BP:

Schlagworte A-Z. Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:

 
Übergänge in Ausbildung und Beruf

Übergänge in Ausbildung und Beruf

Hier finden Sie Informationen zum Übergangsgeschehen: Von der Berufsorientierung über die Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt bis hin zur Durchlässigkeit zwischen beruflicher Bildung und Hochschulbildung.

Dienstag, 7. November 2023

Esser: „Bestmögliche Unterstützung für jeden Einzelnen gewährleisten“

Jugendberufsagenturen können einen wertvollen Beitrag für die ganzheitliche Begleitung junger Menschen leisten – dies wird in vom BIBB in Kooperation mit der Hochschule Düsseldorf geführten Experteninterviews deutlich.

weiterlesen
Dienstag, 31. Oktober 2023

Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger zeichnet Berufsorientierungsangebote aus

Der D-BOP Preis 2023 ging an zehn hervorragende digitale Berufsorientierungsangebote. Die Preise wurden in den Kategorien „Erkunden von Fähigkeiten, Stärken und Interessen“, „Erleben von Berufsfeldern und Berufen sowie „Arbeitswelt 4.0“ vergeben.

weiterlesen auf d-bop.de
Jugendlicher sitzt mit dem Rücken zum Betrachter auf einer grünen Bank, neben sich einen Rucksack stehend
Montag, 30. Oktober 2023

Übergänge aus der stationären Jugendhilfe

Junge Menschen, die in stationärer Erziehungshilfe wie Wohngruppe, Pflegefamilie oder anderen betreuten Wohnformen gelebt haben und von dort in ein eigenständiges Leben starten, profitieren von der Erfahrung der Jugendberufsagenturen in der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit.

weiterlesen
Montag, 23. Oktober 2023

Mit vereinten Kräften und Mitteln junge Menschen unterstützen

Das Förderangebot „GO!ES“ ermöglicht niedrigschwellige Hilfe für junge Menschen und ist zudem ein Beispiel dafür, wie Jugendberufsagenturen Lücken im kommunalen Unterstützungssystem schließen können. Ein Praxisbericht zeigt, wie das Angebot durch die Jugendberufsagentur Esslingen umgesetzt wird.

weiterlesen
Würfel mit Pfeilen
Donnerstag, 31. August 2023

Frühes Ausbildungsende durch unerfüllte Berufswünsche

Eine aktuelle BIBB-Studie untersuchte Risikofaktoren und Ursachen, die vorzeitige Ausbildungsbeendigungen begünstigen. Berufswahlkompromisse und subjektive Bewertungen der Ausbildung spielen die größte Rolle.

weiterlesen
Dienstag, 8. August 2023

Finale Fassung des BIBB-Datenreports 2023

Ergänzend zum Berufsbildungsbericht des BMBF bietet der Datenreport Informationen und Analysen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung. Das Schwerpunktkapitel widmet sich dem Thema „Innovationen in der Berufsbildung durch Programme“. Die finale Fassung kann kostenfrei heruntergeladen werden.

weiterlesen
Montag, 7. August 2023

Prüfungen

Neuerungen durch die BBiG-Novelle im Jahr 2020 und die Digitalisierung verändern das Prüfungswesen. Der Modernisierungsdruck ist groß. Die BWP-Ausgabe benennt aktuelle Herausforderungen und stellt Forschungsergebnisse sowie Ansätze aus der Praxis zur Weiterentwicklung des Prüfungswesens vor.

weiterlesen
Mittwoch, 19. Juli 2023

Am Übergang von der Schule in den Beruf

Wie viele Jugendliche werden in ihrem Wunschberuf ausgebildet? Welche Bewerbungsaktivitäten wurden während der Zeit der Ausbildungsstellensuche unternommen? Die BA/BIBB-Bewerberbefragung 2021 gibt Antworten.

weiterlesen
Dienstag, 27. Juni 2023

Why do they leave?

Warum verlassen Auszubildende geschlechtsuntypische Berufe vorzeitig? Eine neue Studie auf Basis des NEPS zeigt: Während für Frauen eine mangelnde soziale Integration ausschlaggebend ist, sind für Männer unerfüllte Berufswünsche ein zentraler Abbruchgrund.

weiterlesen
Montag, 26. Juni 2023

Wie lassen sich soziale und emotionale Kompetenzen digital fördern?

