Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
In diesem Bereich finden Sie Informationen zu den Aus- und Weiterbildungsberufen des Dualen Systems nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) und Handwerksordnung (HwO) sowie zu den Pflegeberufen gemäß Pflegeberufegesetz (PflBG).
Seit dem 1. Januar 2020 werden die bislang geltenden Berufszulassungsgesetze für die Alten-, Kinder- und Krankenpflege durch das neue Pflegeberufegesetz abgelöst. Ziel der Reform ist eine Modernisierung und Attraktivitätssteigerung der Pflegeberufe.
Pflegeberufegesetz (PflBG)
Das Pflegeberufegesetz wurde am 24. Juli 2017 verkündet und tritt stufenweise in Kraft. Hier finden Sie die bundeseinheitliche Gesetzesgrundlage:
Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV)
Das Bundeskabinett hat am 13. Juni 2018 die Pflegeberufe-Ausbildung- und Prüfungsverordnung (PflAPrV) verabschiedet. Am 21. September 2018 folgte die Zustimmung des Bundesrats zur PflAPrV. Die Verordnung ergänzt das Pflegeberufegesetz (PflBG) und setzt es im Detail um.
Medizinische Fachangestellte (MFA) sind zentral für das deutsche Gesundheitssystem und stehen täglich unterschiedlichen Herausforderungen gegenüber. Eine Interviewstudie zeigt, inwiefern MFAs Humor nutzen, um diesen Herausforderungen zu begegnen und auch, was es für erfolgreichen Humor braucht.
Wie in den vergangenen beiden Jahren verbleibt die Zahl der neu abgeschlossenen dualen Ausbildungsverträge deutlich unter dem Niveau von 2019 vor Ausbruch der Coronapandemie. BIBB-Analysen zeigen insbesondere, dass die Nachfrage von jungen Menschen nach Ausbildungsplätzen weiter sinkt.
Der BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2022 steht ab sofort auch als HTML-Version zur Verfügung – mit direktem Zugriff auf einzelne Kapitel, Stichworte und weiterführende Quellen. Umfassende Daten und Analysen rund um die berufliche Aus- und Weiterbildung sind somit leichter zugänglich.
Das BIBB vergibt vielfältige Forschungsprojekte zur Pflegebildung und zum Pflegeberuf. Zudem schafft das BIBB-Pflegepanel im Rahmen eines Monitorings erstmalig eine solide und kontinuierliche Datenbasis für die Pflegebildung.
Der BIBB-Kongress in Bonn hat gezeigt: Die berufliche Bildung in Deutschland leistet einen zentralen Beitrag, um die aktuellen Krisen zu meistern, den Fachkräftebedarf sicherzustellen und die Transformationsziele zu erreichen. Dafür muss sie sich jedoch weiterentwickeln, so BIBB-Präsident Esser.
„Eine zukunftsorientierte, starke berufliche Bildung ist eine Gelingensbedingung für die Transformation.“ Dies erklärte Präsident Esser zum Auftakt des zweitägigen BIBB-Kongresses. Mehr als 1.000 Teilnehmende erörtern in Bonn Chancen und Perspektiven der beruflichen Bildung in Deutschland.
Das BMAS hat das BIBB beauftragt, eine Voruntersuchung zur Klärung des Neuordnungsbedarfes der Berufsausbildung der Sozialversicherungsfachangestellten durchzuführen. Nach 25 Jahren könnten sich in Anbetracht der fortschreitenden Digitalisierung die Anforderungen geändert haben.
Das BIBB informiert über die Neuerungen des zum 1.8.2022 modernisierten Ausbildungsberufs mit einer dreiteiligen bundesweiten Online-Informationsreihe. Die Vorträge und die Ergebnisse der Veranstaltungen sowie Verknüpfungen zu weitergehenden Angeboten sind hier zu finden.
Umfrage: Wie gefällt Ihnen „Ausbildung gestalten“?
Die Umsetzungshilfen des BIBB geben Praxisinformationen zu anerkannten Ausbildungsberufen für Ausbildende in Betrieb und Berufsschule. Wir möchten das Angebot für Sie verbessern und weiterentwickeln. Deshalb ist Ihre Meinung für uns wichtig!
Die Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten gehört mit mehr als 6.600 neuen Ausbildungsverträgen im Jahr 2021 zu den am stärksten nachgefragten Ausbildungen. Um die Attraktivität dieses Berufs weiter zu stärken, wurde die Ausbildungsordnung jetzt modernisiert.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist für sein „großartiges Engagement“ in seiner Ordnungsarbeit bei der Modernisierung beziehungsweise Neugestaltung von dualen Ausbildungsberufen ausgezeichnet worden.
Die Ausbildung gestalten-Publikation erläutert die Neuerungen zu den Ausbildungsberufen in der Binnenschifffahrt. Sie gibt Informationen zur Ausbildungs- und Prüfungsstruktur, zu den Ausbildungsinhalten und liefert Checklisten und Muster für die Ausbildungspraxis.
Die Umsetzungshilfe erläutert verständlich und mit praxisbezogenen Beispielen sowie Erläuterungen die aktualisierten Ausbildungsinhalte für Zahntechnikerinnen und Zahntechniker. Die Publikation unterstützt auf diese Weise das Ausbildungspersonal in Betrieb und Berufsschule bei der täglichen Arbeit.
Bei der Ausbildung von Kaufleuten für Versicherungen und Finanzanlagen rücken die individuelle Kundenberatung sowie die Themen Finanzanlage und Digitalisierung zukünftig noch stärker in den Fokus. Die neue Umsetzungshilfe erläutert die modernisierte Ausbildungsordnung und gibt viele Praxistipps.
Für Hotelfachleute und Kaufleute für Hotelmanagement gelten neue Ausbildungsstandards. Die Umsetzungshilfe der Reihe "Ausbildung gestalten" erläutert die modernisierten Ausbildungsordnungen und neuen inhaltlichen Schwerpunkte sowie die neue Prüfungsstruktur und gibt zahleiche Praxisbeispiele.
Für Köchinnen und Köche spielen Nachhaltigkeit und alternative Ernährungsformen, aber auch unternehmerisches Handeln eine immer größere Rolle. Die Umsetzungshilfe erläutert die modernisierte Ausbildungsordnung für den Beruf sowie den neuen zweijährigen Ausbildungsberuf Fachkraft Küche.
Alle Berufe, die seit 2002 unter Federführung des BIBB neu entwickelt oder modernisiert wurden, zur zeitlich befristeten Erprobung erlassen wurden (Erprobungsverordnung) oder in Dauerrecht überführt wurden.
Auflistung der Regelungen der beruflichen Fortbildung nach den Vorschriften des Bundes und der Kammern sowie landesrechtliche Weiterbildungsregelungen für Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen.