Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
In diesem Bereich finden Sie Informationen zu den Aus- und Weiterbildungsberufen des Dualen Systems nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) und Handwerksordnung (HwO) sowie zu den Pflegeberufen gemäß Pflegeberufegesetz (PflBG).
Seit dem 1. Januar 2020 werden die bislang geltenden Berufszulassungsgesetze für die Alten-, Kinder- und Krankenpflege durch das neue Pflegeberufegesetz abgelöst. Ziel der Reform ist eine Modernisierung und Attraktivitätssteigerung der Pflegeberufe.
Pflegeberufegesetz (PflBG)
Das Pflegeberufegesetz wurde am 24. Juli 2017 verkündet und tritt stufenweise in Kraft. Hier finden Sie die bundeseinheitliche Gesetzesgrundlage:
Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV)
Das Bundeskabinett hat am 13. Juni 2018 die Pflegeberufe-Ausbildung- und Prüfungsverordnung (PflAPrV) verabschiedet. Am 21. September 2018 folgte die Zustimmung des Bundesrats zur PflAPrV. Die Verordnung ergänzt das Pflegeberufegesetz (PflBG) und setzt es im Detail um.
Die Handreichung unterstützt Pflegeschulen bei der curricularen Gestaltung der kompetenzorientierten Pflegeausbildung, beschreibt gesetzliche Grundlagen und erläutert den Rahmenlehrplan der Fachkommission nach § 53 PflBG. Das Preprint wird ca. im Juli durch eine barrierefreie Publikation ersetzt.
In Vorbereitung auf ein Neuordnungsverfahren für das bundesweit gültige IT-Weiterbildungssystem (IT-WBS), das die drei Ebenen „IT-Spezialisten“, „Operative Professionals“ und „Strategische Professionals“ umfasst, hat das BIBB im Februar/März 2021 eine Onlinebefragung durchgeführt.
Die Herstellung von Impfstoffen ist ein komplexer und sensibler Prozess, der ein hohes Maß an Verantwortung erfordert. Eine zentrale Rolle übernehmen dabei Pharmakantinnen und Pharmakanten, die im aktuellen Berufe-Steckbrief der BWP vorgestellt werden.
Das BIBB hat einen dreijährigen Forschungsauftrag an ein Konsortium vergeben, um die Einführungsphase der seit 2020 geltenden neuen Pflegeausbildung wissenschaftlich zu begleiten. Ziel des Projekts ist, Empfehlungen für eine Weiterentwicklung der Pflegeausbildung auszusprechen.
Der Flyer „Pflegeausbildung aktuell“ ist eine Kurzinformation für Ausbildungsinteressierte, die den Ablauf der neuen Pflegeausbildungen und die Zugangsvoraussetzungen erläutert. Neben Deutsch ist der Flyer in den Sprachen Englisch, Französisch, Arabisch, Russisch, Türkisch und Polnisch erhältlich.
Die Handreichung beschreibt die relevanten gesetzlichen Grundlagen, erläutert den Rahmenausbildungsplan und gibt Beispiele für seine Umsetzung. Sie wird vorläufig als Preprint veröffentlicht, das im Frühjahr 2021 durch die Druckfassung ersetzt wird.
Ab August 2021 finden vier modernisierte sogenannte Standardberufsbildpositionen Eingang in alle neu geregelten dualen Ausbildungsberufe, mit denen Auszubildende berufsübergreifende Kompetenzen erwerben. Digitalisierung und Nachhaltigkeit werden Pflichtprogramm für Auszubildende.
Mit rund 130 Teilnehmer/-innen aus den Bereichen Hochschule, Praxisanleitung, Praxiskoordination und Mentoring fand im Dezember der vom BIBB organisierte Fachworkshop „Hochschulische Praxisanleitung“ statt. Die Ergebnisse der digitalen Veranstaltung stehen aktuell als Dokumentation zur Verfügung.
Da Medizinische Fachangestellte in ihrer Funktion direkt in die Bewältigung der Corona-Pandemie eingebunden sind, ergeben sich auch spezifische Herausforderungen für Auszubildende in diesem Beruf. Im Herbst 2020 wurde eine Umfrage mit 1253 Auszubildenden durchgeführt, deren Ergebnisse nun vorliegen.
Wie wirkt sich die Umverteilung von Ausbildungskosten auf das Ausbildungsverhalten von Pflegeeinrichtungen aus? Die vorliegende Studie geht dieser Frage nach, indem die Wirkung der Ausgleichsumlage in der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger empirisch untersucht wird.
Gestiegene Kunden- und Qualitätsansprüche, zunehmende Komplexität von Versorgungs- und Betreuungsdienstleistungen, Arbeiten in gemischten Teams sowie die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung haben die Anforderungen an den Beruf zunehmend verändert.
Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland sind im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr im bundesweiten Durchschnitt um 2,6 Prozent auf 963 Euro brutto im Monat gestiegen. Der Vergütungsanstieg fiel geringer aus als 2019 (3,8 Prozent) und 2018 (3,7 Prozent).
Mit dem neuen BBiG wurden die Fortbildungsstufen für die höherqualifizierende Berufsbildung reformiert. Unter anderem wurden die Abschlussbezeichnungen „Bachelor Professional“ und „Master Professional“ eingeführt. Die ersten acht Fortbildungsordnungen wurden jetzt überarbeitet und veröffentlicht.
Mit neuen Inhalten, einer neuen Berufsbezeichnung und einer geänderten Prüfungssystematik wurde das bisherige Berufsbild „Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel“ zeitgemäß, zukunftsorientiert und attraktiv gestaltet.
Das Bundeswirtschaftsministerium hat das BIBB beauftragt, eine „Voruntersuchung der Berufsausbildung der Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste“ durchzuführen. Der Projektbeirat kam am 1. Dezember 2020 erstmals per Videokonferenz zu einer konstituierenden Sitzung zusammen.
Durch das Berufsbild „Pflegefachfrau/Pflegefachmann“ werden die Berufe der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege in einer Ausbildung zusammengeführt. Der Flyer „Pflegeausbildung aktuell“ ist eine Kurzinformation für Ausbildungsinteressierte.
Die Umsetzungshilfe erläutert die veränderten Ausbildungsinhalte, die insbesondere durch die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung der Produktion sowie durch die veränderten Produktionsweisen geprägt sind. Ausgebildete Fachkräfte benötigen heute vielfältigere und komplexere Kompetenzen.
Onlinebanking, mobiles Bezahlen oder Beratung per Video – die zunehmende Digitalisierung machte eine Aktualisierung der Lerninhalte aus 1998 erforderlich. Zudem steht heute eine ganzheitliche Beratung der Kunden und Kundinnen und nicht der Verkauf einzelner Produkte im Fokus des Berufs.
Alle Berufe, die seit 2002 unter Federführung des BIBB neu entwickelt oder modernisiert wurden, zur zeitlich befristeten Erprobung erlassen wurden (Erprobungsverordnung) oder in Dauerrecht überführt wurden.
Auflistung der Regelungen der beruflichen Fortbildung nach den Vorschriften des Bundes und der Kammern sowie landesrechtliche Weiterbildungsregelungen für Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen.