BP:

Schlagworte A-Z. Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:

 

Ordnungsbezogene Gestaltung und Steuerung der Berufsbildung

Die Berufsbildung in Deutschland ist in ihrer Struktur und Steuerungsform durch die Zuständigkeit und das Zusammenwirken einer Vielzahl von Akteuren gekennzeichnet, insbesondere Unternehmen, freie Träger und Schulen, den Sozialpartnern, Bundesländern, den zuständigen Ressorts des Bundes, den zuständigen Stellen sowie dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Ein fortwährender Wandel des Berufsbildungssystems, u. a. infolge von gesellschaftlichen Entwicklungen (z.B. demographischer Wandel, Akademisierung), sektoralen und technologischen Transformationen und einer zunehmenden Europäisierung des Bildungs- und Ausbildungswesens wirft dabei ordnungsbezogene Fragen zur Struktur und Steuerung sowie zur Gestaltung der Berufsbildung auf. Das Themencluster widmet sich diesen Fragestellungen anhand von drei aufeinander bezogenen thematischen Schwerpunkten: 

  1. Struktur und Steuerung des Berufsbildungssystems: Analyse von Einflussfaktoren (z.B. Europäisierung) auf einen möglichen Wandel des Ordnungssystems und auf Steuerungsinstrumente der beruflichen Bildung.
  2. Steuerungswirkung und Rezeption von Ordnungsmitteln: Empirische Studien zur Umsetzung und Verwendung von Ordnungsmitteln in der betrieblichen Praxis. 
  3. Gestaltungsgrundlangen von bundeseinheitlich geregelten Aus- und Fortbildungsordnungen: Theoretische, methodischen und instrumentelle Gestaltungsgrundlagen zur Weiterentwicklung von Ordnungsmitteln und deren Evaluation.

Exemplarische Leitfragen

  • Welche Einflussfaktoren lassen sich auf den Wandel des Ordnungssystems der beruflichen Bildung identifizieren?
  • Gibt es steuerungswirksame Einflüsse der europäischen Berufsbildungspolitik für nationale Berufsbildungssysteme?
  • Wie entfaltet sich die Steuerungswirkung von Ordnungsmitteln in der betrieblichen Praxis: Wie werden Ordnungsmittel in der betrieblichen Praxis genutzt und rezipiert? 
  • Wie kann eine Taxonomie für die berufliche Bildung aussehen, die eine konsistente Beschreibung der unterschiedlichen Bildungsangebote und deren Abgrenzungen zueinander auf den Stufen des DQR ermöglicht?
  • Wie lässt sich der Prozess der ordnungsbezogenen Dauerbeobachtung und Früherkennung methodisch weiterentwickeln?

7.8.226 - BBIG2020 Evaluation

Laufzeit IV-22 bis IV-26

Im Rahmen des Projektes erfolgt die wissenschaftliche Evaluation von Regelungen, die mit der Novellierung des Berufsbildungsgesetzes 2020 in Kraft getreten sind. Darüber hinaus werden zusätzliche Prüfaufträge durchgeführt, die im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung des BBiG stehen. Das Projekt besteht aus mehreren Teilprojekten mit folgenden Schwerpunkten:

  • Regelungen zur Prüferdelegation; Einschätzung zur Ausweitung der Zwei-Prüfendenregelung bei flüchtigen Prüfungsleistungen,
  • neu eingeführte Fortbildungsstufen und deren Abschlussbezeichnungen nach BBiG und HwO,
  • Neuregelungen zur Freistellung und Anrechnung von Ausbildungszeiten für (erwachsene) Auszubildende,
  • Regelungen zur Mindestausbildungsvergütung.

weiterlesen

2.2.401 - Taxonomie, Verben und Ordnungsstruktur für Aus- und Fortbildungen

Laufzeit I-23 bis IV-25

Die Systematik der staatlich anerkannten Aus- und Fortbildungsordnungen soll über einen neuen Ansatz grundsätzlich beschrieben und erklärt werden, um die Steuerung der Berufsbildung zu verbessern. Als konkrete Ergebnisse des Projektes sollen erstens typische und spezifische taxonomische semantische Marker (Verben und ggf. Nomen) für die Qualifikationsstufe, auf der ein Beruf angesiedelt ist, generiert werden. Zweitens soll die hochschulische und berufliche Bildung in ihrer Vergleichbarkeit und gegenseitigen Anrechenbarkeit betrachtet werden. Drittens soll die Verknüpfung zwischen nationalen und EU-weiten Klassifikationssystemen der beruflichen Bildung vertieft werden.

