Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Berufsbildung ist ein Schlüssel zur Persönlichkeitsentwicklung, zur gesellschaftlichen Teilhabe sowie zur Sicherung der Beschäftigungs- und Wettbewerbsfähigkeit.
Ende 2022 führte DEQA-VET zum ersten Mal ein sogenanntes EQAVET Peer Review zum Thema „Qualitätssicherung (QS) in der beruflichen Weiterbildung“ durch. Zu diesem Thema liegt nun der Feedback-Report der Peers vor. Er beleuchtet Stärken und Schwächen des deutschen Ansatzes.
Das BIBB hat den Datenreport 2023 veröffentlicht. Er enthält umfassende Informationen zur Entwicklung der beruflichen Bildung in Deutschland und ergänzt den Berufsbildungsbericht der Bundesregierung. Laut BIBB-Präsident Esser muss berufliche Bildung flexibler, inklusiver und exzellenter werden.
Der BIBB-Hauptausschuss hat eine Stellungnahme zum vom Bundesministerium für Bildung und Forschung vorgelegten Berufsbildungsbericht 2023 verabschiedet. Der Ausschuss hat die gesetzliche Aufgabe, die Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der Berufsbildung zu beraten.
Kammern, Branchenverbände und andere intermediäre Einrichtungen leisten durch verschiedene Maßnahmen einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung und Förderung betrieblicher Ausbildungsqualität. Ein Projekt erstellt nun eine Bestandsaufnahme von Qualitätsinitiativen auf intermediärer Ebene.
Zusatzqualifikationen, die über die Ausbildungsinhalte hinaus erworben werden, bergen großes Potenzial – und zwar sowohl für Betriebe als auch für Auszubildende. Das zeigt die aktuelle Auswertung der Datenbank von „AusbildungPlus“, eines Fachportals des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland sind 2022 im Vergleich zum Vorjahr im bundesweiten Durchschnitt um 4,2 Prozent gestiegen. Die Auszubildenden in tarifgebundenen Betrieben erhielten im Durchschnitt über alle Ausbildungsjahre 1.028 Euro brutto im Monat.
Wie in den vergangenen beiden Jahren verbleibt die Zahl der neu abgeschlossenen dualen Ausbildungsverträge deutlich unter dem Niveau von 2019 vor Ausbruch der Coronapandemie. BIBB-Analysen zeigen insbesondere, dass die Nachfrage von jungen Menschen nach Ausbildungsplätzen weiter sinkt.
Der BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2022 steht ab sofort auch als HTML-Version zur Verfügung – mit direktem Zugriff auf einzelne Kapitel, Stichworte und weiterführende Quellen. Umfassende Daten und Analysen rund um die berufliche Aus- und Weiterbildung sind somit leichter zugänglich.
Das Bildungspersonal leistet einen verantwortungsvollen Beitrag für die Ausbildung und Sozialisation der künftigen Fachkräfte. In der Ausgabe geht es daher um die Gewinnung und Qualifizierung des beruflichen Bildungspersonals und die Frage, welche alten und neuen Anforderungen zu bewältigen sind.
Die ehrenamtliche Ausbildungsbegleitung der Initiative VerA unterstützt junge Menschen dabei, die Ausbildung erfolgreich abzuschließen. Zur Tagung kamen Vertreter/innen aus den Kammerorganisationen und Politik zusammen. Thema war, wie das VerA-Mentoring dabei hilft, den Fachkräftemangel einzudämmen.
„Eine zukunftsorientierte, starke berufliche Bildung ist eine Gelingensbedingung für die Transformation.“ Dies erklärte Präsident Esser zum Auftakt des zweitägigen BIBB-Kongresses. Mehr als 1.000 Teilnehmende erörtern in Bonn Chancen und Perspektiven der beruflichen Bildung in Deutschland.
Die BWP zeigt sich solidarisch mit der Ukraine und passt für diese Ausgabe ihr Cover an. Inhaltlich geht sie der Frage nach, in welcher Hinsicht mehr Flexibilität für ein leistungsfähiges und modernes Berufsbildungssystem sinnvoll oder notwendig ist, ohne grundlegende Prinzipien über Bord zu werfen.
Das Ausbildungsjahr 2022 geht am 1. August mit zwei neuen und zwölf modernisierten Ausbildungsberufen an den Start. Insgesamt können Jugendliche aus einer Anzahl von 327 dualen Ausbildungsberufen wählen. Für BIBB-Präsident Esser muss die berufliche Bildung zwingend attraktiver werden.
