BP:
 
Eine Person bedient einen Roboterarm mit einem Tablet

Technologie, Digitalisierung und Qualifikation

Das BIBB setzt einen Schwerpunkt auf die Untersuchung des technologischen Fortschritts und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Berufsbildung. Die Entwicklung beruflicher Kompetenzen von Auszubildenden sowie die Entwicklung von Qualifikationen werden analysiert.

Mittwoch, 9. Juli 2025

BIBB erweitert forschungspolitisches Profil

Was haben KI, Data Science und berufliche Bildung gemeinsam?
Dr. Jens Dörpinghaus, wissenschaftlicher Mitarbeiter am BIBB, zeigt in seiner Habilitation an der Universität Koblenz, wie interdisziplinäre Forschung neue Perspektiven eröffnet. Erste Ergebnisse kommen am BIBB bereits zum Einsatz.

weiterlesen
Hände von Robotern und Menschen, die sich auf Big-Data-Netzverbindung Hintergrund berühren
Montag, 16. Juni 2025

KI in der beruflichen Bildung

Wie verändert Künstliche Intelligenz unsere Arbeitswelt? Auf unserer neuen Themenseite erfahren Sie, wie das BIBB den Wandel aktiv begleitet – mit Projekten, Impulsen und Veranstaltungen wie dem KI-Montagsforum. Immer montags im Juni, 17–18 Uhr – mit Aufzeichnungen zum Nachschauen!

weiterlesen
Zwei Straßen kurven um einen Baum. Im Hintergrund ist eine Solaranlage.
Donnerstag, 8. Mai 2025

Klimawandelanpassung: Gefragte Berufe und Kompetenzen

Für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels sind einige Berufsgruppen besonders relevant, zum Beispiel aus der Bauwirtschaft. Auch erfordert Klimaanpassung neue Kompetenzprofile. Die berufliche Bildung spielt dabei eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Transformation.

weiterlesen
Wasserstofftanks,, Sonnenkollektoren und Windkraftanlagen unter freiem Himmnel
Mittwoch, 9. April 2025

Online-Workshop: H2 in der Berufsbildung

Am 6. Mai findet auf Leando ein weiterer Online-Workshop zur Rolle von Wasserstoff in der Berufsbildung statt. Teilnehmende erhalten Impulse aus Unternehmenspraxis und Berufsschule und können sich mit Expertinnen und Experten zum Thema H2 vernetzen.

weiterlesen auf leando.de
Collage der 12 Interviewpartner.

Theorieinterviews

Video-Interviews des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) mit Theoretikerinnen und Theoretikern zur Erklärung von Ursachen, Treibern sowie sozialen und ökonomischen Wirkungen des technologischen Fortschritts

weiterlesen
Laptop mit den QuBe-Datenportal Ergebnissen

QuBe-Datenportal

Das QuBe - Datenportal veranschaulicht Ergebnisse der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen (QuBe), mit denen mögliche Entwicklungspfade von Arbeitsangebot und -nachfrage aufgezeigt werden.

weiterlesen

Smart Working & Learning

Selbstbestimmtes Lernen und kollaboratives Arbeiten in Teams gewinnen in der modernen Arbeitswelt eine immer zentralere Bedeutung. Für die berufliche Ausbildung bedeutet dies, dass sich neben der Aneignung der berufsspezifischen Fach- und Methodenkompetenz weitere wichtige Lernfelder eröffnen. Das Konzept Smart Working & Learning für die überbetriebliche Ausbildung im Handwerk will selbstbestimmtes, kollaboratives Lernen fördern.

weiterlesen

Berufsbildung 4.0 - Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen: Branchen- und Berufescreening

Die hier vorliegende Gesamtstudie dokumentiert den Vergleich der berufsbezogenen Ergebnisse aus einem Berufescreening, das auf insgesamt 14 Berufe gerichtet war.

weiterlesen

Digitalisierung und künstliche Intelligenz

Die Digitalisierung verändert berufliche Tätigkeiten und Berufsprofile im rasanten Tempo. Damit verbundene Qualifikationsanforderungen sollen in dieser Ausgabe der BWP ebenso in den Blick genommen werden wie Weiterentwicklungen des Lernens im Arbeitszusammenhang.

weiterlesen

Digitalisierung von Arbeitsmitteln – ein Experten-Web-Survey

Im Rahmen des Projekts "Polarisierung von Tätigkeiten in der Wirtschaft 4.0“ wurde ein Web-Survey durchgeführt mit dem Ziel, die Entwicklung der Digitalisierung in Betrieben nachzuzeichnen und Einschätzungen darüber sowie zur Entwicklung des künftigen Fachkräftebedarfs zu erhalten.

weiterlesen