Künstliche Intelligenz – Zukunft gestalten in der beruflichen Bildung

Künstliche Intelligenz (KI) verändert rasant unsere Arbeitswelt und damit auch die berufliche Bildung. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) gestaltet diesen Wandel aktiv mit. Wir erforschen die Auswirkungen von KI auf die Berufsbildung in Deutschland und entwickeln praxisnahe Lösungen.

© AdobeStock - ipopba

Veranstaltungen

Erste Erkenntnisse aus der DiWaBe 2.0 (Myriam Baum & Ralf Dorau)

Das BIBB bietet in der Veranstaltungsreihe „Montagsforum KI“ spannende Einblicke in seine vielfältigen Tätigkeiten zur Erforschung und Gestaltung von Künstlicher Intelligenz in der beruflichen Bildung. Die Online-Veranstaltungen finden an vier Montagen im Juni, jeweils von 17:00–18:00 Uhr, per WebEx statt:

Informationen zur Veranstaltung

Chancen und Risiken einer disruptiven Technologie (Oliver Nahm)

Das BIBB bietet in der Veranstaltungsreihe „Montagsforum KI“ spannende Einblicke in seine vielfältigen Tätigkeiten zur Erforschung und Gestaltung von Künstlicher Intelligenz in der beruflichen Bildung. Die Online-Veranstaltungen finden an vier Montagen im Juni, jeweils von 17:00–18:00 Uhr, per WebEx statt:

Informationen zur Veranstaltung

Zwischen Arbeitsmittel, Arbeitsobjekt und Unternehmensdarstellung (Johanna Binnewitt)

Das BIBB bietet in der Veranstaltungsreihe „Montagsforum KI“ spannende Einblicke in seine vielfältigen Tätigkeiten zur Erforschung und Gestaltung von Künstlicher Intelligenz in der beruflichen Bildung. Die Online-Veranstaltungen finden an vier Montagen im Juni, jeweils von 17:00–18:00 Uhr, per WebEx statt:

Informationen zur Veranstaltung

Kompetenzanforderungen an Erwerbstätige in der digitalen Arbeitswelt (ETB, Anja Hall & Ana Santiago Vela)

Das BIBB bietet in der Veranstaltungsreihe „Montagsforum KI“ spannende Einblicke in seine vielfältigen Tätigkeiten zur Erforschung und Gestaltung von Künstlicher Intelligenz in der beruflichen Bildung. Die Online-Veranstaltungen finden an vier Montagen im Juni, jeweils von 17:00–18:00 Uhr, per WebEx statt:

Informationen zur Veranstaltung

Statements aus der Forschung

  • Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser

    Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser Präsident des BIBB

    KI und Digitalisierung werden den Veränderungsdruck auf die Arbeitswelt weiter verstärken. Das berufliche Bildungssystem muss deshalb kundenorientierter werden, um die Veränderungs- und Lernbereitschaft zu erhöhen. Die Berufsbildung der Zukunft muss flexibler, inklusiver und exzellenter werden.
  • Forschungsdirektor und Stellvertretender Institutsleiter Prof. Dr. Ertl

    Prof. Dr. Hubert Ertl Forschungsdirektor

    Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz hat in den letzten Jahren entscheidend an Dynamik gewonnen. Im BIBB-Montagsforum KI wollen wir die Potenziale der KI für die Entwicklung der beruflichen Bildung konstruktiv aber auch kritisch beleuchten.
  • Dr. Oliver Nahm

    Dr. Oliver Nahm

    Mehr als zwei Jahre nach ChatGPT ist klar: Generative KI verändert alles – nur wie, wie stark und ob zum Guten oder Schlechten bleibt noch offen. Zwischen Hoffnung auf individuelle Bildung und der Sorge vor digitaler Verdummung fragen wir: Lernst du noch oder promptest du schon?
  • Ana Santiago Vela und Anja Hall

    Braucht KI noch Köpfchen? KI verändert die Anforderungen an Beschäftigte und erfordert verstärkt Kreativität, Lernkompetenz sowie Problemlösungs- und Entscheidungsfähigkeit – diese Kompetenzen gilt es in der Berufsbildung weiterhin gezielt zu stärken.
  • Myriam Baum und Dr. Ralf Dorau

    In Zeiten der zunehmenden Bedeutung von KI gewinnt Weiterbildung noch mehr an Relevanz. Aber anders als gedacht: KI-Nutzende bilden sich weniger in der Nutzung von Technik weiter, sondern stärken ihre überfachlichen Kompetenzen, wie zum Beispiel ihre Sozial- oder Problemlösungskompetenzen.
  • Johanna Binnewitt

    Johanna Binnewitt

    Künstliche Intelligenz berührt verschiedene Berufsbilder, sei es, weil KI-Modelle entwickelt oder Aufgaben mithilfe von autonomen Systemen gemeistert werden. Wir gehen mithilfe von Stellenanzeigen der Frage nach, wie unterschiedlich KI-Technologien in verschiedene Berufe eingebunden sein können.
  • Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser

    Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser Präsident des BIBB

  • Forschungsdirektor und Stellvertretender Institutsleiter Prof. Dr. Ertl

    Prof. Dr. Hubert Ertl Forschungsdirektor

  • Dr. Oliver Nahm

    Dr. Oliver Nahm

  • Ana Santiago Vela und Anja Hall

  • Myriam Baum und Dr. Ralf Dorau

  • Johanna Binnewitt

    Johanna Binnewitt

KI in der Berufsorientierung

Wie kann KI junge Menschen bei der Berufswahl unterstützen und ihre Berufswünsche beeinflussen?

Das BIBB erforscht und entwickelt Ansätze, wie digitale Portale und KI-basierte Beratung den Weg in den passenden Beruf erleichtern. Ein Beispiel aus unserer Arbeit ist der Chatbot „Aidy“, der personalisierte Informationen zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse bereitstellt. So verbessern wir den Zugang zu beruflicher Bildung und fördern individuelle Entscheidungsfindungen.

Weiterführende Informationen:

Dossier "Digitalisierung am Übergang Schule – Beruf"

Grundlagenartikel "KI in der beruflichen Bildung"

KI im Ausbildungsalltag

Welche KI-Lösungen unterstützen die tägliche Arbeit in Betrieben und Berufsschulen? Welche KI-Kompetenzen benötigen Auszubildende und Ausbildende?

Das BIBB untersucht, wie KI-Anwendungen (z.B. generative KI wie ChatGPT) Ausbilderinnen und Ausbilder bei der individuellen Gestaltung von Lernprozessen unterstützen können. In Workshops schulen wir den Umgang mit diesen Technologien und sensibilisieren für deren Potenziale und Herausforderungen im Ausbildungsalltag.

Weiterführende Informationen:

Leando Lernwelt: Praxisnahe Unterstützung für Ausbildungskräfte und Prüfungspersonal

Forschungsprojekt "Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt"

KI und die Transformation der Erwerbstätigkeit

Wie verändert KI die Anforderungen im Berufsleben?

Das BIBB analysiert und prognostiziert, wie KI-Technologien Arbeitsplätze und Tätigkeiten transformieren und welche neuen Qualifikationsanforderungen daraus erwachsen. Unsere Erkenntnisse, unter anderem aus der Erwerbstätigenbefragung, dienen als Basis für gezielte Weiterbildungsmaßnahmen und vorausschauende Qualifizierungsstrategien.

Weiterführende Informationen:

Projekt "Veränderung von Qualifikationsanforderungen durch den Einsatz von KI im beruflichen Kontext - QualiKi"

BWP Beitrag "IT skills: Requirements for employed persons"

QuBe-Szenarien

BIBB-Initiativen, Förderungen & interner KI-Einsatz

Wie setzt das BIBB KI intern ein und wie fördert es externe Innovationen?

Neben der direkten Forschungs- und Entwicklungsarbeit nutzt das BIBB KI auch intern, beispielsweise durch hausinterne Chatbots zur Unterstützung der Mitarbeitenden. Gleichzeitig treiben wir durch gezielte Initiativen und Förderprogramme externe Bildungs- und Innovationsprojekte voran, um die Verbreitung und Nutzung von KI in der gesamten beruflichen Bildung zu stärken.

KI in der Modernisierung von Ausbildungsberufen

Wie kann KI die Modernisierung der Berufsbildung beschleunigen? Wie müssen Ausbildungsberufe an die Veränderungen durch KI angepasst werden?

Das BIBB nutzt KI-gestützte Analysen, um die Aktualisierung und Neuentwicklung von Ausbildungsordnungen effizienter und datengestützter zu gestalten. So identifizieren wir beispielsweise frühzeitig Kompetenztrends, um Ausbildungsberufe fit für die Zukunft zu machen.

Weiterführende Informationen:

Projekt "Grenzen und Möglichkeiten des KI-Einsatzes in Neuordnungsverfahren"

Publikation "Towards a Datatset of Digitalized Historical German VET and CVET Regulations"

KI im betrieblichen Einsatz und Kompetenzbedarf

Wie nutzen Unternehmen KI – und welche Kompetenzen sind dafür entscheidend?

Durch Studien und Befragungen (z.B. das BIBB-Betriebspanel zur Qualifizierung und Kompetenzentwicklung) analysieren wir den Einsatz von KI-Technologien in Unternehmen und den damit verbundenen Kompetenzbedarf. Diese Ergebnisse helfen Betrieben und Sozialpartnern, passgenaue Qualifizierungsstrategien zu entwickeln.

