Digitale Transformationen – Zukunft beruflicher Bildung und Arbeit
Die Projekte des Themenclusters erforschen die vielfältigen Ursachen und Auswirkungen der fortschreitenden Digitalisierung in Bezug auf die berufliche Bildung, die Arbeitswelt und Erwerbstätigkeit. Es werden Konzepte zu ihrer zukunftsfähigen Gestaltung entwickelt.
Hintergrund: Die Arbeitswelt der Zukunft wird vor allem durch die fortschreitende Digitalisierung anders aussehen als die heutige. Neue Technologien verändern die Arbeitswelt auf unterschiedlichen Ebenen. Sie beeinflussen die Arbeitsorganisation und Prozessgestaltung, den quantitativen Fachkräftebedarf, die Tätigkeitsprofile der Fachkräfte, die Anforderungen an berufliche Handlungsfähigkeit und somit die berufliche Aus- und Weiterbildung. Curriculare Veränderungen, möglicherweise veränderte Gewichtungen von Aus- und Weiterbildungen und mögliche Veränderungen in den Arbeitsaufgaben von Erwerbstätigen können auf die Einführung neuer Technologien zurückgeführt werden. Die neuen Technologien eröffnen aber auch neue Möglichkeiten für die Gestaltung von Aus- und Weiterbildung, die sich auf Lernmittel, Lernmethoden und Lernorganisation beziehen, sowie auf Qualifizierung von Ausbildenden und die Rolle der Ausbilder/-innen im Prozess der beruflichen Bildung.
Exemplarische Leitfragen
- Welche Entwicklungen sind durch technologischen Wandel, bzw. den vermehrten Einsatz neuer Technologien denk- und erkennbar und wie sind diese möglichen Entwicklungen zu bewerten?
- Wie verändern sich Berufe?
- Welchen Einfluss hat die technologische Entwicklung auf das Aus- und Weiterbildungssystem?
- Welche neuen methodischen Gestaltungsoptionen und -aufgaben eröffnen sich der beruflichen Bildung durch die Digitalisierung?
- Welche Entwicklungen werden Mitbestimmungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten bei einer "digitalen Transformation" von Arbeit nehmen?
3.5.310 - Kommunikation und Rezeption der Auszubildendenperspektive im internationalen Vergleich (KuRA)
Laufzeit I-21 bis II-22
2.2.341 - Voruntersuchung der Berufsausbildung der Fachangestellten für Medien- und Informationsdienst
Laufzeit I-20 bis II-21
2.2.343 - Kompetenzerhalt für Nicht-Routine-Tätigkeiten in digitalen Arbeitsumgebungen (KONDITION) Studien anhand der Berufe Chemikant / in und Pharmakant / in
Laufzeit I-20 bis IV-22
7.8.187 - DABEI: Digitalisierung in der betrieblichen Ausbildung von Menschen mit Behinderung
Laufzeit I-19 bis I-22
2.2.334 - Das Prüfungswesen in der digitalen Transformation: Status quo und Entwicklungsperspektiven
Laufzeit III-19 bis II-20
2.1.318 - Chancen und Risiken des technologischen Wandels für die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung
Laufzeit IV-18 bis IV-20
3.5.304 - Die Rolle der Akteure in den Berufsbildungssystemen in Zeiten der Digitalisierung - ein deutsch-schweizerischer Vergleich (RADigital)
Laufzeit III-18 bis I-20
7.8.178 - Kompetenzanforderungen zur Nachhaltigkeit in der Beruflichen Bildung im Kontext der Digitalisierung
Laufzeit IV-18 bis II-21
Die Rolle der Akteure in den Berufsbildungssystemen in Zeiten der Digitalisierung - ein deutsch-schweizerischer Vergleich (RADigital) : Abschlussbericht des Entwicklungsprojekts /
Hippach-Schneider, Ute; Rieder, Elena | Verlag Barbara Budrich | 2021
ISBN: 9783847429494
The roles of stakeholders in vocational education and training systems in times of digitalisation - a German-Swiss comparison (RADigital) : final report of the development project
Hippach-Schneider, Ute; Rieder, Elena | Bonn; Bundesinstitut für Berufsbildung | 2021
Wissenschaftliche Diskussionspapiere ; No. 225; 1 Online-Ressource (85 Seiten)
ISBN: 978-3-96208-253-6
Taubblindheit. Behinderung. Neue Technologien : eine Bestandsaufnahme der politischen, rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen in Deutschland
Weller, Sabrina Inez; Samray, David; Rausch-Berhie, Friederike; Komorowski, Tim; Schur, Alexander | Bonn; Bundesinstitut für Berufsbildung | 2021
Wissenschaftliche Diskussionspapiere ; Heft 231; 1 Online-Ressource (64 Seiten)
ISBN: 978-3-96208-295-6
Das Prüfungswesen in der digitalen Transformation : Status quo und Entwicklungsperspektiven : Abschlussbericht; 2.2.334; Laufzeit III/2019 bis IV/2020
Hollmann, Christian; Kiedrowski, Miriam von; Lorig, Barbara; Schürger, Barbara | Bonn; Bundesinstitut für Berufsbildung | 2022
BIBB Projektberichte; 116 Seiten
Berufsbildung 4.0 - Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen: Branchen- und Berufescreening : vergleichende Gesamtstudie
Zinke, Gert | Bonn; Bundesinstitut für Berufsbildung | 2019
Wissenschaftliche Diskussionspapiere ; 213; 136 S.
ISBN: 978-3-96208-144-7
Digitalisierung der Arbeitslandschaften : keine Polarisierung der Arbeitswelt, aber beschleunigter Strukturwandel und Arbeitsplatzwechsel
Helmrich, Robert; Tiemann, Michael; Troltsch, Klaus; Lukowski, Felix; Neuber-Pohl, Caroline; Lewalder, Anna Christin; Güntürk-Kuhl, Betül | Bonn; Bundesinstitut für Berufsbildung | 2016
Wissenschaftliche Diskussionspapiere ; 180; 96 S.
ISBN: 978-3-945981-70-2
Technological Change and Earnings Polarization: Implications for Skill Demand and Economic Growth
Autor, David | 2007
The Conference Board, Economics Program, Economics Program Working Paper Series
The Skill Content of Recent Technological Change. An Empirical Exploration
Autor, David H.; Levy, Frank; Murnane, Richard J. | 2003
In: Quarterly Journal of Economics; 118(4); S. 1279-1333
The future of employment : how susceptible are jobs to computerisation?
Frey, Carl Benedikt; Osborne, Michael A. | 2017
In: Technological Forecasting and Social Change; 114 (C); S. 254–280
Lousy and Lovely Jobs: The Rising Polarization of Work in Britain
Goos, Maarten; Manning, Alan | 2007
In: The Review of Economics and Statistics; 89(1); S. 118-133
Varieties of Capitalism. The Institutional Foundations of Comparative Advantage
Hall, Peter A.; Soskice, David | Oxford University Press. Oxford, New York | 2001
Veranstaltungen
Das BIBB hat am 29./30.10.2019 eine neue Veranstaltungsreihe zur Gestaltung einer Berufsbildung 4.0 gestartet. Mit ihr soll der Dialog zur Umsetzung zwischen Akteuren, Multiplikatoren und Interessierten gefördert werden.