Die Kammern spielen eine zentrale Rolle für die Qualitätssicherung der betrieblichen Ausbildung. In den letzten Jahren entstanden deutschlandweit verschiedenste innovative Ansätze, die die Förderung, Sicherung und Auszeichnung betrieblicher Ausbildungsqualität adressieren.
Der 9. Berufsbildungskongress des BIBB findet am 27. und 28. Oktober 2022 unter dem Motto „Future Skills – Fortschritt denken“ im World Conference Center Bonn (WCCB) statt. Eine Online-Anmeldung ist ab sofort möglich; der Frühbucherpreis endet am 19. September.
Als duales Studium wird ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit integrierter Berufsausbildung bzw. Praxisphasen in einem Unternehmen bezeichnet. Von klassischen Studiengängen unterscheidet es sich durch einen höheren Praxisbezug, kennzeichnend sind außerdem die beiden Lernorte Hochschule und Betrieb. Berufspraxis und Studium sind organisatorisch und curricular eng miteinander verzahnt.
Welche Bedeutung hat eine Berufsausbildung für Jugendliche?
Die vorliegende Untersuchung will Hinweise beibringen, ob eine betriebliche Ausbildung überhaupt noch im Blickfeld junger Menschen liegt. Dazu werden historische Situationen einer betrieblichen Ausbildung sowie Situationen von jugendlichen Lebenswelten unter dem Fokus der arbeitsweltbezogenen Sozialisation analysiert. Welche gesellschaftliche Aufgabe erfüllt eine betriebliche Ausbildung heute, welche erfüllte sie früher?
Die Entwicklung der beruflichen Ausbildung von 1900 bis 1990
Heute hat mehr als die Hälfte aller jungen Menschen eine Berufsausbildung absolviert und nur gut ein Sechstel verbleibt ohne Ausbildung; vor 100 Jahren war das eher umgekehrt: Mehr als doppelt so viele Jugendliche unter 20 Jahren waren ohne eine Ausbildung erwerbstätig – im Vergleich zu denjenigen im gleichen Alter, die eine Lehre machten oder im heimischen Betrieb arbeiteten.
Qualifizierung des Berufsbildungspersonals in der beruflichen Bildung behinderter Menschen
Wie die Qualifizierung des Berufsbildungspersonals mit Blick auf die inklusive berufliche Bildung aussehen soll, wird bisher wenig thematisiert. Dieses Wissenschaftliche Diskussionspapier möchte mit Einzelbeiträgen relevanter Akteurinnen und Akteure der beruflichen Bildung einen Beitrag zur Fachdiskussion leisten und zu deren Intensivierung anregen.
Medien anwenden und produzieren – Entwicklung von Medienkompetenz in der Berufsausbildung
Medienkompetenz in der Berufsausbildung ist nicht länger als eindimensionales, rein technikdeterminiertes Konstrukt zu verstehen. Die Autoren entwickeln eine mehrdimensionale Definition, die neben der Mediennutzung auch die Dimensionen der Zusammenarbeit, der Kommunikation und des Lernens einbezieht.
Qualitätssicherung der betrieblichen Ausbildung im dualen System in Deutschland
Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung ist eine klassische Querschnittsaufgabe und umfasst alle Aspekte der beruflichen Bildung. Diese Broschüre bietet einen Überblick über die zentralen Mechanismen der Qualitätssicherung für den betrieblichen Teil der Erstausbildung im dualen System in Deutschland.
Bildungswege nach einer vorzeitigen Vertragslösung
Jährlich werden bis zu 25 Prozent der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge vorzeitig gelöst. Es beendet jedoch nur ein kleiner Teil der Jugendlichen endgültig die berufliche Qualifizierungsphase. Ein größerer Teil strebt erneut einen Abschluss an. Doch welcher Werdegang wird dabei am häufigsten eingeschlagen?
Dualisierte Ausbildungsprogramme auf den Philippinen
Die Beteiligungsrate von Betrieben an der Ausbildung auf den Philippinen ist gering und sie steht nicht im Fokus der staatlichen Akteure. Mehr Transparenz von Kosten und Nutzen betrieblicher Ausbildung könnte dazu beitragen, bildungspolitische Entscheidungen zur Stärkung dieses Qualifizierungswegs zu initiieren.
Finanzierung der beruflichen Ausbildung in Deutschland
Die deutsche Berufsausbildung wird weltweit stark beachtet, weil sie jungen Menschen einen guten Einstieg in das Beschäftigungssystem ermöglicht. Doch welche Kosten sind mit ihr verbunden? Auch wenn eine exakte Bestimmung der Kosten methodisch schwierig ist, versucht der Beitrag eine Annäherung.