Im Projekt ProSECoM wurde ein digitales Training zum Einsatz bei Auszubildenden zu Medizinischen Fachangestellten entwickelt. Didaktisches und inhaltliches Vorgehen sowie die Erkenntnisse aus einer ersten Erprobung in Berufsschulen wurden jetzt veröffentlicht.

weiterlesen
Donnerstag, 22. Juni 2023

Jugendberufsagenturen als regionale Gestalter der Ausbildungsgarantie

Im Rahmen der geplanten Ausbildungsgarantie sollen zur Versorgung aller Jugendlichen auch außerbetriebliche Ausbildungsplätze angeboten werden. Jugendberufsagenturen können beitragen, das Spannungsfeld zwischen der Berufswahlfreiheit junger Menschen und dem Fachkräftebedarf der Betriebe zu ebnen.

weiterlesen
Dienstag, 20. Juni 2023

Welche Rolle spielen berufliche Kompromisse für den Verbleib in der Ausbildung?

Eine neue Studie auf Basis der NEPS-Daten zeigt: Auszubildende, die nicht den angestrebten Ausbildungsberuf erreichen, brechen ihre Erstausbildung häufiger vorzeitig ab. Dabei spielen berufliche Kompromisse hinsichtlich des beruflichen Status und der Geschlechtstypik eine Rolle.

weiterlesen
Junge Studentin hält Karte mit Text "IT"- Daumen zeigt nach oben
Mittwoch, 31. Mai 2023

Können Rollenvorbilder junge Frauen für IT-Ausbildungsberufe begeistern?

Können durch den Einsatz von Ausbildungsbotschaftern mehr junge Menschen, insbesondere junge Frauen, für den Beruf Fachinformatiker/-in gewonnen werden? Antworten auf diese Frage geben erste Ergebnisse aus der BIBB-TUDa-Berufsorientierungsstudie.

weiterlesen
BIBB-Messestand auf der republica 2022 mit ein paar Leuten davor
Donnerstag, 25. Mai 2023

„re:publica“ – Fachkräfte auf die Arbeit der Zukunft vorbereiten

Was kann Berufsbildung leisten, um Fachkräfte auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten? Gemeinsam mit Auszubildenden, Ausbildenden und Expert/-innen präsentiert das BIBB gelungene Praxisbeispiele innovativer Berufsbildung vom 5. bis 7. Juni auf dem Digitalfestival „re:publica“ in Berlin.

weiterlesen
Montag, 15. Mai 2023

Should I stay or should I go?

Neue Studie zeigt: fast 40% der Ausbildungsanfänger/-innen werden für die Ausbildung mobil. Während soziale Faktoren Jugendliche an ihre Heimat binden, begünstigen hohe individuelle berufliche Aspirationen und ungünstige räumliche Gelegenheitsstrukturen den Ausbildungsstart in einer anderen Region.

weiterlesen
Frau schaut auf den Laptop in einer Schreinerei
Mittwoch, 10. Mai 2023

BIBB-Datenreport 2023 erschienen

Das BIBB hat den Datenreport 2023 veröffentlicht. Er enthält umfassende Informationen zur Entwicklung der beruflichen Bildung in Deutschland und ergänzt den Berufsbildungsbericht der Bundesregierung. Laut BIBB-Präsident Esser muss berufliche Bildung flexibler, inklusiver und exzellenter werden.

weiterlesen
Welche Bedeutung hat eine Berufsausbildung für Jugendliche?

Welche Bedeutung hat eine Berufsausbildung für Jugendliche?

Die vorliegende Untersuchung will Hinweise beibringen, ob eine betriebliche Ausbildung überhaupt noch im Blickfeld junger Menschen liegt. Dazu werden historische Situationen einer betrieblichen Ausbildung sowie Situationen von jugendlichen Lebenswelten unter dem Fokus der arbeitsweltbezogenen Sozialisation analysiert. Welche gesellschaftliche Aufgabe erfüllt eine betriebliche Ausbildung heute, welche erfüllte sie früher? Wie schätzen junge Menschen diese Aufgabe heute für ihren Lebensweg ein und welche Bedeutung hatte sie früher?

weiterlesen
Die Entwicklung der beruflichen Ausbildung von 1900 bis 1990

Die Entwicklung der beruflichen Ausbildung von 1900 bis 1990

Heute hat mehr als die Hälfte aller jungen Menschen eine Berufsausbildung absolviert und nur gut ein Sechstel verbleibt ohne Ausbildung; vor 100 Jahren war das eher umgekehrt: Mehr als doppelt so viele Jugendliche unter 20 Jahren waren ohne eine Ausbildung erwerbstätig – im Vergleich zu denjenigen im gleichen Alter, die eine Lehre machten oder im heimischen Betrieb arbeiteten.

weiterlesen
Qualifizierung des Berufsbildungspersonals in der beruflichen Bildung behinderter Menschen.

Qualifizierung des Berufsbildungspersonals in der beruflichen Bildung behinderter Menschen.

