BP:

Schlagworte A-Z. Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:

 
Praxis und Programme

Praxis und Programme

Das BIBB verfügt über ein ständig wachsendes Informationsangebot für die Berufsbildungspraxis. Zur Praxisunterstützung übernimmt das BIBB auch Aufgaben als Programmträger.

Montag, 27. März 2023

Prüfungsaufgabenerstellung für kaufmännische Berufe

Das Projekt TeKoP (Technologiebasiertes kompetenzorientiertes Prüfen) hat ein Training für Prüfungspersonal und Lehrkräfte für die Ausbildungsberufe Industriekaufmann/-frau und Kaufmann/-frau für Büromanagement entwickelt. Es unterstützt dabei, digitale Prüfungsaufgaben zu erstellen.

weiterlesen auf ascot-vet.net
Donnerstag, 23. März 2023

Abschlussberichte der Modellversuche BBNE-Transfer veröffentlicht

Mit Beendigung des Förderschwerpunkts „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Transfer für Ausbildungspersonal 2020-2022“ liegen nun Abschlussberichte der Verbundpartner vor. Drei der sieben Berichte stehen zum Download bereit – weitere folgen in Kürze. Sie ergänzen die Materialsammlung BBNE.

weiterlesen
Mittwoch, 22. März 2023

Fachtagung: „Unsere Chance: klischeefrei mehr Fachkräfte“

Auf der 4. Klischeefrei-Fachtagung am 4. Mai 2023 in Berlin dreht sich alles um die Themen Fachkräftegewinnung und -sicherung, Berufliche Bildung und Gründung. Ein abwechslungsreiches Programm mit inspirierenden Vorträgen, spannenden Talks, praktischen Workshops und vielem mehr erwartet Sie.

weiterlesen auf klischee-frei.de
Dienstag, 21. März 2023

Simulation bringt Büro in den kaufmännischen Unterricht

In der LUCA Office Simulation bearbeiten kaufmännische Auszubildende authentische Aufgabenszenarien aus der Berufspraxis und lernen hierdurch, berufliche Probleme zu lösen. Lehrkräfte und Ausbildungspersonal können eigene Szenarien ergänzen und vorhandene weiterentwickeln.

weiterlesen auf ascot-vet.net
Dienstag, 21. März 2023

Flexibel, mobil und motivierend

Straßensozialarbeit kann für junge Menschen in schwierigen Lebenslagen den Weg in die passenden Hilfesysteme ebnen. Annabelle Brumm und Frank Neises beschreiben in ihrem Praxisbericht für die BIBB-Fachstelle überaus die Arbeit, die die Basis für eine erfolgreiche Übergangsgestaltung ist.

weiterlesen auf überaus.de
Freitag, 17. März 2023

Nur noch einen Monat bis zum Ende der Einreichungsfrist

Bis zum 17.4. können noch Projektskizzen eingereicht werden. Sie brauchen Unterstützung? Auf unserer Seite finden sich Antworten auf häufige Fragen (FAQ), die NIB-Matchingbörse zur Partnervermittlung, bereits fertige Lehr- und Lernmaterialen zur Weiterverwendung und unsere Kontaktdaten.

weiterlesen
Donnerstag, 16. März 2023

Veröffentlichung: Das Transfermodell als Ergebnis einer Analyse von Transferprozessen

Im Rahmen des Modellversuchsschwerpunkts BBNE-Transfer 2020-2022 ist zum Abschluss der Förderung eine neue Veröffentlichung erschienen. Im Beitrag werden die Befunde einer Analyse der Transferprozesse von sieben Projekten vorgestellt und in Form eines Transfermodells zusammengeführt.

weiterlesen
Mittwoch, 15. März 2023

Perspektiven für benachteiligte Jugendliche

Die Bildungsgesellschaft mbH Pritzwalk gibt Schulabgängern und Schulabgängerinnen sowie Arbeitslosen eine Perspektive durch berufsvorbereitende Maßnahmen. Ein wichtiger Baustein ist ein Auslandsaufenthalt mit Erasmus+ in einer europäischen Partnerinstitution.

weiterlesen auf na-bibb.de
Dienstag, 14. März 2023

Nachhaltigkeit in Projekten und Einrichtungen

Sie planen ein Erasmus+-Partnerschaftsprojekt und möchten darin die horizontale Erasmus+-Priorität „Umwelt und Bekämpfung des Klimawandels“ umsetzen? Dann besuchen Sie vom 14. bis 16. Juni in München das europäische Kontaktseminar „Green Erasmus: Pathways to sustainable projects and institutions“.

weiterlesen auf na-bibb.de
Montag, 13. März 2023

Podcast: Wege in die Freiheit mit beruflicher Integration

Die Partnerschaft „Next Steps“ bereitet Inhaftierte auf ihre Wiedereingliederung in die Gesellschaft vor. Hören Sie in dem Podcast der NA beim BIBB wie in der Jugendvollzugsanstalt Heinsberg der Weg in die Freiheit mit beruflichen Perspektiven gelingen kann und welche Rolle Sport dabei spielt.

zum Podcast
Montag, 13. März 2023

Auf die Plätze, fertig, Praxis!

Einladung: Vom 26.-27. April stehen digitale Instrumente und Trainings, die die Berufsausbildung praktisch unterstützen, im Mittelpunkt. In der virtuellen ASCOT+-Welt können Interessierte die Tools selbst ausprobieren. Melden Sie sich jetzt zur Abschlusstagung an!

weiterlesen
Key-Visual der InnoVET Fachkonferenz 2023
Mittwoch, 8. März 2023

InnoVET-Fachkonferenz 2023 – Jetzt anmelden!

InnoVET, der Innovationswettbewerb des BMBF, präsentiert am 3./4. Mai in Berlin seine Highlights: Wo stehen die Projekte? Welche Potenziale bieten ihre Produkte für die Berufsbildung? Im Programm: kontroverse Diskussionen, spannende Vorträge und Fachforen, die den Blick weiten.

weiterlesen auf inno-vet.de
Donnerstag, 2. März 2023

BIBB-Fachbeitrag zur beruflichen Bildung: Modellversuche Nachhaltigkeit

Der Sammelband beinhaltet die Ergebnisse der Förderlinie III zur Entwicklung von nachhaltigkeitsbezogenen Kompetenzen in Berufen des Lebensmittelhandwerks und der Lebensmittelindustrie. Dabei werden übergreifende Erkenntnisse dargestellt, u. a. zur Aus- und Weiterbildung des Bildungspersonals.

weiterlesen
Mittwoch, 22. Februar 2023

Film: Zwei Abschlüsse in vier Jahren

Bei der Studienintegrierenden Ausbildung des InnoVET-Projekts „SiA-NRW“ sammeln junge Menschen Erfahrung mit Ausbildung und Studium und entscheiden dann, welcher Weg für sie der richtige ist. Der Film stellt das Bildungsmodell vor und zeigt, wie Azubis und Betriebe profitieren.

weiterlesen auf inno-vet.de
Projektleiter Khalid Sharif mit Jugendlichen beim Jobwalk
Mittwoch, 22. Februar 2023

JOBWALK – Ausbildungsberufe in der Stadt spielerisch erkunden

Welche Ausbildungsbetriebe es in ihrer Stadt gibt und wie vielseitig eine duale Ausbildung ist, können Jugendliche bei einem JOBWALK selbst erkunden. Wo es lang geht, zeigt eine interaktive App auf dem Smartphone an. Die Idee hat das BildungsWerk in Kreuzberg GmbH in der Bundeshauptstadt umgesetzt.

weiterlesen auf bildungsketten.de
Tastatur mit einem gelben Post-It-Sticker mit der Aufschrift "SAVE THE DATE!"
Montag, 6. Februar 2023

InnoVET-Fachkonferenz 2023 in Berlin

„Innovationen erleben. Exzellenz gestalten. Berufsbildung stärken“: Bei der InnoVET-Fachkonferenz 2023 am 3. – 4. Mai in Berlin stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung die vielfältigen Bildungsprodukte und die wichtigsten Erkenntnisse der 17 Projekte vor.

weiterlesen auf inno-vet.de
Berufsorientierung und -vorbereitung für Zugewanderte

