Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
In diesem Bereich finden Sie Informationen zu den Aus- und Weiterbildungsberufen des Dualen Systems nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) und Handwerksordnung (HwO) sowie zu den Pflegeberufen gemäß Pflegeberufegesetz (PflBG).
Seit dem 1. Januar 2020 werden die bislang geltenden Berufszulassungsgesetze für die Alten-, Kinder- und Krankenpflege durch das neue Pflegeberufegesetz abgelöst. Ziel der Reform ist eine Modernisierung und Attraktivitätssteigerung der Pflegeberufe.
Pflegeberufegesetz (PflBG)
Das Pflegeberufegesetz wurde am 24. Juli 2017 verkündet und tritt stufenweise in Kraft. Hier finden Sie die bundeseinheitliche Gesetzesgrundlage:
Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV)
Das Bundeskabinett hat am 13. Juni 2018 die Pflegeberufe-Ausbildung- und Prüfungsverordnung (PflAPrV) verabschiedet. Am 21. September 2018 folgte die Zustimmung des Bundesrats zur PflAPrV. Die Verordnung ergänzt das Pflegeberufegesetz (PflBG) und setzt es im Detail um.
Bei Glasapparatebauer/-innen kommt es auf Präzision, Sorgfalt und handwerkliches Geschick an. Um dem Anpassungsbedarf durch weiterentwickelte Technologien und Verfahren in der Praxis gerecht zu werden, wurde der Ausbildungsberuf jetzt modernisiert.
Gerade die Medienwelt unterliegt durch den technologischen Fortschritt einem stetigen Wandel. Fachkräfte entwickeln immer mehr digitale Produkte, die uns im Alltag begleiten. Deshalb wurde der Ausbildungsberuf Mediengestalter/-in Digital und Print jetzt modernisiert.
Die Ausbildung Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in wird um die dritte Fachrichtung Caravan- und Reisemobiltechnik erweitert. Damit wird der steigenden Nachfrage nach entsprechenden Fahrzeugen im Freizeitbereich Rechnung getragen. Die neue Ausbildungsordnung gilt ab 1. August 2023.
Das BIBB war zum „Internationalen Tag der Pflegenden“ zu Besuch beim Bundesgesundheitsministerium (BMG). Der Austausch zwischen Praxis, Wissenschaft und Politik stand an diesem Tag im Mittelpunkt.
Eine Bilanz über den Einfluss des DQR auf die pädagogische Praxis und gesellschaftliche Prozesse in den letzten zwei Dekaden zog Prof. Dr. Peter F. E. Sloane anlässlich der dritten gemeinsamen Jahresvorlesung Berufsbildungsforschung des BIBB mit der Universität Bonn.
Das BIBB hat den Datenreport 2023 veröffentlicht. Er enthält umfassende Informationen zur Entwicklung der beruflichen Bildung in Deutschland und ergänzt den Berufsbildungsbericht der Bundesregierung. Laut BIBB-Präsident Esser muss berufliche Bildung flexibler, inklusiver und exzellenter werden.
Ende 2022 wurden Nutzerinnen und Nutzer der Umsetzungshilfen gebeten, dem BIBB ihre Einschätzungen zum Angebot von „Ausbildung gestalten“ mitzuteilen. Ein Auszug aus den Ergebnissen der Befragung ist jetzt online abrufbar.
Im neuen Beruf Gestalter/-in immersive Medien tauchen Auszubildende in die Bereiche AR, VR und MR ein. Sie lernen immersive Technologien kennen und verstehen, entwickeln Projekte und gestalten virtuelle Welten. Die Ausbildungsordnung tritt zum 1. August 2023 in Kraft.
Die Ausbildung gestalten-Publikation unterstützt das Ausbildungspersonal bei der Umsetzung der neuen gesetzlichen Bestimmungen für die Ausbildung. Sie erläutert die Ausbildungsinhalte, den Ablauf der Prüfungen und gibt Beispiele für Lernsituationen in der Berufsschule.
Aktualisierte Ausbildungsinhalte und eine neue Prüfungsstruktur – seit Juli 2022 gilt eine neue Ausbildungsordnung für die eisenbahntechnischen Verkehrsberufe. Erläuterungen, Beispiele und Muster für die Ausbildungspraxis liefert die Umsetzungshilfe.
Beratungs- und Präsentationskompetenz sowie digitalisierte Prozesse spielen für die Ausbildung von Steuerfachangestellten eine immer wichtigere Rolle. Die Publikation gibt praktische Hilfestellungen zur Umsetzung der neuen Ausbildungsordnung und erläutert ausführlich die modernisierten Inhalte.
Wie entsteht ein Ausbildungsberuf? In kurzen Erklärfilmen erläutert das BIBB anschaulich, wie der Abstimmungsprozess konkret funktioniert, welche Inhalte in welcher Form in die jeweiligen Ausbildungsordnungen gelangen und welche Rolle die am Verfahren Beteiligten im Einzelnen spielen.
In der aktuellen Ausgabe der BWP-Podcastreihe „AzubiView“ berichten zwei Auszubildende im Ausbildungsberuf Fachinformatiker/-in aus ihrem Ausbildungsalltag. Alle Podcasts dieser Reihe (und auch der Reihe „BWP-Podcast“) finden Sie ab sofort auch bei Spotify, Google Podcasts und Deezer.
Der Internationale Weltwassertag am 22. März macht auf die Bedeutung des Wassers als Lebensgrundlage aufmerksam. Entlang des Wasserkreislaufs gibt es im dualen Berufsbildungssystem spannende und vielseitige Ausbildungsberufe mit interessanten Weiterentwicklungsmöglichkeiten.
In der Reihe „Ausbildung gestalten“ sind 2022 zu insgesamt 13 modernisierten Ausbildungsberufen aktuelle Umsetzungshilfen erschienen. Sie erläutern gesetzliche Vorgaben, Lernziele sowie Prüfungsstrukturen und unterstützen damit das Ausbildungspersonal in Betrieben und Berufsschulen.
Die erste Erhebungswelle im BIBB-Pflegepanel mit Ausbildungseinrichtungen, Pflegeschulen und Hochschulen läuft derzeit. Die Ergebnisse werden auf den neuen Internetseiten zeitnah veröffentlicht.
Alle Berufe, die seit 2002 unter Federführung des BIBB neu entwickelt oder modernisiert wurden, zur zeitlich befristeten Erprobung erlassen wurden (Erprobungsverordnung) oder in Dauerrecht überführt wurden.
Auflistung der Regelungen der beruflichen Fortbildung nach den Vorschriften des Bundes und der Kammern sowie landesrechtliche Weiterbildungsregelungen für Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen.