BP:

Schlagworte A-Z. Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:

 
Praxis und Programme

Praxis und Programme

Das BIBB verfügt über ein ständig wachsendes Informationsangebot für die Berufsbildungspraxis. Zur Praxisunterstützung übernimmt das BIBB auch Aufgaben als Programmträger.

BIBB-Messestand auf der republica 2022 mit ein paar Leuten davor
Donnerstag, 25. Mai 2023

„re:publica“ – Fachkräfte auf die Arbeit der Zukunft vorbereiten

Was kann Berufsbildung leisten, um Fachkräfte auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten? Gemeinsam mit Auszubildenden, Ausbildenden und Expert/-innen präsentiert das BIBB gelungene Praxisbeispiele innovativer Berufsbildung vom 5. bis 7. Juni auf dem Digitalfestival „re:publica“ in Berlin.

weiterlesen
Mittwoch, 24. Mai 2023

Dokumentation zur 4. Fachtagung der Initiative Klischeefrei

Mit rund 250 Teilnehmenden stand die Fachtagung unter dem Motto "Unsere Chance: Klischeefrei mehr Fachkräfte" und fand am 4. Mai 2023 im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in Berlin statt. Die Grußworte, die Keynote und die Podiumsdiskussionen stehen als Video-Mitschnitt zur Verfüfung.

weiterlesen auf klischee-frei.de
Dienstag, 23. Mai 2023

Ausbildungsberatung für Eltern über Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat

Das Projekte „KAUSA-Transfer Elternarbeit @OST“ möchte eine erfolgreiche Beratungsstruktur für Eltern mit Flucht- und Migrationshintergrund etablieren. Ein Instrumentenkoffer zur Elternarbeit, erreicht neue Multiplikatoren: die Mitglieder kommunaler Ausländer-, Integrations- und Migrationsbeiräte.

weiterlesen auf bildungsketten.de
Dienstag, 23. Mai 2023

Innovationswettbewerb „InnoVET Plus“

Ziel des Wettbewerbs ist es, zur Erhöhung der Attraktivität und Qualität der beruflichen Bildung beizutragen, Karrierewege für Jugendliche mit unterschiedlichen Bildungsvoraussetzungen zu schaffen und einen Beitrag zur Fachkräftesicherung zu leisten. Frist für Förderanträge ist der 31. Juli 2023.

weiterlesen auf inno-vet.de
Dienstag, 23. Mai 2023

Lernprozesse in der Berufsausbildung nachhaltigkeitsorientiert gestalten

Der Leitfaden für Ausbilder/-innen lebensmittelproduzierender Berufe gibt praktische Tipps und wissenschaftlich fundierte Impulse zur Gestaltung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben und -prozesse. Er enthält zahlreiche Aufgaben, Checklisten und Erläuterungen zur Inspiration.

weiterlesen
Mittwoch, 10. Mai 2023

Unterstützung von Geflüchteten aus der Ukraine durch BOF und KAUSA-Projekte

Der Erfahrungsaustausch von Projektträgern am 27. März 2023 hat gezeigt, dass das Programm „Berufliche Orientierung für Zugewanderte (BOF)“ und KAUSA-Projekte schnell Angebote für Ge-flüchtete aus der Ukraine entwickelt haben.

weiterlesen auf bildungsketten.de
Dienstag, 9. Mai 2023

Schulverweigerer und Frauen mit Migrationshintergrund für Ausbildung gewinnen

Geflüchteten und Zugewanderten eröffnet das Programm „Berufliche Orientierung für Zugewanderte (BOF)“ den Weg in eine Berufsausbildung. Wie dies besonders gut gelingt und verschiedene Zielgruppen angesprochen werden können, zeigte das Online-Seminar für BOF-Träger am 15. März 2023.

weiterlesen auf bildungsketten.de
Montag, 8. Mai 2023

Berufliche Orientierung

Die BWP beschäftigt sich mit der Frage, wie junge Menschen bei ihrer beruflichen Orientierung unterstützt werden können. Welche Instrumente, Konzepte und Rahmenbedingungen erweisen sich dabei als förderlich? Vorgestellt werden Erkenntnisse aus aktuellen Studien und Erfahrungen aus der Praxis.