Berufsorientierung und -vorbereitung für Zugewanderte

Zahlreiche Personen mit Flucht- und Migrationshintergrund erhalten in Kursen der Berufsorientierung und -vorbereitung die für sie wichtige Unterstützung zur Aufnahme einer beruflichen Ausbildung. Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) hat im Auftrag des BIBB erstmalig geeignete Kriterien für die Auswahl von Teilnehmenden definiert und mögliche Auswahlverfahren identifiziert und bewertet. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Analyse sind mit diesem Leitfaden für die Praxis aufbereitet. Die Publikation ist im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Programms „Berufsorientierung für Flüchtlinge“ entstanden.

weiterlesen
Transfer von Bildungsinnovationen - Beiträge aus der Forschung

Transfer von Bildungsinnovationen - Beiträge aus der Forschung

Der Sammelband umfasst Beiträge zum Transfer von Bildungsinnovationen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie der Erkenntnistransfer aus Modellversuchen heraus gelingen kann. Schwerpunkte sind die Erwartungen aus Sicht der Politik, der Berufsbildungspraxis und der Sozialwissenschaft, ergänzt durch nationale und internationale Erfahrungen. Die Beiträge sind Ausdruck der Reflexion und Analyse von wissenschaftlichen Begleitungen zum Wissenstransfer im Rahmen von Projekten und Programmen.

weiterlesen
Heterogenität und Vielfalt in der beruflichen Bildung

Heterogenität und Vielfalt in der beruflichen Bildung

Dieser Sammelband ist die Zusammenfassung des Modellversuchsprogramms 'Neue Wege in der dualen Ausbildung - Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung', in dem bundesweit 17 Projekte gearbeitet haben. Die Grundidee aller Modellversuche ist es, die beruflichen Bildungsangebote passend zu den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Jugendlichen zu gestalten, statt Anforderungen zu formulieren, die längst nicht alle erfüllen. Damit verbunden ist die Anerkennung der Heterogenität als Vielfalt, die bereichert, nicht behindert.

weiterlesen
Planspiele und Serious Games in der beruflichen Bildung

Planspiele und Serious Games in der beruflichen Bildung

Die Handreichung zum Einsatz von Planspielen und Serious Games erscheint in der fünften Neuauflage seit 2002. Sie besteht aus einem Fachbuch und einer DVD. In dem Fachbuch sind die Ergebnisse aus BIBB-Forschungen sowie Erfahrungen aus zahlreichen BIBB-Modellversuchen zur Didaktik und Wirksamkeit von Planspielen bzw. Serious Games dargestellt.

weiterlesen
BLok - Das Online-Berichtsheft

BLok - Das Online-Berichtsheft

BLok ist das Online-Berichtsheft für die dualen Ausbildungsberufe, in dem die Auszubildenden ihre beruflichen Tätigkeiten dokumentieren. Der Leitfaden richtet sich an betriebliches Ausbildungspersonal und Berufsschullehrende und führt schrittweise in die Benutzung des Online-Berichtsheftes ein. Mit BLok wird ein persönliches Entwicklungsportfolio der Auszubildenden erstellt, das einen strukturierten Überblick über die kontinuierliche, fachliche und personelle Entwicklung ermöglicht. BLok wird von Auszubildenden, Ausbildenden und Lehrenden gemeinsam genutzt.

weiterlesen
Bildungsprämie

Mit der Bildungsprämie, bestehend aus den zwei Komponenten Prämiengutschein und Spargutschein, wird individuelle berufsbezogene Weiterbildung gefördert.

weiterlesen
Mehr über Erasmus+

Erasmus+ ist das Bildungsprogramm der Europäischen Union. Mit einem Budget von über 28 Milliarden Euro fördert es Auslandsaufenthalte sowie Vernetzung und Internationalisierung von Einrichtungen. Die NA beim BIBB ist Ansprechpartnerin für Erasmus+ in der Berufs- und Erwachsenenbildung.

weiterlesen
JOBSTARTER-Publikationen

Beispiele guter Praxis, Fachinformationen, nützliche Leitfäden und Checklisten - all dies finden Sie in den JOBSTARTER-Publikationen. Einfach herunterladen oder als kostenfreie Printausgabe bestellen.

weiterlesen
Planspielforum

Die Multimedia-Publikation "Planspiele und Serious Games in der beruflichen Bildung" ist mittlerweile in der fünften, überarbeiteten Auflage erschienen. Das Fachbuch mit beiliegender DVD wird durch das online verfügbare Planspielforum ergänzt.

weiterlesen

Fachportale