Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Hier finden Sie Informationen zum Übergangsgeschehen: Von der Berufsorientierung über die Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt bis hin zur Durchlässigkeit zwischen beruflicher Bildung und Hochschulbildung.
Straßensozialarbeit kann für junge Menschen in schwierigen Lebenslagen den Weg in die passenden Hilfesysteme ebnen. Annabelle Brumm und Frank Neises beschreiben in ihrem Praxisbericht für die BIBB-Fachstelle überaus die Arbeit, die die Basis für eine erfolgreiche Übergangsgestaltung ist.
In der neuen BWP-Ausgabe plädiert BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser dafür, den Deutschen Qualifikationsrahmen zu verrechtlichen. Dies trage dazu bei, die Wertigkeit beruflicher Bildungsabschlüsse breit zu diskutieren – zumal die berufliche Bildung an Attraktivität verliere.
Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland sind 2022 im Vergleich zum Vorjahr im bundesweiten Durchschnitt um 4,2 Prozent gestiegen. Die Auszubildenden in tarifgebundenen Betrieben erhielten im Durchschnitt über alle Ausbildungsjahre 1.028 Euro brutto im Monat.
Die Gleichwertigkeit von beruflicher und hochschulischer Bildung wird bildungspolitisch angestrebt und gefordert, doch ist sie in der Realität nach wie vor nicht erreicht. Die BWP geht der Frage nach, worin sich die unterschiedliche Wertschätzung begründet und warum sie so schwer zu überwinden ist.
Welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung in der Beruflichen Orientierung? Auf der hybriden Tagung zum Berufsorientierungsprogramm 2022 tauschten sich über 1.100 Teilnehmende über die Zukunft der Beruflichen Orientierung aus.
Welche digitalen Angebote unterstützen Jugendliche optimal bei der Beruflichen Orientierung? Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat den Wettbewerb D-BOP für digitale Berufsorientierung ausgelobt.
Zur Antragsrunde 2023 veröffentlicht das BMBF eine neue Richtlinie für die Förderung der Beruflichen Orientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten. Im Frühjahr 2023 wird es Info-Veranstaltungen zur neuen Förderrichtlinie geben. Die neue Antragsrunde startet am 1. April.
Wie in den vergangenen beiden Jahren verbleibt die Zahl der neu abgeschlossenen dualen Ausbildungsverträge deutlich unter dem Niveau von 2019 vor Ausbruch der Coronapandemie. BIBB-Analysen zeigen insbesondere, dass die Nachfrage von jungen Menschen nach Ausbildungsplätzen weiter sinkt.
Der BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2022 steht ab sofort auch als HTML-Version zur Verfügung – mit direktem Zugriff auf einzelne Kapitel, Stichworte und weiterführende Quellen. Umfassende Daten und Analysen rund um die berufliche Aus- und Weiterbildung sind somit leichter zugänglich.
Vielfalt in der Ausbildung stärken – das ist eines der Ziele des Sommers der Berufsausbildung der Allianz für Aus- und Weiterbildung. Zu diesem Zweck fördert das BMBF mit Unterstützung des BIBB das Projekt und den gleichnamigen Wettbewerb „Exzellenz und Vielfalt in der Ausbildung“.
Der BIBB-Kongress in Bonn hat gezeigt: Die berufliche Bildung in Deutschland leistet einen zentralen Beitrag, um die aktuellen Krisen zu meistern, den Fachkräftebedarf sicherzustellen und die Transformationsziele zu erreichen. Dafür muss sie sich jedoch weiterentwickeln, so BIBB-Präsident Esser.
Die ProLand-Produktionsschule ermöglicht jungen Menschen eine "grüne" Berufsorientierung und -vorbereitung. Dieses Konzept ermöglicht Nachhaltigkeit auf allen Ebenen. Die Teilnehmenden können im Sinne des Umweltschutzes aktiv sein und sich zugleich für sogenannte grüne Zukunftsberufe qualifizieren.
„Eine zukunftsorientierte, starke berufliche Bildung ist eine Gelingensbedingung für die Transformation.“ Dies erklärte Präsident Esser zum Auftakt des zweitägigen BIBB-Kongresses. Mehr als 1.000 Teilnehmende erörtern in Bonn Chancen und Perspektiven der beruflichen Bildung in Deutschland.
Die duale Berufsausbildung ist für Betriebe von großer Bedeutung, um Fachkräfte und qualifiziertes Personal zu gewinnen. Auf diesem Weg können aber auch Personen erreicht werden, die bisher nicht im Zentrum der Aufmerksamkeit der Betriebe stehen: Menschen mit Behinderung.
Produktionsschulen ermöglichen eine arbeitsweltbezogene Berufsvorbereitung durch die Verbindung von Arbeit und Lernen. Wie dies gelingt, erläutert Martin Mertens, Vorsitzender des Bundesverbands Produktionsschulen, in seinem Beitrag für die BIBB-Fachstelle überaus.
