Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Das BIBB verfügt über ein ständig wachsendes Informationsangebot für die Berufsbildungspraxis. Zur Praxisunterstützung übernimmt das BIBB auch Aufgaben als Programmträger.
Der nächste BIBB-Kongress findet am 27. und 28. Oktober 2022 im World Conference Center Bonn statt und steht unter dem Motto: "Future Skills - Fortschritt denken". Auf unserer neuen Website zum Kongress bündeln wir alle wichtigen Informationen rund um den Kongress, zu Inhalten, Anmeldung und Co.
Was wünschen sich Azubis für eine exzellente berufliche Bildung? In der Aktionswoche „Bridge Days“ des InnoVET-Projekts „Bildungsbrücken OWL“ entwickelten Auszubildende konkrete Vorschläge, um die berufliche Bildung in der Region Ostwestfalen-Lippe voranzubringen.
Die Eröffnung des „Campus Handwerk“ in Trier bedeutet zugleich den Startschuss für den diesjährigen „Sommer der Berufsausbildung“. BIBB-Präsident Esser betonte bei der Eröffnung den unverzichtbaren Beitrag überbetrieblicher Bildungszentren für die handwerkliche Berufsbildung.
Das InnoVET-Projekt „BIRD“ legt schon nach eineinhalb Jahren Laufzeit die 346 Seiten starke Publikation „Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten“ vor. Herausgeber und Projektleiter Prof. Dr. Karl Wilbers erklärt, warum jetzt der richtige Zeitpunkt dafür ist.
Wie sehen digitale Instrumente aus, mit denen es möglich ist, Kompetenzen von Auszubildenden zu messen und zu fördern? Am 1. und 2. Juni stellen die Projekte der Initiative ASCOT+ ihre bisherigen Lösungen und Prototypen für das Lernen und Prüfen in der Berufsausbildung vor.
In der neuen Podcastreihe „foraus.gehört – Neues für die Ausbildungspraxis“ kommen Fachexpertinnen und -experten sowie Projektverantwortliche zu aktuellen Themen der beruflichen Aus- und Weiterbildung zu Wort. Die ersten Episoden des Themenschwerpunkts Inklusion sind nun veröffentlicht.
Die Website des Nationalen Europass Centers präsentiert sich in neuem Look und mit überarbeiteten Inhalten. Die Website informiert darüber, wie die Europass-Tools für Bewerbung, Bildungs- und Berufsberatung, Unterricht, Dokumentation von Kompetenzen und Personalauswahl genutzt werden können.
Ausbildung über europäische Grenzen hinweg ist auch für körperlich eingeschränkte Auszubildende möglich. Jana Gren aus Nürnberg ist eine von ihnen, sie ist mit dem Erasmus+-Programm seist einigen Monaten in Finnland an der Folk Academy in Helsinki.
In der Studienintegrierenden Ausbildung sammeln junge Menschen Erfahrungen in Ausbildung und Studium und entscheiden dann, welchen Weg sie weitergehen möchten. Das Bildungsweg-Coaching des InnoVET-Projekts „tQM“ unterstützt sie dabei, sich für die beste Option zu entscheiden.
Mit ihren Berichten motivieren KAUSA-Botschafterinnen und -Botschafter andere Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund, eine Ausbildung zu wagen und durchzuhalten. Damit unterstützen sie die Arbeit der KAUSA-Landesstelle Rheinland-Pfalz.
Welche Kompetenzen brauchen Auszubildende, um in ihrem Arbeitsalltag gut klarzukommen? Und wie kann man diese messen und fördern? Ein Erklärfilm fasst zusammen, worum es bei der Forschungs- und Transferinitiative ASCOT+ geht und wie die Ausbildungspraxis profitieren kann.
Das Förderprogramm AusbildungWeltweit informiert Interessierte am 04. Mai 2022 in einer zweitstündigen virtuellen Infoveranstaltung über alles Wichtige rund um das Programm: Von den Fördervoraussetzungen, zur Antragstellung, bis hin zur Durchführung.
Das InnoVET-Projekt „ProNet Handwerk“ schult Bildungspersonal, um erfolgreiches digitales Lernen zu ermöglichen. Eine Untersuchung zeigt: Der Bedarf ist groß, und die Pandemie wirkte für das Thema wie ein Booster. Für die ersten Seminare ab Ende März gibt es noch freie Plätze.
Unternehmen und junge Menschen mit Migrationshintergrund für die duale Ausbildung zu gewinnen, ist Ziel von KAUSA. Bewährte Formate und Maßnahmen von abgeschlossenen KAUSA-Projekten sollen nachhaltig verankert werden. Dazu fördert das BMBF ab 2022 KAUSA-Transfer-Projekte.
