BP:
 
Ingenieur zeigt Lehrling, wie man CAD-Zeichnungen misst

Praxis und Programme

Das BIBB verfügt über ein ständig wachsendes Informationsangebot für die Berufsbildungspraxis. Zur Praxisunterstützung übernimmt das BIBB auch Aufgaben als Programmträger.

Vertretungen und Unterstützer der Beratungsstelle Migrationsökonomie halten ein Schild mit den Worten "Hier arbeitet die Welt".
Dienstag, 22. April 2025

Neue „Beratungsstelle Migrationsökonomie“ in Essen

Die KAUSA-Landesstelle Nordrhein-Westfalen hat bei der Entstehung der neuen Beratungsstelle mitgewirkt. Das Ziel der KAUSA-Landesstelle, mehr migrantengeführte Unternehmen für die duale Ausbildung zu gewinnen, wird nun auf lokaler Ebene verankert.

weiterlesen auf bildungsketten.de
Schüler stehen vor einem Stand des WTZ. Auf dem Plakat im Hintergrund steht: "With full speed into the future"
Dienstag, 22. April 2025

Regionale Berufetage erfolgreich organisieren

Die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt hat ausbildungsinteressierten Jugendlichen durch die Regionalen Berufetage die Möglichkeit gegeben, unterschiedliche Betriebe kennenzulernen. KAUSA-Projektkoordinator Thomas Groß berichtet in einem Interview darüber und gibt Tipps zur Organisation.

weiterlesen auf bildungsketten.de
Drei Personen sitzen an einem Tisch und lächeln in die Kamera. Auf dem Tisch liegen bunte Kartenstapel.
Dienstag, 22. April 2025

Neue Serie „Das bringt die AlphaDekade!“

Seit 2016 setzen sich Bund, Länder und Partner in der AlphaDekade zusammen dafür ein, die Grundbildung Erwachsener in Deutschland zu verbessern. Die Fortschritte sind sichtbar – und die neue Serie „Das bringt die AlphaDekade!“ stellt die Erfolge vor! Schauen Sie rein!

weiterlesen auf alphadekade.de
Arbeiter, der eine industrielle Strickmaschine für die Arbeit in einer Textilfabrik vorbereitet.
Donnerstag, 17. April 2025

Zukunft der Textilbranche

Die Textilindustrie befindet sich im Wandel. Über Jahrhunderte hinweg war die Bekleidungsfertigung der zentrale Bestandteil der Branche. Dieser Fokus hat sich verlagert. Im Gespräch mit Christiane Reuter vom BIBB wirft Leando einen Blick auf die Entwicklungen und Perspektiven der Textilindustrie.

weiterlesen auf leando.de

Berufsorientierung und -vorbereitung für Zugewanderte

Zahlreiche Personen mit Flucht- und Migrationshintergrund erhalten in Kursen der Berufsorientierung und -vorbereitung die für sie wichtige Unterstützung zur Aufnahme einer beruflichen Ausbildung. Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) hat im Auftrag des BIBB erstmalig geeignete Kriterien für die Auswahl von Teilnehmenden definiert und mögliche Auswahlverfahren identifiziert und bewertet. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Analyse sind mit diesem Leitfaden für die Praxis aufbereitet. Die Publikation ist im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Programms „Berufsorientierung für Flüchtlinge“ entstanden.

weiterlesen

Transfer von Bildungsinnovationen - Beiträge aus der Forschung

Der Sammelband umfasst Beiträge zum Transfer von Bildungsinnovationen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie der Erkenntnistransfer aus Modellversuchen heraus gelingen kann. Schwerpunkte sind die Erwartungen aus Sicht der Politik, der Berufsbildungspraxis und der Sozialwissenschaft, ergänzt durch nationale und internationale Erfahrungen. Die Beiträge sind Ausdruck der Reflexion und Analyse von wissenschaftlichen Begleitungen zum Wissenstransfer im Rahmen von Projekten und Programmen.

weiterlesen

Heterogenität und Vielfalt in der beruflichen Bildung

Dieser Sammelband ist die Zusammenfassung des Modellversuchsprogramms 'Neue Wege in der dualen Ausbildung - Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung', in dem bundesweit 17 Projekte gearbeitet haben. Die Grundidee aller Modellversuche ist es, die beruflichen Bildungsangebote passend zu den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Jugendlichen zu gestalten, statt Anforderungen zu formulieren, die längst nicht alle erfüllen. Damit verbunden ist die Anerkennung der Heterogenität als Vielfalt, die bereichert, nicht behindert.

weiterlesen

Planspiele und Serious Games in der beruflichen Bildung

Die Handreichung zum Einsatz von Planspielen und Serious Games erscheint in der fünften Neuauflage seit 2002. Sie besteht aus einem Fachbuch und einer DVD. In dem Fachbuch sind die Ergebnisse aus BIBB-Forschungen sowie Erfahrungen aus zahlreichen BIBB-Modellversuchen zur Didaktik und Wirksamkeit von Planspielen bzw. Serious Games dargestellt.

weiterlesen
Projekt MIKA

Zur Förderung der Medien- und IT-Kompetenz von (betrieblichem) Ausbildungspersonal hat das Bundesinstitut für Berufsbildung die berufsbegleitende Weiterbildung MIKA entwickelt.

weiterlesen
Mehr über Erasmus+

Erasmus+ ist das Bildungsprogramm der Europäischen Union. Mit einem Budget von über 28 Milliarden Euro fördert es Auslandsaufenthalte sowie Vernetzung und Internationalisierung von Einrichtungen. Die NA beim BIBB ist Ansprechpartnerin für Erasmus+ in der Berufs- und Erwachsenenbildung.

weiterlesen
überaus

Die Fachstelle überaus beschäftigt sich mit einer Lebensphase mit besonderen Risiken, aber auch besonderen Chancen: die Übergänge in Ausbildung und Beruf.

weiterlesen
INex-ÜBA

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bestärkt mit einer Förderung interessierte ÜBS darin, innovative, ausbildungsbezogene Konzepte zu erproben und umzusetzen, um exzellente Bildungsarbeit zu ermöglichen.

weiterlesen

Fachportale