Berufsorientierung und Übergänge – Integration in Ausbildung und Beruf
Das Themencluster untersucht das Zusammenspiel institutioneller, sozialer und individueller Faktoren für verschiedene Etappen auf dem Weg in das Berufsleben.
In den Blick genommen werden neben Bildungs- und Berufsorientierungen junger Menschen, ihre Bildungs- und Berufsentscheidungen und Reorientierungen sowie ihre Bildungsteilhabe, Bildungsverläufe, aber auch mögliche Brüche im Bildungsverlauf von Individuen. Der Fokus liegt dabei auf der beruflichen Bildung. Ziel ist es, individuelle (Re)Orientierungen und Entscheidungen vor dem Hintergrund sich ändernder institutioneller Rahmenbedingungen zu verstehen sowie Wirkmechanismen und Faktoren gelingender Übergänge herauszuarbeiten. Berücksichtigt werden dabei auch Personengruppen, die in besonderer Weise von Ungleichheit betroffen sind.
Hintergrund: Berufsbildung kann einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe von Individuen leisten, indem sie stabile und sichere Wege in das Erwerbsleben ermöglicht. Gleichwohl wird der Weg bis zum Berufseinstieg durch verschiedene Übergänge strukturiert, an denen jeweils Chancen, aber auch Risiken und Unwägbarkeiten für das Individuum bestehen. An den einzelnen Etappen sind die jungen Menschen außerdem gefordert, Bildungs- und Berufsentscheidungen zu treffen. Diese wirken sich wiederum kurzfristig auf das Übergangsgeschehen aus, können aber auch langfristige Folgen für die weitere Bildungs- und Karrierewege und für die Lebensqualität und -zufriedenheit haben. Inwieweit ein Berufseinstieg gelingt, ist jedoch nicht alleine auf individuelle Entscheidungen und Anstrengungen zurückzuführen. Vielmehr sind Verläufe, Übergänge aber auch Orientierungen und Entscheidungen das Resultat eines komplexen Wechselspiels institutioneller, sozialer und individueller Faktoren.
Exemplarische Leitfragen
- Wie gestalten sich Berufswahlprozesse und berufliche Entscheidungen junger Menschen und durch welche sozialen und institutionellen Kontexte werden sie beeinflusst?
- Welche Faktoren beeinflussen die Nicht-Wahl eines Berufs in der Phase der Berufsorientierung?
- Wie entwickeln sich, im Spiegel regionaler und beruflicher Disparitäten, Übergänge, Teilhabe und Integration junger Menschen in Ausbildung und welche Gelingensfaktoren lassen sich dabei herausarbeiten? Welche Bedeutung hat hierbei räumliche Mobilität?
- Welcher Zusammenhang besteht zwischen Beruflichen (Re)Orientierungen und Brüchen im Ausbildungsverlauf? Welche individuellen, sozialen und institutionellen Faktoren spielen hierbei eine Rolle?
- Inwieweit lassen sich in der Berufseinstiegsphase Muster von Arbeitslosigkeit, unterwertiger oder prekärer Beschäftigung erkennen? Welche Gelingensfaktoren lassen sich für den Übergang in das Erwerbsleben identifizieren?
- Welche Chancenunterschiede und Risiken, welche Hinweise auf soziale Ungleichheit lassen sich an den relevanten Übergängen beobachten?
BIBB-Themencluster Berufsorientierung und Übergänge

2.1.310 - Bildungsorientierungen und -entscheidungen von Jugendlichen im Kontext konkurrierender Bildungsangebote
Laufzeit I-14 bis II-24
Ausgehend von ihrer zunehmend stärkeren Marktposition konzentriert sich das Projekt auf den Berufsfindungsprozess der Jugendlichen. Welche Bedingungen führen Jugendliche zu einer Annäherung (oder Ablehnung) vorhandener Ausbildungsangebote? Das Projekt konzentriert sich auf nichtstudienberechtigte Schulabgänger/-innen und Schulabsolventen/-innen. Aus den Analysen werden praxisrelevante Handlungsempfehlungen abgeleitet, die sowohl die Angebots- als auch die Nachfrageseite in den Blick nehmen.
