Berufsorientierung und Übergänge – Integration in Ausbildung und Beruf
Das Themencluster untersucht das Zusammenspiel institutioneller, sozialer und individueller Faktoren für verschiedene Etappen auf dem Weg in das Berufsleben.
In den Blick genommen werden neben Bildungs- und Berufsorientierungen junger Menschen, ihre Bildungs- und Berufsentscheidungen und Reorientierungen sowie ihre Bildungsteilhabe, Bildungsverläufe, aber auch mögliche Brüche im Bildungsverlauf von Individuen. Der Fokus liegt dabei auf der beruflichen Bildung. Ziel ist es, individuelle (Re)Orientierungen und Entscheidungen vor dem Hintergrund sich ändernder institutioneller Rahmenbedingungen zu verstehen sowie Wirkmechanismen und Faktoren gelingender Übergänge herauszuarbeiten. Berücksichtigt werden dabei auch Personengruppen, die in besonderer Weise von Ungleichheit betroffen sind.
Hintergrund: Berufsbildung kann einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe von Individuen leisten, indem sie stabile und sichere Wege in das Erwerbsleben ermöglicht. Gleichwohl wird der Weg bis zum Berufseinstieg durch verschiedene Übergänge strukturiert, an denen jeweils Chancen, aber auch Risiken und Unwägbarkeiten für das Individuum bestehen. An den einzelnen Etappen sind die jungen Menschen außerdem gefordert, Bildungs- und Berufsentscheidungen zu treffen. Diese wirken sich wiederum kurzfristig auf das Übergangsgeschehen aus, können aber auch langfristige Folgen für die weitere Bildungs- und Karrierewege und für die Lebensqualität und -zufriedenheit haben. Inwieweit ein Berufseinstieg gelingt, ist jedoch nicht alleine auf individuelle Entscheidungen und Anstrengungen zurückzuführen. Vielmehr sind Verläufe, Übergänge aber auch Orientierungen und Entscheidungen das Resultat eines komplexen Wechselspiels institutioneller, sozialer und individueller Faktoren.
Exemplarische Leitfragen
- Wie gestalten sich Berufswahlprozesse und berufliche Entscheidungen junger Menschen im Kontext sozialer und institutioneller Veränderungen und wodurch werden sie beeinflusst?
- Welchen Einfluss haben Entscheidungen für einen Ausbildungsberuf auf die Zugangschancen in berufliche Ausbildung?
- Wie entwickeln sich, im Spiegel regionaler und beruflicher Disparitäten, Übergänge, Teilhabe und Integration junger Menschen in Ausbildung und welche Gelingensfaktoren lassen sich dabei herausarbeiten?
- Inwiefern lassen sich individuelle und soziale Faktoren und insbesondere ökonomische Rahmenbedingungen in Zusammenhang mit (beruflicher) Reorientierung Jugendlicher und Brüchen im Ausbildungsverlauf setzen?
- Inwieweit lassen sich in der Berufseinstiegsphase Muster von Arbeitslosigkeit, unterwertiger oder prekärer Beschäftigung erkennen? Welche Gelingensfaktoren lassen sich für den Übergang in das Erwerbsleben identifizieren?
- Welche Chancenunterschiede und Risiken, welche Hinweise auf soziale Ungleichheit lassen sich an den relevanten Übergängen beobachten? Gibt es Verdrängungseffekte zwischen Gruppen?
2.1.310 - Bildungsorientierungen und -entscheidungen von Jugendlichen im Kontext konkurrierender Bildungsangebote
Laufzeit I-14 bis II-24
7.8.203 - Potenziale des NEPS zur Adressierung von Informationsbedarfen der Berufsbildungspolitik - Karrierewege in der beruflichen Bildung
Laufzeit II-20 bis IV-23
2.1.320 - Frauen wählen MINT: Einflussfaktoren bei der Berufswahl und der Entscheidung für eine Aufstiegsfortbildung (FeMINT)
Laufzeit I-19 bis I-22
7.8.187 - DABEI: Digitalisierung in der betrieblichen Ausbildung von Menschen mit Behinderung
Laufzeit I-19 bis I-22
Nachwuchsgruppe „Berufliche Orientierung und ihre Realisierung: Übergänge junger Menschen in die Berufsausbildung im räumlichen Kontext (BOR³)“
Die Nachwuchsgruppe untersucht Übergänge junger Menschen von der Schule in die Berufsausbildung in Deutschland. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage nach der Rolle räumlicher Gelegenheitsstrukturen für den Übergang sowie deren Wechselwirkungen mit individuellen und sozialen Faktoren.