Am 17.3.2022 bietet EPALE einen Workshop zum LifeComp an. Der LifeComp ist der europäische Rahmen für persönliche, soziale und lernbezogene Kompetenzen. In diesem Workshop werden die Struktur dieses Frameworks und die Kompetenzen, die er beinhaltet, vorgestellt und diskutiert.
Im digitalen Wandel sind Fach- und Führungskräfte mit frischen Ideen und Offenheit für Neues gefragt. Das InnoVET-Projekt „Zert-Ex-Abschlüsse“ will mit einem „Digital-Upgrade“ der Fortbildungen zum Industriemeister und zum Wirtschaftsfachwirt den Innovationsmut des mittleren Managements wecken.
Berufsorientierung und -vorbereitung für Zugewanderte
Zahlreiche Personen mit Flucht- und Migrationshintergrund erhalten in Kursen der Berufsorientierung und -vorbereitung die für sie wichtige Unterstützung zur Aufnahme einer beruflichen Ausbildung. Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) hat im Auftrag des BIBB erstmalig geeignete Kriterien für die Auswahl von Teilnehmenden definiert und mögliche Auswahlverfahren identifiziert und bewertet. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Analyse sind mit diesem Leitfaden für die Praxis aufbereitet. Die Publikation ist im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Programms „Berufsorientierung für Flüchtlinge“ entstanden.
Transfer von Bildungsinnovationen - Beiträge aus der Forschung
Der Sammelband umfasst Beiträge zum Transfer von Bildungsinnovationen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie der Erkenntnistransfer aus Modellversuchen heraus gelingen kann. Schwerpunkte sind die Erwartungen aus Sicht der Politik, der Berufsbildungspraxis und der Sozialwissenschaft, ergänzt durch nationale und internationale Erfahrungen. Die Beiträge sind Ausdruck der Reflexion und Analyse von wissenschaftlichen Begleitungen zum Wissenstransfer im Rahmen von Projekten und Programmen.
Heterogenität und Vielfalt in der beruflichen Bildung
Dieser Sammelband ist die Zusammenfassung des Modellversuchsprogramms 'Neue Wege in der dualen Ausbildung - Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung', in dem bundesweit 17 Projekte gearbeitet haben. Die Grundidee aller Modellversuche ist es, die beruflichen Bildungsangebote passend zu den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Jugendlichen zu gestalten, statt Anforderungen zu formulieren, die längst nicht alle erfüllen. Damit verbunden ist die Anerkennung der Heterogenität als Vielfalt, die bereichert, nicht behindert.
Planspiele und Serious Games in der beruflichen Bildung
Die Handreichung zum Einsatz von Planspielen und Serious Games erscheint in der fünften Neuauflage seit 2002. Sie besteht aus einem Fachbuch und einer DVD. In dem Fachbuch sind die Ergebnisse aus BIBB-Forschungen sowie Erfahrungen aus zahlreichen BIBB-Modellversuchen zur Didaktik und Wirksamkeit von Planspielen bzw. Serious Games dargestellt.
BLok ist das Online-Berichtsheft für die dualen Ausbildungsberufe, in dem die Auszubildenden ihre beruflichen Tätigkeiten dokumentieren. Der Leitfaden richtet sich an betriebliches Ausbildungspersonal und Berufsschullehrende und führt schrittweise in die Benutzung des Online-Berichtsheftes ein. Mit BLok wird ein persönliches Entwicklungsportfolio der Auszubildenden erstellt, das einen strukturierten Überblick über die kontinuierliche, fachliche und personelle Entwicklung ermöglicht. BLok wird von Auszubildenden, Ausbildenden und Lehrenden gemeinsam genutzt.
Mit der Bildungsprämie, bestehend aus den zwei Komponenten Prämiengutschein und Spargutschein, wird individuelle berufsbezogene Weiterbildung gefördert.
Erasmus+ hat das Programm für lebenslanges Lernen abgelöst. Mit einem Budget von 14,8 Milliarden Euro können mehr als vier Millionen Bürgerinnen und Bürger Zuschüsse erhalten, um im Ausland zu studieren, zu arbeiten oder eine Freiwilligentätigkeit auszuüben.
Beispiele guter Praxis, Fachinformationen, nützliche Leitfäden und Checklisten - all dies finden Sie in den JOBSTARTER-Publikationen. Einfach herunterladen oder als kostenfreie Printausgabe bestellen.
Die Multimedia-Publikation "Planspiele und Serious Games in der beruflichen Bildung" ist mittlerweile in der fünften, überarbeiteten Auflage erschienen. Das Fachbuch mit beiliegender DVD wird durch das online verfügbare Planspielforum ergänzt.