit einzigartig: Zuständige-Stellen-Finder

Der „Zuständige-Stellen-Finder“ ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Recherche, um herauszufinden, welche Stellen für Fragen rund um Ausbildung und Prüfung in jedem anerkannten Ausbildungsberuf nach BBiG/HwO für jeden Ort Deutschlands zuständig sind.

weiterlesen auf leando.de
Notizblock mit handschriftlicher Notiz. "Antragsfrist 25. März 2025, 13 Uhr. Im unteren Drittel liegt ein Block mit Haftnotizen, auf dem Umschlag steht "Global Lernen. Von Anfang an. #AUsbildung weltweit".
Dienstag, 25. Februar 2025

Neue Antragsrunde bei AusbildungWeltweit

Vom 25.02.bis zum 25.03. 2025 können wieder Anträge im BMBF-Förderprogramm AusbildungWeltweit gestellt werden. Finanziell gefördert werden Auslandsaufenthalte von Auszubildenden während der Ausbildung und Lernaufenthalte von betrieblichem Ausbildungspersonal sowie vorbereitende Besuche.

weiterlesen auf ausbildung-weltweit.de
Messebesucher stehen am BIBB-STand und gehen teilweise am BIBB-Stand auf der didacta vorbei
Donnerstag, 13. Februar 2025

Innovative Berufsbildung live erleben

Noch bis zum 15. Februar präsentiert das BIBB auf der Bildungsmesse „didacta“ innovative Projekte sowie Informationen zu Themen der Berufsbildung. Am Samstag findet außerdem ein Vortrag zu Inklusion und KI statt.

weiterlesen

Berufsorientierung und -vorbereitung für Zugewanderte

Zahlreiche Personen mit Flucht- und Migrationshintergrund erhalten in Kursen der Berufsorientierung und -vorbereitung die für sie wichtige Unterstützung zur Aufnahme einer beruflichen Ausbildung. Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) hat im Auftrag des BIBB erstmalig geeignete Kriterien für die Auswahl von Teilnehmenden definiert und mögliche Auswahlverfahren identifiziert und bewertet. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Analyse sind mit diesem Leitfaden für die Praxis aufbereitet. Die Publikation ist im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Programms „Berufsorientierung für Flüchtlinge“ entstanden.

weiterlesen

Transfer von Bildungsinnovationen - Beiträge aus der Forschung

Der Sammelband umfasst Beiträge zum Transfer von Bildungsinnovationen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie der Erkenntnistransfer aus Modellversuchen heraus gelingen kann. Schwerpunkte sind die Erwartungen aus Sicht der Politik, der Berufsbildungspraxis und der Sozialwissenschaft, ergänzt durch nationale und internationale Erfahrungen. Die Beiträge sind Ausdruck der Reflexion und Analyse von wissenschaftlichen Begleitungen zum Wissenstransfer im Rahmen von Projekten und Programmen.

weiterlesen

Heterogenität und Vielfalt in der beruflichen Bildung

Dieser Sammelband ist die Zusammenfassung des Modellversuchsprogramms 'Neue Wege in der dualen Ausbildung - Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung', in dem bundesweit 17 Projekte gearbeitet haben. Die Grundidee aller Modellversuche ist es, die beruflichen Bildungsangebote passend zu den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Jugendlichen zu gestalten, statt Anforderungen zu formulieren, die längst nicht alle erfüllen. Damit verbunden ist die Anerkennung der Heterogenität als Vielfalt, die bereichert, nicht behindert.

weiterlesen

Planspiele und Serious Games in der beruflichen Bildung

Die Handreichung zum Einsatz von Planspielen und Serious Games erscheint in der fünften Neuauflage seit 2002. Sie besteht aus einem Fachbuch und einer DVD. In dem Fachbuch sind die Ergebnisse aus BIBB-Forschungen sowie Erfahrungen aus zahlreichen BIBB-Modellversuchen zur Didaktik und Wirksamkeit von Planspielen bzw. Serious Games dargestellt.

weiterlesen

BLok - Das Online-Berichtsheft

BLok ist das Online-Berichtsheft für die dualen Ausbildungsberufe, in dem die Auszubildenden ihre beruflichen Tätigkeiten dokumentieren. Der Leitfaden richtet sich an betriebliches Ausbildungspersonal und Berufsschullehrende und führt schrittweise in die Benutzung des Online-Berichtsheftes ein. Mit BLok wird ein persönliches Entwicklungsportfolio der Auszubildenden erstellt, das einen strukturierten Überblick über die kontinuierliche, fachliche und personelle Entwicklung ermöglicht. BLok wird von Auszubildenden, Ausbildenden und Lehrenden gemeinsam genutzt.

weiterlesen
Projekt MIKA

Zur Förderung der Medien- und IT-Kompetenz von (betrieblichem) Ausbildungspersonal hat das Bundesinstitut für Berufsbildung die berufsbegleitende Weiterbildung MIKA entwickelt.

weiterlesen
Mehr über Erasmus+

Erasmus+ ist das Bildungsprogramm der Europäischen Union. Mit einem Budget von über 28 Milliarden Euro fördert es Auslandsaufenthalte sowie Vernetzung und Internationalisierung von Einrichtungen. Die NA beim BIBB ist Ansprechpartnerin für Erasmus+ in der Berufs- und Erwachsenenbildung.

weiterlesen
überaus

Die Fachstelle überaus beschäftigt sich mit einer Lebensphase mit besonderen Risiken, aber auch besonderen Chancen: die Übergänge in Ausbildung und Beruf.

weiterlesen
INex-ÜBA

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bestärkt mit einer Förderung interessierte ÜBS darin, innovative, ausbildungsbezogene Konzepte zu erproben und umzusetzen, um exzellente Bildungsarbeit zu ermöglichen.

weiterlesen

Fachportale