BA/BIBB-Bewerberbefragungen
Bei der BA/BIBB-Bewerberbefragung handelt es sich um eine repräsentative, hochgerechnete schriftlich-postalische Stichprobenuntersuchung von Jugendlichen, die bei der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit als Ausbildungsstellenbewerber/-innen registriert waren. Das BIBB führt die Untersuchung gemeinsam mit der BA auf Weisung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durch.
überaus: Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf
Die Fachstelle überaus beschäftigt sich mit einer Lebensphase mit besonderen Risiken, aber auch besonderen Chancen: die Übergänge in Ausbildung und Beruf. Dabei ist uns ein inklusiver Blick wichtig. Denn die erfolgreiche berufliche Bildung und Integration ist ein wichtiger Teil gesellschaftlicher Teilhabe.
Servicestelle Jugendberufsagenturen
Agenturen für Arbeit, Jobcenter und Jugendämter unterstützen vielerorts gemeinsam Jugendliche auf ihrem Weg in den Beruf. Die Servicestelle begleitet diese rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit, indem sie den Austausch fördert und Impulse für die Weiterentwicklung gibt.
BIBB-Berufsorientierungsprogramm (BOP)
Das Berufsorientierungsprogramm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Klasse. Erst erkunden die Jugendlichen ihre Stärken in einer Potenzialanalyse, dann testen sie in den Werkstatttagen verschiedene Berufsfelder aus.
Veröffentlichungen
Berufsorientierungsangebote „anerkennungssensibel“ gestalten : Vorstellung eines innovativen Workshopkonzepts
Oeynhausen, Stephanie; Mutlu, Sevil | Bonn; Bundesinstitut für Berufsbildung | 2022
BIBB Discussion Paper; 1 Online-Ressource (15 Seiten)
Ethnic Differences in Gender-Typical Occupational Orientations among Adolescents in Germany
Wicht, Alexandra; Siembab, Matthias | 2022
Social Inclusion; 10 (2); 1-12
MINT-Berufe sind verschieden – Frauen auch : warum allgemeine Konzepte zur Steigerung des Interesses von Frauen an MINT-Berufen nicht ausreichen
Schad-Dankwart, Inga; Krämer, Heike; Conein, Stephanie | 2021
Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis : BWP; 50 (2021), H. 4; Seite 26-30
Frauen wählen MINT. Einflussfaktoren bei der Berufswahl und der Entscheidung für eine Aufstiegsfortbildung (FeMINT)
Krämer, Heike; Schad-Dankwart, Inga; Conein, Stephanie; Azeez, Ulrike | 2021
Forschungsprojekt: Zwischenbericht
Was wünschen sich Geflüchtete von ihrem künftigen Ausbildungsberuf?
Eberhard, Verena; Gei, Julia | 2019
BIBB-Preprint; 12 S.
Bildungs- und Berufsorientierung junger Frauen und Männer mit Migrationshintergrund
Granato, Mona | Waxmann, Münster, New York | 2020
In: Brüggemann, T.; Rahn, S. (Hg). Berufsorientierung; S. 209-224
Berufsorientierung von Jugendlichen unter den Bedingungen eines Ausbildungsmarktes: Welche Sicht haben Jugendliche auf Berufe?