Weiterführende Informationen:

BWP-Beitrag "Nutzung Künstlicher Intelligenz in Betrieben in Deutschland"

KI in der beruflichen Weiterbildung

Wie macht KI Weiterbildung individueller, zugänglicher und gerechter? Welche neuen Weiterbildungskonzepte sind erforderlich?

Das BIBB erforscht, wie KI dazu beitragen kann, personalisierte Weiterbildungsangebote zu schaffen und Zugangshürden abzubauen. Unser Ziel ist es, Weiterbildung so zu gestalten, dass sie möglichst vielen Menschen zugutekommt und zur Reduzierung sozialer Ungleichheiten beiträgt.

Weiterführende Informationen:

Innovationswettbewerb INVITE

Nationale Weiterbildungsstrategie

Data Science & KI Forschungsmethoden

Die dynamischen Entwicklungen im Bereich KI, einschließlich generativer KI, treffen das BIBB nicht unvorbereitet. Unsere Stärke liegt in umfassender Data-Science-Expertise, dem Aufbau einer soliden Dateninfrastruktur (z.B. Data Warehouse im RADAR-Projekt) und der aktiven Einbindung in die Hochschullehre.

weiterlesen

Aktuelle Beiträge

Archiv
  • iMOVE-Exportmagazin xPORT 1/2025 erschienen

    In der neuen Ausgabe von xPORT berichten Expertinnen und Experten aus dem Kreis der Bildungsexportwirtschaft über ihre Erfahrungen zu „KI in der beruflichen Bildung“. xPORT 1/2025 steht im iMOVE-Portal kostenlos als Download zur Verfügung.

    weiterlesen auf imove-germany.de
  • Einsatz von KI in der Berufsbildung

    Künstliche Intelligenz ist in der Breite der Gesellschaft angekommen.Seit der Veröffentlichung von ChatGPT werden in fast allen Lebensbereichen die Möglichkeiten von KI ausgelotet. Über die Auswirkungen auf die Ausbildungs- und Prüfungspraxis hat sich Leando mit Dr. Oliver Nahm vom BIBB unterhalten.

    weiterlesen auf leando.de
  • Auswirkungen von KI am Arbeitsplatz

    Die Einführung von KI am Arbeitsplatz geschieht zumeist informell und die konkrete Nutzung wird von individuellen und beruflichen Faktoren beeinflusst. So ein Ergebnis der DiWaBe 2.0-Befragung, einer repräsentativen Datengrundlage zu den Auswirkungen von KI und technologischem Wandel in Deutschland.

    weiterlesen
  • Digitalisierung und Wandel der Beschäftigung (DiWaBe 2.0)

    In Deutschland nutzt bereits mehr als die Hälfte der Beschäftigten Künstliche Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz. Der vorliegende Bericht präsentiert die Ergebnisse der DiWaBe 2.0-Befragung, einer repräsentativen Querschnittserhebung von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland.

    weiterlesen
  • Digitalisierung, Data Analytics und Künstliche Intelligenz

    Beim Vortrag zum Thema „Mit dem Wandel Schritt halten: Digitalisierung, Data Analytics und Künstliche Intelligenz“ von Prof. Dr. Dirk Ifenthaler (Universität Mannheim) im BIBB standen u.a. die Frage nach Datensicherheit und die Einsatzmöglichkeiten von KI gerade im Bildungsbereich im Vordergrund.

    weiterlesen
  • Azubi-Rekrutierung, Weiterbildung, KI-Nutzung

    Das BIBB-Betriebspanels zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung ermöglicht Untersuchungen zu zentralen Handlungsfeldern des betrieblichen Human Resource Managements. Der Bericht stellt zentrale Ergebnisse ausgewählter Veröffentlichungen zu aktuellen Fragestellungen vor.

    weiterlesen
  • KI-Einsatz in Betrieben nimmt deutlich zu

    Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in deutschen Betrieben ist noch auf einem niedrigen Niveau, nimmt jedoch in den letzten Jahren stark zu. Insbesondere Großbetriebe und bereits hochdigitalisierte Betriebe sind Vorreiter. Dies zeigen aktuelle Ergebnisse aus dem BIBB-Qualifizierungspanel.

    weiterlesen
  • BWP 1/2024 – Künstliche Intelligenz

    Die BWP-Ausgabe eruiert, wie KI für das berufliche Lernen eingesetzt wird und welche Erfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse dazu vorliegen. Darüber hinaus geht es um Impulse, die KI für die Weiterentwicklung von Lernprozessen gibt und wie sie selbst zum Lerngegenstand gemacht werden kann.

    weiterlesen
  • Berufsbildungsforschung, Data Science und Informatik im Dialog

    Im September gestalten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des BIBB im Rahmen der internationalen Fachtagungen FedSCIS 2023 in Warschau und INFORMATIK 2023 in Berlin zwei Workshops zu Data Science, Künstlicher Intelligenz und Berufsbildungsforschung.

    weiterlesen