weiterlesen

3.5.314 - Die Akteure bei der Neuordnung von Ausbildungsberufen / „Diplômes professionnels“ - Aufgabengebiete, Rollenverständnis, Zusammenwirken. - Eine deutsch-französische Vergleichsstudie (AbeDip)

Laufzeit III-22 bis II-25

Ein wesentliches Ziel deutsch-französischer Vergleichsstudienuntersuchungen in der beruflichen Bildung ist und war das „Voneinander lernen“. Hierfür ist ein vertieftes Verständnis beider Berufsbildungssysteme erforderlich. Deutsch-französische vergleichende Studien wurden bisher ganz überwiegend auf der Ebene der Berufsbildungssysteme durchgeführt, also auf der Makroebene. Grundlegende Analysen auf der Akteursebene fehlen jedoch bislang weitgehend. Das geplante Forschungsprojekt möchte dazu beitragen, diese Forschungslücke zu schließen.

weiterlesen

2.2.386 - Identifikation von ordnungsrelevanten Indikatoren für den Aufbau einer systematischen, berufsbezogenen Dauerbeobachtung (kurz: Monitoring)

Laufzeit I-22 bis IV-24

Eine Früherkennung von sich verändernden Kompetenz- und Qualifikationsbedarfen bildet die Grundlage für die Weiterentwicklung von Ordnungsmitteln und damit für eine wettbewerbsfähiges Berufsbildungssystem. Das Projekt untersucht wie sich die ordnungsbezogene Dauerbeobachtung von Berufen weiterentwickeln lässt.

weiterlesen

7.8.218 - Wasserstoff – ein Zukunftsthema der beruflichen Bildung im Kontext der Energiewende (H2PRO)

Laufzeit IV-21 bis III-24

Die Wasserstoffnutzung ist ein zentrales Element des Deutschen Beitrages für die Erreichung der Pariser Klimaschutzziele, um die CO2-Emissionen bis 2030 um 55 Prozent zu verringern. Wichtigste Anwendungsbereiche sind dabei Industrie Mobilität, Wärme- und die Energieversorgung (WASSERSTOFFRAT 2021).

weiterlesen

2.2.342 - Steuerungswirkung von supranationalen Klassifikationssystemen: Eine vergleichende Analyse zur Bedeutung des europäischen Klassifikationssystems ESCO für curriculare Fragen und Gestaltungsprinzipien [EUKLASS]

Laufzeit I-20 bis IV-23

Zur Förderung europäischer Arbeitsmobilität wurde von der Europäischen Kommission mit ESCO (European Skills, Competences, Qualifications and Occupations) ein neues Instrument zur Klassifizierung und Verknüpfung von europäischen Berufen, Fähigkeiten, Kompetenzen und Qualifikationen entwickelt. Ziel des Forschungsprojekts EUKLASS ist, ein besseres Verständnis darüber zu erlangen

  • wie ESCO funktioniert, insbesondere mit Blick auf die komplexe Verknüpfung von Berufen, Skills und Qualifikationen,
  • wie, von wem und wofür ESCO genutzt wird,
  • wie die Governance-Prozesse hinsichtlich der Entwicklung und Weiterentwicklung von ESCO gestaltet sind,
  • welche Bedeutung und welche Wirkung ESCO für nationale (Berufs-) Bildungssysteme hat oder haben könnte.

weiterlesen

7.8.209 - The future of vocational education and training in Europe

Laufzeit I-20 bis I-22

The project builds on and integrates findings from other relevant Cedefop projects. The work is supported by a consortium of European research institutions and a network of national experts reporting on developments in the 30 countries covered by the project. Thematic focuses are: Changing content and profile of VET: epistemological challenges and opportunities - Delivering IVET – Institutional diversification and/or expansion - Facilitating vocational learning – The influence of assessments - Delivering lifelong learning – The changing relationship between IVET and CVET - Synthesis and trends

weiterlesen

4.2.573 - Planung und Gestaltung von Ausbildung im Kontext des Lernens im Prozess der Arbeit

Laufzeit I-18 bis IV-21

Im Projekt wird untersucht, wie Betriebe mit Ausbildungsordnungen umgehen, sie als Steuerungsinstrumente beurteilen und wie sie die Ausbildungsrahmenpläne in ihre Ausbildung integrieren.

