Überbetriebliche Berufsbildungsstätten (ÜBS)
Mit der überbetrieblichen Berufsausbildung wird die Ausbildungsfähigkeit von KMU gesichert, indem sie die Qualifizierung ergänzend zum Betrieb ermöglichen. Hierdurch leisten die ÜBS einen wichtigen Beitrag für eine qualitativ hochwertige berufliche Bildung. Die Planung und Errichtung der Bildungszentren und ihre Weiterentwicklung zu Kompetenzzentren werden vom BIBB unterstützt.
weiterlesen

Überbetriebliche Berufsbildungsstätten (ÜBS)
Überbetriebliche Berufsbildungsstätten sind der Lernort für die überbetriebliche ergänzende Ausbildung und die Qualifizierung in der Fort- und Weiterbildung. Sie tragen so wesentlich zur Sicherung der Ausbildungsfähigkeit von KMU und zur Fachkräftesicherung bei.

Kompetenzzentrum
Kompetenzzentren agieren als innovationsfördernde ÜBS. Sie setzen moderne berufspädagogische Konzepte für die überbetriebliche Berufsbildung um und entwickeln praxis- und betriebsnahe Qualifizierungsangebote für KMU in einem fachlichen Schwerpunkt.

Förderung von ÜBS und Kompetenzzentren
Zur Modernisierung und Ausstattung der Lehrwerkstätten für die überbetriebliche Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie für die Kompetenzzentrums-Entwicklung stehen jährlich Mittel des Bundes zur Verfügung. Anträge auf Förderung können beim BIBB gestellt werden.
Überbetriebliche Berufsbildungsstätten - Starke Partner der Wirtschaft
| Bundesministerium für Bildung und Forschung | 2020

Evaluation der Förderung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten und ihrer Weiterentwicklung zu Kompetenzzentren
| Bundesinstitut für Berufsbildung | 2020
Kleine und mittlere Unternehmen sollen aktiv in der betrieblichen Ausbildung und in der Fort- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützt werden. Um dies zu ermöglichen, fördern das BIBB aus Mitteln des BMBF und das BAFA aus Mitteln des BMWi überbetriebliche Berufsbildungsstätten (ÜBS). Die Förderung umfasst die Ausstattung zur Durchführung von Lehrgängen und Kursen, den Bau von Lehrgebäuden (sowohl durch bauliche Modernisierung bestehender Gebäude als ggf. auch Neubau) und die Weiterentwicklung von ÜBS zu Kompetenzzentren. Inwiefern diese Maßnahmen ihre Wirkung entfalten und wie die Wirtschaftlichkeit der Förderung zu bewerten ist, wurde im Rahmen einer Evaluation der ÜBS-Förderung ermittelt und wird im vorliegenden Bericht dargestellt.
Dauerhaft und doch flexibel : ÜBS-Förderung mit unterschiedlichen Schwerpunkten
Pfeifer, Martin; Köhlmann-Eckel, Christiane | 2018
Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis : BWP; 45 (2018), H. 5; S. 20-23
Berufliche Bildung im Handwerk : Entwicklungen und Herausforderungen im Kontext von Digitalisierung und demografischem Wandel
Ebbinghaus, Margit; Esser, Friedrich Hubert; Frank, Irmgard; Hackel, Monika; Härtel, Michael; Helmrich, Robert; Krekel, Elisabeth M.; Kurz, Alexandra; Milde, Bettina | Bonn; Bundesinstitut für Berufsbildung | 2017
Wissenschaftliche Diskussionspapiere ; 179; 97 S.
ISBN: 978-3-945981-78-8
Kosten und finanzielle Förderung der beruflichen Ausbildung : Förderung von überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS) und Kompetenzzentren
Kurz, Alexandra; Köhlmann-Eckel, Christiane | 2019
Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2019 : Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung / Michael Friedrich [Red.]; S. 292-295
Schwerpunktthema: Berufsbildung 4.0 Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen : Förderung von Digitalisierung ; Weiterentwicklung beruflicher Lernorte - neue Technologien in überbetrieblichen Ausbildungsstätten
Köhlmann-Eckel, Christiane | 2019
Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2019 : Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung / Michael Friedrich [Red.]; S. 475-478
Pressemitteilung vom 03.06.2014
BIBB-geförderte Kompetenzzentren der Bauwirtschaft stärken Zusammenarbeit durch Vereinsgründung