Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
In diesem Bereich finden Sie Informationen zu den Aus- und Weiterbildungsberufen des Dualen Systems nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) und Handwerksordnung (HwO) sowie zu den Pflegeberufen gemäß Pflegeberufegesetz (PflBG).
Seit dem 1. Januar 2020 werden die bislang geltenden Berufszulassungsgesetze für die Alten-, Kinder- und Krankenpflege durch das neue Pflegeberufegesetz abgelöst. Ziel der Reform ist eine Modernisierung und Attraktivitätssteigerung der Pflegeberufe.
Pflegeberufegesetz (PflBG)
Das Pflegeberufegesetz wurde am 24. Juli 2017 verkündet und tritt stufenweise in Kraft. Hier finden Sie die bundeseinheitliche Gesetzesgrundlage:
Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV)
Das Bundeskabinett hat am 13. Juni 2018 die Pflegeberufe-Ausbildung- und Prüfungsverordnung (PflAPrV) verabschiedet. Am 21. September 2018 folgte die Zustimmung des Bundesrats zur PflAPrV. Die Verordnung ergänzt das Pflegeberufegesetz (PflBG) und setzt es im Detail um.
Alle Informationen zum BIBB-Kongress 2022 auf einen Blick!
Der nächste BIBB-Kongress findet am 27. und 28. Oktober 2022 im World Conference Center Bonn statt und steht unter dem Motto: "Future Skills - Fortschritt denken". Auf unserer neuen Webseite zum Kongress bündeln wir alle wichtigen Informationen rund um den Kongress, zu Inhalten, Anmeldung und Co.
Erstmals liegen Ergebnisse zur Situation der akademischen Pflegeausbildung in Deutschland vor. Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat sie in einer Sondererhebung veröffentlicht. Deutlich wird: Die Zahlen steigen nur marginal. Für weitere Maßnahmen gibt es einen guten Grund.
Der Berufsalltag vieler Beschäftigter wird internationaler. Dies spiegelte sich bislang nur wenig in Ausbildungsordnungen wider. Daher hat das BIBB einen Kompetenzbaukasten mit Formulierungsoptionen entwickelt. Nicht nur Sachverständige in Ordnungsverfahren profitieren davon.
In den letzten Jahrzehnten ist die Medienlandschaft vielfältigen Änderungen unterworfen. Besonders betroffen ist der Ausbildungsberuf des Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, der seit 2001 nicht mehr inhaltlich aktualisiert wurde. Das BIBB führte hierzu eine qualitative Studie.
Der 9. Berufsbildungskongress des BIBB findet am 27. und 28. Oktober 2022 unter dem Motto „Future Skills – Fortschritt denken“ im World Conference Center Bonn (WCCB) statt. Eine Online-Anmeldung ist ab sofort möglich; der Frühbucherpreis endet am 19. September.
Fachkräfte in der Binnenschifffahrt arbeiten überwiegend in Betrieben der Güter- und Personenschifffahrt, aber auch in Hafenbetrieben oder der Schifffahrtsverwaltung. Mit zwei neuen Ausbildungsordnungen wird den vielfältigen Anforderungen nun Rechnung getragen. Diese treten zum 1. August in Kraft.
Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen arbeiten in einer dynamischen Branche. Die modernisierte Ausbildungsordnung enthält eine breite Kernqualifikation, in der digitale Kompetenzen, moderne Arbeits- und Projektmethoden sowie nachhaltige Beratung zukunftsoffen verankert sind.
Die Digitalisierung, neue Aufgabenverteilungen und gesellschaftliche Entwicklungen sorgen für veränderte Arbeitsprozesse und Qualifikationsanforderungen im Justizbereich des Öffentlichen Dienstes. Ein Entwicklungsprojekt des BIBB zeigt nun die Auswirkungen für Justizfachangestellte.
Der nächste BIBB-Kongress findet am 27. und 28. Oktober 2022 im World Conference Center Bonn statt und steht unter dem Motto: "Future Skills - Fortschritt denken". Auf unserer neuen Website zum Kongress bündeln wir alle wichtigen Informationen rund um den Kongress, zu Inhalten, Anmeldung und Co.
Die Eröffnung des „Campus Handwerk“ in Trier bedeutet zugleich den Startschuss für den diesjährigen „Sommer der Berufsausbildung“. BIBB-Präsident Esser betonte bei der Eröffnung den unverzichtbaren Beitrag überbetrieblicher Bildungszentren für die handwerkliche Berufsbildung.
Aus Anlass des Internationalen Tags der Pflege am 12. Mai hat das BIBB erste forschungsbasierte Empfehlungen für die Pflegepraxis und die Pflegewissenschaft veröffentlicht. Darin geht es unter anderem um die Förderung von Lernortkooperationen, vor allem in ländlichen Gebieten.
Das BIBB hat den Datenreport 2022 veröffentlicht. Er enthält umfassende Informationen zur Entwicklung der beruflichen Bildung in Deutschland und ergänzt den Berufsbildungsbericht der Bundesregierung. Für BIBB-Präsident Esser ist ein höheres Ansehen vieler Berufe zwingend erforderlich.
Zunehmend benötigen Zahntechniker/-innen neben manuellen Fähigkeiten auch digitale Kompetenzen. Nun wurde die Berufsausbildung neu geordnet. Bestandteil der modernisierten Ausbildungsordnung sind auch die neu gefassten Standardberufsbildpositionen.
Die fortschreitende Digitalisierung macht auch vor Zahnarztpraxen nicht Halt. Daher wurde die Berufsausbildung für die Zahnmedizinischen Fachangestellten, die zu den beliebtesten in Deutschland zählt, modernisiert. Die neue Ausbildungsordnung erhielt zusätzliche Inhalte und wurde angepasst.
Der Internationale Weltwassertag am 22. März macht auf die Bedeutung des Wassers als Lebensgrundlage aufmerksam. Entlang des Wasserkreislaufs gibt es im dualen Berufsbildungssystem spannende und vielseitige Ausbildungsberufe mit interessanten Weiterentwicklungsmöglichkeiten.
Mit sechs modernisierten und einem neuen Ausbildungsberuf startet das Hotel- und Gastgewerbe im August 2022 in das neue Ausbildungsjahr. Attraktive und moderne Ausbildungsinhalte sollen wieder mehr junge Menschen für eine Karriere in Hotellerie, Gastronomie und Küche begeistern.
Alle Berufe, die seit 2002 unter Federführung des BIBB neu entwickelt oder modernisiert wurden, zur zeitlich befristeten Erprobung erlassen wurden (Erprobungsverordnung) oder in Dauerrecht überführt wurden.
Auflistung der Regelungen der beruflichen Fortbildung nach den Vorschriften des Bundes und der Kammern sowie landesrechtliche Weiterbildungsregelungen für Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen.