Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Hier finden Sie Informationen zum Übergangsgeschehen: Von der Berufsorientierung über die Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt bis hin zur Durchlässigkeit zwischen beruflicher Bildung und Hochschulbildung.
Ein neuer Praxisbeitrag der BIBB-Fachstelle überaus gibt Einblicke in das hessische Mentoring Programm „ArJuS“. Darin unterstützen ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren junge Menschen bei der beruflichen und privaten Integration nach einer verbüßten Haftstrafe.
Die Eröffnung des „Campus Handwerk“ in Trier bedeutet zugleich den Startschuss für den diesjährigen „Sommer der Berufsausbildung“. BIBB-Präsident Esser betonte bei der Eröffnung den unverzichtbaren Beitrag überbetrieblicher Bildungszentren für die handwerkliche Berufsbildung.
Das BIBB hat den Datenreport 2022 veröffentlicht. Er enthält umfassende Informationen zur Entwicklung der beruflichen Bildung in Deutschland und ergänzt den Berufsbildungsbericht der Bundesregierung. Für BIBB-Präsident Esser ist ein höheres Ansehen vieler Berufe zwingend erforderlich.
Das InnoVET-Projekt „BIRD“ legt schon nach eineinhalb Jahren Laufzeit die 346 Seiten starke Publikation „Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten“ vor. Herausgeber und Projektleiter Prof. Dr. Karl Wilbers erklärt, warum jetzt der richtige Zeitpunkt dafür ist.
Wie verändert die Digitalisierung das Lernen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und wo stößt digitales Lernen an seine Grenzen? Die neue BWP-Ausgabe wirft den Blick sowohl auf die Lerninhalte und zu vermittelnden Kompetenzen als auch auf methodisch-didaktische Fragen.
Die Beteiligung junger Menschen in Jugendberufsagenturen ist das Thema eines Gastbeitrags von Birgit Beierling vom Paritätischen Gesamtverband. Sie beschreibt für das Portal der Servicestelle Jugendberufsagenturen im BIBB die Sicht der Jugendhilfe.
Die neue Themenseite "Ukraine" bündelt ausgewählte Informationen zur Zusammenarbeit des BIBB mit ukrainischen Institutionen, zur Berufsbildungszusammenarbeit mit der Ukraine sowie zu Unterstützungsangeboten zur Teilhabe an Ausbildung und Arbeit in Deutschland.
Qualifizierungsbausteine gibt es bereits seit 19 Jahren. Heike Zinnen von der Fachstelle überaus beschreibt Schwierigkeiten und Lösungsansätze bei der Umsetzung – und wie das Förderinstrument zu einem Türöffner für Jugendliche beim Übergang in die Ausbildung weiterentwickelt werden könnte.
Die Zahl der Jugendberufsagenturen in Deutschland wächst. 353 solcher Kooperationsbündnisse gibt es nach einer Erhebung der Servicestelle Jugendberufsagenturen im BIBB mittlerweile bundesweit, um gemeinsam junge Menschen am Übergang von der Schule in den Beruf zu unterstützen.
Die Auswertungen des BIBB über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Jahr 2021 zeigen: Erstmals steht in der Rangliste bei den Frauen die „Medizinische Fachangestellte“ auf Platz 1. Bei den Männern bleibt der „Kfz-Mechatroniker“ unangefochtener Spitzenreiter.
Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland sind 2021 im Vergleich zum Vorjahr im bundesweiten Durchschnitt um 2,5 Prozent gestiegen (2020 waren es 2,6 Prozent). Die Coronapandemie dämpft aber die Entwicklung gegenüber den Vorjahren bis 2019.
Die ersten Ergebnisse aus der BIBB-Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum 30.09.2021 stehen ab sofort online zur Verfügung. Weitere Auswertungen folgen bis Ende 2021.
Nach den erheblichen Einbußen im vergangenen Jahr im Zuge der Coronapandemie und ihrer Bekämpfung hat sich die aktuelle Lage auf dem Ausbildungsmarkt im Jahr 2021 nur leicht entspannt. BIBB-Analysen zeigen, dass das Niveau von vor der Pandemie bei Weitem nicht erreicht wurde.
Das Forschungsprojekt DABEI (Digitalisierung in der betrieblichen Ausbildung von Menschen mit Behinderung) veranstaltete eine Abschlusskonferenz mit renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zum Thema berufliche Teilhabe und Digitalisierung.
Anhand von vier Fallbeispielen aus unterschiedlichen Berufsbereichen, die aus der Datenbank AusbildungPlus stammen, werden in der neuen Veröffentlichung Möglichkeiten einer Kooperation von Berufsausbildung mit einem Studium vorgestellt. Den Schwerpunkt bilden Interviews mit den Akteuren.