weiterlesen

7.8.157 - The changing nature and role of vocational education and training

Laufzeit I-16 bis IV-18

Die Cedefop-Studie untersucht das Verständnis von beruflicher Bildung in den 28 europäischen Mitgliedstaaten (sowie Island und Norwegen) und wie mögliche Veränderungen davon ihren Niederschlag in politischen Strategien, institutionellen Lösungen und didaktischen Ansätzen gefunden haben. Das BIBB leistet zu dieser Studie Beiträge in den folgenden thematischen Bereichen: − Defining VET − The changing role of initial VET at upper secondary level − VET in higher education − Synthesis and VET scenarios for the future

Changing nature and role of vocational education and training (VET) in Europe | CEDEFOP

weiterlesen

2.2.426 - Grenzen und Möglichkeiten des KI-Einsatzes in Neuordnungsverfahren

Laufzeit I-24 bis IV-35

In dem Projekt wird untersucht, welche Möglichkeiten der Einsatz von KI, im Besonderen von Chat GPT als dem führendem Large Language Model (LLM), als Unterstützungsinstrument in der Ordnungsarbeit bietet. Gleichzeitig sollen auch die Grenzen aufgezeigt werden, an die eine KI stößt und die die Arbeit der Prozessbeteiligten unverzichtbar machen.

weiterlesen

7.8.232 - Beyond Europe with Micro Credentials (BEM)

Laufzeit I-23 bis IV-26

Im Projekt BEM (Beyond Europe with Micro Credentials, Erasmus+-Capacity Building, Projektlaufzeit Jan 2023-Dez 2025) arbeiten 17 Partner aus 8 Partnerländern zusammen. Im Mittelpunkt des BEM-Projekts steht die Frage, wie das europäisch beworbene Konzept der Micro-Credentials auf die berufliche Bildung übertragen werden kann und welche Relevanz und Verwertbarkeit es auf dem Arbeitsmarkt erzielen kann. Ziel ist die Entwicklung von 10-12  Micro-Credentials pro Land (mit Ausnahme von Deutschland und Norwegen), die in Konsultation mit Unternehmen entwickelt werden. Die Micro-Credentials zielen auf den aktuellen Bedarf der Unternehmen ab und richten sich an Personengruppen, die gegenwärtig nicht von den formalen Bildungssystemen in den Partnerländern erfasst werden.

weiterlesen

7.8.182 - "Bridging Innovation and Learning in TVET" (BILT)

Laufzeit I-19 bis IV-25

Das BIBB setzt die BMBF-geförderte Initiative "Bridging Innovation and Learning in TVET" (BILT) gemeinsam mit dem Internationalen Zentrum für Berufsbildung der UNESCO (UNESCO-UNEVOC) um. 

BILT fungiert als Innovationsplattform für internationalen Erfahrungsaustausch in Formaten des Policy-Learning and Peer-Learning zwischen Akteuren der Berufsbildung in Asien-Pazifik, Afrika und Europa. BILT aktiviert insbesondere das Netzwerk der UNEVOC-Zentren, dem auch das BIBB angehört. 

Mit den Schwerpunktthemen Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Migration und Entrepreneurship adressiert BILT aktuelle Herausforderungen in Berufsbildungspolitik und -praxis und damit verbunden die Fragen nach neuen Qualifikationen und Kompetenzen, nach Exzellenz und Attraktivität der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Seit 2022 liegt ein Fokus auf den Kompetenzen für die doppelte Transformation von Nachhaltigkeit und Digitalisierung (Dual Transition).

BILT Website

weiterlesen

2.3.309 - Implikationen non-formaler wissenschaftlicher Weiterbildung für die Fort- und Weiterbildung beruflich qualifizierter Fachkräfte. Eine explorative Untersuchung am Beispiel der Ingenieurwissenschaften

Laufzeit IV-21 bis III-23

Die Rolle von Hochschulen für die Weiterbildung beruflich qualifizierter Fachkräfte wird am Beispiel der Ingenieurswissenschaften in den Blick genommen. Von nicht-akademischen Anbietern unterscheiden sich Hochschulen durch die modulförmige Gestaltung ihres Studien- und Weiterbildungsangebotes. Sie können ihre Zertifikate ggf. durch eine Kumulation mehrerer Zertifikate zu einem akademischen Grad aufwerten. Es soll geklärt werden, welche Implikationen sich daraus für die berufliche Fort- und Weiterbildung ergeben (können).

weiterlesen

3.5.310 - Kommunikation und Rezeption der Auszubildendenperspektive im internationalen Vergleich (KuRA)