Die Servicestelle Jugendberufsagenturen im BIBB hat Erhebungsergebnisse zum bundesweiten Bestand von Jugendberufsagenturen veröffentlicht. Eine Überblicksseite informiert über ausgewählte Ergebnisse. Die gesamte Auswertung liegt als Online-PDF vor und befindet sich am Ende der Seite.
Die Entwicklung der beruflichen Ausbildung von 1900 bis 1990
Heute hat mehr als die Hälfte aller jungen Menschen eine Berufsausbildung absolviert und nur gut ein Sechstel verbleibt ohne Ausbildung; vor 100 Jahren war das eher umgekehrt: Mehr als doppelt so viele Jugendliche unter 20 Jahren waren ohne eine Ausbildung erwerbstätig – im Vergleich zu denjenigen im gleichen Alter, die eine Lehre machten oder im heimischen Betrieb arbeiteten.
Qualifizierung des Berufsbildungspersonals in der beruflichen Bildung behinderter Menschen.
Für die Teilhabe und Inklusion behinderter Menschen in berufliche Bildung und Beschäftigung besitzt qualifiziertes Berufsbildungspersonal entscheidende Bedeutung. Zu diesem Berufsbildungspersonal zählt ein großes und heterogenes Spektrum an Personengruppen unterschiedlichster Herkunftsprofessionen und Berufsbiografien.
Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung
Durchlässigkeit zwischen Bildungssektoren ist ein Dauerbrenner in der bildungspolitischen Debatte. Hinter der Auseinandersetzung mit Durchlässigkeit verbergen sich grundsätzliche Fragen der Zukunft der beruflichen Bildung. Durchlässigkeit kann als Chance oder als Gefahr für die berufliche Bildung gesehen werden. Wie durchlässig kann und soll das Berufsbildungssystem werden? Wo liegt die Zukunftsfähigkeit von Durchlässigkeit?
AusbildungPlus - Duales Studium in Zahlen - Sonderauswertung im Handwerk
Basierend auf einer Sonderauswertung der Datenbank AusbildungPlus gibt die Veröffentlichung, die in Zusammenarbeit mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks entstanden ist, einen Überblick über Zahlen und Fakten zum dualen Studium im Bereich des Handwerks. Insbesondere werden ausbildungsintegrierende duale Studiengänge in den Fokus genommen.
Die Förderung von Durchlässigkeit im Bildungssystem ist ein bedeutendes bildungspolitisches Thema in Deutschland. In den letzten Jahren wurde eine Reihe von formalen Voraussetzungen geschaffen, um Übergänge innerhalb der Bildungsbereiche sowie zwischen akademischer und beruflicher Bildung zu erleichtern. In der Praxis werden die bestehenden Möglichkeiten allerdings eher selten genutzt. Vor diesem Hintergrund liefert die Broschüre einen umfassenden Überblick zum Thema Durchlässigkeit des deutschen Bildungssystems.
Trends ins Studium und in die duale Berufsausbildung unter Berücksichtigung ausgewählter Einflussfaktoren
Während immer mehr junge Menschen ein Studium beginnen, sinken die Anfängerzahlen in der dualen Berufsausbildung. Die Zahlen allein lassen jedoch nicht auf einen veränderten Studier- oder Ausbildungstrend der Jugendlichen in Deutschland schließen. Dieser Beitrag beleuchtet die Faktoren, welche die Anfängerzahlen in den unterschiedlichen Bildungsbereichen beeinflussen.
Auswahlbibliografie "Übergänge: Jugendliche an der ersten und zweiten Schwelle"
Die Auswahlbibliografie zum Themenkomplex „Übergänge“ wurde aus der Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) zusammengestellt und beinhaltet chronologisch absteigend Literaturnachweise aus den vergangenen Jahren.
Übergänge in Ausbildung - Daten | Bildungsberichterstattung
Zur Erforschung des Übergangs in die berufliche Ausbildung führt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) regelmäßig Schulabgängerbefragungen und Bewerberbefragungen durch. Zudem dienen die BIBB-Übergangsstudien als Datenbasis zur Erforschung von (Aus-)Bildungsverläufen und Übergängen.
Wer weiß, was er kann und wohin er will, der kommt leichter ans Ziel. Eine frühzeitige Berufsorientierung und die Förderung berufsübergreifender Schlüsselkompetenzen helfen, damit nahtlose Übergänge von der Schule in den Beruf gelingen.
Der Ausbildung und Professionalisierung der Fachkräfte (u.a. Lehrpersonal, sozialpädagogische Fachkräfte, Ausbilder/-innen) kommt in Veränderungsprozessen und bei der Gestaltung erfolgreicher inklusiver Berufsbildung eine Schlüsselrolle zu.
Zur Ausbildungsberechtigung beraten, geeignete Auszubildende auswählen und unbekannte Ausbildungsberufe bewerben - das Externe Ausbildungsmanagement umfasst zahlreiche Angebote. Viele JOBSTARTER-Projekte bieten die Dienstleistungen an.