Granato, Mona; Ulrich, Joachim Gerd | Waxmann, Münster, New York | 2020
In: Brüggemann, T.; Rahn, S. (Hg). Berufsorientierung; S. 157-177
Das Bedürfnis nach sozialer Anerkennung bei der Berufswahl Jugendlicher
Oeynhausen, Stephanie; Ulrich, Joachim Gerd | Waxmann, Münster, New York | 2020
In: Brüggemann, T.; Rahn, S. (Hg). Berufsorientierung; S. 97 - 108
Upper secondary certificate, and then what? : Factors which induce upper secondary school leavers to enter vocational education and training
Schnitzler, Annalisa | 2019
Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP); 48 (2019), H. S; S. 32-36
Die Veränderung von Bildungsaspirationen am Ende der Schulzeit. Einflüsse und Wechselwirkungen des Berufsorientierungsprozesses
Schnitzler, Annalisa | Waxmann, Münster, New York | 2020
In: Brüggemann, T.; Rahn, S. (Hg). Berufsorientierung; S. 185-197
Übergang zwischen Schule und Beruf neu denken: Für ein inklusives Ausbildungssystem aus menschenrechtlicher Perspektive : Expertise im Auftrag des Paritätischen Gesamtverbandes
Enggruber, Ruth; Neises, Frank; Oehme, Andreas; Palleit, Leander; Schröer, Wolfgang; Tillmann, Frank | Berlin; Paritätischer Gesamtverband | 2021
1 Online-Ressource (44 Seiten)
Ergebnisse der BA/BIBB-Bewerberbefragung 2020
- Auf Ausbildungsstellensuche während der Corona-Pandemie: Wie haben Jugendliche ihre Bewerbungsphase im Jahr 2020 erlebt?
- Ausbildungsstellensuche in Zeiten der Corona-Pandemie: Belastungen, Einschränkungen und Mehraufwand im Bewerbungsprozess?
- Beeinflusst die Corona-Pandemie die Bildungs- und Berufsaspirationen von Ausbildungsstellenbewerberinnen und -bewerbern?
- Bildungs- und Berufsorientierungsangebote für ausbildungsinteressierte Jugendliche während der Corona-Pandemie: Empirische Analysen auf Basis der BA/BIBB-Bewerberbefragung 2018 und 2020
- weitere Kurzberichte
Berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung: Wahrnehmung und Empirie
Weller, Sabrina Inez; Bublitz, Elisabeth; Rausch-Berhie, Friederike; Jäger, Julian; Samray, David; Beblo, Miriam | Bonn; Bundesinstitut für Berufsbildung | 2021
BIBB Report : Forschungs- und Arbeitsergebnisse aus dem Bundesinstitut für Berufsbildung ; 2021,2; 1 Online-Ressource (18 Seiten)
DABEI: Digitalisierung in der betrieblichen Ausbildung von Menschen mit Behinderung
Komorowski, Tim; Samray, David; Weller, Sabrina Inez | 2019
Berufliche Rehabilitation : Beiträge zur beruflichen und sozialen Teilhabe junger Menschen mit Behinderungen; 33 (2019), H. 4; S. 267-275
Career Compromises and Dropout from Vocational Education and Training in Germany
Beckmann, Janina; Wicht, Alexandra; Siembab, Matthias | Maryland; SocArXiv | 2021
34 Seiten
Wer findet eine Ausbildung im Wunschberuf?
Eberhard, Verena; Christ, Alexander | Bundesinstitut für Berufsbildung | 2019
BIBB-Preprint; 12 S.
Berufseinstiegsverläufe : Berufliche Integration nach betrieblicher Berufsausbildung
Dorau, Ralf | 2020
WSI-Mitteilungen : Monatszeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts in der Hans-Böckler-Stiftung; 73 (2020), H. 4; S. 223-237
Einstieg in den Arbeitsmarkt nach erfolgreichem Abschluss : wie gelingt die Integration ins Berufsleben?
Dorau, Ralf; Herter-Eschweiler, Robert | 2019
Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis : BWP; 48 (2019), H. 2; S. 4-5
Kooperationen
- Zusammenarbeit des BIBB-FeMINT-Forschungsprojekts mit UNESCO/UNEVOC zum Thema "Gender equality in STEM-related TVET" (Projekt abgeschlossen)
- Zusammenarbeit des BIBB-Forschungsprojekts Bildungsorientierungen und -entscheidungen von Jugendlichen im Kontext konkurrierender Bildungsangebote mit der Technischen Universität Darmstadt, Professur Berufspädagogik und Berufsbildungsforschung im Rahmen einer gemeinsamen Studie "BIBB/TU DA-Berufsorientierungsstudie"