Laufzeit I-21 bis IV-22

Anhand der Auswirkungen der Digitalisierung auf die Ausbildungspraxis sollen die Kommunikationsstrukturen, die es zwischen den Auszubildenden/beruflich Lernenden und den anderen Akteuren der beruflichen Bildung auf den unterschiedlichen Ebenen im Kontext bildungspolitischer Entscheidungen gibt, untersucht werden.

weiterlesen

2.2.322 - Evaluation der Zusatzqualifikationen und der neuen integrativen Berufsbildposition der industriellen Metall- und Elektroberufe sowie des Berufs Mechatroniker / -in

Laufzeit II-19 bis IV-22

Nach Fortschreibung der industriellen Metallberufe und des Berufs Mechatroniker/in durch eine Änderungsverordnung 2018 wurden diverse Berufsbildpositionen und eine Zusatzqualifikation aufgenommen. Das Projekt untersucht die diese neue Zusatzqualifikation im Hinblick auf die Herausforderungen und den Bedarf einer differenzierteren Ausbildungs- und Prüfungspraxis.

weiterlesen

3.5.309 - Modernisierung der Ausbildung im digitalen Zeitalter in Deutschland und Frankreich - Eine exemplarische Bestandsaufnahme

Laufzeit IV-19 bis III-22

Um zu eruieren, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf den Bereich der Aus- und Weiterbildung hat, wird die Logistikbranche in Deutschland und Frankreich vergleichend analysiert. Zunächst werden Indikatoren entwickelt, mit denen Informationen über die Veränderungen gewonnen werden. Anschließend wird untersucht, wie der Modernisierungsbedarf – u.a. auch mit Blick auf die Auswirkungen der Digitalisierung in der Verfahren zur Entwicklung von Ausbildungsordnungen (französisch: référentiels) umgesetzt wird.

weiterlesen

7.8.157 - The changing nature and role of vocational education and training

Laufzeit I-16 bis IV-18

Die Cedefop-Studie untersucht das Verständnis von beruflicher Bildung in den 28 europäischen Mitgliedstaaten (sowie Island und Norwegen) und wie mögliche Veränderungen davon ihren Niederschlag in politischen Strategien, institutionellen Lösungen und didaktischen Ansätzen gefunden haben. Das BIBB leistet zu dieser Studie Beiträge in den folgenden thematischen Bereichen: − Defining VET − The changing role of initial VET at upper secondary level − VET in higher education − Synthesis and VET scenarios for the future

Changing nature and role of vocational education and training (VET) in Europe | CEDEFOP

weiterlesen

Veröffentlichungen

2.2.342 - Steuerungswirkung von supranationalen Klassifikationssystemen: Eine vergleichende Analyse zur Bedeutung des europäischen Klassifikationssystems ESCO für curriculare Fragen und Gestaltungsprinzipien [EUKLASS] : Forschungsprojekt:

Mottweiler, Hannelore; Görmar, Gunda; Gutschow, Katrin; Jordanski, Gabriele; Le Mouillour, Isabelle; Schaal, Tristan; Schneider, Verena; Spillner, Gunther; Weigel, Tanja | Bonn; Bundesinstitut für Berufsbildung | 2023

BIBB Projektberichte; 1 Online-Ressource (101 Seiten)

weiterlesen

The Apprentice Perspective: A Blind Spot in the Governance of VET Systems? A German-Danish-Swiss Comparison

Hippach-Schneider, Ute; Grobe-Rath, Janine | 2023

weiterlesen

Drei Szenarien zur Zukunft der betrieblichen Berufsausbildung in Europa

Philipp Grollmann; Markowitsch, Jörg | 2022

Akademisierung, Hybridqualifikationen und Fachkräftebedarf : ist die Konkurrenz zwischen akademisch und beruflich Qualifizierten Mythos oder Realität? / Silvia Annen [Hrsg.] ; Tobias Maier [Hrsg.]; Seite 320-336

weiterlesen

Between pressure to act and framework for action – the actors in the German and Swiss vocational education and training systems in the face of digitalisation

Hippach-Schneider, Ute; Rieder, Elena | 2022

Research in Comparative and International Education; Volume 17, Issue 4

New forms of European VET governance in the interplay between the European Labour Market and VET Policy? A governance analysis of the European taxonomy of skills, competences, qualifications and occupations (Esco)