weiterlesen
Mittwoch, 19. April 2023

Newsletter BBNE info erscheint

Der neue Newsletter BBNE info wird ab jetzt einmal im Quartal über Neuigkeiten zu BBNE informieren. Neben Hinweisen zu Veranstaltungen, neuen Fachpublikationen, Lehr-Lern-Materialien, und Weiterbildungen wird er Neues zu aktuellen und zukünftigen Projekten und Förderprogrammen beinhalten.

weiterlesen
Dienstag, 18. April 2023

Reflexionsmodule – kleine Helfer für den Weg in die Eigenständigkeit

Berufliche Orientierung ist ein sehr persönlicher Prozess. Gleichzeitig spielt die Anerkennung des sozialen Umfelds in Entscheidungen von Jugendlichen hinein. Die BIBB-Fachstelle überaus hat Module entwickelt, die die Selbstreflexion der jungen Erwachsenen zu eigenen Vorstellungen anregen sollen.

weiterlesen auf ueberaus.de
Darstellung eines Netzwerks mit Geschäftsmann im blauen Hemd
Montag, 17. April 2023

Wissenschaftstagung zum BIBB-Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal

Die Tagung mit dem Titel "Erfolgsfaktoren digitaler Services für das Informieren, Lernen und Vernetzen des Personals in der beruflichen Bildung – das BIBB-Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal" führt das BIBB gemeinsam mit dem Learning Lab der Uni Duisburg-Essen am 13. Juni in Bonn durch.

weiterlesen auf foraus.de
Montag, 17. April 2023

Stressbewältigung schon in der Pflegeausbildung lernen

Die Arbeit in der Pflege ist oft mit hohen psychischen Belastungen verbunden. Effektive Bewältigungsstrategien sind hierfür gefragt. Eine Lehr-Lern-Einheit soll Pflege-Auszubildenden dabei helfen, solche Strategien zu entwickeln.

weiterlesen auf ascot-vet.net
Montag, 17. April 2023

Kfz-Diagnosekompetenz mit digitalen Tools üben

Die elektronische Fehlersuche ist für Kfz-Mechatroniker/innen eine zentrale Aufgabe, die oft in der Praxis nicht geübt werden kann. Damit Auszubildende lernen, Diagnosestrategien zu entwickeln, können sie die Fehlersuche in einer digitalen Simulation üben.

weiterlesen aus ascot-vet.net
Jugendliche bei der Arbeit in einer Werkstatt
Mittwoch, 5. April 2023

Gemeinsam eine Zukunft bauen

Das Erasmus+-Projekt MiTrust will die Kompetenzen von Migrantinnen und Migranten stärken und für die Bauwirtschaft nutzbar machen. Welche Qualifikationen braucht es, um geflüchteten Menschen die Integration zu erleichtern und zugleich einen Beitrag zur Lösung des Fachkräfteproblems zu leisten?

weiterlesen auf na-bibb.de
EU- und Ukraine-Flaggen im Wind
Dienstag, 4. April 2023

Größeres Jahresbudget für Lernende und Bildungspersonal aus der Ukraine

Die Europäische Kommission hat das jährliche Erasmus+-Budget 2023 aufgestockt. Damit sollen vor allem die Erasmus+-Prioritäten gestärkt werden. Ein zusätzlicher Fokus liegt auf der Förderung von Lernenden und Bildungspersonal in der Ukraine.

weiterlesen auf na-bibb.de
Donnerstag, 30. März 2023

Innovativ erklärt: Wie neue Berufe entstehen

Wie entsteht ein Ausbildungsberuf? In kurzen Erklärfilmen erläutert das BIBB anschaulich, wie der Abstimmungsprozess konkret funktioniert, welche Inhalte in welcher Form in die jeweiligen Ausbildungsordnungen gelangen und welche Rolle die am Verfahren Beteiligten im Einzelnen spielen.

weiterlesen
Berufsorientierung und -vorbereitung für Zugewanderte

Berufsorientierung und -vorbereitung für Zugewanderte

Zahlreiche Personen mit Flucht- und Migrationshintergrund erhalten in Kursen der Berufsorientierung und -vorbereitung die für sie wichtige Unterstützung zur Aufnahme einer beruflichen Ausbildung. Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) hat im Auftrag des BIBB erstmalig geeignete Kriterien für die Auswahl von Teilnehmenden definiert und mögliche Auswahlverfahren identifiziert und bewertet. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Analyse sind mit diesem Leitfaden für die Praxis aufbereitet. Die Publikation ist im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Programms „Berufsorientierung für Flüchtlinge“ entstanden.