7.8.203 - Potenziale des NEPS zur Adressierung von Informationsbedarfen der Berufsbildungspolitik - Karrierewege in der beruflichen Bildung
Laufzeit II-20 bis IV-23
Das vom BMBF geförderte Nationale Bildungspanel (National Educational Panel Study - NEPS) dient der Erhebung von Längsschnittdaten zu Bildungserwerb, Bildungsprozessen und Kompetenzentwicklung im Lebensverlauf. Das Projekt zielt darauf ab exemplarisch zu prüfen, ob die Potentiale des NEPS für die Berufsbildungsberichterstattung stärker und dauerhaft zu nutzen sind.
2.1.320 - Frauen wählen MINT: Einflussfaktoren bei der Berufswahl und der Entscheidung für eine Aufstiegsfortbildung (FeMINT)
Laufzeit I-19 bis III-23
Angesichts teilweise großer quantitativer Differenzen des Frauenanteils innerhalb von MINT-Berufen ist die Frage, weshalb Frauen bestimmte MINT-Berufe verstärkt wählen, andere jedoch kaum. Welche Faktoren beeinflussen Frauen positiv in ihrer Entscheidung für einen MINT-Beruf? Aus den Ergebnissen werden Handlungsempfehlungen für eine gezieltere Berufsorientierung und für Personalentwicklungsmaßnahmen abgeleitet, die helfen sollen den Frauenanteil in MINT-Berufen insbesondere in den Produktions- und produktionstechnischen Berufen und bei den weiblichen Führungskräften zu steigern. Ebenso werden Erkenntnisse über Möglichkeiten der Optimierung von Ordnungsmitteln für die Aus- und Fortbildung gewonnen.
1.1.015 - Pflegeberufe aus Sicht von Schülerinnen und Schülern
Laufzeit I-21 bis II-23
Im Jahr 2020 wurde die Ausbildung im Pflegebereich auf die sogenannte Generalistik umgestellt, gleichzeitig legte die Corona-Krise Probleme im Pflegebereich offen. Wie werden Pflegeberufe durch Schülerinnen und Schüler, die sich in der Phase der Berufsorientierung befinden, vor diesem Hintergrund wahrgenommen? Werden Pflegeberufe als Option für die Berufswahl wahrgenommen? Ziel des Projektes ist es, hierauf erste Hinweise zu gewinnen und dabei auch der Frage nachzugehen, welche Rolle in diesem Zusammenhang Persönlichkeitseigenschaften spielen.
7.8.187 - DABEI: Digitalisierung in der betrieblichen Ausbildung von Menschen mit Behinderung
Laufzeit I-19 bis III-22
Die Digitalisierung birgt für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung an Ausbildung und Arbeit sowohl Chancen als auch Risiken. Im Projekt wurde das allgemeine Ziel verfolgt, die Datenlage zum Themenfeld mittels eines eigenen Fragemoduls im BIBB-Qualifizierungspanel zu verbessern. Weiterführend wurden u.a. Zusammenhänge zwischen dem betrieblichen Digitalisierungsniveau von Ausbildungsbetrieben und der Ausbildung von Menschen mit Schwerbehinderung (in nach BBiG/HWO anerkannten Ausbildungsberufen) untersucht.
Nachwuchsgruppe „Berufliche Orientierung und ihre Realisierung: Übergänge junger Menschen in die Berufsausbildung im räumlichen Kontext (BOR³)“
Die Nachwuchsgruppe untersucht Übergänge junger Menschen von der Schule in die Berufsausbildung in Deutschland. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage nach der Rolle räumlicher Gelegenheitsstrukturen für den Übergang sowie deren Wechselwirkungen mit individuellen und sozialen Faktoren.
BA/BIBB-Bewerberbefragungen
Bei der BA/BIBB-Bewerberbefragung handelt es sich um eine repräsentative, hochgerechnete schriftlich-postalische Stichprobenuntersuchung von Jugendlichen, die bei der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit als Ausbildungsstellenbewerber/-innen registriert waren. Das BIBB führt die Untersuchung gemeinsam mit der BA auf Weisung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durch.