Mottweiler, Hannelore; Le Mouillour, Isabelle; Annen, Silvia | 2022

C. Nägele, N. Kersh, & B. E. Stalder (Eds.), Trends in vocational education and training research; Vol. V. Proceedings of the European Conference on Educational Research (ECER), Vocational Education and Training Network (VETNET) ; Seite 121-131

ESCO: Fragen und Antworten zu einem europäischen Transparenzinstrument

Mottweiler, Hannelore | Bonn; Bundesinstitut für Berufsbildung | 2021

Ausbilderhandbuch ; Nr. 241

TVET advocacy: ensuring multi-stakeholder participation

Sgarzi, Matteo | Bonn; UNESCO-UNEVOC International Centre for Technical and Vocational Education and Training | 2021

New qualifications and competencies for future-oriented TVET; Volume 2; 1 Online-Ressource (35 Seiten)

weiterlesen

Stakeholders and procedures in the development of national training standards - a European comparative study

Ulmer, Philipp; Geiben, Marthe; Le Mouillour, Isabelle; Milolaza, Anita | Bonn; Bundesinstitut für Berufsbildung | 2021

Wissenschaftliche Diskussionspapiere ; No. 232; 1 Online-Ressource (56 Seiten)

ISBN: 978-3-96208-297-0

weiterlesen

The future of apprenticeships in Europe: three scenarios : Chapter 2

Grollmann, Philipp; Markowitsch, Jörg | 2021

The next steps for apprenticeship / European Centre for the Development of Vocational Training [Ed.]; Seite 22-31

weiterlesen

TVET delivery : providing innovative solutions

Keevy, James; Shiohira, Kelly | Bonn; UNESCO-UNEVOC International Centre for Technical and Vocational Education and Training | 2021

New qualifications and competencies for future-oriented TVET; Volume 3; 1 Online-Ressource (37 Seiten)

weiterlesen

TVET governance : steering collective action

Loveder, Phil | Bonn; UNESCO-UNEVOC International Centre for Technical and Vocational Education and Training | 2021

New qualifications and competencies for future-oriented TVET; Volume 1; 1 Online-Ressource (33 Seiten)

weiterlesen

ESCO als neues Instrument europäischer Berufsbildungssteuerung? Theoretische Einordnung und empirische Evidenz

Annen, Silvia; Mottweiler, Hannelore; Le Mouillour, Isabelle | 2020

Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online; (2020), H. 39; S. 1-18

weiterlesen

Was ist ESCO? : Funktion und aktuelle Diskussion eines neuen Transparenzinstruments

Mottweiler, Hannelore | 2020

Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis : BWP; 49 (2020), H. 3; S. 28-32

weiterlesen

Berufsbildung 2035 : drei Szenarien für die Berufsbildung in Europa

Markowitsch, Jörg; Grollmann, Philipp; Björnavold, Jens | 2020

Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis : BWP; 49 (2020), H. 3; S. 17-21

weiterlesen

The role of apprenticeships in the future of vocational education in Europe

Grollmann, Philipp; Markowitsch, Jörg | 2019

Contemporary apprenticeship reforms and reconfigurations : 21-22 March 2019, Konstanz, Germany : conference proceedings / Thomas Deissinger [Hrsg.] ; Ursel Hauschildt [Hrsg.] ; Philipp Gonon [Hrsg.] ; Silke Fischer [Hrsg.]; S. 28-32

weiterlesen

Prüferdelegation und Zweiprüfendenregelung – Nutzung und Nutzen aus Sicht der Praxis : Skizze der Evaluation zu Neuregelungen im Prüfungsbereich

Lorig, Barbara; Krüger, Sabine | 2023

Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis : BWP; 52 (2023) H. 3; Seite 31-32

weiterlesen

3.5.310 - Kommunikation und Rezeption der Auszubildendenperspektive im internationalen Vergleich (KuRA) : Entwicklungsprojekt: Abschlussbericht

Hippach-Schneider, Ute; Grobe-Rath, Janine; Rieder, Elena | Bonn; Bundesinstitut für Berufsbildung | 2023

BIBB Projektberichte; 1 Online-Ressource (94 Seiten)

weiterlesen

Flexibilisierung in den industriellen Metall- und Elektroberufen : Impulse für die Ausbildung und die künftige Neuordnungsarbeit

Kaufmann, Axel; Winkler, Florian; Zinke, Gert | 2022

Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis : BWP; 51 (2022), H. 3; Seite 17-21

weiterlesen

Evaluation der industriellen Metall- und Elektroberufe 2018 : Zusatzqualifikationen mit Brückenpotential auch für Berufsschulen

