Roadshow-Online: Web-Seminar DAPF 4.0
Das Projekt DAPF 4.0 hat sich zum Ziel gesetzt, die digitalen Kompetenzen von Lehrenden zum Start der Generalistischen Pflegeausbildung auszubauen. Eine Grundlage bildet dabei ein individuelles Coaching "on the Job", das beim Umgang und Einsatz digitaler Technologien und Tools sowie beim Erstellen von digitalen Lehr- und Lernszenarien unterstützt.
weiterlesen
Forschungs- und Transferinitiative ASCOT+
Die Abschlusstagung bietet den Teilnehmenden spannende Vorträge und Diskussionen zum digitalen Lernen und Prüfen in der Berufsbildung. Und sie erfahren, welche Erkenntnisse aus den ASCOT+-Projekten für weitere Entwicklungen die Weichen stellen können, um Kompetenzen von Auszubildenden zu messen und zu fördern.
weiterlesen
03.05.2023 / Berlin
InnoVET-Fachkonferenz 2023
InnoVET, der Innovationswettbewerb des BMBF, präsentiert bei der Fachkonferenz am 3./4. Mai in Berlin seine Highlights: Wo stehen die Förderprojekte? Welche Potenziale bieten ihre Produkte für die Berufsbildung? Freuen Sie sich auf kontroverse Diskussionen, spannende Vorträge und Fachforen, die ihren Blick weiten.
weiterlesen
4. Fachtagung: „Unsere Chance: klischeefrei mehr Fachkräfte!“
Die diesjährige Tagung in Berlin steht ganz im Zeichen der klischeefreien Gewinnung und Sicherung von Nachwuchs- und Fachkräften. Die inspirierenden Vorträge und Workshops sowie weitere Austauschformate widmen sich der Chancengerechtigkeit im Handwerk und bei Gründungen sowie klischeefreien Unternehmenskulturen.
weiterlesen
09.05.2023 / Bad Oeynhausen
8. Deutsches Ausbildungsforum
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an das Ausbildungspersonal und die Ausbildungsverantwortlichen in Unternehmen und steht 2023 unter dem Motto „Ausbildung zwischen New Work und Real Work“.
weiterlesen
3. Jahresvorlesung Berufsbildungsforschung
Einmal im Jahr laden das Bundesinstitut für Berufsbildung und die Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn zu einem Wissenschafts-Politik-Praxis Dialog. In diesem Jahr konnte Prof. Dr. Peter F. E. Sloane von der Universität Paderborn für den Vortrag "Der Deutsche Qualifikationsrahmen" gewonnen werden.
weiterlesen
11.05.2023 / Berlin
Informationsveranstaltung "Gestalter/Gestalterin für immersive Medien (GIM)"
Nach einer Voruntersuchung und Empfehlung des BIBB wurde ein Neuordnungsverfahren zur Entwicklung des neuen Ausbildungsberufes "Gestalter/Gestalterin für immersive Medien" durchgeführt. Bundesweiter Ausbildungsstart ist der August 2023. Die Infoveranstaltung informiert im Rahmen einer bundesweiten Reihe von Regionalveranstaltungen über den neuen Beruf.
weiterlesen
Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag"
Die Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" ist zu Gast im thüringischen Altenburg. In den Räumen des Aus- und Weiterbildungsverbunds Altenburg lernen die Teilnehmenden das Online-Berichtsheft "Blok", die Inklusions-Lernanwendung "InProD²" sowie das VR-Projekt "HandLeVR" kennen.
weiterlesen
Bildung und Versorgung in der Pflege gemeinsam gestalten
Der Forschungskongress richtet sich an Interessierte zum Thema „Bildung und Versorgung in der Pflege gemeinsam gestalten“. Thematisch werden alle Themenfelder des aktuellen Forschungsprogramms zur Pflegebildung und zum Pflegeberuf des BIBB berücksichtigt.
weiterlesen
05.06.2023 / Berlin
re:publica
Die re:publica Berlin, das Festival für die digitale Gesellschaft, findet vom 5. bis 7. Juni 2023 in der Arena Berlin und dem Festsaal Kreuzberg statt und steht unter dem Motto "CASH" - also dem Haben und Nichthaben von finanziellen Mitteln.
weiterlesen
28.06.2023 / Berlin
hub.berlin
Auf der hub.berlin treffen sich Digitalexpertinnen und -Experten aus verschiedenen Bereichen, um über technologische Fortschritte und digitale Zukunftsvisionen in verschiedenen Lebensbereichen zu diskutieren. Auf der Agenda stehen Themen rund um die digitale Transformation wie Nachhaltigkeit, KI, digitale Souveränität, New Work und Future Tech Trends.
weiterlesen
Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag"
Die Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" kommt nach Nürnberg. Im Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer für Mittelfranken lernen die Teilnehmenden das Online-Berichtsheft "BLok", die Lernanwendung "KeaP digital" und das VR-Projekt "HandLeVR" kennen.
weiterlesen