überaus: Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf
Die Fachstelle überaus beschäftigt sich mit einer Lebensphase mit besonderen Risiken, aber auch besonderen Chancen: die Übergänge in Ausbildung und Beruf. Dabei ist uns ein inklusiver Blick wichtig. Denn die erfolgreiche berufliche Bildung und Integration ist ein wichtiger Teil gesellschaftlicher Teilhabe.
Servicestelle Jugendberufsagenturen
Agenturen für Arbeit, Jobcenter und Jugendämter unterstützen vielerorts gemeinsam Jugendliche auf ihrem Weg in den Beruf. Die Servicestelle begleitet diese rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit, indem sie den Austausch fördert und Impulse für die Weiterentwicklung gibt.
BIBB-Berufsorientierungsprogramm (BOP)
Das Berufsorientierungsprogramm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Klasse. Erst erkunden die Jugendlichen ihre Stärken in einer Potenzialanalyse, dann testen sie in den Werkstatttagen verschiedene Berufsfelder aus.
Veröffentlichungen
Können Rollenvorbilder junge Frauen für IT-Ausbildungsberufe begeistern? : „Ausbildungsbotschafter“ als Beispiel einer anerkennungssensiblen Berufsorientierung
Beckmann, Janina; Esteve, Alba Estela; Granato, Mona | 2023
Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis : BWP; 52 (2023) H. 2; Seite 18-22
Jugend zwischen Aufbruch und Stagnation : Förderung erwerbsbiografischer Selbstverantwortung am Übergang Schule–Beruf
Neises, Frank; Weiß, Ulrich | 2023
Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis : BWP; 52 (2023) H. 2; Seite 40-43
Reflexion stärkt Wirksamkeit von Potenzialanalysen : Ergebnisse der Interventionsstudie (ISPA)
Kunert, Carolin; Sommer, Jörn | 2023
Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis : BWP; 52 (2023) H. 2; Seite 32-34
Berufsorientierungsangebote „anerkennungssensibel“ gestalten : Vorstellung eines innovativen Workshopkonzepts
Oeynhausen, Stephanie; Mutlu, Sevil | Bonn; Bundesinstitut für Berufsbildung | 2022
BIBB Discussion Paper; 1 Online-Ressource (15 Seiten)
Ethnic Differences in Gender-Typical Occupational Orientations among Adolescents in Germany
Wicht, Alexandra; Siembab, Matthias | 2022
Social Inclusion; 10 (2); 1-12
Pflege? Damit kann ich mich (nicht) sehen lassen … : zum Image von Pflegeberufen und seiner Bedeutung für die Berufswahl Jugendlicher
Ebbinghaus, Margit | Leverkusen; Barbara Budrich | 2022
Fachbeiträge im Internet; 1 Online-Ressource (20 Seiten)
Why do high‐performing school leavers aspire to occupations atypical of their qualification?
