BP:
 

Aktuelles aus der ÜBS-Förderung

Hier finden Sie aktuelle Beiträge des BIBB aus der ÜBS-Förderung.

Sechs Personen werfen symbolisch zum Spatenstich mit einer Schaufel Sand in die Luft

Spatenstich in Mainz: Neues Berufsbildungszentrum für das Handwerk

Am 10. Juli läutete die Handwerkskammer Rheinhessen mit einem symbolischen Spatenstich den Neubau des Berufsbildungszentrums Bau ein. Das BIBB unterstützt das Vorhaben aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) mit 14,4 Mio. Euro.

Eine Roboterhand und eine menschliche Hand treffen in der Mitte mit dem Zeigefinger aufeinander

KI in der überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA)

Wie kann KI in der überbetrieblichen Ausbildung genutzt werden? Welche Potenziale bietet KI für die ÜBA? Eine Vielzahl der im Rahmen der Förderinitiative „INex-ÜBA“ geförderten Projekte möchte dies herausfinden. Dazu entwickeln und erproben sie KI-gestützte Anwendungen für verschiedene Ausbildungsberufe. 

Offizielle Auszeichnung des Immersive Learning Award 2025

Immersive Learning Award 2025

Das Bildungszentrum Holzbau Biberach hat mit einer innovativen WebXR-Anwendung den diesjährigen Immersive Learning Award gewonnen. Der Award würdigt herausragende Projekte in den Bereichen Virtual und Augmented Reality und wurde im Rahmen der Fachmesse LEARNTEC 2025 am 7. Mai in Karlsruhe verliehen.

Ein sich selbst bewegendes Kfz-Modell fährt durch einen Parcours.

Komzetprojekt erprobt erstes Training zum autonomen Fahren

Das im Aufbau befindliche Kompetenzzentrum (Komzet) Kfz „Digitalisierung und Vernetzung im Fahrzeug“ hat sein neu entwickeltes Training zu den Grundlagen „Autonomes Fahren“ erprobt. Vom 28. bis 30. Januar 2025 erwarben die Teilnehmenden Kompetenzen im Bereich der modernen Fahrzeugtechnik.

Ein Auszubildender trägt ein Exoskelett und arbeitet an einem Holzbauelement.

Exoskelette am Bau – ein Einblick für Auszubildende

Tätigkeiten am Bau sind häufig mit physischen Belastungen verbunden. Exoskelette können stark beanspruchte Körperteile entlasten. Das Bildungszentrum Holzbau in Biberach an der Riß zeigt Auszubildenden Vor- und Nachteile von Exoskeletten und macht diese erlebbar.

Icon zur kursm.app das einen gelben Ordner mit der Beschriftung Der digitale Kompetenzspeicher kursm.app zeigt

Wettbewerb „Pitch im Handwerk“: Komzet-Projekt im Finale

Das Kompetenzzentrum (Komzet) „Energiesparender Holzbau“ in Biberach hat es mit seiner digitalen Plattform „kursm.app“ beim Wettbewerb „Pitch im Handwerk“ ins Finale geschafft. Die insgesamt sechs Finalisten werden am 13. März 2025 live auf der Messe „ZUKUNFT HANDWERK“ in München mit ihren Ideen um den ersten Platz pitchen.

Volker Thienenkamp von der Handwerkskammer (HWK) Dortmund bei seinem Resumee zum Workshop

Geschäftsmodelle entwickeln – ein Thema für Berufsbildungsstätten

Einblicke in die Informationsveranstaltung „Geschäftsmodellentwicklung im Bildungsbereich“: Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Kompetenzzentren (Komzet) und überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS) ergründete das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) am 13. November 2024, welche Rolle Geschäftsmodelle im beruflichen Bildungsbereich spielen und wie diese nutzbar gemacht werden können.

Ausbilder Fabio Ahring hält während eines Workshops zur Freischaltung eines Hochvolt-Systems ein Hinweisschild in der Hand.

Kompetenzzentrumsprojekt macht praxisnahe überbetriebliche Ausbildung auf höchstem Niveau erlebbar

Auf der Abschlussveranstaltung seines Kompetenzzentrumsprojekts präsentierte das Berufsbildungs- und TechnologieZentrum (BTZ) Osnabrück neue Schulungsmodelle und digitale Anwendungen für die überbetriebliche Ausbildung in der Land- und Baumaschinenmechatronik.

Ein Megafon, umgeben von Social-Media-Icons.

Mit Bildungsmarketing Wirkung erzielen

Über 100 Teilnehmende kamen am 5. Dezember 2023 zusammen, um sich über das Thema „Bildungsmarketing“ zu informieren und auszutauschen. Kern der Veranstaltung waren Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen aus Kompetenzzentren.

 Karsten Hömann (Geschäftsführer, GLW) hält ein Kompetenzzentrums-Zertifikat in der Hand.

Gemeinschafts-Lehrwerkstatt-Arnsberg (GLW) zum Kompetenzzentrum ausgezeichnet

Geballte Kompetenz durch den Einsatz digitaler Systeme: Für seine Weiterentwicklung zum Kompetenzzentrum (Komzet) erhielt die GLW Arnsberg am 17. April eine Urkunde. Prof. Dr. Sabine Döring, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), überreichte diese im Beisein von 33 Teilnehmenden aus Wissenschaft, Politik und Praxis.