Aktuelle Studien zeigen, dass fehlende Fachkräfte im Baugewerbe das Ziel eines von der künftigen Regierungskoalition vereinbarten verstärkten Wohnungsbaus gefährden können. Um Verzögerungen zu verhindern, muss die berufliche Bildung unbedingt gestärkt werden, so BIBB-Präsident Esser.
Qualifizierung des Berufsbildungspersonals in der beruflichen Bildung behinderter Menschen.
Für die Teilhabe und Inklusion behinderter Menschen in berufliche Bildung und Beschäftigung besitzt qualifiziertes Berufsbildungspersonal entscheidende Bedeutung. Zu diesem Berufsbildungspersonal zählt ein großes und heterogenes Spektrum an Personengruppen unterschiedlichster Herkunftsprofessionen und Berufsbiografien. Wie deren jeweilige Qualifizierung mit Blick auf die politisch gesetzte inklusive berufliche Bildung anforderungsgerecht aussehen soll, wird bisher nur ansatzweise thematisiert.
Dieses Wissenschaftliche Diskussionspapier möchte mit Einzelbeiträgen aus fünf Perspektiven relevanter Akteurinnen und Akteure der beruflichen Bildung einen Beitrag zur Fachdiskussion leisten und zu deren Intensivierung anregen.
Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung
Durchlässigkeit zwischen Bildungssektoren ist ein Dauerbrenner in der bildungspolitischen Debatte. Hinter der Auseinandersetzung mit Durchlässigkeit verbergen sich grundsätzliche Fragen der Zukunft der beruflichen Bildung. Durchlässigkeit kann als Chance oder als Gefahr für die berufliche Bildung gesehen werden. Wie durchlässig kann und soll das Berufsbildungssystem werden? Wo liegt die Zukunftsfähigkeit von Durchlässigkeit?
AusbildungPlus - Duales Studium in Zahlen - Sonderauswertung im Handwerk
Basierend auf einer Sonderauswertung der Datenbank AusbildungPlus gibt die Veröffentlichung, die in Zusammenarbeit mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks entstanden ist, einen Überblick über Zahlen und Fakten zum dualen Studium im Bereich des Handwerks. Insbesondere werden ausbildungsintegrierende duale Studiengänge in den Fokus genommen.
Die Förderung von Durchlässigkeit im Bildungssystem ist ein bedeutendes bildungspolitisches Thema in Deutschland. In den letzten Jahren wurde eine Reihe von formalen Voraussetzungen geschaffen, um Übergänge innerhalb der Bildungsbereiche sowie zwischen akademischer und beruflicher Bildung zu erleichtern. In der Praxis werden die bestehenden Möglichkeiten allerdings eher selten genutzt. Vor diesem Hintergrund liefert die Broschüre einen umfassenden Überblick zum Thema Durchlässigkeit des deutschen Bildungssystems.
Trends ins Studium und in die duale Berufsausbildung unter Berücksichtigung ausgewählter Einflussfaktoren
Während immer mehr junge Menschen ein Studium beginnen, sinken die Anfängerzahlen in der dualen Berufsausbildung. Die Zahlen allein lassen jedoch nicht auf einen veränderten Studier- oder Ausbildungstrend der Jugendlichen in Deutschland schließen. Dieser Beitrag beleuchtet die Faktoren, welche die Anfängerzahlen in den unterschiedlichen Bildungsbereichen beeinflussen.
Auswahlbibliografie "Übergänge: Jugendliche an der ersten und zweiten Schwelle"
Die Auswahlbibliografie zum Themenkomplex „Übergänge“ wurde aus der Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) zusammengestellt und beinhaltet chronologisch absteigend Literaturnachweise aus den vergangenen Jahren.
Übergänge in Ausbildung - Daten | Bildungsberichterstattung
Zur Erforschung des Übergangs in die berufliche Ausbildung führt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) regelmäßig Schulabgängerbefragungen und Bewerberbefragungen durch. Zudem dienen die BIBB-Übergangsstudien als Datenbasis zur Erforschung von (Aus-)Bildungsverläufen und Übergängen.
Wer weiß, was er kann und wohin er will, der kommt leichter ans Ziel. Eine frühzeitige Berufsorientierung und die Förderung berufsübergreifender Schlüsselkompetenzen helfen, damit nahtlose Übergänge von der Schule in den Beruf gelingen.
Der Ausbildung und Professionalisierung der Fachkräfte (u.a. Lehrpersonal, sozialpädagogische Fachkräfte, Ausbilder/-innen) kommt in Veränderungsprozessen und bei der Gestaltung erfolgreicher inklusiver Berufsbildung eine Schlüsselrolle zu.
Zur Ausbildungsberechtigung beraten, geeignete Auszubildende auswählen und unbekannte Ausbildungsberufe bewerben - das Externe Ausbildungsmanagement umfasst zahlreiche Angebote. Viele JOBSTARTER-Projekte bieten die Dienstleistungen an.