Für die Teilhabe und Inklusion behinderter Menschen in berufliche Bildung und Beschäftigung besitzt qualifiziertes Berufsbildungspersonal entschei­dende Bedeutung. Zu diesem Berufsbildungspersonal zählt ein großes und heterogenes Spektrum an Personengruppen unterschiedlichster Herkunfts­professionen und Berufsbiografien.

weiterlesen
Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung

Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung

Durchlässigkeit zwischen Bildungssektoren ist ein Dauerbrenner in der bildungspolitischen Debatte. Hinter der Auseinandersetzung mit Durchlässigkeit verbergen sich grundsätzliche Fragen der Zukunft der beruflichen Bildung. Durchlässigkeit kann als Chance oder als Gefahr für die berufliche Bildung gesehen werden. Wie durchlässig kann und soll das Berufsbildungssystem werden? Wo liegt die Zukunftsfähigkeit von Durchlässigkeit?

weiterlesen
AusbildungPlus - Duales Studium in Zahlen - Sonderauswertung im Handwerk

AusbildungPlus - Duales Studium in Zahlen - Sonderauswertung im Handwerk

Basierend auf einer Sonderauswertung der Datenbank AusbildungPlus gibt die Veröffentlichung, die in Zusammenarbeit mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks entstanden ist, einen Überblick über Zahlen und Fakten zum dualen Studium im Bereich des Handwerks. Insbesondere werden ausbildungsintegrierende duale Studiengänge in den Fokus genommen.

weiterlesen
Durchlässigkeit im Bildungssystem

Durchlässigkeit im Bildungssystem

Die Förderung von Durchlässigkeit im Bildungssystem ist ein bedeutendes bildungspolitisches Thema in Deutschland. In den letzten Jahren wurde eine Reihe von formalen Voraussetzungen geschaffen, um Übergänge innerhalb der Bildungsbereiche sowie zwischen akademischer und beruflicher Bildung zu erleichtern. In der Praxis werden die bestehenden Möglichkeiten allerdings eher selten genutzt. Vor diesem Hintergrund liefert die Broschüre einen umfassenden Überblick zum Thema Durchlässigkeit des deutschen Bildungssystems.

weiterlesen
Trends ins Studium und in die duale Berufsausbildung unter Berücksichtigung ausgewählter Einflussfaktoren

Trends ins Studium und in die duale Berufsausbildung unter Berücksichtigung ausgewählter Einflussfaktoren

Während immer mehr junge Menschen ein Studium beginnen, sinken die Anfängerzahlen in der dualen Berufsausbildung. Die Zahlen allein lassen jedoch nicht auf einen veränderten Studier- oder Ausbildungstrend der Jugendlichen in Deutschland schließen. Dieser Beitrag beleuchtet die Faktoren, welche die Anfängerzahlen in den unterschiedlichen Bildungsbereichen beeinflussen.

weiterlesen
Auswahlbibliografie "Übergänge: Jugendliche an der ersten und zweiten Schwelle"

Die Auswahlbibliografie zum Themenkomplex „Übergänge“ wurde aus der Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) zusammengestellt und beinhaltet chronologisch absteigend Literaturnachweise aus den vergangenen Jahren.

weiterlesen
Übergänge in Ausbildung - Daten | Bildungsberichterstattung

Zur Erforschung des Übergangs in die berufliche Ausbildung führt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) regelmäßig Schulabgängerbefragungen und Bewerberbefragungen durch. Zudem dienen die BIBB-Übergangsstudien als Datenbasis zur Erforschung von (Aus-)Bildungsverläufen und Übergängen.

weiterlesen
Berufsorientierungsprogramm (BOP)

Wer weiß, was er kann und wohin er will, der kommt leichter ans Ziel. Eine frühzeitige Berufsorientierung und die Förderung berufsübergreifender Schlüsselkompetenzen helfen, damit nahtlose Übergänge von der Schule in den Beruf gelingen.

weiterlesen
Professionalisierung für inklusive Berufsbildung

Der Ausbildung und Professionalisierung der Fachkräfte (u.a. Lehrpersonal, sozialpädagogische Fachkräfte, Ausbilder/-innen) kommt in Veränderungsprozessen und bei der Gestaltung erfolgreicher inklusiver Berufsbildung eine Schlüsselrolle zu.

weiterlesen
Infos für Ausbildungssuchende und Auszubildende

Ich bin schon Azubi oder möchte Azubi werden...

weiterlesen
Exam

Zur Ausbildungsberechtigung beraten, geeignete Auszubildende auswählen und unbekannte Ausbildungsberufe bewerben - das Externe Ausbildungsmanagement umfasst zahlreiche Angebote. Viele JOBSTARTER-Projekte bieten die Dienstleistungen an.

weiterlesen
Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online

Sammelrezension zu: „Jugend und Beruf“. Aktuelle Jugendstudien im berufsbezogenen Fokus. Januar 2021, Friedel Schier, BIBB.

weiterlesen