Kaufmann, Axel; Winkler, Florian; Zinke, Gert | 2022

Lernen und lehren : Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik; 37 (2022), H. 145; Seite 8-15

weiterlesen

Planung und Gestaltung von Ausbildung im Kontext des Lernens im Prozess der Arbeit : Abschlussbericht des Forschungsprojekts 4.2.573

Schreiber, Daniel; Biebeler, Hendrik; Milolaza, Anita; Nies, Nicole; Sabbagh, Helena; Weigel, Tanja | Bonn; Bundesinstitut für Berufsbildung | 2022

BIBB Projektberichte; 1 Online-Ressource (48 Seiten)

weiterlesen

Ausbildung in Zeiten von Corona: Ergebnisse einer empirischen Studie zu Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Ausbildungsbetriebe

Biebeler, Hendrik, Schreiber, Daniel | 2020

Wissenschaftliche Diskussionspapiere; 223; Seite 40

Wasserstoff für die Wärmeversorgung - erste Bestandsaufnahme zu wasserstoffbasierten Anwendungsfeldern und Anforderungen in der Fachkräftequalifizierung : eine Sektoranalyse im Rahmen des Projekts „H2PRO: Wasserstoff – Ein Zukunftsthema der

Hiller, Barbara | Bonn; Bundesinstitut für Berufsbildung | 2023

BIBB Discussion Paper; 1 Online-Ressource (46 Seiten)

weiterlesen

Sektoranalyse: Wasserstoff im Verkehrssektor : eine erste Bestandsaufnahme zu technologischen Veränderungen und neuen Anforderungen in der Fachkräftequalifizierung

Schneider, Maximilian | Bonn; Bundesinstitut für Berufsbildung | 2023

BIBB Discussion Paper; 1 Online-Ressource (34 Seiten)

weiterlesen

Sektoranalyse : Erzeugung, Speicherung und Transport von Wasserstoff ; eine Untersuchung im Rahmen des Projekts „H2PRO: Wasserstoff – Ein Zukunftsthema der beruflichen Bildung im Kontext der Energiewende“

Zinke, Gert | 2022

BIBB Discussion Paper

weiterlesen

Sektoranalyse der Chemie- und Raffinerieindustrie : eine Untersuchung im Rahmen des Projekts „H2PRO: Wasserstoff – Ein Zukunftsthema der beruflichen Bildung im Kontext der Energiewende“

Felkl, Thomas | 2023

BIBB Discussion Paper; 1 Online-Ressource (63 Seiten)

weiterlesen

Sektoranalyse: Wasserstoff in der Stahlindustrie : eine erste Bestandsaufnahme zu technologischen Veränderungen und neuen Anforderungen in der Fachkräftequalifizierung im Rahmen des Projektes „H2Pro: Wasserstoff – Ein Zukunftsthema der beruflichen

Schad-Dankwart, Inga | Bonn; Bundesinstitut für Berufsbildung | 2023

BIBB Discussion Paper; 1 Online-Ressource (44 Seiten)

weiterlesen

Energiewende am Beispiel Wasserstoff und Implikationen für berufsbildende Schulen

Zinke, Gert | 2023

Bildung und Beruf : Zeitschrift des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V. / Herausgeber BvLB, Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V.; 6 (2023), H. 11/12; Seite 364-368

weiterlesen

Die Bedeutung des Wasserstoffhochlaufs für den Arbeitsmarkt und die Berufsbildung in Deutschland

Schneider, Maximilian; Schur, Alexander | 2023

Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis : BWP; 52 (2023) H. 4; Seite 17-21

weiterlesen

Grüne Wärme – eine Herausforderung für Ausbildungsberufe?

Hiller, Barbara; Kaufmann, Axel | 2023

Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis : BWP; 52 (2023) H. 4; Seite 22-26

weiterlesen

Das Alter von Ausbildungsordnungen als Indikator für den Modernisierungsbedarf anerkannter Ausbildungsberufe? : Werkstattbericht eines BIBB-Forschungsprojekts

Blankart, Stephanie; Schad-Dankwart, Inga; Bretschneider, Markus | 2022

Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis : BWP; 51 (2022), H. 4; Seite 57-61

weiterlesen

ESCO: Fragen und Antworten zu einem europäischen Transparenzinstrument

Mottweiler, Hannelore | Hürth, Wolter-Kluwers Verlag | 2022

Grundlagen der Weiterbildung; Praxishilfen Nr. 213