weiterlesen
Transfer von Bildungsinnovationen - Beiträge aus der Forschung

Transfer von Bildungsinnovationen - Beiträge aus der Forschung

Der Sammelband umfasst Beiträge zum Transfer von Bildungsinnovationen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie der Erkenntnistransfer aus Modellversuchen heraus gelingen kann. Schwerpunkte sind die Erwartungen aus Sicht der Politik, der Berufsbildungspraxis und der Sozialwissenschaft, ergänzt durch nationale und internationale Erfahrungen. Die Beiträge sind Ausdruck der Reflexion und Analyse von wissenschaftlichen Begleitungen zum Wissenstransfer im Rahmen von Projekten und Programmen.

weiterlesen
Heterogenität und Vielfalt in der beruflichen Bildung

Heterogenität und Vielfalt in der beruflichen Bildung

Dieser Sammelband ist die Zusammenfassung des Modellversuchsprogramms 'Neue Wege in der dualen Ausbildung - Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung', in dem bundesweit 17 Projekte gearbeitet haben. Die Grundidee aller Modellversuche ist es, die beruflichen Bildungsangebote passend zu den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Jugendlichen zu gestalten, statt Anforderungen zu formulieren, die längst nicht alle erfüllen. Damit verbunden ist die Anerkennung der Heterogenität als Vielfalt, die bereichert, nicht behindert.

weiterlesen
Planspiele und Serious Games in der beruflichen Bildung

Planspiele und Serious Games in der beruflichen Bildung

Die Handreichung zum Einsatz von Planspielen und Serious Games erscheint in der fünften Neuauflage seit 2002. Sie besteht aus einem Fachbuch und einer DVD. In dem Fachbuch sind die Ergebnisse aus BIBB-Forschungen sowie Erfahrungen aus zahlreichen BIBB-Modellversuchen zur Didaktik und Wirksamkeit von Planspielen bzw. Serious Games dargestellt.

weiterlesen
BLok - Das Online-Berichtsheft

BLok - Das Online-Berichtsheft

BLok ist das Online-Berichtsheft für die dualen Ausbildungsberufe, in dem die Auszubildenden ihre beruflichen Tätigkeiten dokumentieren. Der Leitfaden richtet sich an betriebliches Ausbildungspersonal und Berufsschullehrende und führt schrittweise in die Benutzung des Online-Berichtsheftes ein. Mit BLok wird ein persönliches Entwicklungsportfolio der Auszubildenden erstellt, das einen strukturierten Überblick über die kontinuierliche, fachliche und personelle Entwicklung ermöglicht. BLok wird von Auszubildenden, Ausbildenden und Lehrenden gemeinsam genutzt.

weiterlesen
Bildungsprämie

Mit der Bildungsprämie, bestehend aus den zwei Komponenten Prämiengutschein und Spargutschein, wird individuelle berufsbezogene Weiterbildung gefördert.

weiterlesen
Mehr über Erasmus+

Erasmus+ ist das Bildungsprogramm der Europäischen Union. Mit einem Budget von über 28 Milliarden Euro fördert es Auslandsaufenthalte sowie Vernetzung und Internationalisierung von Einrichtungen. Die NA beim BIBB ist Ansprechpartnerin für Erasmus+ in der Berufs- und Erwachsenenbildung.

weiterlesen
JOBSTARTER-Publikationen

Beispiele guter Praxis, Fachinformationen, nützliche Leitfäden und Checklisten - all dies finden Sie in den JOBSTARTER-Publikationen. Einfach herunterladen oder als kostenfreie Printausgabe bestellen.

weiterlesen
Planspielforum

Die Multimedia-Publikation "Planspiele und Serious Games in der beruflichen Bildung" ist mittlerweile in der fünften, überarbeiteten Auflage erschienen. Das Fachbuch mit beiliegender DVD wird durch das online verfügbare Planspielforum ergänzt.

weiterlesen

Fachportale