Verena Eberhard; Schnitzler, Annalisa; Mentges, Hanna | 2022
Social Inclusion; 10 (2022), H. 2; Seite 265-277
Are girls more ambitious than boys? : vocational interests partly explain gender differences in occupational aspirations
Wicht, Alexandra; Miyamoto, Ai; Lechner, Clemens M. | 2022
Journal of Career Development; First Published February 10, 2021 und 49 (2022), H. 3; Seite 551-568
MINT-Berufe sind verschieden – Frauen auch : warum allgemeine Konzepte zur Steigerung des Interesses von Frauen an MINT-Berufen nicht ausreichen
Schad-Dankwart, Inga; Krämer, Heike; Conein, Stephanie | 2021
Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis : BWP; 50 (2021), H. 4; Seite 26-30
Frauen wählen MINT. Einflussfaktoren bei der Berufswahl und der Entscheidung für eine Aufstiegsfortbildung (FeMINT)
Krämer, Heike; Schad-Dankwart, Inga; Conein, Stephanie; Azeez, Ulrike | 2021
Forschungsprojekt: Zwischenbericht
Gendered career expectations in context : the relevance of normative and comparative reference groups
Beckmann, Janina | 2021
British journal of sociology of education; Published online: 01 Aug 2021; Seiten 1-19
Schulformen und geschlechtstypische Berufsorientierung : Jugendliche am Ende der neunten Klasse zwischen Gelegenheitsstrukturen auf dem Arbeitsmarkt und schulspezifischen Berufsaspirationen
Siembab, Matthias; Wicht, Alexandra | 2020
Zeitschrift für Soziologie : ZfS; 49 (2020), H. 2/3; S. 183-199
Developmental Trajectories of the Socioeconomic Status of Occupational Aspirations During Adolescence
Miyamoto, A.; Wicht, Alexandra | 2020
Journal of Adolescence; 84; 26-35
“Should I Stay or Should I Go?” : Prevalence and predictors of spatial mobility among youth in the transition to vocational education and training in Germany
Hoffmann, Linda; Wicht, Alexandra | 2023
Social Sciences; 12 (2023), H. online, Article 277; Seite 1-21
Warum beginnen Ausbildungssuchende keine Ausbildung? Deskriptive Analysen auf Basis der BA/BIBB Bewerberbefragung 2021
Keßler, Catie; Heinecke, Marcel; Christ, Alexander; Gei, Julia | 2023
BIBB Discussion Paper; 1 Online-Ressource (15 Seiten)
Jugendberufsagenturen als regionale Gestalter der Ausbildungsgarantie : empirische Einblicke
Enggruber, Ruth; Neises, Frank | Bonn; Bundesinstitut für Berufsbildung | 2023
BIBB Discussion Paper; Online-Ressource (29 Seiten)
Career Compromises and Dropout from Vocational Education and Training in Germany
Backmann, Janina; Wicht, Alexandra; Siembab, Matthias | 2023
Social Forces, soad063
Aspiration attainment gaps predict adolescents’ subjective well-being after transition to vocational education and training in Germany
Nießen, Désirée, Alexandra Wicht, and Clemens Lechner | 2023
PLoS ONE; 18(6): e0287064
Why do they leave? Examining dropout behaviour in gender-atypical vocational education and training in Germany
Beckmann, Janina | 2023
Journal of Vocational Education & Training
Integration junger Geflüchteter in berufliche Ausbildung: Zugang zu und Gestaltung von beruflicher Ausbildung
Mona Granato & Alexander Christ | Bonn, Bundesinstitut für Berufsbildung | 2022
In: Hubert Ertl | Mona Granato | Robert Helmrich | Elisabeth M. Krekel (Hrsg.). Integration Geflüchteter in Ausbildung und Beruf. Chancen für Geflüchtete und Herausforderungen für das Bildungssystem; BIBB Discussion Paper; 26-38
"You can't always get what you want" : prevalence, magnitude, and predictors of the aspiration-attainment gap after the school-to-work transition
Nießen, Désirée; Wicht, Alexandra; Schoon, Ingrid; Lechner, Clemens M. | 2022
Contemporary educational psychology; 2022 in press (pre-proof), available online 16 July 2022; Seite 1-61
Auf Ausbildungsstellensuche im zweiten Jahr der Corona-Pandemie: Wie haben Jugendliche ihre Bewerbungsphase im Jahr 2021 erlebt? Deskriptive Analysen auf Basis der BA/BIBB-Bewerberbefragung 2021
Keßler, Catie; Heinecke, Marcel; Christ, Alexander; Gei, Julia | Bonn; Bundesinstitut für Berufsbildung | 2022
BIBB Discussion Paper; 1 Online-Ressource (21 Seiten)
Übergang zwischen Schule und Beruf neu denken: Für ein inklusives Ausbildungssystem aus menschenrechtlicher Perspektive : Expertise im Auftrag des Paritätischen Gesamtverbandes
Enggruber, Ruth; Neises, Frank; Oehme, Andreas; Palleit, Leander; Schröer, Wolfgang; Tillmann, Frank | Berlin; Paritätischer Gesamtverband | 2021
1 Online-Ressource (44 Seiten)
Ergebnisse der BA/BIBB-Bewerberbefragung 2020
- Auf Ausbildungsstellensuche während der Corona-Pandemie: Wie haben Jugendliche ihre Bewerbungsphase im Jahr 2020 erlebt?
