Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Wie können Transformationsprozesse in unterschiedlichen Ländern zukunftsfähig und nachhaltig gestaltet werden? Dazu treffen sich am 30.11/1.12.2023 rund 60 Berufsbildungsforscher und Berufsbildungsforscherinnen aus aller Welt zu einer Fachtagung des BIBB in Bonn
Welche Erfahrungen machen KMU, die bei der Durchführung der Ausbildung mit anderen Betrieben kooperieren? Wie sehen mögliche Modelle aus und welche Faktoren führen zum Erfolg? Die neue Studie auf Basis von Fallstudien liefert ausführliche Einblicke in die Struktur und Praxis verschiedener Beispiele.
Das BIBB-Qualifizierungspanel ist eine repräsentative Betriebsbefragung in Deutschland. Als Gesamtstudie liefert es Informationen insbesondere zu Themen der betrieblichen Aus- und Weiterbildung, aber auch zur Personalstruktur und der Arbeitsorganisation in den Betrieben.
Berufliche Aus- und Weiterbildung ist notwendig, um den zukünftigen Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden. Der Beitrag stellt einen neuen KI-Forschungsansatz zur automatischen Identifikation von Zugangsinformationen in Big Data Ressourcen mit Ausbildungs- und Umschulungsangeboten vor.
Die Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) hat Dr. Christiane Thole für ihre herausragende Dissertation zum Thema der beruflichen Identität ausgezeichnet und warum sie oft fehlt. In dieser entwickelt sie auch ein Leitbild zur Förderung einer Berufsidentität in der Ausbildung.
Negative Auswirkungen der Krisen seit 2020 und eine Zunahme des Wettbewerbsdrucks belasten die Weiterbildungsbranche. Dies zeigen Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2022 des BIBB und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE).
Das BIBB-FDZ kooperiert seit mehreren Jahren mit Forschungsdatenzentren der empirischen Bildungsforschung im Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB). Für die Sicherstellung der weiteren langfristigen Zusammenarbeit wurde die Kooperationsvereinbarung zwischen den Instituten erneuert.
Wir gratulieren Wiebke Schmitz! Sie hat den Best Paper Award der Sektion III für Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie gewonnen. Ihr exzellenter Beitrag im European Journal of Ageing beeindruckte die Jury.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn und das Nationale Institut für die Analyse öffentlicher Politik (INAPP) in Rom setzen mit einer neuen Kooperationsvereinbarung die bereits seit 1990 existierende partnerschaftliche Zusammenarbeit fort.
Im September gestalten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des BIBB im Rahmen der internationalen Fachtagungen FedSCIS 2023 in Warschau und INFORMATIK 2023 in Berlin zwei Workshops zu Data Science, Künstlicher Intelligenz und Berufsbildungsforschung.
Die Analyse auf Basis der BA/BIBB- Bewerberbefragung 2021 betrachtet vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie Ausbildungsstellenbewerber/-innen, denen im Zuge der Corona-Pandemie im zweiten Corona-Jahr, bereits zugesagte Ausbildungsstellen abgesagt oder gekündigt wurden.
Das Statistische Bundesamt hat am 30. August die neuen Zahlen der amtlichen Statistik zum Anerkennungsgeschehen 2022 bekannt gegeben. Das BIBB-Anerkennungsmonitoring hat diese wie in jedem Jahr ausgewertet und veröffentlicht die Ergebnisse zu Berufen nach Bundesrecht.
Das BIBB plant die Veröffentlichung eines Sammelbandes, der sich mit der Rezeption, der Translation und dem Transfer von Ergebnissen der Berufsbildungsforschung in der Berufsbildungspraxis, Berufsbildungspolitik und Berufsbildungsforschung selbst auseinandersetzt.
Wie wirkt sich die Gestaltung von Homeoffice auf die Berücksichtigung persönlicher und familiärer Interessen bei der Arbeitszeitplanung (für Männern, Frauen, mit/ohne Kinder) aus? Antworten gibt eine aktuelle Studie, die in „Contemporary Perspectives in Family Research“ veröffentlicht wurde.
Welche institutionellen Einflüsse prägen die betriebliche Qualifikations- und Kompetenzentwicklung? Lassen sich unterschiedliche Betriebstypen erkennen? Der Beitrag erschließt institutionensoziologische Theorien und eröffnet Wege zur empirischen Analyse des betrieblichen Entscheidens und Handelns.
Ergänzend zum Berufsbildungsbericht des BMBF bietet der Datenreport Informationen und Analysen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung. Das Schwerpunktkapitel widmet sich dem Thema „Innovationen in der Berufsbildung durch Programme“. Die finale Fassung kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Themencluster Digitale Transformationen – Zukunft beruflicher Bildung und Arbeit
Die Projekte des Themenclusters erforschen die vielfältigen Ursachen und Auswirkungen der fortschreitenden Digitalisierung in Bezug auf die berufliche Bildung, die Arbeitswelt und Erwerbstätigkeit. Es werden Konzepte zu ihrer zukunftsfähigen Gestaltung entwickelt.