BP:
 


BIBB erweitert forschungspolitisches Profil

Dr. Jens Dörpinghaus habilitiert an der Universität Koblenz

09.07.2025

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erweitert sein forschungspolitisches Profil und verstärkt seine Zusammenarbeit mit Universitäten und Hochschulen. Anfang Juli hielt Dr. Jens Dörpinghaus, wissenschaftlicher Mitarbeiter am BIBB, seine Antrittsvorlesung zum Thema „Informatik im Dickicht der disziplinären Begrifflichkeiten“ am Fachbereich 4, Informatik, an der Universität Koblenz.

Prof. Dr. Robert Helmrich (BIBB) gratuliert PD Dr. Jens Dörpinghaus (BIBB) zu seiner Antrittsrede an der Universität Koblenz.
Prof. Dr. Ralf Lämmel (Dekan des Fachbereichs 4, Informatik) gratuliert PD Dr. Jens Dörpinghaus (BIBB) zu seiner Antrittsvorlesung an der Universität Koblenz.

Die Vorlesung markierte nicht nur den Abschluss seines erfolgreichen Habilitationsverfahrens, sondern unterstrich auch die produktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen der Universität Koblenz und dem BIBB, wie auch Prof. Dr. Hubert Ertl, BIBB-Forschungsdirektor und Ständiger Vertreter des Präsidenten, betonte:

„KI verändert die Arbeitswelt und die berufliche Bildung. Um auf die damit einhergehenden Herausforderungen für die Aus- und Weiterbildung vorbereitet zu sein und diese gestalten zu können, ist eine zukunftsgerichtete Methodenentwicklung unerlässlich. Genau hier ist sowohl die Forschungsarbeit von Jens Dörpinghaus als auch die übergreifende Kooperation mit der Universität Koblenz von größter Relevanz.“

Bereits seit 2022 kooperieren beide Institutionen im Bereich Data Science und Computational Social Sciences. Ziel dieser Zusammenarbeit ist die Entwicklung innovativer Methoden unter Berücksichtigung von Large Language Models und KI in der Berufsbildungsforschung. Diese Themenfelder, verbunden mit der Forderung nach einem stärkeren interdisziplinären Austausch, sind auch Gegenstand der kumulativen Habilitationsschrift von Dr. Jens Dörpinghaus mit dem Titel „Complex Networks and Data Science: Case Studies in Interdisciplinary Research“.

In dieser Arbeit werden Forschungsansätze zu den Herausforderungen komplexer Netzwerke in der Informatik, den Lebenswissenschaften, den computergestützten Sozialwissenschaften und den digitalen Geisteswissenschaften zusammengeführt. Der dabei entwickelte methodische Baukasten kommt bereits vielfältig in der aktuellen Forschung am BIBB zum Einsatz – zum Beispiel bei der Analyse sozialer Netzwerke mit ontologiegestützter Arbeitsmarktforschung, beim Text- und Web-Mining von Stellenanzeigen sowie bei der Auswertung von Social-Media-Daten.

Die individuelle akademische Leistung von Dr. Jens Dörpinghaus ist zugleich auch ein Erfolg des BIBB für die Förderung wissenschaftlichen Personals auf frühen Karrierestufen. So wurde Dr. Jens Dörpinghaus in seiner Post-Doc- und Habilitationsphase maßgeblich durch die BIBB-Graduiertenförderung finanziert und unterstützt. „Für uns ist das natürlich Motivation, nach Möglichkeiten zu suchen, neben der bereits fest etablierten Promotionsförderung und den verschiedenen Nachwuchsgruppen auch die Post-Doc-Förderung am BIBB systematisch auszuweiten“, ergänzt Prof. Ertl.

Die Kooperation des BIBB mit der Universität Koblenz wird in den kommenden Jahren weiter intensiviert. So ist aktuell etwa die Berufung einer Professur an der Universität Koblenz, verbunden mit der Leitung eines Arbeitsbereichs am Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), angedacht.

Weitere Informationen zur Graduiertenförderung am BIBB: https://www.bibb.de/de/128201.php

Weiteres zum Thema KI in der beruflichen Bildung unter: https://www.bibb.de/ki und https://www.bibb.de/de/187874.php

Die Habilitationsschrift von Dr. Jens Dörpinghaus finden Sie unter: https://opus4.kobv.de/opus4-uni-koblenz/frontdoor/index/index/docId/2555