- Ausbildungsstellensuche in Zeiten der Corona-Pandemie: Belastungen, Einschränkungen und Mehraufwand im Bewerbungsprozess?
- Beeinflusst die Corona-Pandemie die Bildungs- und Berufsaspirationen von Ausbildungsstellenbewerberinnen und -bewerbern?
- Bildungs- und Berufsorientierungsangebote für ausbildungsinteressierte Jugendliche während der Corona-Pandemie: Empirische Analysen auf Basis der BA/BIBB-Bewerberbefragung 2018 und 2020
- weitere Kurzberichte
Berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung: Wahrnehmung und Empirie
Weller, Sabrina Inez; Bublitz, Elisabeth; Rausch-Berhie, Friederike; Jäger, Julian; Samray, David; Beblo, Miriam | Bonn; Bundesinstitut für Berufsbildung | 2021
BIBB Report : Forschungs- und Arbeitsergebnisse aus dem Bundesinstitut für Berufsbildung ; 2021,2; 1 Online-Ressource (18 Seiten)
Chancen auf eine betriebliche Ausbildungsstelle von Geflüchteten und Personen mit und ohne Migrationshintergrund
Eberhard, Verena; Schuß, Eric | Bonn; Bundesinstitut für Berufsbildung | 2021
BIBB-Preprint; 51 S.
Misconceptions of earnings and their consequences for social stratification in vocational aspirations and attainment
Dräger, Joscha; Wicht, Alexandra | 2021
Journal of Vocational Education and Training; 2021, ahead-of-print, 1-23; Seite 1-23
Berufseinstiegsverläufe: Berufliche Integration nach unterschiedlichen beruflichen Abschlüssen
Dorau, Ralf | 2023
Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik.; 32(1); 75-98
Integration in Beruf und Arbeitsmarkt: Die Verwertung von vor Zuzug erworbenen Qualifikationen von Zugezogenen mit und ohne Fluchthintergrund
Schuß, Eric | Bonn, Bundesinstitut für Berufsbildung | 2022
In: Hubert Ertl | Mona Granato | Robert Helmrich | Elisabeth M. Krekel (Hrsg.). Integration Geflüchteter in Ausbildung und Beruf. Chancen für Geflüchtete und Herausforderungen für das Bildungssystem; BIBB Discussion Paper; 82-93
Sozialräumliche Kontexte beruflicher Bildungswege (im Erscheinen)
Wicht, A., K. Weßling & H. Ertl | herausgegeben von N. Bremm, K. Racherbäumer, I. Dean & T. Merl. Stuttgart: Kohlhammer | 2023
In Bildungsgerechtigkeit, Inklusion und Raum. Verhältnisse sozialräumlicher Segregation und schulischer Bildungsprozesse; S. 4-5
Berufseinstiegsverläufe : Berufliche Integration nach betrieblicher Berufsausbildung
Dorau, Ralf | 2020
WSI-Mitteilungen : Monatszeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts in der Hans-Böckler-Stiftung; 73 (2020), H. 4; S. 223-237
Kooperationen
- Die Nachwuchsgruppe „Berufliche Orientierung und ihre Realisierung: Übergänge junger Menschen in die Berufsausbildung im räumlichen Kontext (BOR³)“ ist im Themencluster angesiedelt.
- Zusammenarbeit des BIBB-FeMINT-Forschungsprojekts mit UNESCO/UNEVOC zum Thema "Gender equality in STEM-related TVET" (Projekt abgeschlossen)
- Zusammenarbeit des BIBB-Forschungsprojekts Bildungsorientierungen und -entscheidungen von Jugendlichen im Kontext konkurrierender Bildungsangebote mit der Technischen Universität Darmstadt, Professur Berufspädagogik und Berufsbildungsforschung im Rahmen einer gemeinsamen Studie "BIBB/TU DA-Berufsorientierungsstudie"